Ausbau MUC: 3. Bahn (Neustart)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Liebe Flughafenfreunde, platziert hier bitte ein paar Meinungen, damit die Gegner nicht wieder die zahlenmäßige Oberhand haben.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja.... Aber wenn keine Gewinne erzielt werden, dann passt es den Gegnern ja auch nicht.

Die Gegner werden IMMER irgendwas zu meckern haben.
Da gehts ja nicht um ne sachliche Diskussion (meistens jedenfalls nicht), sondern um das "dagegen sein" an sich. Wie in der Politik die Opposition - und wenn die dann plötzlich auf der anderen Seite sitzen und was zu sagen haben machen sie genau gar nichts von dem was vorher gepredigt wurde. Hauptsache dagegen, da kenn ich viele. Leider.

MMn verändert sich durch den Bau der 3. Startbahn für 99,9% der Menschen in Bayern NICHTS zum Negativen.
Ein paar müssen umgesiedelt werden - die soll man anständig monetär entlasten. Aber sonst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Flughafenfreunde, platziert hier bitte ein paar Meinungen, damit die Gegner nicht wieder die zahlenmäßige Oberhand haben.

Danke!

Gar nicht mehr notwendig. Die Bahn wird kommen:

[URL]http://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/nach-dem-gespraech-mit-der-csu-ernuechterung-bei-den-startbahngegnern-1.2868866[/URL] hat gesagt.:
"Die interessanteste Aussage war noch eine Bemerkung von Kreuzer, dass der Bau der Startbahn, wenn überhaupt, dann höchstens verschoben werde, eine Absage an das Projekt aber nicht zur Debatte stehe."

Nach der Ankündigung der Lufthansa zehn neue Langstreckenflugzeuge in MUC zu stationieren, sind die Argumente der Gegner hinfällig. Nun wird es Zeit, dass die LH mit diesem Pfund auch wuchert, wenn sie die Bahn wirklich will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gar nicht mehr notwendig. Die Bahn wird kommen:



Nach der Ankündigung der Lufthansa zehn neue Langstreckenflugzeuge in MUC zu stationieren, sind die Argumente der Gegner hinfällig. Nun wird es Zeit, dass die LH mit diesem Pfund auch wuchert, wenn sie die Bahn wirklich will.

Vorsicht: die LH ersetzt mit den ersten 10 A350-900 bestehende A340-600. An den Flugbewegungen ändert das erstmal nichts. Interessant wird dagegen die Stationierung der restlichen 15 A350. Hier könnte LH in der Tat wuchern (auch mit der Stationierung von 777-9X).
 
A350

Vorsicht: die LH ersetzt mit den ersten 10 A350-900 bestehende A340-600. An den Flugbewegungen ändert das erstmal nichts. Interessant wird dagegen die Stationierung der restlichen 15 A350. Hier könnte LH in der Tat wuchern (auch mit der Stationierung von 777-9X).

Ich könnte mir sehr gut vorstellen, das die Stationierung der restlichen 15 A350 mit dem Bau der Bahn zusammenhängt. Und das evtl. in vielseitiger Weise. Kommt die Bahn - kommen die restlichen A350 auch und vielleicht auch einige B779. Kommt die Bahn nicht - kommen "nur" noch a paar A350. MUC bleibt auch in ferner Zukunft reiner Airbus Standort - also nur noch ein Flugzeugtyp.
Wenn aber die Bahn gebaut werden sollte, dann sieht die Zukunft für München wohl ganz anders aus.
 
Vorsicht: die LH ersetzt mit den ersten 10 A350-900 bestehende A340-600. An den Flugbewegungen ändert das erstmal nichts. Interessant wird dagegen die Stationierung der restlichen 15 A350. Hier könnte LH in der Tat wuchern (auch mit der Stationierung von 777-9X).
Ursprünglich wollte man doch die A340-300 ausmustern. Mal abwarten, ob man nicht auch Wachstumssignale aussendet.
 
Ursprünglich wollte man doch die A340-300 ausmustern. Mal abwarten, ob man nicht auch Wachstumssignale aussendet.

Die A340-300 gibt es bereits jetzt schon nicht mehr in MUC. Mit den 10 A350-900 will man die 10 älteren A340-600 ersetzen. Irgend ein weiterer Flugzeugtyp wird schon noch nach MUC kommen. Alle A350-900 werden ohne First geplant. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man MUC nur mit den paar A330 und möglichen A350-1000 mit First versorgen wird.
 
Liebe Flughafenfreunde, platziert hier bitte ein paar Meinungen, damit die Gegner nicht wieder die zahlenmäßige Oberhand haben.
Danke!

Hmmm.

