Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Reiß dich bitte zusammen! An dem Einwand von @Machrihanish gibt es wohl kaum was auszusetzen.
Mittlerweile löst du mit deinen abstrusen Behauptungen und wenig objektiven Schlussfolgerungen nur noch Kopfschütteln aus. Und das bald rund um die Uhr. Schade...

Eigentlich war das Thema schon erledigt, aber muss immer nachgetreten werden?
Bei den Aufstockungen nach Brüssel liege ich zu 100 % richtig, dies haben mir sogar Insider bestätigt, die näher an der Sache sind. Was soll die Aufregung?
Nur Beweise kann ich natürlich nicht liefern. Ab ich schätze auch du wirst dich hier ziemlich schwer tun echte Beweise zu erbringen. Aber du kannst ja gerne damit anfangen.

Auf der Strecke Frankfurt -Brüssel sind ohne Konkurrenz auf der Strecke ziemlich häufig 100 Euro Tickets verfügbar. Von extrem knappen Ressourcen kann ich hier nichts erkennen. Aber in der LH-Welt gibt's bestimmt andere Gesetzmäßigkeiten, die mir bisher verborgen blieben.

Ich befürchte, wenn die dritte Runway in MUC eröffnet wird fliegt man mit CRJ700 im 15 Minutentakt zwischen Frankfurt und München. Selbstverständlich übertrieben, aber irgendwie kommt mir das so bei mancher Meinung hier vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema erledigt? Nachtreten?
Du bist lediglich um einen vernünftigen Ton gebeten worden. Problem?
Einfach mal ein wenig runterfahren, Luft holen und hin und wieder eigene postings reflektieren…
Es muss hier niemand missioniert werden!

Ich denke unser @ Machrihanish kann sich selber ganz gut zur Wehr setzen. Dies hat er schon genügend unter Beweis gestellt. Wenn es bereits als Beleidung gilt, was ich geschrieben habe, nehme ich es gegenüber den User @ Machrihanish zurück. Aber wollen wir es damit belassen meinen Einwand der Slotblockerei in Frankfurt, solange keine echten Gegenbeweise auf den Tisch liegen. ;) Die Gründe für das Handeln der LH hierfür sind ja nachvollziehbar. :yes:
 
Statt Gegenbeweise zu fordern, sollte man erst seine These mit eigenen Beweisen untermauern.

"Ich kenne da jemanden" gilt nicht. Ich kenne auch jemanden.

Und Slots gibts momentan auch mehr als genug ...
 
Statt Gegenbeweise zu fordern, sollte man erst seine These mit eigenen Beweisen untermauern.

"Ich kenne da jemanden" gilt nicht. Ich kenne auch jemanden.

Und Slots gibts momentan auch mehr als genug ...

Tatsächlich ist der Wert gegenüber SFP 2011 auf maximal 94 Bewegungen? gestiegen (Durchschnittswert liegt bei 92 planbaren Flugbewegungen gegenüber 84 im SFP 2011). Wenn ich jetzt die Verlagerung der Nachtflüge auf den Tag und den Ausbau des Flugangebots gegenüber SFP 2011 mir ansehe, auch in Verbindung mit der Waitingslist und Verlegung diverser Flüge auf andere Zeitfenster, möchte ich deine Aussage lieber nicht unterstreichen. Speziell in mehreren Peaks des Tages sind deutlich Engpässe auch im SFP 12 vorhanden. Ich glaube auch der Flugplankoordinator würde sich sehr freuen, wenn dies so wäre mit mehr als genug freier Kapazitäten.
Der Wert wird extra auf Wunsch der Lufthansa nur stufenweise erhöht, damit jährlich das Flugangebot exakt darauf abgestimmt werden kann.
Das sich insgesamt die Situation gegenüber der Vorjahre etwas entspannt hat, dürfte auch kein Geheimnis sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne mach ich dies @ machrihanish:

höhere Kosten = Einsatz von CRJ700 -> höhere Stückkosten -> somit negativ anzusehen
höhere Auswahl = gilt nur für einen Teil der neuen Flüge -> zusätzliche Kapazität muss in Krisenzeiten erst an den Kunden gebracht werden, was zu mehr Preissenkungen im Normalfall führt und weniger Ertrag dann abwirft
Verkürzung der Reisezeit = gilt nur für Umsteigerverkehr, sofern in den Peaks keine längeren Wartezeiten für diesen Flug entstehen
bessere Positionierung in öff. Buchungssystemen = Gesamtreisezeit muss sich nicht zwangsweise dadurch reduzieren, wenn andere Hub günstiger gelegen und deshalb immer noch ein niedrigere Gesamtreisezeit -> seihe hier Diskussion Sicherung Marktanteil TK wegen geografischen Vorteil in bestimmte Zielgebiete
höhere Erlöse = nicht zwangsläufig, wenn nicht insgesamt mehr Paxe die Verbindungen nutzen, weil andere Flüge evtl. niedrigere Auslastung haben werden
Verkürzung der Wartezeit im Flughafen = ist durch die MCT in Frankfurt auch nicht zwangsläufig, speziell was auch die Gepäckbeförderung betrifft und trifft auch nur auf Umsteiger zu
geschmeidigere Verspätungsabwicklung für Misconnex = gegenteiliger Effekt wird sogar erzielt, wenn witterungsbedingte Verspätungen erzielt werden und dadurch Flüge noch mehr Verspätung bekommen. Sollte ein Umbuchung auf die nächste Maschine möglich sein, ist die wirtschaftliche Auslastung nicht ideal.

Es gibt für alle deiner Argumente also auch Gegenargumente. Hauptkritik betrifft Strecken, die ohnehin schon stark frequentiert sind. Nicht eine Aufstockung von 7/7 auf 14/7. Vielleicht ist dies auch falsch rübergekommen.
Wenn ich aber die Europaauslastung mir von LH so anschaue ist dies auf einigen Routen bestimmt nicht gerechtfertigt, wenn jetzt schon nur 65 - 70 % Auslastung auf den Strecken.

Den Hinweis auf den airliners.net Thread zum Thema Probleme bei AF-Group und LH-Group wollte ich mir nicht verkneifen.

http://www.airliners.net/aviation-forums/general_aviation/read.main/5384386/

Ich habe ein wenig in den Reservierungssystemen geschaut. Lustigweise hat u.a. eine neue Brüssel-Verbindung via FRA genau eine AUA-Verbindung via Wien und LH-Verbindung via MUC nach hinten geboxt. Ob dies der gewünschte Erfolg ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne mach ich dies @ machrihanish:

höhere Kosten = Einsatz von CRJ700 -> höhere Stückkosten -> somit negativ anzusehen
1) Eine Investition in die FRA-Flugplanqualität negativ? Mir ist schon klar, wieso Dir hier seit Wochen täglich öffentlich die Galle hochkommt. Es ist aber wirklich nicht schön anzusehen.

höhere Auswahl = gilt nur für einen Teil der neuen Flüge -> zusätzliche Kapazität muss in Krisenzeiten erst an den Kundengebracht werden, was zu mehr Preissenkungen im Normalfall führt und weniger Ertrag dann abwirft
2) Vergrößerung der Röhre (319>321): Preissenkung. Mehr Abflüge: höherwertiges Angebot und zu gegebener Zeit bessere Erlöse.

Verkürzung der Reisezeit = gilt nur für Umsteigerverkehr,
3) Für FRA nicht relevant?

sofern in den Peaks keine längeren Wartezeiten für diesen Flug entstehen
3a) Spätestens ab der siebenten Frequenz gibt es off- oder sub-peak-Abflüge.

bessere Positionierung in öff. Buchungssystemen = Gesamtreisezeit muss sich nicht zwangsweise dadurch reduzieren, wenn andere Hub günstiger gelegen und deshalb immer noch ein niedrigere Gesamtreisezeit -> seihe hier Diskussion Sicherung Marktanteil TK wegen geografischen Vorteil in bestimmte Zielgebiete
4) Doch, natürlich rutschen die FRA-Verbindungen im Ranking jeweils nach oben. Sagte ich "an die Spitze"?

höhere Erlöse = nicht zwangsläufig, wenn nicht insgesamt mehr Paxe die Verbindungen nutzen, weil andere Flüge evtl. niedrigere Auslastung haben werden
5) Das (Nicht-)Absatz-Risiko wird mit einem verbesserten Produkt verringert. Siehe 2).

