Ausbau Frankfurt

Nunja... ein möglicher Transrapid egalisiert diesen vermeintlichen Vorteil ja schon fast. Es gab ja auch kurzzeitig mal die Überlegung FRA mit dem Hahn per Transrapid zu verbinden, was durchaus auch Charme hatte.

Beide Regionen haben riesige, verhältnismäßig finanzkräftige Einzugsgebiete. Während FRA wunderbar zentral in Deutschland liegt und daher der Mittlere Neckar und die Ruhrregion relativ nah sind (insbesondere natürlich auch Dank des ICE) kann der MUC auch zum Leidwesen von VIE in Österreich wildern. Wenn per Flugzeug angereist wird, also nur am Hub umgestiegen wird, ist die Lage des Flughafens nicht ganz so entscheidend.
 
Zweifellos bekommen die Parallelbahnen dadurch eine höhere Kapazität, da aber schon heute die Schwelle für kleinere Jets weiter hinten liegt (was die Kapazität erhöht, da Abstände verringert werden können) ....

Meinst Du damit das HALS/DTOP-Verfahren? Ich dachte, dieses wird nicht mehr herangezogen, da es gerade bei CAT-Verhältnissen (wo die zusätzliche Kapazität wegen der größeren Staffelung benötigt wird) nicht angewendet werden kann.
 
Huch, jetzt erwischst Du mich... :blush:
Da ich nicht mehr bei Fraport tätig bin, bin ich nicht immer auf dem aktuellen Stand. Ich habe mich mal eben schlau gemacht. Wie es aussieht, wäre ein Betrieb weiterhin möglich (alle Einrichtungen dafür sind wohl noch vorhanden), man setzte den Probebetrieb aber 2004 (ups!) aus, da die Ergebnisse in der Praxis wohl nicht so waren wie gewünscht, bzw. die Vorteile nicht so groß, dass es sich lohnte.
Es wurde meines Wissens aber auch damals nicht bei zu jeder Zeit und allen Bedingungen angewendet, ein Betrieb bei CAT-Bedingungen nicht dabei.

Ich bin zufällig noch auf eine Kleinigkeit gestoßen, Du hast geschrieben, dass die Bahnen 1500 m voneinander entfernt liegen müssen. Ich hatte bisher nur ca. 1000 m in Erinnerung, die ICAO fordert wohl "nur" 1035 m.
 
Also ich versuche, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, soweit mir das möglich ist.

FRA hat das Problem, dass die runways 518m separation haben. Da kannst du überhaupt nix unabhängig machen, die Bahnen beeinflussen sich immer.

Die Südbahn zu verlegen ging früher nicht, weil die Airbase im Weg war. Heute wäre es möglich.

Szenario 1: 762m (2500ft) Separation.
Vorteile:
a) Anflüge auf der einen Bahn sind nicht mehr abhängig von Abflügen auf der anderen
b) Anflüge auf unterschiedliche Bahnen sind abhängig, aber es ist keine Wirbelschleppenstaffelung nötig
Nachteil:
immernoch ein einziger Arrival Stream, aber mit etwas höherer Kapazität.
Summe:
Bringt nicht wirklich was (ein paar Prozent)

Szenario 2: 1036m (3400ft) Separation.
Vorteile:
a) Anflüge können auf beide Bahnen unabhängig voneinander durchgeführt werden.

Nachteile:
a) PRM/FMA installation nötig.
b) die 18 wird weniger effizient.

Summe:
bis zu 100 ops/h wären etwa möglich.

Szenario 3: 1535 (5000ft) Separation.
Siehe 2, aber ohne PRM/FMA.


Möglich wäre THEORETISCH:
Landungen auf 36, LAHSO vor 7R. Völlig unbrauchbar in non-VFR, bei tailwind, nassen runways, etc.

FRA hat ein ähnliches Problem wie z.B. ORD. Departure capacity ist ausreichend, man bekommt die Flieger aber nicht rein (FRA immer, ORD nur bei IFR).

Celestar
 
Hat sich die US-Air Force damals also explizit geweigert umzuziehen? :confused:
Theoretisch wäre es heute möglich, praktisch - wie ich ausführte - (leider) nicht.

Vielen Dank aber für die Erklärung der genauen Unterschiede bzgl. des Abstandes der Parallelbahnen.:)
 
Deshalb auch die vierte soweit nördlich, damit unabhängiger Landebetrieb möglich wird auf der neuen Bahn und einer der bestehenden Runways (25L/07R und 25R/07R). Outbound auf 18 und zusätzlich auf einer der beiden bestehenden Runways. Bei wenig Inboundverkehr kann bei 07-Betrieb sogar auf 18, 07L und 07R gestartet werden (wobei natürlich zwischen 07L und o7R Restrictios gelten). Landungen dann auf der neuen Runway. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb auch die vierte soweit nördlich, damit unabhängiger Landebetrieb möglich wird auf der neuen Bahn und einer der bestehenden Runways (25L/07R und 25R/07R). Outbound auf 18 und zusätzlich auf einer der beiden bestehenden Runways. Bei wenig Inboundverkehr kann bei 07-Betrieb sogar auf 18, 07L und 07R gestartet werden (wobei natürlich zwischen 07L und o7R Restrictios gelten). Landungen dann auf der neuen Runway. ;)

Afaik ist unabhängiger Betrieb nur zwischen der "Neuen" und der heutige Südbahn nötig, die Nordbahn ist zu nah.

Celestar
 
Dazu hatte ich doch gestern schon was gesagt, was flymunich zusammengefasst hat... :p

Neben der reinen Landebahn (NW) wird auf der Südbahn grundsätzlich gelandet werden (so mein Stand der Planung), gestartet wird auf der Startbahn West und grundsätzlich auf der Nordbahn.

@flymunich:
Nagel mich nicht fest... sind nur etwas über 1000 m.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Justinian
irgendwie habe ich den Überblick beim Zeitplan verloren... Wie ist der aktuelle Status diesbezüglich ? Ich die Planfeststellung in Arbeit oder etwa sogar schon durch ?
 
Wie schon angedeutet, ich bin nicht mehr so nah dabei und beschäftige mich primär mit Fragestellungen aus anderen Bereichen.

Soweit ich mitbekommen habe gibt es eine Stellungnahme des RP Darmstadt zum Anhörungsverfahren bzw. dem Erörterungstermin, mit dem Planfeststellungsbeschluss ist irgendwann 2007 zu rechnen. Demnach müssten sie sich sozusagen im Endanflug der Planfeststellung befinden.
 
Man merkt wieder, dass Zahlen nicht mein Metier sind.

Habe jetzt mal eben auf der Ausbau-Seite der Fraport AG gestöbert, da sind alle wichtigen Infos zur NW-Bahn (unter anderem Achsenabstand von 1400 (!) m zur Nordbahn) zu finden.
http://www.ausbau.fraport.de/cms/default/rubrik/5/5856.neue_landebahn_nordwest@55.htm

Kläre mich bitte mal auf, was ist ein PRM? :confused:

Ich wollte auch nochmals nachfragen bzgl. der Airbase. Hast Du genauere Anhaltspunkte, dass die US-Air Force nicht mit der Airbase auf dem Gelände umziehen wollte?
 
PRM ist ein Radar mit hoher Abfragerate. Das erlaubt die genaue Überwachung des Endanfluges und somit Parallelanflüge bei geringerem Schwellenabstand.

und nein, das gibt's in Frankfurt nicht.

Saigor
 
Wieder etwas gelernt, DANKE!!!
Die technischen Details sind eben nicht meine Stärke, müssen sie zum Glück auch nicht.
 
Zurück
Oben