Zunächst mal bitte ich um Verzeihung, dass ich Dich kurz auf das
skultaim-Forum aufmerksam mache, dort können wir gerne ausführlich über diese und andere Fragen rund um den Frankfurter Flughafen reden.
Deine Frage kann man kaum in zwei/drei Sätzen beantworten, ist doch das Gesamtsystem sehr komplex.
Ich versuche es mal möglichst knapp (bei Rückfragen melde Dich einfach bei mir). Zunächst mal gibt es "vertragliche Gründe", bei der Genehmigung der Westbahn einigte man sich, dass es nur eine Startbahn werden würde, daher der Name Startbahn West. Übrigens, es gab auch schon Landungen auf der West... aber keine Regulären.
Des Weiteren, dies wurde schon gesagt, liegt der Taunus (das ist das Mittelgebirge im Norden Frankfurts) relativ ungeschickt, was aber - beachtet man andere Flughäfen - möglicherweise nicht ein elementares Problem darstellt. Denkbar wäre z.B. nur ein ILS-Anflug aus dem Süden. Man benötigt aber gewisse Sicherheitsreseven für einen Go-Around. Zudem darf nicht vergessen werden, dass Kelsterbach bei einer solchen Variante extem verloren hätte.
Natürlich ist es auch ein Kapazitätsproblem. Man sagt immer so schön, der Frankfurter Flughafen hat 3 Bahnen, was ja offensichtlich richtig ist, aber für den Betrieb relativ bedeutungslos ist. Beide Parallelbahnen können nicht parallel beflogen werden, da sie zu eng beieinander lieben, ebenso ist die 18W eine Rumpfbahn, weil es nur Outbound gibt, welcher zusätzlich den Verkehr der Parallelbahen kreuzt. Und hier liegt das Problem. Wenn eine Maschine kurz vor der Bahn ist (Betriebsrichtung Ost), muss an der 18 W gewartet werden, bis der Jet durch ist, dann kann erst gestartet werden. Ebenso bei Betriebsrichtung West. Hier muss gewartet werden, ob die Maschinen nicht durchstartet. Es wäre daher deutlich komplexer noch landende Maschinen auf die kreuzende Westbahn zu schicken, was machst Du wenn beide durchstarten müssen? Abstände einführen, dass sie sich nicht treffen könnten. Und dies wiederum bedeutet, dass die Kapazität sinkt.
Lösung kann daher nur eine parallele Bahn zu den Parallelbahnen sein, die eine ausreichende Entfernung von ihnen hat, damit sie auch parallel betrieben werden kann. Die neue NW-Bahn wird wiederum nur eine Landebahn sein (schon wieder ein Rumpfsystem), was dem Flughafen sicherlich nicht so gefällt, aber die Mediation eben so erarbeitet hat. Wie es aussieht wird dann grundsätzlich auf der neuen NW-Bahn sowie der Südbahn gelandet und auf der Nordbahn und der 18W gestartet.