Alles über die A380 incl. Bilder

Hab gerade auf Airliners.de folgendes Post gelesen:

Airbus wird laut Artikel in "Air&Cosmos" in den nâchsten Tagen Vergleichstests bezüglich Wirbelschleppen bei Landungen unternehme mit B747,B777 und A380...
Un man verspricht sich Ergebnisse die einigen Leuten in den USA aufstossen werden ...
Copie ( leider nur Französisch )

"Airbus confiant
Agacé par les directives temporaires de l'OACI imposant d'importantes distances de séparation derrière son A380 (directives qu'il soupçonne d'avoir été prises sous la pression de la FAA américaine), Airbus a décidé de frapper un grand coup. Sûr de ses premiers résultats, l'avionneur va effectuer le même jour, afin de bénéficier de conditions météo semblables, des mesures comparatives de turbulences de sillage derrière un 777, un 747 et un A380. Et il s'attend à des surprises qui ne feront pas plaisir à tout le monde."


Ich will mal versuchen obigen Text mit meinen verbliebenen minimalen Französichkenntnissen zu übersetzen:

Vertrauensvoller(s)/selbsbewusster(es) Airbus(werk)
Besorgt/verärgert/gereizt durch die zeitweiligen Richtlinien des ICAO bezüglich der wichtigen Staffelungs-Distanzen hinter dem A380 (es bestand der Verdacht, dass die Richtlinien unter Druck der amerikanischen FAA eingeführt wurden), hat Airbus beschlossen, einen Rundumschlag zu landen. Selbstsicher durch die ersten Ergebnisse wird/will der Flugzeughersteller am selben Tag bei ähnlichen/gleichen Wetterbedingungen einen Vergleich der Wirbelschleppen (wake turbulences) zwischen einer 777, einer 747 und einem A380 durchführen. Airbus erwartet sich Überraschungen, die nicht jedem Vergnügen machen werden." (Also mehr oder weniger was oben in Kurzform auch schon steht.)

Nun, das klingt ja recht selbstsicher! Allerdings hätte es mich bei den heutigen Möglichkeiten schon stark gewundert, wenn man nicht im Vorfeld diesen wichtigen Punkt, anhand von Be-/Hochrechnungen und insbesondere Simulationen, nicht ausreichendes Augenmerk geschenkt hätte und versucht hätte mit konstruktiven Maßnahmen die Probleme in den Griff zu bekommen.

Besonders würde mich freuen, wenn Boeing wesentlich schlechter abschneiden würde und damit den Amis und auch "unserm" Birger das Maul ein für allemal gestopft würde! :thbup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Fot eines 380er beim durchbrechen der Schallmauer...;D :yes:
Aufnahme aus a.net von Europix.
 

Anhänge

  • 974876 Kopie.jpg
    974876 Kopie.jpg
    135,5 KB · Aufrufe: 41
gibts denn eine Liste welche Flughäfen für den A 380 schon ausgerüstet sind? bzw.welche dann angeflogen werden sollen?
und warum soll Atlanta nicht für den Airbus tauglich gemacht werden? politische Gründe?

...

nur am Rande!
könnte eigentlich mit entsprechenden Triebwerken ein Überschall möglich sein, oder würde da vorher was "wegbrechen"?

mFG
Mannerl
 
Ob's eine Liste gibt kann ich Dir nicht sagen.

Bei ATL ist es so, dass dieser Flughafen für den A380 einfach uninteressant ist. Es ist zu wenig O&D-Aufkommen vorhanden, als dass es notwendig oder sinnvoll wäre diesen Flughafen mit so großem Gerät anzufliegen. Selbst mit der B747 wird der Airport ganz wenig angeflogen - und der Hauptkunde DL iszt ja ohnehin mit, für den Interkontbereich relativ kleinem Gerät unterwegs. Sind ja hauptsächlich B763, wenn man von den paar wenigen T7-Zielen wie beispielsweise CDG, LHR, FRA, etc. mal absieht.

Also würde sich eine Aufrüstung für den Flughafen nie und nimmer rechnen.

Dass bei einmaligem durchbrechen der Schallmauer der Vogel abstürzen würde glaube ich nicht (wegbrechen von einzelnen, nicht so bedeutenden Teilen wäre denkbar). Dies aber nur deshalb, weil die Sicherheitsreserven so einen Fall verhindern würden (hat man auch an Beispielen von einer 747SP und 727 gesehen, die wegen Kontrollverlust beide die Schallmauer durchbrachen).

Da das Flugzeug jedoch nicht dafür ausgelegt ist sind trotzdem strukturelle Schäden nicht auszuschließen und bei mehrfachen Schallmauerdurchbrüchen käme es sicherlich auch zu Materialermüdungen, die bis hin zum abtrennen von Tragflächen kommen könnte (speziell bei den Tragflächen spielt die "Pfeilung" eine große Rolle, wobei ich nicht weiß, wie stark die Pfeilung beim A380 ist. Derzeit sind noch recht wenige technische Details offiziell bekannt).