Ich bin Flughafenfreund. Sogar ein überzeugter Freund von MUC, gerade auch weil ich die Konkurrenten (SIN, ICN, HKG... .... .... FRA) gut kenne. Und, ich wiederhole es, aus betriebstechnischer Sicht befürworte ich die 3. Bahn.

Aber ist die 3. Bahn auch konform mit dem bei öffentlichen Unternehmen zwingend erforderlichen "öffentlichen Zweck"? Da kommen doch seit einiger Zeit nur Zweifel auf.... die ja auch augenscheinlich unseren Landesvater zum Nachdenken zwingen!
 
Da kommen doch seit einiger Zeit nur Zweifel auf.... die ja auch augenscheinlich unseren Landesvater zum Nachdenken zwingen!

Sollten das seine Beweggründe gewesen sein (statt wie erwartet die Angst um seinen eigenen politischen Ruf und ein paar Wählerstimmen), hätte er niemals die Umwandlung der FMG in eine AG kategorisch ausgeschlossen.
 
Liebe Flughafenfreunde, platziert hier bitte ein paar Meinungen, damit die Gegner nicht wieder die zahlenmäßige Oberhand haben.
Sorry, habe ich da etwas übersehen? Wo kann ich auf der Seite meine Meinung platzieren?

Prüft die SZ ihre Leserbriefe nicht auf inhaltliche Richtigkeit? Der Leser Heinbert Jaunze aus München schreibt:
In der Champions-League der größten europäischen Flughäfen (London-Heathrow, Paris-Charles de Gaulle, Frankfurt, Amsterdam und Madrid), zu der MUC-Chef Dr. Kerkloh mit seinem sechstgrößten Flughafen München ja auch unbedingt dazugehören möchte, hat solche trickreiche Akquise - wie bei den Mobilfunkanbietern - aber mehr als ein Geschmäckle, denn in dieser Airport-Liga gibt's sonst keine Rabatte, sondern die Gebühren werden sogar noch kontinuierlich erhöht.

Das unterstrichene ist einfach nur purer Blödsinn. Diese Behauptung hat der Herr wahrscheinlich einfach frei erfunden. Mit einer einfachen Google-Suche habe ich für die genannten 5 Flughäfen Folgendes gefunden:

Paris Fee Schedule (Kapitel 3 - Rebates)
Frankfurt FRAConnect Incentive Program
Amsterdam Incentives Program
Madrid Incentives 2016

Nur bei Heathrow habe ich in den Tarifbedingungen nichts Konkretes gefunden. Es gibt eine allgemeine Passage, dass es im Ermessen des Flughafens liegt, Rabatte zu gewähren. Das heißt jetzt aber auch noch nicht, dass es keine Incentives für neue Destinationen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es reicht, aufzuzeigen, dass ein (im Sinne von irgendein) Privatunternehmen in vergleichbarer Situation ähnlich handeln würde. Da steht nirgendwo, dass dieses private Unternehmen eine Bank sein muss.

Magst Du nicht einfach mal ein Lehrbuch der Wirtschaftswisschenschaften zu Rate ziehen bevor Du hier weiterhin allen mit Deinem naiven Halbwissen auf die Nerven gehst? Es reicht allmählich! :swear:

Wenn Dir die Nerven für eine Diskussion fehlen, solltest du es halt einfach sein lassen.

Wie oben bereits angemerkt: Die Wirtschaftlichkeit der Förderungen kann von außen nicht beurteilt werden. Man kann der FMG hier glauben oder auch nicht. Würden die Airlines ihre Investitionen über eine Bank finanzieren, wären die Zweifel deutlich kleiner.

Der Vergleich mit anderen Airports (Wien, Frankfurt, etc) ist auch insofern schief, weil die FMG laut eigener Aussage eben NICHT die Gebühren reduziert. Außerdem ist die Wettbewerbssituation eines jeden Airports anders. Wien wetteifert beispielsweise mit dem nahem Bratislava um neue Kunden.

Verstehe ich Dich jetzt gerade richtig? Du findest es also in Ordnung, dass der Magerl irgendeinen Quatsch von wegen "Subventionen" in die Welt setzt, nur weil er von Betriebswirtschaft und EU Recht keine Ahnung hat? Manche Zeitungen (SZ und AZ) erkennen den Unsinn und kommentieren entsprechend, andere Medien verbreiten den Unsinn unreflektiert weiter. Und dann soll es die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit der FMG sein, den Quatsch wieder aus der Welt zu schaffen???

Du kannst Dein Feindbild ja gerne weiter pflegen. Tatsache ist jedoch, dass wir ohne Magerl immer noch keine Zahlen hätten. Aber ganz egal wie man die Förderung nun nennt: Der Widerspruch zwischen angeblicher Knappheit von Slots bei gleichzeitiger Förderung der Airlines kommt jedem rational denkenden Menschen automatisch in den Sinn, auch ohne Magerl.

