Unfälle (Zwischenfälle/Sicherheitslandungen) mit Flugzeugen

Also ich bin nur Schrauber, aber wenn ich mir das Airport Chart so anschaue, rollt man auf die Position 5 nicht in der von SAA durchgeführten Weise.
Meiner Meinung nach wäre selbst das Eindrehen auf Position 3 sehr knapp geworden.
Was ist die Meinung der Profis?



P.s.: Chart ist ein Netz-fund (FOR SIMULATION ONLY) ; muss also nicht stimmen...
 
Also ich weiß nicht genau, welche Position in diesem Falle benutz wurde und ich kenne die Symbole auf den JEP-Karten nicht, da wir andere Karten benutzen. Woher wißt Ihr, dass es die '5' war?

Aber diese Positionen sind wohl so gedacht, dass gerade einrollt und dann gleich einen ca. 150° Turn macht, so dass man die Position ohne Pushback verlassen kann. Ob man das Einrollen und Drehen mit oder ohne Marshaller machen darf, steht dann irgendwo im Kleingedruckten der Karte.

In FRA gibt es z.B. einige Positionen (z.B. A1 in den Ecken zwischen 2 Modulen) wo es bereits mit einem A320 sehr eng ist, allerdings sind die Marshaller in FRA sehr schneidig und wenn man GENAU so rollt wie er winkt, dann klappt das auch wunderbar.

Unabhängig davon kann es jedoch immer sein, dass mal abweichend von den Verfahren / Linien / Docking System gerollt und geparkt werden muss. Und genau da ist der Marshaller gefragt.

War denn hier überhaupt einer anwesend?

Gruß MAX
 
Also ich weiß nicht genau, welche Position in diesem Falle benutz wurde und ich kenne die Symbole auf den JEP-Karten nicht, da wir andere Karten benutzen. Woher wißt Ihr, dass es die '5' war?...

Nicht "Ihr" sondern alleine "Ich" vermute die Position 5.
Vergleicht man den Zebrastreifen und das zu sehende Terminal (im Film bei 1:20) mit dem Google-Bild kommt eigentlich nur diese Position in Frage.
Dieser "geteilte" Zebrastreifen ist doch recht eindeutig...


...Aber diese Positionen sind wohl so gedacht, dass gerade einrollt und dann gleich einen ca. 150° Turn macht, so dass man die Position ohne Pushback verlassen kann. Ob man das Einrollen und Drehen mit oder ohne Marshaller machen darf, steht dann irgendwo im Kleingedruckten der Karte. ...
Das Kleingedruckte steht leider nicht auf der von mir gefundenen Karte (nur für Sim.)


...In FRA gibt es z.B. einige Positionen (z.B. A1 in den Ecken zwischen 2 Modulen) wo es bereits mit einem A320 sehr eng ist, allerdings sind die Marshaller in FRA sehr schneidig und wenn man GENAU so rollt wie er winkt, dann klappt das auch wunderbar. ...
Uhh..., die "Schweinebucht". Ich leide jedes mal mit den rechten NLG-Wheel, welches die Kurve dort immer alleine bewältigen muss. :(
Wenn man das AMM ganz genau nehmen würde, müsste man jedesmal den Reifen wechseln :shut:
 
Warum, was steht denn da drinnen? :confused:...
Man könnte es aus der Note im A320 AMM Task "Inspection/Check of the Pressure of Tires" (Subtask ´Pressure Table´) herauslesen, wenn man den wollte:
NOTE : If rolling was done with a flat tire, replace the wheel and the adjacent wheel.

Die gleiche Überbelastung hätte man ja auch bei dieser Kurvenfahrt. :whistle:


... Ist das eigentlich ein Konstruktionsfehler, dass bei engen Kurven nur der eine Reifen unten ist? Oder doch eher: "it's not a bug - it's a feature!"? ;D
Es ist kein Konstruktionsfehler.
Um sicherzustellen, dass auch ohne Hydraulik der Geradeaus-Lauf gewährleistet ist, hat man das Bugfahrwerk nicht senkrecht eingebaut. Es steht leicht nach vorne (9 Grad). Bei Maximal-Ausschlag geht dann zwangsweise ein Rad in die Luft.
Also doch: "it´s not a fault - it´s a feature!" (so kenn ich den Spruch;D)
 
"It's not a bug, it's a feature" deutet schwer auf jemanden mit Programmiererfahrung hin (war auch schon oft mein Spruch ;);D)

"bug" = "Fehler" (zumindest bei Softies), ansonsten "Käfer"
 
Es ist kein Konstruktionsfehler.
Um sicherzustellen, dass auch ohne Hydraulik der Geradeaus-Lauf gewährleistet ist, hat man das Bugfahrwerk nicht senkrecht eingebaut. Es steht leicht nach vorne (9 Grad). Bei Maximal-Ausschlag geht dann zwangsweise ein Rad in die Luft.
Also doch: "it´s not a fault - it´s a feature!" (so kenn ich den Spruch;D)

Danke für die Info! Ist sehr einleuchtend :thbup:
 
btw.: Die Schweinebucht in FRA ist der M und M2. Kommt noch von früher, als es bei A25 ins Hinterzimmer ging.
In MUC trägt der D5 diesen Titel. ;D
Was für die einzelnen die Schweinebucht ist, sieht wahrscheinlich jeder anders, aber für die ehemaligen SWQ´s (wer kennt die noch?) war es halt A1, da man bei abgehenden Dickschiffen immer in den Abgasen stand. :shut::help:
 
... Und keiner konnte die SWQ Abkürzung genau erklären...
Stationswart Quax? ;D
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe Stations Wart Qualifikation.
Wobei ich bei frechem Fragen schon mal Starke WissensQuelle genannt habe.
Böse Zungen haben auch schon mal Spinner Wixer Querulanten hineininterpretiert.
Wobei ich ich mich entschieden gegen "Querulant" wehre ... :think: ;D
 
Ferienflieger setzt mit defekten Landeklappen auf

http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,526903,00.html

Scheinbar ist die Presse von der geringen Unfallzahl in der Luftfahrt so gelangweilt, dass jetzt relativ belanglose Zwischenfälle einen eigenen Artikel bekommen.


Warten wir ab, als nächstes kommt dann :
"Flugkapitän krank, Copilot konnte die Situation durch sofortige Reaktion retten!
- Wegen eines Schnupfens musste der Flugkapitän während des Fluges unerwartet sein Taschentuch aus der Hosentasche ziehen und sich die Nase schnäuzen. Der Copilot übernahm sofort die Kontrolle und hielt das Flugzeug sicher in der Luft. Alle 120 Passagiere, darunter 7 Kinder, blieben unverletzt."
:whistle:
 
Warten wir ab, als nächstes kommt dann :
"Flugkapitän krank, Copilot konnte die Situation durch sofortige Reaktion retten!
- Wegen eines Schnupfens musste der Flugkapitän während des Fluges unerwartet sein Taschentuch aus der Hosentasche ziehen und sich die Nase schnäuzen. Der Copilot übernahm sofort die Kontrolle und hielt das Flugzeug sicher in der Luft. Alle 120 Passagiere, darunter 7 Kinder, blieben unverletzt."
:whistle:

Ja, das hätte auch ins Auge - oder zumindest aus der Nase - gehen können.....:dead:
 
Zurück
Oben