Ein weiterer Punkt, warum es gar nicht so ohne weiteres möglich ist die Schallmauer im Streckenflug zu durchbrechen, sind die Mantelstrom-Triebwerke, die mit ihrem hohen Bypassanteil das Erreichen bzw. Überschreiten von M1 so gut wie unmöglich machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
aus EL TIEMPO.com:
 

Anhänge

  • IMAGEN-2689479-1..jpg
    IMAGEN-2689479-1..jpg
    20 KB · Aufrufe: 34
  • IMAGEN-2689481-1..jpg
    IMAGEN-2689481-1..jpg
    20,2 KB · Aufrufe: 22
  • IMAGEN-2689678-1.jpg
    IMAGEN-2689678-1.jpg
    24,8 KB · Aufrufe: 23
  • IMAGEN-2689679-1.jpg
    IMAGEN-2689679-1.jpg
    23,5 KB · Aufrufe: 38
whoops hat gesagt.:
Nur ein kurzer Kommentar zum Mühlenberger Loch:
Nach meinen Informationen hat Blohm & Voss irgendwann in den 30er Jahren dieses Loch überhaupt erst einmal gegraben, damit sie dort ihre Wasserflugzeuge erproben konnten, neben ihrer Flugzeugwerft.

Fazit: Da war früher Land, wegen Flugzeugen haben die da Wasser hingemacht, es ist ein riesen Biotop entstanden, jetzt soll, wieder wegen Flugzeugen, ein Teil davon in Land zurückverwandelt werden, ein Großteil des Biotops bleibt natürlich bestehen...

Die Welt ist verrückt...

Whoops

Na, da sind Deine "Informationen" aber leider völlig ohne Wahrheitsgehalt. In das Mühlenberger Loch mündete bis vor 1962 die Alte Süderelbe und heute noch die Este. Wer die Niederelbe kennt, weiss, dass die Vielzahl von Watten und Sänden die ganze Region prägen. Watten oder Sände sind aber natürlich kein "Land", sondern verschwinden wieder bei Flut. Diese Watten versuchte man in den 30ern teils wegzubaggern, da sie offenbar für die Landung der damaligen Wasserflugzeuge hinderlich waren. "Versuchte" deshalb, weil das natürlich ein recht fruchtloser und teurer Kampf gegen gegen die Strömungsverhältnisse war. Wie man sich leicht vorstellen kann, sind genau diese Watten und Sände sehr attraktiv für allerlei Wasser- und Watvögel. Genauer gesagt: Das Mühlenberger Loch ist (war) das größte Süßwasserwatt Europas und genoss aus diesem Grunde höchsten, völkerrechtlich bindendden Schutzstatus durch die Ramsar-Konvention der UNESCO. In Deutschland sind 30 weitere international bedeutende Feuchtgebiete als Ramsar-Gebiete ausgewiesen (Wattenmeer, Müritz, Donauauen usw.). Leider hat das in Deutschland aber weiter keinen interessiert, wie man aus den meisten Meinungsbekundungen hier ja leicht entnehmen kann. :thbdwn:
Es ist einfach ein Armutszeugnis für diese Gesellschaft. Jo, die Welt ist verrückt. da muss ich Dir ja zustimmen.
 
Papa Theresa hat gesagt.:
Das Mühlenberger Loch ist (war) das größte Süßwasserwatt Europas und genoss aus diesem Grunde höchsten, völkerrechtlich bindendden Schutzstatus durch die Ramsar-Konvention der UNESCO. In Deutschland sind 30 weitere international bedeutende Feuchtgebiete als Ramsar-Gebiete ausgewiesen (Wattenmeer, Müritz, Donauauen usw.)
Na, dann sind ja noch genung solche "einzigartigen" (impliziert dieses Wort nicht eigentlich Einmaligkeit im wörtlichen Sinne? :think: ) Regionen vorhanden und man kann das Mühlenberger Loch angesichts der weltweiten Konkurrenzsituation und der momentanen wirtschaftlichen Lage Deutschlands durchaus und ohne allzu großes schlechtes Umweltgewissen dem Standort Deutschland opfern, Arbeitsplätze sichern und damit vor allem auch die Lebensgrundlage der Menschen sicherstellen. Sonst wird der A380 bald genauso wie der Transraipd nicht in Deutschland/Europa gebaut, sondern in China...
 
Zuletzt bearbeitet:
munich hat gesagt.:
Ist schon Wahnsinn! Wegen der paar qm machen unsere "Umweltvernichter" so ein Aufhebens!

Bin mal gespannt, wer den Umweltschutz zahlt, wenn der größte Teil unserer Bevölkerung keine Arbeit mehr hat und somit auch keine Steuergelder mehr fließen, die den ganzen "Schmarrn" wie Froschunterquerungen etc. finanzieren.

