Unfälle (Zwischenfälle/Sicherheitslandungen) mit Flugzeugen

Flugzeug (angeblich DC-9) in Venezuela mit 152 Passagieren an Board lt. CNN abgestürzt oder notgelandet.

Maschine kam angeblich aus Panama. Soll sich um eine Maschine der West-Caribian-Airways gehandelt haben. Ziel war Martinique.
 
Zuletzt bearbeitet:
gearDown hat gesagt.:
Die Anzahl der Seiten in diesem Thread nimmt leider sehr schnell zu in den letzten Tagen/Wochen :(

Die letzten Wochen waren schon irgendwie betrüblich...

Zum WCA-Absturz heute in Venezuela:

Es war wohl eine MD-8X mit 152 Insassen. Die alte WCA gibt es nach einem Grounding wohl nicht mehr und aht sich als WEST neu gegründet.

Über die Umstände ist derzeit noch ncihts genaueres bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
MUCFLYER hat gesagt.:
Die Universitaet Wuerzburg hat eine Art Heimtraining gegen Flugangst
entwickelt. Das neuartige Trainingsprogramm besteht aus 15
halbstuendigen Einheiten, die innerhalb von drei Wochen zu Hause
absolviert werden koennen. Danach sollten alle Teilnehmer ohne
mulmiges Gefuehl in ein Flugzeug steigen. (Handelsblatt, S. 15)
wink.gif
whisteling.gif
;D

;D
Guter Tipp, aber keine Sorge ich hab keine Flugangst, es gibt doch nix schöneres als fliegen :)
Trotzdem will ich heil runterkommen...
 
MUCFLYER hat gesagt.:
Helios-Absturz immer mysteriöser

Steward wollte womöglich Absturz verhindern




..................................... Der Stimmenrekorder, das wichtigste Gerät zur Ermittlung der Absturzursache, fehlt. Entgegen ersten Meldungen wurde nur das leere Gehäuse gefunden. (sa/fw/AFP/dpa)


ich glaub' ja nicht das da viel drauf ist. der Flight-Data-Recorder ist da doch eher von aussagekraft.

Saigor
 
Fake Helios pictures identified

Flight International online news 11:30 GMT:**Hoax photographs purporting to be pictures taken from the cockpit of a Lockheed Martin F-16 as it intercepted the Helios Airways Boeing 737-300 that crashed near Athens on 14 August have been circulated on the internet.
Flight International has identified the pictures as high-quality fakes as they show a Helios 737-800, rather than the -300 that crashed. Efforts to disguise this have been made by doctoring the registration to that of the crashed aircraft.
The other key giveaways that the aircraft is an -800 rather than a -300, are the twin overwing exits, its fuselage length and trailing edge configuration.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 18
  • 2.jpg
    2.jpg
    130,7 KB · Aufrufe: 16
  • 3.jpg
    3.jpg
    69 KB · Aufrufe: 15
Cockpitvoice-Recorder der Helios Maschine wurde nun angeblich gefunden (wurde eben auf N24 gemeldet). Aus der gleichen Quelle stammt die Info, dass bei ersten Auswertungen des Flugschreibers beriets wenige Minuten nach dem Start ein Sauerstoffmangel vorhanden gewesen wäre.

Ich frag mich allerdings, wie das anhand des Flugschreibers zu erkennen sein soll. Da müsste ja eine Atemluftanalyse gemacht werden. :confused:
 
Der Data Recorder Zeichnet auch Systemausfälle auf ...(z.B. beide PACKS OFF) das führt dann zum Druckverlust ....

Anbei ein artikel von N24 und der Netzeitung



Knapp eine Woche nach dem Absturz eines Passagierflugzeugs nahe Athen gibt es neue Erkenntnisse über den Hergang des Unglücks. Eine erste Auswertung des Flugschreibers bestätigte die Vermutung, dass es in der Maschine der zyprischen Fluggesellschaft Helios Probleme mit der Sauerstoffversorgung gab. Außerdem wurde am Freitag endlich der Stimmenrekorder aus dem Cockpit gefunden.

An Bord der Boeing 737-300 war nur wenige Minuten nach dem Abflug aus Larnaka auf Zypern ein akuter Sauerstoffmangel aufgetreten, wie die Auswertung des Flugschreibers ergab. Im Cockpit gab es demnach ununterbrochen akustische Alarmsignale. Über den Passagiersitzen fielen die Saustoffmasken aus ihren Behältern.

