Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Du sagst es ja selbst, man befindet sich dort noch im Aufbau, wo Zuwachsraten doch normal sind, sonst könnte man es ja sein lassen :)

Man fischt im Lufthansa Becken, dies aktuell sehr erfolgreich.
Natürlich weitet Tk das Angebot stark aus, aber auch in Richtung Westeuropa, wo man sich die meisten Paxe für die Umsteiger in Istanbul holt. Istanbul ist der europäische Airport, der mit Abstand am schnellsten über Jahre wächst. Airport Nr. 3 ist deshalb bereits in Planung.
Ohne hier wieder eine Grundsatzdiskusion zu beginnen liegt es meiner Meinung nach schon ein wenig auch daran, dass man versucht den gesamten Traffic über den Frankfurter Hub zu ziehen.
Zeitlich ist es oftmals günstiger via Istanbul die Verbindung zu nehmen in diese Region.
VIE-IST-SAN mit TK ist ein erheblicher Zeitvorteil gegenüber VIE-FRA-SAN mit OS/LH.
Der mitteleuropäische Airport Frankfurt ist in den Flugplänen im CRS der Gesamtreisezeit hier oftmals nicht mehr an erster Stelle genannt. TK macht ganz gezielt beim geografischen Vorteil auf die Gesamtreisezeit hier Pluspunkte, auch wenn das eigentliche Umsteigen in Istanbul länger dauert, aber wegen der Umwege nach Norden (FRA) für weite Teile Europas schlechter liegt.
Etwas dagegensetzen kann man nur, wenn man von zwei Hubs (FRA+MUC) zu unterschiedlichen Zeiten die Ziele bedient. Dann funktioniert in beide Richtungen lückenlos das Lufthansa Umsteigekonzept an ihren Hubs und nicht andereorts. Aber genau dies ist wohl bisher kein Ansatz für LH.

Zudem nimmt TK immer mehr neue Ziel auch östlich von Istanbul auf.
Ab dem 14.03. wird auch neu Istanbul - Novosibirsk 3/7 bedient:

Somit ist Novosibirsk nach Moskau, St. Petersburg, Kazan, Rostov, Sochi und Ekaterinburg bereits die 7. Destination der TK in Russland.

Ich bin kein Freund von EK und TK, finde aber das antizyklische Verhalten dieser Airlines beim Zielortesuche gar nicht verkehrt. Man bekommt evtl. höhere Rabatte und leichter Slots in Krisen und die Paxströme lassen sich auch leichter umlenken ohne zu sehr an den Ticketpreisen zu schrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keien Frage, die Türkei ist absolutes Wachstumsgebiet, was aber auch ziemlich leicht ist, wenn man Verluste schreiben kann wie man will.

Irgendwie erinnere ich mich war Lufthansa über viele Jahre auch eine Airline mit Minuszahlen, auch wenn diese schon ein wenig zurückliegt. Marktanteile gewinnst du aber nur mit Mut und zeitlich begrenzten Minuszahlen. Beim Sparen übernimmt einfach ein anderer die Kundschaft. TK ist näher am Geschäftsgebahren einer EK als den anderen Star Alliance Mitgleidern, was die Sache aktuell deutlich leichter macht. Ob dies dauerhaft so bleibt ist schwer zu Prognostizieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
FlyNet auf Mittel- und Südamerikarouten

Lufthansa hat eben getwittert, dass FlyNet ab sofort auf ausgewählten Strecken nach Mittel- und Südamerika verfügbar ist, allerdings nicht konkret welche Strecken das sind.
 
Auffällig im Vergleich der Auslastung ist die relativ hohe Zahl bei AF/KL im Vergleich zum LH-Konzern am Beispiel der Januar 2012 Zahlen.