Hi Schneekönig,
Da hast Du wohl das ein- oder andere durcheiander bekommen. Leider zahlt die EADS nichts für den Umweltschutz...... Die zahlen nämlich ganix- nicht mal Steuern in Deutschland, da sich der Sitz der Gesellschaft in Amsterdam, NL befindet. Aber nicht nur, daß die EADS keine Steuern zahlt, sondern für die Zuschüttung des Mühlenberger Lochs hat die Stadt Hamburg ca. 700.000.000 Euro spendiert und die geplante Landebahnverlängerung wird mit weiteren 250.000.000 Euro gepulvert. Das sind die "offiziellen" Zahlen. Die Bereitstellung der Infrastruktur, Grundstückskäufe, etc. sind noch nicht enthalten. Habe nie so recht begriffen, weshalb Untenehmensverluste sozialisiert werden, wenn die Gewinne privat verteilt werden. Um da nichts in den falschen Hals zu bekomen: Ich bin selber Mittelständler, der selber investiert, wenn er an ein Geschäftsmodell glaubt. Wir zahlen sogar Steuern und haben eine erfreuliche Personalentwicklung. Aktuell suchen wir sogar seit Monaten IT-Entwickler, die in Deutschland leider nicht ausreichend verfügbar sind. Grund: Mangelnde IT Ausbildungskapazitäten an Hochschulen in Deutschland, da keine Finanzmittel hierfür vorhanden sind. Seit rund einem halben Jahr hat die Stadt Hamburg kein Geld mehr für Schulbücher.Das ist ein Skandal, oder??? Wir vergeben derzeit Teilprojekte nach Pondicherry (Idia). Ja, so sieht es aus, wenn der Staat durch private Firmen geplündert wird. Leider sind Politiker offenbar viel zu oft keine, oder die schlechtesten Kaufleute. Hätte da eine ganze Reihe Beispiele aus Hamburg anzubieten, aber damit werde ich Dich wohl eher langweilen.
 
Hallo Papa Theresa,

zunächst erst mal herzlich Willkommen hier im Forum (und das meine ich wirklich aufrichtig - trotz Deiner konträren Meinung)!

Richtig! das hab' ich tatsächlich nicht mitbekommen (danke für die Info)! Allerdings hatte ich es auch nicht so sehr auf diesen speziellen Fall bezogen, sondern allgemein gemeint.

Was EADS anbetrifft wäre mir ohnehin eine Entscheidung pro Rostock lieber gewesen.

Und Du täuscht Dich - Du langweilst mich (ich möchte sogar sagen uns) mit Deinen Ausführungen nicht. Im Übrigen rennst Du, was die Geschichte mit der Ausbildungssituation betrifft bei mir offene Türen ein. Das Gleiche gilt für das Sponsoring der Großindustrie. Das wirst Du vielleicht merken, wenn Du andere Beiträge von mir liest.
 
Moin Papa T, auch von mir ein herzliches Willkommen.

Übrigens sind mir konträre Meinungen immer die liebsten, wo ich doch so gerne streite.......:blush:

Spass beiseite. Andere Meinungen sind wichtig, hirnlose Ja-Sager und Nachplapperer gibt's genug.

Wenn es sich nicht um drittklassige Polemik handelt, sondern echte Argumente dabei sind, bin ich der letzte, der nicht bereit ist, seine Meinung zu revidieren.

Also in diesem Sinne - viel Spass hier!!!
 
Papa Theresa hat gesagt.:
Seit rund einem halben Jahr hat die Stadt Hamburg kein Geld mehr für Schulbücher.Das ist ein Skandal, oder???

Erstmal auch von mir ein herzliches Willkommen im MUCFORUM.
Dann ist die Ausstattung an Schulen und Hochschulen meiner Ansicht inzwischen wirklich bedenklich, auch in Bayern. Daran werden auch Studiengebühren wohl nichts änderen. Ob eine bessere Ausstattung allerdings zu höheren Studentenzahlen führen würde wage ich mal zu bezweifeln, es gibt in Deutschland halt kein Steuerungsinstrument um Studentenzahlen "bedarfsgerecht" zu steuern.
Dann noch mal zu EADS: Zwar zahlen die selbst keine Steuern in Deutschland, wohl aber ihre Mitarbeiter. Ob sich das dann allerdings gegenrechnet weiß ich nicht.
 
Willkommen Papa Theresa!
Mußt eben schauen, daß Du auch ein internationaler Konzern wirst, dann zahlst Du keine Steuern und die Politiker ebnen Dir die Wege!
In diesem Sinne:
Auf interessante Debatten hier im Forum!:thbup:
 
Hallo P.T. auch von mir ein Willkommen.
In München sieht das auch nicht wesentlich anders aus. Die 8 größten Konzerne wie Siemens, Allianz, Münchner Rück, MAN, Infineon, Krauss Maffei usw. bezahlen auch keine Steuern in Deitschland. Dies hängt mit unserem Steuersystem zusammen, den Konsolidierungen der ausländischen Tochtergesellschaften. Nur ein Wort der Politik dagegen und schon wird mit der Arbeitsplatzkeule geschwungen, übrigens nicht nur dort sondern auch im thread 3. runway.
 
in toulouse steht jetzt der erste a380 in kompletter singapore airlines lackierung.
schätze mal das es bald bilder von french frogs gibt.

gruß, peter
 
Zurück
Oben