Keine giftigen Gase

Allerdings berichteten die Piloten der beiden F-16-Kampfflugzeuge, die zu der Maschine aufgestiegen waren, dass nur wenige Passagiere die Masken aufgesetzt hatten. Unklar ist zudem, warum die Piloten die neben ihren Sitzen angebrachten Sauerstoffflaschen nicht benutzten.

Der von Experten geäußerte Verdacht, im Cockpit sei hochgiftiges Kohlenmonoxid ausgetreten, bestätigte sich nicht. "Gewebeuntersuchungen bei sieben Leichen, darunter der des Co-Piloten, ergaben: keine Kohlenmonoxidvergiftung", sagte der Gerichtsmediziner Filippos Koutsáftis. Unklar ist damit weiterhin, warum der Co-Pilot das Bewusstsein verlor. Auch der Verbleib des Flugkapitäns bleibt rätselhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
747 von Nortwest Airlines beschädigt

Wie die Leipziger Volkszeitung gestern meldete, ist am Freitag eine 747 von Northwest Airlines auf der Pazifik-Insel Guam bei der Landung verunfallt. Das Bugfahrwerk war beim Aufsetzen abgebrochen. Von den 318 Insassen sollen 3 verletzt worden sein. Ein Foto zeigt den Jumbo mit einer aktivierten Notrutsche.
 
Ebenfalls bestätigt hat sich die Tatsache das sich der Steward zum Zeitpunkt des Absturzes vorn im Cockpit befunden hat. aus diesem Grund denke ich persönlich das der Captain zu keinem Zeitpunkt seinen Sitz verlassen hat, sondern erst als der Steward ins Cockpit ist, nach hinten "verlegt" wurde. Da der Steward "nur" eine Privatpiloten Lizenz hatte macht das durchaus Sinn, da er auch die kleinen Maschinen von links geflogen ist.Gruss SR-71
 
Na ich bin ja mal gespannt, was bei den Untersuchungen rauskommt und vor allem, ob man je die Absturzursache und vor allem Hintergründe finden wird. Scheint mir, speziell was diese Geschichte mit dem PPLer/Steward und dessen Eingreifen betrifft ziemlich schwierig zu sein.

auch hier noch kurz der Hinweis! Auf Arte gibt es morgen (Dienstag, 23. August 2005, ab 20.45 Uhr) eine Sendung, die sich mit der Häufung von Abstürzen befasst. Ich habe im TV-Hinweisbereich und im Kalender bereits darauf hingewiesen.
 
flymunich hat gesagt.:
[size=+1]Neun Verletzte nach Notlandung von australischem Flugzeug in Japan[/size]
[font=arial,helvetica]...
Frachtraum angezeigt wurde. Die Notlandung selbst sei glimpflich verlaufen, doch bei der anschließenden Evakuierung der 191 Menschen an Bord über Notrutschen seien neun Menschen verletzt worden. Sie seien in Krankenhäuser eingeliefert worden. Laut Qantas wurden bei ersten Inspektionen keine Hinweise auf Rauch oder Feuer im Frachtraum der Airbus-Maschine A330 entdeckt. Vermutlich habe einer der Sensoren im Frachtraum nicht richtig funktioniert. Das Flugzeug war auf dem Weg von Tokio in die westaustralische Stadt Perth.
[/font]

Wieso evakuiert man die Passagiere über die Notrutschen wenn kein Anzeichen von Feuer (Rauch oder Geruch) innerhalb der Kabine zu erkennen ist? :confused:
Das es bei einer Evakuierung über die Notrutschen Verletzte gibt ist ja fast klar. Und wenn es nicht so dringlich ist wäre es für alle doch wesentlich sicherer auf die Treppen zu warten. Wie gesagt, wenn Rauch in der Kabine ist, ein Feuer erkennbar oder es angeschmort riecht, dann würde ich diese Entscheidung ja verstehen. Aber nachdem nur ein Sensor eine falsche Meldung gegeben hat sollte man innerhalb der Kabine keinerlei Feuer erkennen können.
 
MANAL hat gesagt.:
Wieso evakuiert man die Passagiere über die Notrutschen wenn kein Anzeichen von Feuer (Rauch oder Geruch) innerhalb der Kabine zu erkennen ist? :confused:

Wie heißt es immer? Wo Rauch ist ist auch Feuer!

Wer mal gesehen oder gelesen hat, wie schnell ein Feuer auch auf andere Bereiche in einem Flugzeug übergreift, oder wie schnell sich die Flammen durch die Außenhaut fressen (siehe B 737 British Airtours in Manchester am 22.08.85) wird vollstes Verständnis für die Notevakuierung haben, auch wenn es ein paar Verletzungen gibt.

Du musst ja immer vom Ernstfall ausgehen. Und wenn Rauch im Frachtbereich gemeldet wird muss man in diesem Bereich von einem Feuer ausgehen. Auch da gab es desöfteren Unfälle, die der Crew kaum Zeit ließen und das Feuer bzw. der Rauch war im Nu auch in der Passagierkabine.

Ausserdem: denk mal an die Bilder in Toronto. Die Feuerwehr war so gut wie chancenlos, als der Vogel richtig gebrannt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
munich hat gesagt.:
Wie heißt es immer? Wo Rauch ist ist auch Feuer!

Nur war weder Rauch noch Feuer erkennbar. Sollte in der Kabine irgendwo etwas brennen kann man zumindest das Feuer riechen. Nur ist es wirklich notwendig ein Flugzeug zu evakuieren wenn man schon sicher am Boden steht und es immer noch nicht bemerkbar ist?
Evakuierung ist sicher kein falscher Weg, nur es ist auch kein ungefährlicher da sich bei der Evakuierung auch immer Menschen verletzen. Wenn die Zeit zum "normalen" Aussteigen vorhanden ist, sollte dies auch genutzt werden. Sollte ein Feuer ausbrechen bis die Treppen da sind kann immer noch eine Evakuierung begonnen werden.

Das ist jetzt völlig meine Meinung, vielleicht kann ja ein Pilot seinen Standpunkt erläutern. Nur die Gesundheit von Menschen durch eine nicht notwendige Evakuierung zu gefährden ist auch nicht der optimale Weg. Sicher, einmal mehr als nötig zu evakuieren ist wahrscheinlich besser, als einmal zu wenig...
 
Der Rauch ist auch im übertragenen Sinne zu verstehen. Eine Feuerwarnung aus dem Frachtraum (den man ja nicht einsehen kann) sollte man schon ernst nehmen! Wer da warten möchte, bis er Rauch oder Feuer real sieht, der könnte schnell einen heißen Sitz haben. Die SAA verlor einmal einen Frachtjumbo wg. Brand der Fracht. In Riem gab es einmal eine Notlandung einer B737 der Orion wegen Feuermeldung aus den Triebwerken. Die Maschine landete mit stehenden Triebwerken und APU. Bei der Evakuaierung gab es einige Leichtverletzte. Ursache: Fehlalarm durch Defekt in der Technik! Aber wer riskiert eine Fehlentscheidung, wenn eine Sicherheitseinrichtung warnt?
 
MANAL hat gesagt.:
Nur war weder Rauch noch Feuer erkennbar. Sollte in der Kabine irgendwo etwas brennen kann man zumindest das Feuer riechen. Nur ist es wirklich notwendig ein Flugzeug zu evakuieren wenn man schon sicher am Boden steht und es immer noch nicht bemerkbar ist?
Evakuierung ist sicher kein falscher Weg, nur es ist auch kein ungefährlicher da sich bei der Evakuierung auch immer Menschen verletzen. Wenn die Zeit zum "normalen" Aussteigen vorhanden ist, sollte dies auch genutzt werden. Sollte ein Feuer ausbrechen bis die Treppen da sind kann immer noch eine Evakuierung begonnen werden.

Das ist jetzt völlig meine Meinung, vielleicht kann ja ein Pilot seinen Standpunkt erläutern. Nur die Gesundheit von Menschen durch eine nicht notwendige Evakuierung zu gefährden ist auch nicht der optimale Weg. Sicher, einmal mehr als nötig zu evakuieren ist wahrscheinlich besser, als einmal zu wenig...

Nun, wenn im Frachtraum ein kleines Feuerchen ausgebrochen ist, riecht man in der Kabine zwangsweise noch nichts.... ergo weiß man nicht, ob es unter einem nicht schon langsam vor sich hin kokelt und dann recht schnell sich ein schönes großes Feuer entwickelt.
 
MANAL hat gesagt.:
Nur war weder Rauch noch Feuer erkennbar. Sollte in der Kabine irgendwo etwas brennen kann man zumindest das Feuer riechen. Nur ist es wirklich notwendig ein Flugzeug zu evakuieren wenn man schon sicher am Boden steht und es immer noch nicht bemerkbar ist?
Evakuierung ist sicher kein falscher Weg, nur es ist auch kein ungefährlicher da sich bei der Evakuierung auch immer Menschen verletzen. Wenn die Zeit zum "normalen" Aussteigen vorhanden ist, sollte dies auch genutzt werden. Sollte ein Feuer ausbrechen bis die Treppen da sind kann immer noch eine Evakuierung begonnen werden.