LH Konzern: 6,980 Mio. +3,9% Auslastung: 73,7% +0,4 p.p. (bmi fällt ab sofort raus)
LH: 5,053 Mio. +4,0 Mio. Auslastung: 74,0% +0,6 p.p. (inklusive 4U-Zahlen)
LX: 1,134,631 +1,7% Auslastung: 75,7% -0,1 p.p.
AUA: 737,400 +7,1% Auslastung: 68,0% +0,8 p.p.

AF/KL: 5,756 Mio. +5,3% Auslastung: 81,6% +2,5 p.p.

Was könnten die Gründe für die deutlich höhere Auslastung bei AF/KL sein?
 
Auffällig im Vergleich der Auslastung ist die relativ hohe Zahl bei AF/KL im Vergleich zum LH-Konzern am Beispiel der Januar 2012 Zahlen.

LH Konzern: 6,980 Mio. +3,9% Auslastung: 73,7% +0,4 p.p. (bmi fällt ab sofort raus)
LH: 5,053 Mio. +4,0 Mio. Auslastung: 74,0% +0,6 p.p. (inklusive 4U-Zahlen)
LX: 1,134,631 +1,7% Auslastung: 75,7% -0,1 p.p.
AUA: 737,400 +7,1% Auslastung: 68,0% +0,8 p.p.

AF/KL: 5,756 Mio. +5,3% Auslastung: 81,6% +2,5 p.p.

Was könnten die Gründe für die deutlich höhere Auslastung bei AF/KL sein?

Dass Lufthansa wesentlich mehr Europaflüge hat, die in einer derartig hohen Frequenz nicht so stark ausgelastet sind. Air France hat mit Paris einen derart starken Lokalmarkt, dass man nicht so viele Passagiere erst zu seinem Hub holen muss.
 
Lufthansa neu FRA-ESB 7/7 mit A321 als Nachtflug (wurde schon an anderer Stelle erwähnt).

Diverse Slotblocker ab SFP 2012 gefunden (hierbei handelt neue Flüge, insgesamt mit Fortführung neuer Flüge aus WFP 11/12 minimum + 40 tägliche Flüge, wurden aber bereits an anderer Stelle genannt!): :resp:
Aufstockungen gehen nach Bilbao, Beirut, Helsinki, Gatwick, Aberdeen, Palma, Faro, Hannover, Düsseldorf, Berlin, Madrid, Florenz, Paris CDG, Mailand, Edinburgh, Moskau VKO, Split, Dubrvnik, Genua, Trondheim, Wien, London Heathrow, Warschau, Budapest, Marseille, Basel und Genf.

Flug LH 1366/1367 nach Krakau mit CRJ700 7/7
Flug LH 990/991 nach Amsterdam mit A319 7/7
Flug LH 1012/1013 nach Brüssel mit CRJ700 7/7
Flug LH 1020/1021 nach Brüssel mit CRJ700 7/7

Jetzt wissen wir kompakt, warum es in München keine neuen LH-Flüge gibt. Wo werden denn Flüge eingespart, wenn man auch in Berlin kräftig aufstockt und in Düsseldorf neue Flüge hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso nennst Du Frequenzerhöhungen (höhere Kosten; höhere Auswahl; Verkürzung der Reisezeit; bessere Positionierung in öff. Buchungssystemen; höhere Erlöse; Verkürzung der Wartezeit im Flughafen; geschmeidigere Verspätungsabwicklung für Misconnex) "Slotblocker"? Smart?

:confused:

M.
 
Und wieso ausgerechnet in Frankfurt gewachsen werden soll, sollte doch auch klar sein oder? Das war von Lufthansa doch schon lange so kommuniziert worden!
 
Wieso nennst Du Frequenzerhöhungen (höhere Kosten; höhere Auswahl; Verkürzung der Reisezeit; bessere Positionierung in öff. Buchungssystemen; höhere Erlöse; Verkürzung der Wartezeit im Flughafen; geschmeidigere Verspätungsabwicklung für Misconnex) "Slotblocker"? Smart?

