Unfälle (Zwischenfälle/Sicherheitslandungen) mit Flugzeugen

Das Ausbessern in Gartenzelten scheint in Mode zu kommen... nur, daß
gewisse Carrier diese Pflege ihren Linienflugzeugen angedeihen lassen.

:eyeb:
 
Start in Tegel bei 200 km/h abgebrochen
Weil die Instrumente einen „Linksdrall“ angezeigt hatten, musste ein Airbus von Lufthansa seinen Start abbrechen - bei fast voller Geschwindigkeit. Eine echte Gefahr bestand wegen des Abbruchs allerdings nicht.
...

was genau könnte bei dem A306 damit gemeint sein? :think:
 
kleine Bitte an die Moderatoren:

könnte man diesen Thread zu machen und unter 2007 ablegen, dafür fürs neue Jahr 2008 einen eigenen erstellen?! Bei mittlerweile 94 Seiten fände ich dies ganz angemessen.
 
@muc7
im Moment eigentlich ungern, da noch Bezug auf Vorkommnisse in der 2 Hälfte 2007 genommen wird. Sonst würde der Thread verschwinden und müsste gesucht werden... Ich seh auch ehrlich gesagt kein Problem wenn ein Thread viele Seiten hat, da man standartmässig ja immer die letzte aufruft. Sollte es später trotzdem gewünscht werden, machen wir einen 2.Teil Unfälle auf.
 
Na zumindest sieht man an den Bildern wie schwer das Teil bzw. wie wenig befestigt der Boden ist :whistle:

Also ech, so ein Glump. Da hats nen Fliecher für über 300 Millonen Euronen , und dann kann damit nichtmal auf ner einfachen Graspiste starten oder landen. Da ist mir meine 152er Bauja 1979 doch viiel Lieber als so moderes Sauglump. Damit wär ich ieva dös gras drübre gfahrn wie nix!


BTT: So eine Schubstange löst sich doch nicht einfach so. Und brechen sollten die Teile erst recht nicht. Und trotzdem war man ruckzuck im Grad mit dem Fahrwerk. Muss man denn in SIA dermassen eng fahren mit dem A380 im Schlepp? Dann hätte der Airport doch wohl kaum seine Zulassung bekommen...
 
BTT: So eine Schubstange löst sich doch nicht einfach so. Und brechen sollten die Teile erst recht nicht.

Weiss man denn, dass sich die Schubstange gelöst hat / gebrochen ist? Diese hat sehr wohl eine Sollbruchstelle (Scherbolzen) um eine Überlastung der recht empfindlichen Bugfahrweksstruktur zu vermeiden. Und in der Tat brechen diese Bolzen in der Praxis ab und zu ebenso wie sich 'ausgenudelte' Stangen mal vom Flieger lösen.

Und wenn der Flieger dabei zufällig gerade Rückwärts rollt, dann darf man alles machen, nur nicht das was der Boden dann sicher ruft: Nämlich feste bremsen, sonst sitzt der Flieger auf dem Ar*** oder das Bugrad geht hoch und knallt dann aus einigen Metern wieder runter. Blöde Sache, aber mit einigen Rädern ins Gras zu fahren ist dabei noch eine sehr elegante Lösung...

Gruß MAX
 
Weiss man denn, dass sich die Schubstange gelöst hat / gebrochen ist? Diese hat sehr wohl eine Sollbruchstelle (Scherbolzen) um eine Überlastung der recht empfindlichen Bugfahrweksstruktur zu vermeiden. Und in der Tat brechen diese Bolzen in der Praxis ab und zu ebenso wie sich 'ausgenudelte' Stangen mal vom Flieger lösen.
...
Da scheinen mehrere Gerüchte im Umlauf zu sein... ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass beim Schlepper die Bremsen versagt hätten... :think:

Wobei... vielleicht hat der Schlepperfahrer ganz einfach die zu bremsende Masse eines voll beladenen und betankten A380 etwas unterschätzt... :whistle:

Aber ich will hier nix unterstellen... das ist nur eine Mutmaßung ins Blaue ohne einen konkreten Hintergrund. :shut:
 
In LHR gab es einen Zwischenfall bei der Landung einer aus Peking kommenden BA Maschine.

Edit: War eine 777 (BA 38), es gab wohl keine Verletzte
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt. ATI ist er noch foffen.....

Heathrow operator BAA says the aircraft carried out an emergency landing at 12:42. The airport’s southern runway, 09R/27L, has been closed. Heathrow’s northern runway is still in operation.

Das bestätigt auch Heathrow unter:

http://www.heathrowairport.com/
 
Viele Diversions nach Gatwick, Luton, Cardiff!!! ;)

In Gatwick sind schon 10 Maschinen hintereinander aus Heathrow rein.
Wegen Fahrwerksproblemen ist die Maschine absichtlich vor der Runway im Rasen gelandet, schreiben Londoner Spotter. :confused:

London Heathrow wird im 1-Bahnbetrieb bis minimum 18.00Uhr betrieben.
 
Zurück
Oben