Ausbau Frankfurt

Ein Bahnanschluß nicht, aber ein Anschluß an den Bahnanschluß! ;D
Die Auslegung des peoplemovers wurde erst kürzlich noch einmal überdacht. Hierbei hat die Fraport beschlossen die Investitionssumme für das Projekt zu kürzen. Und, sehr interessant, die Verlängerung zum T3 kann auch ein anderes System als das jetzige sein.
Toll, vom T1 zum T3 muss der Kunde dann im T2 umsteigen...:no:

Na super Idee! Einfach genial! Gerade für die Pendler aus dem nördl. Raum bis Mannheim wäre eine Anbindung des T3 an S- bahn und Regio-Züge doch dringend geboten. Und bei einer Kapazität von 25 Mio. !!!! sollte ein eigener Bahnanschluss durchaus drin sein (ich spreche nicht von einem Fernbahnanschluss)

Nebenbei bemerkt - ist das T2 in FRA ist doch eine der größten Fehlplanungen aller Flughafenbauten überhaupt. :shut:

Dem kann man glaube ich ohne Bedenken zustimmen. Da wurde viel teuerer Platz in FRA verschwendet!
 
Na ja, würde sie auch für Starts zugelassen, könnte man sich so einen Zauber
wie zurzeit die nächtliche meterweise Bahnsanierung in Zukunft sparen.

Nee, auch dann nicht. Es fehlt mit der Sperrung einer Bahn einfach die entsprechende KApazität dieser Bahn.

BTW Bahnsanierung: Ich habe kürzlich gelesen, dass die Südbahn bis in den Herbst hinein fertiggestellt sein soll.

Anschließend wird dann die 18er in Angriff genommen, allerdings nur auf dem ersten Teilstück (klar, das Ende der 18 hat bis dato wohl noch kaum einen Flieger gesehen. Da stellt sich die Frage, wartum haben die denn die Bahn sooo lang gebaut, wenn da eh keiner hinkommt:whistle:)
 
Die RWY-Verteilung dürfte hingegen weitestgehend klar sein:
Auf der Südbahn starten und landen T3-Flieger, auf der Nordbahn T1 und T2 und Cargo-Nord-Flieger (Start und tlw. Landung), NW-Bahn Landung für T1, 18 Start für alle, wobei für T3-Flieger mit Intersection.
Soweit ich informiert bin - und ich gestehe, dass ich möglicherweise nicht mehr auf dem neuesten Stand bin - dann ist die Bahnverteilung bei weitem nicht so geplant, wie Du es darstellst.

Klar ist:
18 W: Starts (alle Terminals)
NW-Bahn: Landungen (vermutlich primär T1 & T2)

Das Parallelbahnsystem soll bei hohem Verkehrsaufkommen je nur noch mit einer Aufgabe betreut werden, ich meine die Nordbahn mit Starts, die Südbahn mit Landungen.

Das T2 wird derzeit an das T1 auch direkt angebunden, "dazwischen" entstehen Flugsteige. Sicherlich ist das T2 aus platztechnischen Gründen suboptimal, bietet aber im Gegensatz zum T1 eine bessere Lösung für den Zoll, zudem gibt es auch A380-Positionen. Es ist anzunehmen, dass dan Flüge von problematischen Destinationen kommend hier andocken und Partnerairlines der StarAlliance, Lufthansa wird in T1 bleiben, davon gehe ich aus.

Verzögerungen beim Bau des T3 erwarte ich primär aus juristischer Sicht, denn die anderen Arbeiten können bereits durchgeführt werden oder sind es bereits.

Die Frage nach der "Skyline" ist eine andere, deren aktuellen Stand ich nicht kenne. Dennoch war schon lange das Problem, der Verlängerung an das T3 zu sehen, da sie relativ langsam ist und die Bahnen kreuzen muss (parallel zur A5). Eine andere Lösung kann da durchaus besser sein, zumal man ja die MCT im Auge behalten muss.

Eine Anbindung an die Riedbahn (S-Bahn / Regionalzüge) dürfte relativ problemlos zu bewerkstelligen sein, wenn denn die Bahn daran Interesse hat - ich bin mir sicher, dass die Fraport AG auch hierfür Ausgaben eingeplant hat.
 
Soweit ich informiert bin - und ich gestehe, dass ich möglicherweise nicht mehr auf dem neuesten Stand bin - dann ist die Bahnverteilung bei weitem nicht so geplant, wie Du es darstellst.

Klar ist:
18 W: Starts (alle Terminals)
NW-Bahn: Landungen (vermutlich primär T1 & T2)

Das Parallelbahnsystem soll bei hohem Verkehrsaufkommen je nur noch mit einer Aufgabe betreut werden, ich meine die Nordbahn mit Starts, die Südbahn mit Landungen.

Wobei diese Aufteilung die Kapazität der beiden Bahnen einschränken würde. Es käme ja dann zu vielen RWY-Kreuzungen, was ja suboptimal wäre. Aber da kann sicher Saigor was dazu sagen.....

