WHO befürchtet Pandemie - Schweinegrippe in Mexiko und USA

Hier in Singapur wird man auch langsam nervös - scheinbar ist man hier noch von SARS sensibilisiert. Die Folge:

Sämtliche Reisen von Studenten außerhalb Singapurs müssen hier künftig der Universitätsleitung gemeldet werden. Hierzu gibt es sogar ein eigenes Webportal, erstellt 2003 (SARS lässt grüßen...).
 
Hab heute morgen auf Hitwelle Freising gehört, das morgen ein Flieger aus Mexiko direkt nach München Touris bringen soll. Laut FMG-Plan kommt nur um 12Uhr eine LTU-332 aus Cancun. Weiß nicht, ob das ein regulärer Flug ist oder ob es sich da um einen Sonderflug handelt. Auf jeden Fall setzt sich der Flughafen mit dem Piloten noch während des Fluges in Verbindung, um zu erfahren, ob Paxe an Board Symptome aufweisen, um dann die Maschine gesondert abzustellen und die betroffenen Paxe an Board zu lassen und nur die gesunden aussteigen lassen. Die betroffenen sollen vom medizinischen Dienst noch an Board getestet werden und dann in ein Krankenhaus geliefert.
 
Würden Menschen sich wirklich um ihre Population besorgen, geschähen ganz andere Dinge.

Es geht hier doch nicht um die Gefährdung der menschlichen Population. Jedenfalls habe ich das so - auch hier - noch nirgends gelesen und auch nicht geschrieben. Es geht um ein Virus das möglicherweise das Potential hat eine größere Zahl Menschen zu befallen und wie alle anderen Grippestämme auch zu töten. Wem das auf globaler Ebene natürlich egal ist und wer das gelassen sieht, der erkennt selbstredent auch keine Notwendigkeit für Schutz- oder Gegenmaßnahmen. Als vorsichtiges Naturel ist es mir allerdings lieber einmal zu oft vorsichtig zu sein als am Ende vor vollendeten Tatsachen zu stehen, die nichtmehr beeinflussbar sind.
 
Auf jeden Fall setzt sich der Flughafen mit dem Piloten noch während des Fluges in Verbindung, um zu erfahren, ob Paxe an Board Symptome aufweisen, um dann die Maschine gesondert abzustellen und die betroffenen Paxe an Board zu lassen und nur die gesunden aussteigen lassen. Die betroffenen sollen vom medizinischen Dienst noch an Board getestet werden und dann in ein Krankenhaus geliefert.

Ich habe gehört, das ganze Flugzeug wird erstmal (analog E.T.) in Plastikfolie verpackt und autark mit gefilterter Luft versorgt. Die Passagiere müssen dann drei Wochen an Bord bleiben und nur, wenn dann keine Symptome aufgetreten sind, dürfen sie langsam wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden.

Ernähren dürfen sie sich nur von steriler Astronautenkost aus der Tube. Emirates hat aber angekündigt, zwei große Kinoleinwände rechts und links des Flugzeuges aufzubauen, damit die Menschen da drin etwas Abwechslung haben.

Lufthansa spendiert an jedem Wochenende belegte Brötchen und Air Berlin ein Schokoherz für jeden Passagier. Der Aufenthalt an Bord soll so angenehm wie möglich gemacht werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kwashiorkor
jetzt lass mal gut sein, wir wissen ja nun um deine Sicht der Dinge...;)
Ich drücke UNS die Daumen das DU Recht behältst! ;D
 
ein Hinweis von Lufthansa:

Lufthansa aktuell: Lufthansa ergreift alle Vorkehrungen zum Schutz von Mitarbeitern und Fluggästen
Influenza A/H1N1: Ansteckung an Bord sehr unwahrscheinlich / Filter für Kabinenluft so wirksam wie Luftfilter in einem Operationssaal

28.04.09
Seit Bekanntwerden von Influenza-Erkrankungsfällen (Schweinegrippe) in Mexiko und den USA hat Lufthansa alle erdenklichen Maßnahmen und Vorkehrungen getroffen, um Crews, Mitarbeiter am Boden und Fluggäste bestmöglich zu schützen. Dazu steht der Medizinische Dienst, FRA PM, in ständigem Austausch mit den Gesundheitsbehörden, Ministerien, dem Luftfahrtbundesamt sowie den maßgeblichen Stellen in Mexiko.
Nach heutigem Kenntnisstand ist das Risiko, sich während einer Flugreise mit dem neuen Influenzavirus anzustecken, extrem gering. Bereits bei SARS wurde weltweit die Erfahrung gemacht, dass eine Ansteckung an Bord so gut wie nicht vorkommt. So genannte ‚High Efficiency Particulate Airfilter’ sorgen zuverlässig dafür, dass Teilchen, die größer sind als 0,5 Mikrometer, nicht wieder in den Luftkreislauf gelangen. Der Abscheidegrad dieser regelmäßig ausgetauschten Filter entspricht denen eines klinischen Operationssaals. Auch die vertikal verlaufende Luftströmung – von der Kabinendecke zum -boden – erfüllt die medizinische Hygiene-Vorgabe eines Laminar Airflows. Die niedrige Feuchtigkeit der Kabinenluft hat den Nebeneffekt, dass mögliche Krankheitserreger sehr schnell inaktiviert werden. Die Kabinencrew soll daher an Bord weder Mundschutz noch Schutzkleidung anlegen, sofern kein konkreter Verdachtsfall eines infizierten Fluggastes vorliegt.
Zudem wurde ergänzend zur ohnehin vorhandenen medizinischen Ausstattung an Bord die Beladung auf den Mexiko-Flügen mit Infektionsschutz-Sets erhöht. Sie beinhalten unter anderem Mundschutz, Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel und Fieberthermometer in ausreichender Stückzahl. Am Boden wurden Vorkehrungen mit Fraport, Behörden und Station für die Behandlung von möglicherweise mit Schweinegrippe infizierten Passagieren abgesprochen.
Es besteht derzeit keine Reisewarnung des Auswärtigen Amts für Mexiko. Alle Umläufe werden wie geplant durchgeführt, Abweichungen von den normalen Operations sind nicht vorgesehen. LH 499 aus Mexico City ist am 27. April ohne Verdachtsfall unter den Passagieren und Crewmitgliedern gelandet und konnte ohne besondere Auffälligkeiten an einer Gateposition deboarden.
 
soeben in einer brasilianischen Zeitung gelesen:

Argentinien und Kuba suspendieren alle Flüge von Mexiko; Kuba suspendiert zunächst für 48h; in Argentinien sind nur die Nonstop-Verbindung suspendiert, Direktverbindungen mit Zwischenstopp sind erlaubt.
 
Vorsichtige Entwarnung:

http://www.sueddeutsche.de/wissen/239/466818/text/

Insgesamt seien bisher bei 26 Menschen Infektionen mit dem mutierten Virus nachgewiesen worden, davon seien sieben gestorben, teilte Gesundheitsminister José Àngel Córdova am Dienstagabend mit.
In 13 weiteren Todesfällen seien auf Empfehlung der WHO zusätzliche Untersuchungen eingeleitet worden. Bisher waren die Behörden von 20 Toten durch das neuartige H1N1-Virus ausgegangen. Die bislang genannte Zahl von 159 Toten bezieht sich auf die Grippetoten, die insgesamt in den vergangenen vier Wochen in Mexiko registriert worden sind.
 
Ich würde mich freuen, wenn hier einige mal einen Gang herunterschalten würden. Ich empfinde hier einige Bemerkungen und auch die unkritische Zitierung von einigen fragwürdigen Artikeln als leicht panisch und vermutlich nur sensationsgetriggert. Der Sache dienlich ist dies nicht immer. Hier werden Dinge zusammengemischt, die nicht wirklich zusammengehören. Begriffe wie Epidemie und Pandemie geistern hier rum und keiner versteht sie eigentlich, benutzt werden sie als wären es Begriffe des alltäglichen Lebens. Nach jetzigem Stand wird die mex. Schweinegrippe - wie auch SARS 2003 - (GOTT SEI DANK) keine Pandemie werden. Panik ist also vorerst unangebracht.

Mit dem Gebrauch und der Übernahme von medizinischen Begriffen aus Tageszeitungen wäre ich hier zudem etwas vorsichtiger. Insbesondere weil ich bemerke, wie unkritisch hier mit einigen dieser Zeitungsquellen umgegangen wird. Aber wehe jemand schreibt Notlandung statt Sicherheitslandung :)

Dabei sind es doch die User hier, die sonst sehr hart mit der Presse ins Gericht gehen, wenn es um die Berichterstattung aus der Luftfahrt geht - mit den Berichten jetzt zu "Schweinegrippe" verhält es sich allerdings völlig konträr; es wird mit zweierlei Maß gemessen. In der Berichterstattung über medizinische Themen ist es erwartungsgemäß wie mit der Berichtertstattung über Luftfahrtthemen: Es gibt seriöse und unseriöse(re) Quellen, es gibt Fachmedien und Allgemein-/Generalistenpublikationen. Die meisten dieser hier zitierten Medien haben nicht mal eine Medizin- oder Wissenschaftsredaktion - nicht eine Fachzeitschrift wird hier zitiert oder als weiterführende Quelle angeboten. Warum blenden dies hier viele User nun beim Thema "Schweinegrippe" aus und gehen auf jede Meldung ein - bei einer Aviation-Meldung würde der Umgang ganz anders aussehen, da bin ich mir sicher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den gab (gibt) es: TAMIFLU von Roche.

Mit Verlaub: das ist Quatsch!

TAMIFLU (Oseltamivir) ist kein Impfstoff, sondern ein sog. Neuraminidase-Hemmer und damit ein Anti-Virus-Stoff (um das mal laienhaft verständlich zu erklären). Mit Impfen hat das nichts zu tun!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Verlaub: das ist Quatsch!

TAMIFLU (Oseltamivir) ist kein Impfstoff, sondern ein sog. Neuraminidase-Hemmer und damit ein Anti-Virus-Stoff (um das mal laienhaft verständlich zu erklären). Mit Impfen hat das nichts zu tun!

Mag sein, das Thema interessiert mich relativ wenig.
Mir ging's auch nicht um den ???stoff, sondern um das business dahinter.
... als Bestätigung von Kwashiorkor.

Aber gut einen pharmakoligisch versierten Teilnehmer hier zu haben! :yes:
 
Es ist jedenfalls schön, wenn man ein wirksames Virostatikum wie Tamiflu hat. Meistens hat man das nämlich nicht! Gegen ein paar Herpesviren gibt es gut verträgliche Medikamente, gegen den Rest aber auch nicht. Das Problem ist aus meiner Sicht ein Mangel an Forschungsmitteln, Blutdrucksenker sind eben lukrativer.
 
Es ist jedenfalls schön, wenn man ein wirksames Virostatikum wie Tamiflu hat. Meistens hat man das nämlich nicht! Gegen ein paar Herpesviren gibt es gut verträgliche Medikamente, gegen den Rest aber auch nicht. Das Problem ist aus meiner Sicht ein Mangel an Forschungsmitteln, Blutdrucksenker sind eben lukrativer.

Und genau deswegen ist es auch gut so, dass Roche mit seinem Medikament was verdient. :think:
 
Die WHO hat gerade auf Phase 5 ihrer Meldestufe erhöht (insgesamt sind es 6):

Phase 5 is characterized by human-to-human spread of the virus into at least two countries in one WHO region. While most countries will not be affected at this stage, the declaration of Phase 5 is a strong signal that a pandemic is imminent and that the time to finalize the organization, communication, and implementation of the planned mitigation measures is short.

In dieser Definition geht es aber natürlich nicht um eine Bewertung der Gefahr die von einer möglichen Infektion ausgeht, sondern rein um den Verbreitungsgrad.
 
in der Tat, gut so...

da lag @Kwashiorkor scheins doch nicht so ganz daneben? ;)
Oder wir können dem schnellen handeln der Mexikaner dankbar sein?
Oder den Erfahrungen nach SARS?
Oder einfach nur glücklichen Umständen?
Oder es war von allem etwas?

Aber schon krass das Bild bei der Paxüberprüfung in PVG...:dead:
 
Oder wir können dem schnellen handeln der Mexikaner dankbar sein?

Ja, in der Tat werden die Mexikaner für ihr Vorgehen sehr gelobt - gerade im Vergleich zum verschwiegenen Verhalten der Chinesen bei SARS. (Reuters)

Aber Dank der Hysterie verbreitenden Boulevardschlagzeilen werden die Mexikaner derzeit weltweit ausgegrenzt:
  • In Frankreich weigerten sich Flughafen-Mitarbeiter aus Angst sich anzustecken das Gepäck mexikanischer Passagiere anzufassen! :help:
  • In China wurden willkürlich 70 Mexikaner unter Arrest gestellt und kürzlich nach Mexiko ausgeflogen! :help:
  • In Peking wurde dort lebenden Mexikanern die Einreise verweigert - sie kamen aus Hongkong zurück! :help:
  • Haiti schickt aus Angst vor Viren ein Schiff mit 100 Tonnen Hilfgütern für Hurrikanopfer zurück! :help:
  • und so weiter ...

Zu guter letzt wurde jetzt auch noch im Zoo von Kabul das einzige in Afghanistan lebende Schwein unter Quarantäne gestellt! :dead:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben