Wie kommt es eigentlich, dass in die B 74H, selbst wenn man den Platzbedarf der neuen Business Class berücksichtigt, nur 362 Sitze passen, während in die A 333 mit der neuen Business Class nur 4 Sitze weniger als in die A 333 mit der alten Business Class passen?
Ich muß hier nochmals nachfassen, weil die Frage für mich noch immer keinen Sinn ergibt [
"selbst wenn man den Platzbedarf der neuen Business Class berücksichtigt" -

] - wenn nicht den, daß die Antwort so schlicht ist, daß es eigentlich nicht zu dieser Frage kommen kann:
In der 747 geht mit der neuen C (=J) ein Sitz pro 7er-Reihe verloren, die neuen Sessel bauen also für die gleiche Kapazität grob 7/6 länger als die alten. Im Airbus-Querschnitt kann die Zahl Sitze/Reihe bestehenbleiben, die neuen Sessel ziehen den Extraplatz zum Ausstrecken aus den Gängen, also aus der Breite; eine gesetzte Anzahl Reihen baut auf diese Weise nur circa 3% länger als das alte Modell:
Die Serviceeinrichtungen zwischen den Türen 2L/R und 3L/R wurden umorganisiert und im vorderen Teil der Kabine sogar vergrößert, so daß Reihe 10 jetzt etwas weiter hinten steht.
Und du müsstest, berücksichtigen, dass der Anteil an unterschiedlichen Klassen, in dem A330 vielleicht anders ist, als der in der 748I.
Mit einem kleinen Kunstgriff kann man aber die Verhältnisse der 748 zum 333 fast egalisieren:
Also
8/48/161 = 217;
3,69%, 22,12%, 74,19%
8/92/262 = 362;
2,21%, 25,41%, 72,24%
8/86/280 = 374;
2,14%, 23,00%, 74,87%
8/80/298 = 386;
2,07%, 20,73%, 77,2%
Dann ergibt sich:
B748 - 415qm/374 = 1,110qm/Sitz
A333 - 256qm/217 = 1,180qm/Sitz
Damit sind dann in der 748 "nur" 374 Sitze, weil die Kabine eben nicht größer ist (B744 analog: ca. 311) und wieder stellt sich die Frage, wieso in der 333 "nur" 217 Sitze stehen. Qm/Sitz
kabinenweit ist nebenbei natürlich mehr Indexzahl zur Ertragssituation der Airline als zum Komfort der Eco-Kabine... Die 744 wäre somit durch Komfortverbesserungen im Sinne von Marktforderungen während der 23 Jahre von 388 Sitze auf nur noch 311 Sitze geschrumpft. Der Witz des neuen Biz-Produktes ist ja denn auch, daß man nach Jahren dieses Eindrucks in der Eco nun auch in der Biz den Wunsch nach möglichst ökonomischer Raumnutzung zu spüren beginnt, gerade in dem Moment, da man dort erstmals flach und lang liegen kann.
Wahrscheinlich werden sich in den kommenden ein, zwei Jahrzehnten die
Biz genannten Produkte zunehmend an den (zwar gehobenen) Notwendigkeiten orientieren, während die
First-Produkte mehr beim Abundanz-, also Überfluß-"Erlebnis", allerdings auch auf dem Rückzug bleiben... Feiern, daß man sich eine Flugfahrkarte leisten kann, wird zunehmend spießig... Stattdessen könnte man sich eine servicereduzierte Ruhe-Abteilung in einer Schlaf-fähigen Biz vorstellen, ähnlich dem BA-pre-flight-dining, aber ohne auf dem betreffenden Flug die gesamte Biz-Kabine "stillzulegen". Interessant in diesem Zusammenhang, daß Air Canada in den frisch zu liefernden 77W wieder auf das Röhrenhotel verzichtet... und die
neue AC-Premium Economy einen Sitz bietet, der dem
Erste-Klasse-Angebot einiger europäischer Bahnen ähnelt.