Das ist jetzt völlig meine Meinung, vielleicht kann ja ein Pilot seinen Standpunkt erläutern. Nur die Gesundheit von Menschen durch eine nicht notwendige Evakuierung zu gefährden ist auch nicht der optimale Weg. Sicher, einmal mehr als nötig zu evakuieren ist wahrscheinlich besser, als einmal zu wenig...

Hallo Manal

Ein AFT Cargo Smoke ist eine sehr sehr üble Sache und erfordert zum einen das sofort die Fire Bottle im Aft Cargo Bereich entleert wird um das Feuer zu stoppen. Auf dem A320 hast du nur eine Bottle und auf dem A330 und A340 hast du 2 Flaschen die du im Aft entleeren kannst. Ausserdem bekommst du eine rote LDG ASAP Meldung also Land as soon as possible. Nach der Landung hast du dann 2 Möglichkeiten und es kommt auch drauf an was die Gesellschaft will. Möglichkeit 1 ist das bei Quantas geschult wird um im Sim check von den Piloten erwartet wird und auch so trainiert wird das nach der Landung evakuiert werden muss....Punkt! Möglichkeit 2 es wurden beide Bottles zum löschen verwendet, aber die Anzeige im Cockpit signalisierte immer noch ein Feuer.... auch hier würde ich ohne zögern sofort evakuieren.... Wenn die Feueranzeige allerdings aus war und kein Feuer mehr angezeigt hat würde ich auch da unsere procedure das hergeben nicht zwingend evakuieren.... Man kann auch auch die Passagiere auf ein zügiges aussteigen per notrutsche vorbereiten ohne das man Panik verbreitet ;)

Da viele Passagiere auch wissen was in der letzten Zeit passiert ist will jeder sehr schnell raus .....und dabei kann es schon zu verletzungen kommen.

Aber vor allem sollten wir uns über eins im klaren sein ... wir im cockpit bekommen eine Warnung angezeigt und Müssen davon ausgehen. das die Anzeige war ist .... wenn wir anfangen zu spekulieren das es sich eventuell ja auch nur um ein Defektes Messinstrument handelt und wir die Anzeige nicht ernst nehmen ...(es sei denn der "Fehler" trat voher schon mal auf und man weiß was es ist) haben wir da vorn etwas falsch gemacht ....
 
Aber mal ganz ehrlich ... was ist dieses Jahr nicht schon alles passiert, da fliegt die renomierte British Airways mit 3 Triebwerken von LA nach London und muss wegen Spritmangels nach Manchaster ..... ein paar Tage später fliegt dieselbe Maschine wieder mit 3 Triebwerken von Singapur nach London ..... wens interessiert die ganze Story gibts bei PPRUNE...... Da gibts den Helios Flug der bei 14000 ft wo beide Piloten definitiv noch am leben waren nicht mal anstalten gemacht haben wie Warning zu canceln ........ War selbst mit einem Flugzeug von uns in Bombay gestartet als wir einen Birdstrike bekommen haben .. wir sind umgedreht und sind gelandet..... alle haben auf uns eingeredet das alles gut aus sieht .. keine Beschädigungen zu sehen sind etc, etc, etc .... trotzdem haben wir auf eine Boroskopuntersuchung bestanden wie sie nach einem Birdstrike gemacht werden muß. Bei der untersuchung kam dann zum vorschein das uns 13 !!! Rotoren und Statoren in der Hot Section fehlten. Von aussen war nix zu sehen!! Wenn wir den Take Off gemacht hätten wäre uns das Triebwerk höchstwarscheinlich kaputt gegangen und hätte einen erheblich größesen schaden verursacht. Und der CPT hätte dann erklären müssen wieso er ohne Boroskop untersuchung überhaupt gestartet ist. Piloten werden immer entscheidungen treffen aufgrund der Informationen die Ihnen zu dem Zeitpunkt vorliegen.Sie werden dann aufgrund Ihrer Erfahrung die sie selbst mal gemacht haben eine Entscheidung fällen die man wenn man sie mit abstand betrachtet und nach Kanntniss aller Faktoren zum Teil auch anders hätte Fällen können. In einer guten Firma werden solche inzidents für Piloten immer nachbereitet, so das man auch einen Überblick bekommt wie sich andere koleggen in bestimmten situationen verhalten haben so das man davon im nachhinein Profitiert.

Gruß SR-71
 
Zurück
Oben