:confused:

M.


Der Begriff stammt nicht von mir sondern aus diversen Luftfahrtzeitschriften. Letztendlich ist die Zusammenziehung der CRJ700 in Frankfurt und der Einsatz auf Strecken wo man beispielsweise wie nach Brüssel ohnehin bereits 8x tgl. mit A319-A321 fliegt, kein unbedingter Mehrbedarf für Lufthansa (könnte auch durch Einsatz von A321 anstelle A319 sein). Man blockiert hiermit nutzbare Slots für andere Airlines, dies ist wohl kein Geheimnis. Das trotzdem Geld verdient wird sollte selbstredend sein. In den letzten 10 Jahren hat man hier zwar auch erhöht, aber überwiegend durch Einsatz größeren Geräts. Und Verarschen kannst du dich selber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst das ja nennen wie du willst :) Aber aus Sicht des Kunden ist das auf jeden Fall sehr positiv, wenn es mehr Frequenzen gibt.

Für die Startbahngegner in Frankfurt aber eine Steilvorlage, ob dies so gewollt ist würde ich nicht unterschreiben.
Wenn ein Kunde bei Lufthansa z.B. von Brüssel via Frankfurt auf Langstrecke geht, braucht er nicht unbedingt einen CRJ700, schon gar nicht falls er höherklassig unterwegs ist. Für mich überwiegen die Nachteile wenn man zur Frequenzverdichtung mit Kleingerät operiert. Dies gibts weltweit auch bei keiner Airline außer bei Lufthansa an den Hauptknoten auf Strecken wo sonst ausnahmslos größeres Gerät in den letzten 10 Jahren oder länger unterwegs war.
 
Für die Startbahngegner in Frankfurt aber eine Steilvorlage, ob dies so gewollt ist würde ich nicht unterschreiben.
Wenn ein Kunde bei Lufthansa z.B. von Brüssel via Frankfurt auf Langstrecke geht, braucht er nicht unbedingt einen CRJ700, schon gar nicht falls er höherklassig unterwegs ist. Für mich überwiegen die Nachteile wenn man zur Frequenzverdichtung mit Kleingerät operiert. Dies gibts weltweit auch bei keiner Airline außer bei Lufthansa an den Hauptknoten auf Strecken wo sonst ausnahmslos größeres Gerät in den letzten 10 Jahren oder länger unterwegs war.

Na dann empfehle ich dir mal in die USA zu schauen! Dort fliegen sogar zwischen Städten wie New York und Washington oder Philadelphia solch kleine Maschinen. Wieso muss man denn sofort nur mit großem Gerät wachsen? Wenn die kleinen Maschinen voll sein sollten, dann wird man sicher den Typ wechseln, außerdem dürfte man nach dem Wachstum in Berlin und der Ausflottung der B737 momentan im Sommer auch nicht so viele große Maschinen übrig haben.

Außerdem, was wollen die Startbahngegner in Frankfurt denn erreichen? Die Piste ist bereits in Betrieb und wird garantiert nicht mehr still gelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann empfehle ich dir mal in die USA zu schauen! Dort fliegen sogar zwischen Städten wie New York und Washington oder Philadelphia solch kleine Maschinen. Wieso muss man denn sofort nur mit großem Gerät wachsen? Wenn die kleinen Maschinen voll sein sollten, dann wird man sicher den Typ wechseln, außerdem dürfte man nach dem Wachstum in Berlin und der Ausflottung der B737 momentan im Sommer auch nicht so viele große Maschinen übrig haben.

Außerdem, was wollen die Startbahngegner in Frankfurt denn erreichen? Die Piste ist bereits in Betrieb und wird garantiert nicht mehr still gelegt.

