Saigor hat gesagt.:
die fokker lag ja nicht auf dem flughafengelände. wenn das ding gebrannt hätte, wäre beim eintreffen der feuerwehr nur noch ein schwarzes gerippe da gewesen, da sie erst nach 10 min oder mehr am ort waren. aber wenn du das abdecken willst, dann braucht löschkanonen an helis
Saigor
Ist schon klar Saigor. Da meinet ich eigentlich andere Rettungsfahrzeuge.
Mir ist auch klar, dass man nicht in jedes Gebiet mit Landfahrzeugen vordringen kann. Nur gibt es jede Menge Flughäfen, wo es bereits direkt am Flughafen im Fall eines Overruns problematisch ist. War ja selbst in YYZ so. Alleine so ein Bach wie er dort ist, kann bereits Schwierigkeiten machen.
Was mich eben erstaunt, war die lange Löschzeit von über 2 Std. und das, bei vielleicht gerade mal 2 to. Kerosin, das so in etwa in den Tanks gewesen sein dürfte. Deshalb hab ich mich eben gefragt was die machen wenn beispielsweise ein Unfall/Brand beim Start einer Maschine passiert. War ja damals in MAN bei der 737 (KT28M) auch so, wo die Maschine abfackelte, nur weil beim Start ein Teil der Brennkammer die Tanks durchschlug.
Die Frankfurter Feuerwehr kritisierte bei dem LH-A320-Unfall auch die Warschauer Kollegen und sagten, dass sie mit der angegebenen Löschmittelmenge einen vollgetankten Jumbo löschen würden.
Wenn ich mir die gestrigen Bilder allerdings so vor Augen führe frage ich mich, ob sowas überhaupt möglich ist. An ein Feuer solch einer Größenordnung kommt man doch gar nicht ran und man sieht durch den Qualm null und gar nix.
QR, Du bist gefordert! Fragen über Fragen.
PS. Hab ein Zeitungsbild gefunden, auf dem man sieht was ich meine. Da warn die schon fast 2 Std. zu Gange.