[IRONY]...und ich dachte immer, den Ausbaugegenern geht es nur um's Allgemeinwohl. Und jetzt erzählst Du mir, dass es den Gegnern doch nur um den eigenen Vorgarten (resp. back yard) geht? Die Motivation soll purer Egoismus sein? Du bringst mein Weltbild ins Wanken. [/IRONY]

[IRONY]Mir ist schon klar, dass jeder Befürworter, insbesondere in diesem Forum, ausschließlich von der Sorge um das Allgemeinwohl geleitet wird.[/IRONY]

Ansonsten verweise ich auf einen früheren Beitrag:
Ich würde (anders als manche hier im Forum) auch nie behaupten, dass Andersdenkende zu doof sind. Die Leute bei der FMG sind auch nicht besser oder schlechter als die, was weiß ich, beim Bund Naturschutz oder bei der Heilsarmee. Man betrachtet die Welt eben durch die speziell gefärbte Brille, verteilt lieber Gesinnungsapplaus anstatt selber zu denken, und bei Kritik schließt man die Reihen. Außerdem denken alle Menschen (bis auf ganz wenige Ausnahmen), wenn es hart auf hart kommt, zuerst einmal eh nur an sich und ihre Sippe, auch wenn sie angeblich nur den Klimaschutz, den Weltfrieden oder das Gemeinwohl im Sinne haben.

[...]

Mein Problem mit den Argumenten der Befürworter ist, dass sie oftmals auch nur vorgeschoben sind, wie beispielsweise das "Gemeinwohl". Das "Gemeinwohl" ist für die Befürworter, was der "Klimaschutz" für die Gegner ist: Ein Argument, das den eigenen Interessen einen Heiligenschein verleiht. Man glaubt sicher daran, aber vor allem auch deshalb, weil es einem nützt. Dass man die Luftfahrt einfach nur geil findet, ist halt kein so wirkungsvolles Argument. Die Gegner wollen dafür zunächst einmal ihre Ruhe haben. Weil sie aber auch keine besseren Menschen sind, belasten sie durch ihr eigenes Konsumverhalten wiederum Andere.

Eines der vielen Argumente, warum Bürgerentscheide undemokratisch sind.

Klar, jeder liebt nur diejenigen Bürgerentscheide, die er auch gewinnen kann. :)
 
Aber ganz egal wie man die Förderung nun nennt: Der Widerspruch zwischen angeblicher Knappheit von Slots bei gleichzeitiger Förderung der Airlines kommt jedem rational denkenden Menschen automatisch in den Sinn, auch ohne Magerl.
Hier in diesem Forum wirst Du viele Menschen antreffen, die sehr rational denken und absolut keinen Widerspruch sehen. Bitte etwas mehr Respekt!

Klar, jeder liebt nur diejenigen Bürgerentscheide, die er auch gewinnen kann. :)
Warum unterstellst Du mir das? Ich lehne Bürgerentscheide generell ab, weil ich der Meinung bin, dass sie undemokratisch sind.
 
Prüft die SZ ihre Leserbriefe nicht auf inhaltliche Richtigkeit? Der Leser Heinbert Jaunze aus München schreibt:
In der Champions-League der größten europäischen Flughäfen (London-Heathrow, Paris-Charles de Gaulle, Frankfurt, Amsterdam und Madrid), zu der MUC-Chef Dr. Kerkloh mit seinem sechstgrößten Flughafen München ja auch unbedingt dazugehören möchte, hat solche trickreiche Akquise - wie bei den Mobilfunkanbietern - aber mehr als ein Geschmäckle, denn in dieser Airport-Liga gibt's sonst keine Rabatte, sondern die Gebühren werden sogar noch kontinuierlich erhöht.
Das unterstrichene ist einfach nur purer Blödsinn. Diese Behauptung hat der Herr wahrscheinlich einfach frei erfunden. Mit einer einfachen Google-Suche habe ich für die genannten 5 Flughäfen Folgendes gefunden:

Paris Fee Schedule (Kapitel 3 - Rebates)
Frankfurt FRAConnect Incentive Program
Amsterdam Incentives Program
Madrid Incentives 2016

Nur bei Heathrow habe ich in den Tarifbedingungen nichts Konkretes gefunden. Es gibt eine allgemeine Passage, dass es im Ermessen des Flughafens liegt, Rabatte zu gewähren. Das heißt jetzt aber auch noch nicht, dass es keine Incentives für neue Destinationen gibt.

