Q
QR 380
Guest
Jeder fängt mal klein an. Sei es bei den Paxzahlen, der Fracht und jetzt eben auch bei den Gebäuden. Füll zuerst mal dass auf und dann schau mer mal....
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Erfolg hängt an Lufthansa und Cargo-Geschäft
Flughafenexperte referiert vor Frankfurter Unternehmern/Bender hält Argumente gegen Nachtflugverbot für richtig
WIESBADEN Die Bedeutung des Frankfurter Flughafens hängt vor allem vom Hauptkunden Lufthansa ab. Diese Ansicht hat Luftverkehrsexperte Uwe Klingauf bei einer Veranstaltung der Wirtschaftsinitiative Frankfurt/Rhein-Main in Wiesbaden vertreten.
...
Professor Uwe Klingauf, wissenschaftlicher Leiter des europäischen Zentrums für Luftverkehrsentwicklung (ECAD), sieht den Frankfurter Flughafen derzeit beim Passagierverkehr weltweit auf Rang sieben und beim Frachtgeschäft auf Platz acht.
...
Daher werde der Inlandskonkurrent, der Münchner Flughafen, vorerst beim Wachstum gegenüber Frankfurt die Nase vorn haben. München liege international bei Passagieren auf Platz 33 und bei Fracht auf Rang 89. Beide Airports seien "globale Player", sagte Klingauf. Entscheidend für den Erfolg des Frankfurter Flughafens sei die "Systempartnerschaft mit Lufthansa", auf die dort 59 Prozent aller Flüge entfallen (in München 49 Prozent).
...
Bei den Paxen gibts zunehmend Verlagerungen nach München und bei Cargo eben nach Leipzig mittelfristig. Frankfurt hat weder für Paxe noch für Cargo genügend Kapazität. Bin gespannt wann die Lufthansa-Oberen dies endlich mal kapieren.
@ MUCFlyer
Vielleicht sollte sich Lufthansa endlich mal uneingeschränkt auch zum Standort München und dessen Stärken bekennen und nicht der ewige Schlingelkurs zwischen Frankfurt und München, immer so wie man es gerade braucht.
@ QR 380
Lufthansa hat mittlerweile eine solche Größe in Europa erreicht, von der Anzahl der Paxe als auch von der Flottenstärke. Daraus schließe ich das eine Zusammenlegung der beiden Hubs gar nicht mehr möglich ist.
Und macht es Sinn, z.B. alle Langstrecken und deshalb auch einige Europastrecken nach Frankfurt zu verlegen. In den Peaks würde Frankfurt hoffnungslos, auch mit einer vierten Runway überlastet sein und die Verspätungen würden nochmals dramatisch ansteigen. Geschäftsreisende und Premiumkunden würden ganz schnell den Megahub Frankfurt meiden und über andere Drehkreuze in Europa ausweichen.
Wer glaubt man kann alles rückwirkend wieder auf FRA fokkusieren, täuscht sich gewaltig. Aktuell werden gut 21 Mio. Lufthansa-Paxe (incl. STAR-Partner??) in MUC gezählt. In 2011 wird diese Zahl wohl der 30 Mio. entgegengehen hier in München.
Zähle mal nur die Hälfte nach Eröffnung in Frankfurt dazu, dann bist du schon wieder an der Kapazitätsgrenze wie aktuell mit drei Runways.
Was gewinnt Lufthansa dadurch, bei ungünstiger Witterrung bricht der komplette Verkehr in Frankfurt und Deutschland zusammen. Ich sehe hier sehr düstere Szenarien auf den Luftfahrtstandort Deutschland zukommen, wenn alles nur auf Frankfurt gerichtet ist.
Die Doppelhubstrategie gibt Lufthansa gegen den Mitbewerbern sehr viel Handlungsspielraum, gerade gegen den Doppelhub CDG/AMS im Skyteam-Verbund AF/KL.![]()
@ MUCFlyer
Das mag vielleicht intern Gültigkeit haben, aber wenn man Aussagen von diversen Lufthanseaten der letzten Monate genau betrachtet, kann man schon auf die Idee kommen. Gehts um den Ausbau in München, wird eine Treusschwur in Richtung Vergrösserung des Hub-München ausgegeben.
Gehts um Frankfurt, dann soll das Wachstum in erster Linie dort stattfinden. Und diese Aussagen sind keine eindeutigen Aussagen und veranlassen den Ausbaugegnern an beiden Standorten der Lufthansa zu misstrauen. Damit erreicht man Schwierigkeiten und langjährige Streitigkeiten an beiden Standorten, die sich nochmals kräftig hinausziegen können.
Unabhängig davon stösst man Fraport und FMG auch vor dem Kopf, die ja für die Airline wahrlich nicht wenig machen.
Sicherlich und für mich unbestritten ist das beide Airport sowohl bei der Kapazität der Runway als auch der Terminals ausgebaut gehören. Die deutschen Airports können den europäischen Nachbarn hier nicht nachstehen. Es wurde viel zu lange hier wenig gemacht. Jetzt gilts diesen Zeitraum einfach nur irgendwie möglich gut zu überstehen. Dafür hat man sich ja den Standort Zürich bei Lufthansa gesichert, sozusagen als Übergangslösung.