Tja, dann hast du mal wieder nicht korrekt gelesen. In USA sind immer schon auch kleinere Flieger unterwegs zwischen bestimmten Hubs, aber zwischen FRA-BRU und FRA-AMS ist dies bisher nicht der Fall gewesen. Ich sehe keinen Vorteile, zumal bald im Stundentakt zwischen den Städten geflogen wird. Für den Zubringerverkehr ist dies mit Sicherheit nicht notwendig. Die paar Zusatzpaxe kannst du auch mit Umstellung von A319 auf A320/A321 erreichen.

Der Ausdruck Slotblocker ist hier absolut angebracht, dabei bleibe ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, dann hast du mal wieder nicht korrekt gelesen. In USA sind immer schon auch kleinere Flieger unterwegs zwischen bestimmten Hubs, aber zwischen FRA-BRU und FRA-AMS ist dies bisher nicht der Fall gewesen. Ich sehe keinen Vorteile, zumal bald im Stundentakt zwischen den Städten geflogen wird. Für den Zubringerverkehr ist dies mit Sicherheit nicht notwendig. Die paar Zusatzpaxe kannst du auch mit Umstellung von A319 auf A320/A321 erreichen.

Es ist gerade für Geschäftsreisende interessant, wenn man flexibel reisen kann. Zudem muss man auch erstmal die großen Maschinen haben um auf diese umzustellen. Wo sollen die denn dann her kommen, wenn zum Beispiel in Berlin schon eine neue Airbus Flotte aufgebaut werden muss. Man kann sich die Maschinen nicht aus den Fingern saugen und zudem wollen auch die kleinen Maschinen beschäftigt werden, genauso wie das Personal.

Und sorry, wer in einer höheren Frequenz keinen Vorteil für Geschäftsreisende sieht, da weiß ich auch nicht mehr weiter.

Und um auf deine Frage zurück zu kommen, wo die Maschinen eingespart werden sollen? Also in DUS wird eigentlich fast nur noch mit CRJ9 geflogen. In den letzten 1-2 Jahren wurden immer mehr größere Maschinen stationiert, somit dürften die CRJ7 einfach frei sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist gerade für Geschäftsreisende interessant, wenn man flexibel reisen kann. Zudem muss man auch erstmal die großen Maschinen haben um auf diese umzustellen. Wo sollen die denn dann her kommen, wenn zum Beispiel in Berlin schon eine neue Airbus Flotte aufgebaut werden muss. Man kann sich die Maschinen nicht aus den Fingern saugen und zudem wollen auch die kleinen Maschinen beschäftigt werden, genauso wie das Personal.

Und sorry, wer in einer höheren Frequenz keinen Vorteil für Geschäftsreisende sieht, da weiß ich auch nicht mehr weiter.

Und um auf deine Frage zurück zu kommen, wo die Maschinen eingespart werden sollen? Also in DUS wird eigentlich fast nur noch mit CRJ9 geflogen. In den letzten 1-2 Jahren wurden immer mehr größere Maschinen stationiert, somit dürften die CRJ7 einfach frei sein.

Korrekt, zur Sicherung von Slots für Lufthansa somit der ideale Flieger in Frankfurt für diesen Zweck. Genau, jetzt sind wir endlich beisammen. Ansonsten hätte man zumindest eine Teilflotte der CRJ700 ausgeflottet, weil strenggenommen kein Bedarf mehr besteht. Dies hat mir sogar jemand von der Lufthansa City Line so gesagt.
 
Korrekt, zur Sicherung von Slots für Lufthansa somit der ideale Flieger in Frankfurt für diesen Zweck. Genau, jetzt sind wir endlich beisammen. Ansonsten hätte man zumindest eine Teilflotte der CRJ700 ausgeflottet, weil strenggenommen kein Bedarf mehr besteht. Dies hat mir sogar jemand von der Lufthansa City Line so gesagt.

Ich hab nur mal in einer Präsentation gelesen, dass auf den "Direct Services" keine Maschinen mehr eingesetzt werden, die kleiner als CRJ9 sind.
 
Zurück
Oben