Das T2 wird derzeit an das T1 auch direkt angebunden, "dazwischen" entstehen Flugsteige. Sicherlich ist das T2 aus platztechnischen Gründen suboptimal, bietet aber im Gegensatz zum T1 eine bessere Lösung für den Zoll, zudem gibt es auch A380-Positionen. Es ist anzunehmen, dass dan Flüge von problematischen Destinationen kommend hier andocken und Partnerairlines der StarAlliance, Lufthansa wird in T1 bleiben, davon gehe ich aus.

Naja, das gorße Problem von T2 ist einfach die wenigen gebäudenahen Positionen. Das ist einfach grausam.

Verzögerungen beim Bau des T3 erwarte ich primär aus juristischer Sicht, denn die anderen Arbeiten können bereits durchgeführt werden oder sind es bereits.

Muss für das T3 denn das ganze Prozedere durchlaufen werden? Ich glaiube nicht, denn das T3 steht ja auf dem Gelände von FRAPort, ähnlich dem T2 bei uns.

Die Frage nach der "Skyline" ist eine andere, deren aktuellen Stand ich nicht kenne. Dennoch war schon lange das Problem, der Verlängerung an das T3 zu sehen, da sie relativ langsam ist und die Bahnen kreuzen muss (parallel zur A5). Eine andere Lösung kann da durchaus besser sein, zumal man ja die MCT im Auge behalten muss.

Im Bereich der RWY-Kreuzung kann der People-Mover ja nach unten verlegt werden oder gar unterirdisch fahren. Die Geschwindigkeit ist sicher ein Problem. Aber dann sollte man doch gleich Nägeln mit Köpfen machen. Wie steht es eigentlich mit der Anbindung des Fernbahnhofs an den People-Mover? Dieser war ja mal vorgesehen, ist aber noch nicht verwirklicht. Dieser könnte ja dann gleich mit erledigt werden und ist sicher auch dringend notwendig. Die lästige kofferschlepperei vom Fernbahnhof, Trepp rauf, Übergang, Trepp runter, durchs B-Terminal, Trepp rauf ist einfach nur noch lästig. Und so viele Check-Ins gibts ja im Übergnag gar nicht.

Eine Anbindung an die Riedbahn (S-Bahn / Regionalzüge) dürfte relativ problemlos zu bewerkstelligen sein, wenn denn die Bahn daran Interesse hat - ich bin mir sicher, dass die Fraport AG auch hierfür Ausgaben eingeplant hat.

Also ich habe mal gehört, dass dieser Anschluss nicht geplant ist..... Aber ich muss mal im Masterplan nachsehen.
 
Wobei diese Aufteilung die Kapazität der beiden Bahnen einschränken würde. Es käme ja dann zu vielen RWY-Kreuzungen, was ja suboptimal wäre.
So der Planungsstand, den ich kenne. Natürlich kann sich da im Laufe der Jahre einiges ändern, bis die NW-Bahn betriebsbereit ist.

Naja, das gorße Problem von T2 ist einfach die wenigen gebäudenahen Positionen. Das ist einfach grausam.
Aber nicht zu ändern, daher sollte man die Vorteile ausspielen, die es hat.

Muss für das T3 denn das ganze Prozedere durchlaufen werden? Ich glaiube nicht, denn das T3 steht ja auf dem Gelände von FRAPort, ähnlich dem T2 bei uns.
Nur weil einem das Grundstück gehört, darf man nicht wild bauen. Da kommt noch einiges auf die Fraport AG zu, denn man darf nicht vergessen, der Bau des T3 betrifft die gesamte Region.

Also ich habe mal gehört, dass dieser Anschluss nicht geplant ist..... Aber ich muss mal im Masterplan nachsehen.
Wenn ich richtig informiert bin, wird das primär in Berlin bei der Bahn entschieden, denn die Fraport AG kann nicht einfach irgendwelche Eisenbahnen verlegen. Mitbezahlen darf sie allerdings.
 
Wobei diese Aufteilung die Kapazität der beiden Bahnen einschränken würde. Es käme ja dann zu vielen RWY-Kreuzungen, was ja suboptimal wäre. Aber da kann sicher Saigor was dazu sagen.....

Die Frankfurter handeln das schon, und merke Dir:
Zum Thema Runway-X-ings auf keinen Fall Saigor fragen.

suboptimal :no:
 
Nach meinen Informationen ist es zur Zeit geplant das T3 mit Bussen von Zeppelinheim an die Riedbahn anzubinden.

Untersucht wurde wohl auch den People Mover vom T2 via T3 weiter bis Zeppelinheim zu verlaengern. Das wurde aber aus Kostengruenden verworfen.

Eine direkte Ausschweifung der Riedbahn zum T3 ist wohl aus Kostengruenden noch schlechter beurteilt worden.

Aus meiner Sicht waere es am besten den People Mover kraeftig auszubauen. Dazu sollte man selbigen nicht nur vom T2 zum T3 verlaengern, sondern auch weiter nach Zeppelinheim, um einen Anschluss an den Regionalverkehr auf der Riedbahn Richtung Mannheim zu ermoeglichen.Gleichzeitig wuerde sich auch die Erreichbarkeit der T1 fuer Kunden und Angestellte aus dem Ried deutlich verbesssern. Die direkte Anbindng des People Mover an den Fernbahnhof hielte ich auch fuer wuenschenswert. Und natuerlich sollte man die Waegelchen etwas schneller fahren lassen.
 
Zum Thema Nachtflugverbot freu ich mich schon wenn LH Cargo und andere Firmen Leute hier entlassen es sollten nicht wenige sein damit die idioten hier es entlich verstehn das es für Frankfurt sehr wichtig ist das man auch Nachts fliegen darf. :mad:

Es gibt noch andere möglichkeiten das es nachts ruhiger wird andere Anflugsferfahren z.B. ich wohne in Zeppelinheim und höre die Flugzeuge nicht wenn sie Nachts fliegen und wenn ist es nur kurz.

Also wenn das Nachtflugverbot in Frankfurt kommt hoffe ich das LH Cargo nach Leipzig geht und hier Leute Entlassen werden :whistle:
 
@Zeppboy
auch wenn ich den Auslöser des Frusts bei dir nachvollziehen kann, sollte man sich niemals freuen wenn 'Leute' entlassen werden müssen !!
 
Nur Leider verstehn es die Leute erst dann, ich arbeite bei einer Grossen Spedition am Flughafen und hoffe das ich nicht gekündigt werde wenn meine Firma nach Leipzig umzieht
 
Das problem ist, das FRA im prinzip die hände gebunden sind.

Der Flughafen hat, selbst mit T3 und 4.Bahn nicht genug Kapazitäten, er wird zurückfallen, früher oder später.

Im Prinzip macht es da aus LH sicht mehr sinn, jetzt bald den gesammten frachtverkehr nach Leipzig zu verlagern und die Freiwerden Slots für Passagiermaschinen zu nutzen.

Leipzig-FRA wird dann halt zwangsläuffig eine Güterverkehrs magistrale für die Eisenbahn, aber das ist ja nichts schlechtes...

Ich glaube DHL hat mit einer Tochter schon den Frachtverkehr mit Express Güterzügen aufgenommen.....
 
Noch vor kurzem hätte ich gesagt, dass LH einem möglichen Nachtflugverbot niemals zustimmen wird, da selbst mit den zusätzlichen Bewegungen durch die neue Bahn (die ja nicht alle an LH gehen) und dem Wegfall des Verkehrs in der Nacht KONZERNWEIT wohl nicht allzuviele Bewegungen als Plus dazu gekommen wären.

Seit dem 'Condor-Verkauf' und in Anbetracht der Cargo-Pläne für LEJ sieht die Sache aber nun wohl anders aus.

Wie sieht denn das momentan in Diskussion befindliche Verbot aus? Von bis? Absolut oder mit Ausnahmen?

Gruß MAX reverse
 
Es scheint wohl Bewegung in die Angelegenheit zu kommen, denn endlich sitzen die Beteiligten zusammen und kommunizieren auch nach außen, dass man nur mit Maximalforderungen eventuell sich selbst einen Bärendienst erweist. Man wird die nächsten Wochen abwarten müssen, ob die umliegenden Gemeinden und die Aviation-Konzerne die gute Vorarbeit auch in ein Abkommen (privatrechtlicher Vertrag) mündet.
Ich habe im skultaim-Forum etwas dazu geschrieben: http://71631.rapidforum.com/topic=102074029284
 
O'Leary versagt! Nicht MUC, sondern FRA wird gesprengt!

Die gute Nachricht:
Am 20.Juli wird die Halle 3 der Lufthansa Technik gesprengt


Die schlechte:
Um Platz zu schaffen für den Flugsteig A0.
 
Das hat aber nichts mit dem Ausbau des Frankfurter Flughafens zu tun, sondern läuft parallel. Reisende sollten sich auf der Website des hiesigen Verkehrsverbundes (www.rmv.de) genauer informieren.
Übrigens, auch der Durchgangsverkehr per S-Bahn ist unterbrochen - theoretisch wäre eine Umfahrung des Regionalbahnhofs möglich. Reisende auf dieser Strecke sollten die Regionalbahnen benutzen, um durchgehend von Mainz/Wiesbaden nach Frankfurt/Offenbach zu gelangen.
 
Das hat aber nichts mit dem Ausbau des Frankfurter Flughafens zu tun, sondern läuft parallel. Reisende sollten sich auf der Website des hiesigen Verkehrsverbundes (www.rmv.de) genauer informieren.
Übrigens, auch der Durchgangsverkehr per S-Bahn ist unterbrochen - theoretisch wäre eine Umfahrung des Regionalbahnhofs möglich. Reisende auf dieser Strecke sollten die Regionalbahnen benutzen, um durchgehend von Mainz/Wiesbaden nach Frankfurt/Offenbach zu gelangen.

Schon klar, wollte aber deshalb keinen eigenen Thread eröffnen. ;)
 
Warum wird eigentlich nicht die Startbahn West (18) auch als Landebahn freigegeben? Was spricht dagegen?
 
Zurück
Oben