munich
Schneekönig
@ DUS-Int
Chris99 hat eigentlich schon alles wesentliche dazu gesagt.
Von mir nochmals so viel dazu: wie Du gesehen hast, hab ich ja auch bei Euch im Forum den Bericht eines Spotters gefunden, der die Geschichte eben bei weitem nicht so dramatisiert.
Es gibt auch noch einen weiteren Bericht eines Spotters aus Berlin im flightforum.ch, der die Sache wie folgt, schildert:
Hinzu kommt, dass ein Start, egal auf welchem Airport, bei Ausfall eines Triebwerks für keinen Piloten ein Problem darstellen sollte, sonst hat er wirklich seinen Beruf verfehlt. Und dass er die Nase senken muss ist Dir nun schon so oft gesagt worden, dass ich da drauf nicht weiter mehr eingehe.
Flaps full hat es oben ja auch schon gesagt: 1. Regel ist, das Flugzeug zu fliegen, dann erst kommt alles andere.
Ich unterstell Dir ja gar nicht, dass Du es nicht so empfunden hast, wie Du es schilderst, aber "das Empfinden" ist nun mal sehr subjektiv.
Chris99 hat eigentlich schon alles wesentliche dazu gesagt.
Von mir nochmals so viel dazu: wie Du gesehen hast, hab ich ja auch bei Euch im Forum den Bericht eines Spotters gefunden, der die Geschichte eben bei weitem nicht so dramatisiert.
Es gibt auch noch einen weiteren Bericht eines Spotters aus Berlin im flightforum.ch, der die Sache wie folgt, schildert:
PiR@nh@ hat gesagt.:Hi Ihr,
da bin ich wieder. Also, der Bericht bei Airliners.de ist maßlos übertrieben. Ich schildere das mal ebend selber.
Da ich ja den Start der Maschine gefotet habe (und soetwas erfolgt bei mir immer sehr konzentriert bei 300mm Festbrennweite..) konnte ich sehr genau verfolgen, was geschehen war:
14:58 MESZ - Nachdem die Maschine schon ordentlich Speed drauf (und über 50% der Piste hinter sich) hatte, hob das vordere Fahrwerk leicht ab (rotieren).
In diesem Moment kam die Stichflamme aus dem linken Triebwerk, gefolgt von einem Knall. Man, dieser Knall war ja recht weit entfernt (400m?), dennoch hörte man die Energie,
die dahinter steckte (hmm..hoffe, Ihr versteht, was ich meine).
Dannach senkte sich die Nase sofort wieder (Schreckmoment oder Reaktion des Piloten?).
Ungefähr ne Sekunde später riss der Pilot den Vogel (diesmal ist das Flugzeug gemeint..) recht steil nach oben (kam mir jedenfalls so vor), denn das Bahnende kam ja doch schnell näher.
Ich konnte weder eine runterfahrendes Triebwerk hören, noch eine Rauch- oder Brandspur sehen. Das Flugzeug kippte auch nicht sonderlich stark zur Seite bzw. zur Längsachse ab.
Das Fahrwerk blieb ungewöhnlich lange draussen...und irgendwann verschwand das Flugzeug am Horizont.
Das alles lief natürlich binnen Sekunden ab. Im Nachhinein ist das immer schwer, zeitlich zuzuordnen. Ich betone daher, dass dies meine persönlich erlebten Eindrücke waren.
16:01 MESZ: Die Maschine setzte wieder in DUS auf. Super Landung. Sie rollte anschliessend gleich in Richtung LTU-Technik, gefolgt von Feuerwehr und Krankenwagen.
P.S.: Grrr...Wieso hab ich die 9 Serienbilder meiner Cam bei diesem Start nicht ausgenutzt?? Dann hätte ich die Flamme oder zumindest den Bewegungsablauf der Maschine drauf.
Ich habe hier noch keine Option zum upload von Bildern! Woran liegt das, Admin?![]()
Hinzu kommt, dass ein Start, egal auf welchem Airport, bei Ausfall eines Triebwerks für keinen Piloten ein Problem darstellen sollte, sonst hat er wirklich seinen Beruf verfehlt. Und dass er die Nase senken muss ist Dir nun schon so oft gesagt worden, dass ich da drauf nicht weiter mehr eingehe.
Flaps full hat es oben ja auch schon gesagt: 1. Regel ist, das Flugzeug zu fliegen, dann erst kommt alles andere.
Ich unterstell Dir ja gar nicht, dass Du es nicht so empfunden hast, wie Du es schilderst, aber "das Empfinden" ist nun mal sehr subjektiv.