Die RWY-Verteilung dürfte hingegen weitestgehend klar sein:
Auf der Südbahn starten und landen T3-Flieger, auf der Nordbahn T1 und T2 und Cargo-Nord-Flieger (Start und tlw. Landung), NW-Bahn Landung für T1, 18 Start für alle, wobei für T3-Flieger mit Intersection.
Soweit ich informiert bin - und ich gestehe, dass ich möglicherweise nicht mehr auf dem neuesten Stand bin - dann ist die Bahnverteilung bei weitem nicht so geplant, wie Du es darstellst.
Klar ist:
18 W: Starts (alle Terminals)
NW-Bahn: Landungen (vermutlich primär T1 & T2)
Das Parallelbahnsystem soll bei hohem Verkehrsaufkommen je nur noch mit einer Aufgabe betreut werden, ich meine die Nordbahn mit Starts, die Südbahn mit Landungen.
Das T2 wird derzeit an das T1 auch direkt angebunden, "dazwischen" entstehen Flugsteige. Sicherlich ist das T2 aus platztechnischen Gründen suboptimal, bietet aber im Gegensatz zum T1 eine bessere Lösung für den Zoll, zudem gibt es auch A380-Positionen. Es ist anzunehmen, dass dan Flüge von problematischen Destinationen kommend hier andocken und Partnerairlines der StarAlliance, Lufthansa wird in T1 bleiben, davon gehe ich aus.
Verzögerungen beim Bau des T3 erwarte ich primär aus juristischer Sicht, denn die anderen Arbeiten können bereits durchgeführt werden oder sind es bereits.
Die Frage nach der "Skyline" ist eine andere, deren aktuellen Stand ich nicht kenne. Dennoch war schon lange das Problem, der Verlängerung an das T3 zu sehen, da sie relativ langsam ist und die Bahnen kreuzen muss (parallel zur A5). Eine andere Lösung kann da durchaus besser sein, zumal man ja die MCT im Auge behalten muss.
Eine Anbindung an die Riedbahn (S-Bahn / Regionalzüge) dürfte relativ problemlos zu bewerkstelligen sein, wenn denn die Bahn daran Interesse hat - ich bin mir sicher, dass die Fraport AG auch hierfür Ausgaben eingeplant hat.