Ich habe mir jetzt nur die von FRA gewährten Incentives angesehen. Da wird ab einem Schwellenwert von 7500 Pax/Jahr ein sich steigernder Incentive u. a. auch für neue Verbindungen angeboten. IMHO handeltes sich hierbei zunächst einmal um die alte Regel, dass man bei höherer Quanität der abgefragten Leistung einen billigeren Preis erhält, also eine ganz simple Folge einer Preisbildung (sog. Mengenrabatt).

Anders - so befürchte ich - sieht eventuell die Förderung von MUC bei der Vergabe neuer Slots aus, egal ob man dies Förderung oder Subvention oder Wrzlbrmpft nennt. Daher die Frage an die Kundigen: Bietet MUC nur so etwas wie einen kalkulatorisch begründbaren Mengenrabatt oder macht MUC echte Föderung/ Suvention, um die Anzahl der Flugbewegungen wieder in die Höhe zu bringen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt nur die von FRA gewährten Incentives angesehen. Da wird ab einem Schwellenwert von 7500 Pax/Jahr ein sich steigernder Incentive u. a. auch für neue Verbindungen angeboten. IMHO handeltes sich hierbei zunächst einmal um die alte Regel, dass man bei höherer Quanität der abgefragten Leistung einen billigeren Preis erhält, also eine ganz simple Folge einer Preisbildung (sog. Mengenrabatt).
Nein, das ist nicht richtig:

Das Programm von Frankfurt hat 3 Bausteine:

  1. Existing airlines – new growth
  2. New entrants – existing routes
  3. New entrants – new routes
Baustein 2 und 3 erzeugen zusätzlichen Verkehr und sind kein Mengenrabatt.
Die in der Broschüre genannten 7500 PAX p.a. sind eine Bagatellgrenze. Das ist nicht im Ansatz eine Größenordnung, bei der man von "Mengenrabatt" sprechen könnte.

Anders - so befürchte ich - sieht eventuell...
Reine Spekulation. Solange die Details des Programms der FMG nicht bekannt sind, hat es überhaupt keinen Sinn, irgendwelche Vergleiche im Detail anzustellen.

Daher die Frage an die Kundigen: Bietet MUC nur so etwas wie einen kalkulatorisch begründbaren Mengenrabatt oder macht MUC echte Föderung/ Suvention, um die Anzahl der Flugbewegungen wieder in die Höhe zu bringen?

Die Fragestellung ist in sich widersprüchlich. Das Programm von Frankfurt ist einfach nur umfangreicher als das von München. Frankfurt macht im Prinzip das Gleiche (Förderung von neuen Verbindungen) und noch mehr (Förderung von bereits exisitierenden Verbindungen).

Nach allem, was ich bisher über die Förderprogramme der anderen Flughäfen gelesen habe, kann es eigentlich nur einen Schluss geben: die FMG tut zu wenig, um ihr Wachstum zu fördern. Andere Flughäfen tun da wesentlich mehr.
 
Manchmal frage ich mich schon über die Kompetenz manch eines gewählten Volksvertreters.

In einem Brief an Parteichef Horst Seehofer fordern sie einen „Tandembetrieb“ mit dem Flughafen Nürnberg. Das heißt, dass Nürnberg und München ihre Verbindungen aufeinander abstimmen und Verkehre untereinander verteilen.

Das so etwas nicht funktionieren wird, wurde schon hinreichend widerlegt. Warum ständig dieser Blödsinn gefordert wird...

Selten so einen Mist gelesen:
Er wirft dem Flughafen München sogar vor, bei den Auslastungen zu täuschen. Das Flughafen-Management habe vergangenes Jahr schlecht ausgelastete Verbindungen in die Spitzenzeiten verlegt, erlaube in dieser Zeit auch noch Kleinflugzeugen den Start.

Q: http://www.merkur.de/politik/dritte...ltpolitiker-stellen-ausbau-frage-6146317.html
 
(...) die FMG tut zu wenig, um ihr Wachstum zu fördern. Andere Flughäfen tun da wesentlich mehr.

Danke für die Antwort, mit der ich nicht in jedem kleinen Detail einig gehe... aber ich möchte mich auf den hier aus deinem Post zitierten Satz konzentrieren: Ist damit von dir zugestanden, dass der Bedarf (= 3. Bahn) durch Wachstumsförderung generiert wird oder generiert werden soll?
 
Danke für die Antwort, mit der ich nicht in jedem kleinen Detail einig gehe... aber ich möchte mich auf den hier aus deinem Post zitierten Satz konzentrieren: Ist damit von dir zugestanden, dass der Bedarf (= 3. Bahn) durch Wachstumsförderung generiert wird oder generiert werden soll?
Sinn und Zweck des Förderprogramms wurden hier in diesem Thread in den letzten 3 Wochen ausführlich diskutiert. Da gibt es im Moment keine neuen Erkenntnisse. Lies Dir doch einfach die letzten 16 Seiten hier nochmal durch.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben