Unfälle (Zwischenfälle/Sicherheitslandungen) mit Flugzeugen

Chris99 hat gesagt.:
Sorry, munich, aber ich habe doch noch mal eine Frage: War der Birdstrike vor oder nach dem 2. Bild?

Hallo Chris,

Frank alias PiR@nh@ hat nachfolgende Antwort gegeben:


"Hi München...

der Birdstrike war definitiv VOR Sekunde "29"! Sekunde "29" stellt ja das finale Abheben dar (startbahnmäßig schon sehr spät...)
Bin mir leider nicht mehr so sicher, ob er auch VOR Sekunde 25 lag. Denke aber schon. So vielleicht um die Sekunde 23-24.
Hatte die Kamera ja im Anschlag. Die Sekunden bei einem solchen Vorfall einzuschätzen, fällt schwer. Sorry. Ich ärgere mich genauso.
mad.gif
"
 
Zuletzt bearbeitet:
Dienstag 26. Juli 2005, 19:31 Uhr
Flugzeug in Jordanien abgestürzt


Kairo (dpa) - In der Nähe des Flughafens des jordanischen Ferienortes Akaba ist am Abend ein Flugzeug abgestürzt. Das berichtete der arabische Nachrichtensender El Dschasira. Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt. Akaba liegt am Roten Meer in der Nähe der israelischen Grenze.
 
Flug 4U 1084

Hallo,

ich bin gestern von Berlin-Schönefeld nach München mit Germanwings geflogen.

Flugzeug war der A 319 in der speziellen "Bearbus" Bemalung (D-AKNO).

Als wir dann auf der Startbahn beschleunigten (wir waren schon ziemlich weit gekommen) bremste der Pilot die Maschine sehr stark ab. Der Start musste abgebrochen werden.

Wir rollten dann zurück zum Terminal wo auch schon Techniker warteten, um das Flugzeug zu checken.

Da das zu lange dauerte, stellte uns Germanwings eine Ersatzmaschine bereit. Ebenfalls eine A 319 der Germanwings.

Eigentliche Ankunft in München: 19:50 Uhr. Gelandet sind wir dann um 22:25 Uhr.

Der Pilot sprach von Wasser in der, ich sag mal, Beschleunigungsanzeige.

Naja, da haben wir noch einmal Glück gehabt.


Viele Grüße !!!

Andreas
 
A340 der Air France in Toronto über Landebahn geschossen. Kerosin ist ausgelaufen, Maschine brennt. Keine Angaben über Verletzte oder Tode.
Auf ntv gibtz's Bilder.
 
munich hat gesagt.:
A340 der Air France in Toronto über Landebahn geschossen. Kerosin ist ausgelaufen, Maschine brennt. Keine Angaben über Verletzte oder Tode.
Auf ntv gibtz's Bilder.

Hab gerade bei CNN die ersten Bilder gesehen....sieht leider gar nicht gut aus ... dicker dichter qualm und Flammen sind zu sehen ..... Es sollen 291 Passagiere an Bord gewesen sein .....bleibt zu wünschen das es Überlebende gibt :confused:

Sad Day
 
Ja, sad day! Und schon kocht die Gerüchteküche nei n-tv und ein Schmarrn nach dem anderem wird erzählt. "Nach dem Flug geht der Treibstoff zu ende..." grrrr, wenn sie wenigstens den Mund halten würden
 
munich hat gesagt.:
Ja, sad day! Und schon kocht die Gerüchteküche nei n-tv und ein Schmarrn nach dem anderem wird erzählt. "Nach dem Flug geht der Treibstoff zu ende..." grrrr, wenn sie wenigstens den Mund halten würden

CNN ist da schon etwas interessanter und ein wenig sachlicher .... mal sehen was da raus kommt .... wenn es stimmt hat die mehrzahl oder auch alle Passagiere das Flugzeug verlassen können ....Drücken wir mal die Daumen
 
Ja, hab bei CNN auch reingehört. Wobei jetzt n-tv auch besser in der Berichterstattung geworden ist. Die haben jetzt einen Luffahrtexperten ausgegramt, der den vorherigen Schmarrn richtig stellte.

Zur Zeit läuft ja die offizielle Pressekonferenz, wobei der Pressesprecher natürlich, bis auf 14 gerettete (leicht verletzte) Paxe, nichts weiter bestätigen konnte. Ist ja auch logisch.

Unfallgebiet schein im Bereich des von mir eingezeichneten roten Kreises zu sein.

Ich hoffe mal, dass alle überlebt haben und möglichst gering verletzt wurden.
 

Anhänge

  • YYZ Unfallstelle.jpg
    YYZ Unfallstelle.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 24
  • YYZ Overview Overrunbereich Detail.jpg
    YYZ Overview Overrunbereich Detail.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
Ist auch schrecklich, was da teilweise abgelassen wird. Auf N-TV war Air France plötzlich dafür bekannt, in letzter Zeit häufiger Probleme zu haben.

Sah wirklich schlimm aus, aber anscheinend haben sie zum Glück alle Passagiere lebend herausbekommen, ich hoffe, das wird auch bestätigt!
 
Ja, scheint nochmal so einigermaßen glimpflich abgelaufen zu sein.

Eines muss ich jedoch jetzt schon anmerken. Die Feuerwehr von Toronto bekleckert sich anhend der Bilder nicht gerade mit Ruhm. Ich frag mich was die machen, wenn mal eine Maschine mit vollen Tanks verunglückt. Da stehen gerade mal 3 Löschkanonen rum und pusten in Abständen immer mal die Schaummenge eines Feuerlöschers auf die Maschine. Es hat auch eine Filmsequenz gegeben, wo man ein Absacken der Maschine sah. Es scheint als durch das Feuer schon zu struckturellen Schäden zu kommen.

Es ist das 1. Mal dass ich solche Lifebilder von einem Löschvorgang sehe. Dabei fällt mir noch auf, wie schwierig es für die Löschfahrzeuge ist, an die Unglücksstelle heranzukommen. Ich frage mich warum es nicht Löschfahrzeuge gibt, die mit einer Art Kranarm (ähnlich wie bei den Enteisungsfahrzeugen) z.B. über das Flugzeug weg auf der anderen Seite löschen können.
 
Was ich gesehen habe war, daß tatsächlich ein oder zwei Fahrzeuge mit Kranarm wenigstens kurz vor Ort waren.

Anscheinend soll es aber nicht so leicht sein, dorthin zu kommen, da das Flugzeug mitten in einem Wäldchen liegt und wie es aussieht auch in eine Art Graben abgerutscht ist. Aber das bissl, was da immer wieder draufgekleckert wird, ist ein bißchen knapp bemessen.

Vielleicht haben sie das Flugzeug ja schon aufgegeben und schauen nur noch, daß das Feuer nicht um sich greift? Ich kann mir das auch nicht erklären.
 
Bin mal gespannt was QR 380 dazu sagt. Der versteht ja was von der Gschicht. Das mit dem Kranarm sah ich auch. Aber der Ausleger war viel zu kurz und auch zu niedrig.

Die Frage stellt sich auch, ob Airports nicht Kettenfahrzeuge haben sollten um zu unzugänglichen Gebieten zu kommen. Ich hab mir das damals mit der "Fukker" in Mchn. schon gedacht. Wenn da Schnee in der Höhe von heuer gelegen hätte, wäre keine Möglichkeit gewesen zum Flugzeug zu kommen.
 
munich hat gesagt.:
Bin mal gespannt was QR 380 dazu sagt. Der versteht ja was von der Gschicht. Das mit dem Kranarm sah ich auch. Aber der Ausleger war viel zu kurz und auch zu niedrig.

Die Frage stellt sich auch, ob Airports nicht Kettenfahrzeuge haben sollten um zu unzugänglichen Gebieten zu kommen. Ich hab mir das damals mit der "Fukker" in Mchn. schon gedacht. Wenn da Schnee in der Höhe von heuer gelegen hätte, wäre keine Möglichkeit gewesen zum Flugzeug zu kommen.

die fokker lag ja nicht auf dem flughafengelände. wenn das ding gebrannt hätte, wäre beim eintreffen der feuerwehr nur noch ein schwarzes gerippe da gewesen, da sie erst nach 10 min oder mehr am ort waren. aber wenn du das abdecken willst, dann braucht löschkanonen an helis ;)

Saigor
 
erstaunlich, wie lange so was brennen und qualmen kann! ist denn überhaupt noch was brennbares übrig?


munich hat gesagt.:
Ich frage mich warum es nicht Löschfahrzeuge gibt, die mit einer Art Kranarm (ähnlich wie bei den Enteisungsfahrzeugen) z.B. über das Flugzeug weg auf der anderen Seite löschen können.

ich kann mir nicht vorstellen, dass es auch nur eine richtlinie gestatten würde, einen kran so auszurichten, dass er sich direkt über dem brand befindet, da das feuer dann doch ziemlich schnell übergreifen könnte. wenn überhaupt, dann wären wohl sicherheitsabstände notwendig, die man eher mit einem helikopter als mit einem kran erreichen könnte.
 
Saigor hat gesagt.:
die fokker lag ja nicht auf dem flughafengelände. wenn das ding gebrannt hätte, wäre beim eintreffen der feuerwehr nur noch ein schwarzes gerippe da gewesen, da sie erst nach 10 min oder mehr am ort waren. aber wenn du das abdecken willst, dann braucht löschkanonen an helis ;)

Saigor

Ist schon klar Saigor. Da meinet ich eigentlich andere Rettungsfahrzeuge.

Mir ist auch klar, dass man nicht in jedes Gebiet mit Landfahrzeugen vordringen kann. Nur gibt es jede Menge Flughäfen, wo es bereits direkt am Flughafen im Fall eines Overruns problematisch ist. War ja selbst in YYZ so. Alleine so ein Bach wie er dort ist, kann bereits Schwierigkeiten machen.

Was mich eben erstaunt, war die lange Löschzeit von über 2 Std. und das, bei vielleicht gerade mal 2 to. Kerosin, das so in etwa in den Tanks gewesen sein dürfte. Deshalb hab ich mich eben gefragt was die machen wenn beispielsweise ein Unfall/Brand beim Start einer Maschine passiert. War ja damals in MAN bei der 737 (KT28M) auch so, wo die Maschine abfackelte, nur weil beim Start ein Teil der Brennkammer die Tanks durchschlug.

Die Frankfurter Feuerwehr kritisierte bei dem LH-A320-Unfall auch die Warschauer Kollegen und sagten, dass sie mit der angegebenen Löschmittelmenge einen vollgetankten Jumbo löschen würden.

Wenn ich mir die gestrigen Bilder allerdings so vor Augen führe frage ich mich, ob sowas überhaupt möglich ist. An ein Feuer solch einer Größenordnung kommt man doch gar nicht ran und man sieht durch den Qualm null und gar nix.

QR, Du bist gefordert! Fragen über Fragen.

PS. Hab ein Zeitungsbild gefunden, auf dem man sieht was ich meine. Da warn die schon fast 2 Std. zu Gange.
 

Anhänge

  • YYZ Löschversuch.jpg
    YYZ Löschversuch.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 21
@phoenix

es gibt FLF mit einem Teleskoparm mit einem Monitor an der Spitze, welcher vom Fahrerhaus aus gesteuert werden kann. Den haben aber vorerst nur Fahrzeuge der neuesten Generation
 
Viele Flugzeug sind aus Leichtmetall z.B. Aluminium. Das schlimme daran ist, es brennt ziemlich schlecht, wenn es aber brennt, dann mit einer dermaßen großen Hitze -und Lichtstrahlung. Kann dann auch nicht mit Wasser gelöscht werden, weil sich durch die Hitze das Wasser in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt, was aber dann wiederum in einer gewissen Konzentration Knallgas bildet. Brennbare Metalle können nur mit einem Spezialpulver gelöscht oder mit Sand abgedeckt werden um die Sauerstoffzufuhr zu unterbrechen.

Zu den Brand in Warschau wäre noch zu sagen, daß verm. zum damaligen Zeitpunkt die Warschauer Feuerwehr kein "Lightwater" hatten. Das ist eine Art syntetischer Schaum, welches auch bei Flugzeugbränden in der Entstehungsphase eingesetzt werden kann.
 
Zurück
Oben