Verkürzung der Wartezeit im Flughafen = ist durch die MCT in Frankfurt auch nicht zwangsläufig, speziell was auch die Gepäckbeförderung betrifft und trifft auch nur auf Umsteiger zu
6) Solange die Abflüge nicht bereits im MCT-Takt erfolgen, trifft die Verkürzung immer zu.

geschmeidigere Verspätungsabwicklung für Misconnex = gegenteiliger Effekt wird sogar erzielt, wenn witterungsbedingte Verspätungen erzielt werden und dadurch Flüge noch mehr Verspätung bekommen. Sollte ein Umbuchung auf die nächste Maschine möglich sein, ist die wirtschaftliche Auslastung nicht ideal.
7) Das neue FRA-Runway-System ist bei Wetter und gleicher proz. Auslastung robuster gegen Verspätungen. Damit dieser Effekt real wird und nicht nur theoretisch möglich bleibt, wird die Koordination nur schrittweise erhöht, wie eben die übrigen Strukturen des Flughafens mitwachsen.

Es gibt für alle deiner Argumente also auch Gegenargumente.
8) Wenn es die wirklich gibt, bring sie doch bitte vor, statt Dich in Beleidigungen zu versuchen.

Hauptkritik betrifft Strecken, die ohnehin schon stark frequentiert sind.
9) Wird FRA/MUC etwa erhöht?

Nicht eine Aufstockung von 7/7 auf 14/7. Vielleicht ist dies auch falsch rübergekommen.
Wenn ich aber die Europaauslastung mir von LH so anschaue ist dies auf einigen Routen bestimmt nicht gerechtfertigt, wenn jetzt schon nur 65 - 70 % Auslastung auf den Strecken.
Falls Dir obige Sachverhalte zu kompliziert sind, dann merk Dir doch bitte ganz einfach: Lufthansas Expertise in Strecken-, Kapazitäts- und Absatzplanung hat Dir, lieber Experte, binnen 20 Jahren einen schönen Hub vor die grüne Haustür beschert.

Natürlich, wir können jetzt mal darüber philosophieren, ob 8 tägliche BRU/MUC mit CR2 Slotblocker waren oder nicht doch erstens nachfragegerecht, und zweitens eine Wachstumsreserve, bis es irgendwann mal mit der Dritten klappt.

M.
 
Falls Dir obige Sachverhalte zu kompliziert sind, dann merk Dir doch bitte ganz einfach: Lufthansas Expertise in Strecken-, Kapazitäts- und Absatzplanung hat Dir, lieber Experte, binnen 20 Jahren einen schönen Hub vor die grüne Haustür beschert.

Natürlich, wir können jetzt mal darüber philosophieren, ob 8 tägliche BRU/MUC mit CR2 Slotblocker waren oder nicht doch erstens nachfragegerecht, und zweitens eine Wachstumsreserve, bis es irgendwann mal mit der Dritten klappt.

M.

Ein paar Mal ist schon wäre wenn enthalten in deinen Ausführungen, was mich nicht überzeugt.
Um die Röhrenvergrößerung wie in 2 Antworten ist es überhaupt nicht gegangen, sind auch keine Slotblocker, sondern die gängige Praxis, was durchwegs positiv zu beurteilen ist.
Und eine Aufstockung FRA - MUC wird es wegen den knappen Kapazitäten in MUC nicht geben, auch logisch.
Und ja, viele Kurzstreckenverbindungen im LH Flugplan über die Jahre waren auch aus Münchner Sicht sogenannt Slotblocker. Es hat durchaus eine Reihe an Verbindungen gegeben, die haben niemals positive Zahlen gesehen in MUC bei der Hansa. Im Gesamtbild natürlich nur die Minderheit.
Nach deiner Philosophie ist Frankfurt schon bald an der Entscheidung angekommen, ob man nicht eine 5te Bahn baut, wenn ich deiner Argumentation folge, oder auch nicht.
 
Ein paar Mal ist schon wäre wenn enthalten in deinen Ausführungen, was mich nicht überzeugt.
Die Frage ist, was Dich überhaupt zu überzeugen vermag.

Die Frage ist aber auch, wie man überhaupt zu der Auffassung gelangen kann, nach 28 Jahren des Wartens (seit 1984) auf mehr Flüge wäre es heute an der Zeit, größere Flugzeuge einzusetzen, statt wirklich e n d l i c h mehr zu fliegen und in einem zweiten Schritt dann die kleineren Flugzeuge herauszunehmen. Die Kosten der kleineren Maschinen sind längst in die Finanzplanung einbezogen, zentral in FRA liefern sie aber noch einen Mehrwert (egal ob RZE oder BRU), während das an Außenstationen wie DUS oder STR immer weniger und bald gar nicht mehr geht.

Deinem Informanten bei CLH ("strenggenommen unnötig") entgegne ich: CLH verkauft nur noch ganze Flüge an LH, und zwar die, die die Netzsteuerung benötigt und bestellt. Strenggenommen könnten wir auch alle im Garten sitzen. Ich hoffe, daß CLH-Crews, die sich aufgrund der Netzanpassungen der letzten Jahre eventuell bereits etwas herumgeschubst vorkommen, sich Deines Gesuders nicht annehmen. Die Zusatzflüge ex FRA (insbesondere BRU, auf dem so herumreitest) sind rational und konstruktiv.

Nach MUC kommen immer mehr größere Flugzeuge - da "forderst" Du Frequenzen.

In FRA kommen mehr Frequenzen - da "forderst" Du größere Flugzeuge.

Diese nichtendenwollende Besserwisserei - ohne Zahlen, ohne jegliche Verantwortung für die Konsequenzen - ist unerträglich.

M.
 
Die Frage ist, was Dich überhaupt zu überzeugen vermag.

Die Frage ist aber auch, wie man überhaupt zu der Auffassung gelangen kann, nach 28 Jahren des Wartens (seit 1984) auf mehr Flüge wäre es heute an der Zeit, größere Flugzeuge einzusetzen, statt wirklich e n d l i c h mehr zu fliegen und in einem zweiten Schritt dann die kleineren Flugzeuge herauszunehmen. Die Kosten der kleineren Maschinen sind längst in die Finanzplanung einbezogen, zentral in FRA liefern sie aber noch einen Mehrwert (egal ob RZE oder BRU), während das an Außenstationen wie DUS oder STR immer weniger und bald gar nicht mehr geht.

Deinem Informanten bei CLH ("strenggenommen unnötig") entgegne ich: CLH verkauft nur noch ganze Flüge an LH, und zwar die, die die Netzsteuerung benötigt und bestellt. Strenggenommen könnten wir auch alle im Garten sitzen. Ich hoffe, daß CLH-Crews, die sich aufgrund der Netzanpassungen der letzten Jahre eventuell bereits etwas herumgeschubst vorkommen, sich Deines Gesuders nicht annehmen. Die Zusatzflüge ex FRA (insbesondere BRU, auf dem so herumreitest) sind rational und konstruktiv.

Nach MUC kommen immer mehr größere Flugzeuge - da "forderst" Du Frequenzen.

In FRA kommen mehr Frequenzen - da "forderst" Du größere Flugzeuge.

Diese nichtendenwollende Besserwisserei - ohne Zahlen, ohne jegliche Verantwortung für die Konsequenzen - ist unerträglich.

M.

Es wäre schön wenn du stärker auf die Eingangsfrage eingehen würdest und nicht so weit ausholen.
Ich habe den Begriff "Slotblocker" ins Spiel gebracht, der in anderen Foren, Zeitschriften auch schon mehrfach genannt wurde.
Die gebetsmühlenartig aufgezählten Argumente sind zwar schön und gut (auch weitestgehend fachlich richtig), aber gehen mir ein wenig vom eigentlichen Thema weg. Ich fordere nicht mehr Frequenzen von A nach B, sondern grundsätzlich die Erschließung neuer Märkte, was zumindest für mich zwei paar Stiefel sind.
Wenn natürlich und dies relativ häufig alles in eine Richtung gedrängt wird, auch wenn dies so nicht der Fall ist und 20 andere laut Hurra schreien ist dies kein guter Stil des Forenwesen's.
Warum wird das Angebot in Frankfurt derzeit stark ausgebaut. Richtig, weil die eigene Kapazität wachsen soll und zum Teil auch andere Marktteilnehmer erschwert Zugang haben sollen (KLM regelt dies in AMS gleichfalls so). Dieses Phänomen nennt man Slotblockerei, was nicht nur in Frankfurt so praktiziert wird. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass dieser Begriff gleich zur Staataffäre hochkommt.
An den Verkehrszahlen (Auslastung) am Ende des Jahres 2012 speziell ab Frankfurt werden wir zumindest ein wenig rauslesen können. Durch Einsatz kleineres Fluggerät sollte die Sitzplatauslastung dann auch ansteigen.
Jetzt zurück zum eigentlichen Thema, denn es wird zu off-Topic.
 
Zeig mir doch mal eine Airline, die massenweise neue Märkte erschließt? Und hier zählen die Araber und auch Turkish nicht dazu, denn die können scheinbar ohne Rücksicht auf Verluste agieren. Das geht in Deutschland nicht, hier gibt es Gesetze an die sich eine AG zu halten hat!
 
Durch den ganzen Streit habt ihr den wichtigsten Punkt völlig übersehen. Wenn bis Ende des Jahres alle CR7 ab FRA fliegen, dann hat man dort die gleiche Anzahl an Flugzeugen mit weniger als 80 Sitzen im Einsatz wie ab MUC! Noch vor wenigen Jahren wäre man für eine solche Prognose für verrückt erklärt worden.
Die meisten der neuen Flüge sind eine sinnvolle Ergänzung des Flugplans in FRA und wenn man ein paar Lücken in den Umläufen der Maschinen für einen nicht ganz so wichtigen Zusatzflug nach BRU nutzt, geht die Welt davon auch nicht unter.
 

Danke, hätte ich jetzt nicht gedacht. Die Ausgangsbasis 170 VE ist aber deutlich über den Frankfurter Wert aktuell.
Zudem ist die Gesamtzahl der Paxe zwischen 2007 und 2008 unterdurchschnittlich gestiegen. Am Nachholeffekt der folgenden Jahre auch gut rauslesbar.

Hast du auch die Zahlen für Atlanta? Mir kommt der Vergleich 2007 zu 2008 in Peking ist mit Sondereinflüssen geprägt, ohne deine Zahlen zu bezweifeln.
 
Danke, hätte ich jetzt nicht gedacht. Die Ausgangsbasis 170 VE ist aber deutlich über den Frankfurter Wert aktuell.
Zudem ist die Gesamtzahl der Paxe zwischen 2007 und 2008 unterdurchschnittlich gestiegen. Am Nachholeffekt der folgenden Jahre auch gut rauslesbar.

Hast du auch die Zahlen für Atlanta? Mir kommt der Vergleich 2007 zu 2008 in Peking ist mit Sondereinflüssen geprägt, ohne deine Zahlen zu bezweifeln.

Vor allem ist Peking ein Gebiet, wie ganz china wo sich die Luftfahrt noch im Entwicklunsgstadium befindet, dort boomt es mit gewaltigen Zuwachsraten, dort entstehen sehr viele neue Flughäfen. Was Atlanta betrifft, da tippe ich mal, dass die durchscnittliche Passagierzahl 2010 bei ca. 94.
 
Zurück
Oben