Max,
lese und verstehe ich das richtig: Piloten könnten jederzeit nach einem De-Icing/Anti-Icing verlangen?
Demnach ist ein Airport verpflichtet die benötigte Technik (zumindest im Bereich akzeptabler Temperaturen) stand-by zu haben?
Ich wollte gesagt haben, es kann jederzeit
notwendig werden zu enteisen. Jederzeit
möglich ist es leider nicht.
Viele Airports, die nur alle paar Jahre mal Temperaturen untern Null erleben und die Schnee nur vom Erzählen kennen, scheuen verständlicherweise die Kosten für die Infrastruktur, Ausbildung und Zertifizierung rund um's Enteisen. Auch sind die Enteisungsflüssigkeiten nicht unendlich lagerfähig.
In diese Katergorie fällt z.B. ein Großteil der südspanischen und süditalienischen Airports. Hier ist es dann unter dem Strich billiger, in den paar Stunden im Jahr die Operation einzustellen in denen aus meteorologischen Gründen eine Enteisung notwendig wäre.
Anders sieht es natürlich aus, wenn der Grund für die Vereisung selbstgemacht ist, sprich die in Küstennähe gerne sehr feuchte Luft über den kalten Tanks auskondensiert und sich zäher Rauhreif bildet. Ein legaler Start ist so nicht möglich.
Der Klassiker ist ein Nachtflug Europa->Nahost z.B. nach BEY. Schön kalter Sprit nach dem langen Flug, Sprit dort unten teuer d.h. man hat so viel wie möglich mitgebracht und muss nur wenig nachtanken.
Wenn man Glück hat bringt man durch das Nachtanken die Tanktemperatur über 0°C, dann muss man 'nur' warten. Aber selbst bei +15° Lufttemperatur kann das Warten (nachts) sehr laaaaange dauern. Uns auch tagsüber bei Bewölkung taut der Rauhreif nur sehr widerwillig.
Bisweilen sieht man dann, wie gewisse Airlines mit Baumarkt-Pump-Giftspritzen irgendwelches Zeug auf die Flächen sprühen. Das kann's dann aber auch nicht sein. Dann lieber ganz oder garnicht.
Gruß MAX