Unfälle (Zwischenfälle/Sicherheitslandungen) mit Flugzeugen

@ DUS-Int

Chris99 hat eigentlich schon alles wesentliche dazu gesagt.

Von mir nochmals so viel dazu: wie Du gesehen hast, hab ich ja auch bei Euch im Forum den Bericht eines Spotters gefunden, der die Geschichte eben bei weitem nicht so dramatisiert.

Es gibt auch noch einen weiteren Bericht eines Spotters aus Berlin im flightforum.ch, der die Sache wie folgt, schildert:

PiR@nh@ hat gesagt.:
Hi Ihr,

da bin ich wieder. Also, der Bericht bei Airliners.de ist maßlos übertrieben. Ich schildere das mal ebend selber.
Da ich ja den Start der Maschine gefotet habe (und soetwas erfolgt bei mir immer sehr konzentriert bei 300mm Festbrennweite.. ;) ) konnte ich sehr genau verfolgen, was geschehen war:

14:58 MESZ - Nachdem die Maschine schon ordentlich Speed drauf (und über 50% der Piste hinter sich) hatte, hob das vordere Fahrwerk leicht ab (rotieren).
In diesem Moment kam die Stichflamme aus dem linken Triebwerk, gefolgt von einem Knall. Man, dieser Knall war ja recht weit entfernt (400m?), dennoch hörte man die Energie,
die dahinter steckte (hmm..hoffe, Ihr versteht, was ich meine).
Dannach senkte sich die Nase sofort wieder (Schreckmoment oder Reaktion des Piloten?).
Ungefähr ne Sekunde später riss der Pilot den Vogel (diesmal ist das Flugzeug gemeint..) recht steil nach oben (kam mir jedenfalls so vor), denn das Bahnende kam ja doch schnell näher.
Ich konnte weder eine runterfahrendes Triebwerk hören, noch eine Rauch- oder Brandspur sehen. Das Flugzeug kippte auch nicht sonderlich stark zur Seite bzw. zur Längsachse ab.
Das Fahrwerk blieb ungewöhnlich lange draussen...und irgendwann verschwand das Flugzeug am Horizont.
Das alles lief natürlich binnen Sekunden ab. Im Nachhinein ist das immer schwer, zeitlich zuzuordnen. Ich betone daher, dass dies meine persönlich erlebten Eindrücke waren.

16:01 MESZ: Die Maschine setzte wieder in DUS auf. Super Landung. Sie rollte anschliessend gleich in Richtung LTU-Technik, gefolgt von Feuerwehr und Krankenwagen.

P.S.: Grrr...Wieso hab ich die 9 Serienbilder meiner Cam bei diesem Start nicht ausgenutzt?? Dann hätte ich die Flamme oder zumindest den Bewegungsablauf der Maschine drauf.

Ich habe hier noch keine Option zum upload von Bildern! Woran liegt das, Admin? :o

Hinzu kommt, dass ein Start, egal auf welchem Airport, bei Ausfall eines Triebwerks für keinen Piloten ein Problem darstellen sollte, sonst hat er wirklich seinen Beruf verfehlt. Und dass er die Nase senken muss ist Dir nun schon so oft gesagt worden, dass ich da drauf nicht weiter mehr eingehe.

Flaps full hat es oben ja auch schon gesagt: 1. Regel ist, das Flugzeug zu fliegen, dann erst kommt alles andere.

Ich unterstell Dir ja gar nicht, dass Du es nicht so empfunden hast, wie Du es schilderst, aber "das Empfinden" ist nun mal sehr subjektiv.
 
@ Dus-Int
Ich glaub dir ja, dass es haarig ausgeschaut hat. Nachdem ich viele Jahre selbst in DUS beschäftigt war, habe ich noch vital die Bilder der startenden Continentel DC-10's vor Augen. So manches Mal stockte mir der Atem, als der Flieger wirklich auf der allerletzten Bahnrille rotierte. Ich hatte sie schon so manches Mal auf der B8n liegen sehen... Sorry, aber 3000m für Intercontinental Flüge sind ein schlechter Witz. Bedankt euch bei den Ratingern... :rolleyes:
Natürlich kann man auch für diese kurze Bahn alle Takeoffdaten gerade noch in Limits berechnen, erkauft sich dieses aber mit einer deutlich niedrigeren V1 und somit deutlich weniger Spielraum für einen Startabbruch. Auch aus diesem Grunde hatte LH damals bereits die Intercontentwicklung in DUS zurückgefahren. Keine Zukunft. Die Flüge nach Tokio, Los Angeles etc. hatten bei nassem oder warmen Wetter ständig Nutzlasteinschränkungen hinzunehmen.

Was du von der Besucherterasse (die wirklich in unmittelbar Nähe auf Höhe des Rotationspunktes 25L liegt) beobachten konntest, wird aber wahrscheinlich -trotz optischer Holprigkeiten- noch in den möglichen Limits gelegen haben.
50% Schubverlust, Control Inputs durch den PF etc. Aber vielleicht kommt ja noch mehr ans Tageslicht, was bisher noch nicht bekannt war...
Die V2 wird auf jeden Fall so berechnet, dass, auch nach Ausfall eines Motors über V1, der Flieger noch sicher steigen kann und sich somit über dem Bahnende möglichst in 35ft befindet. Wahrscheinlich der am Meisten trainierte Flugzustand aller Cockpitbesatzungen.
Negative Pitch (Anstellwinkel), wie von dir beschrieben, ist übrigens in dieser Phase unmittelbar nach dem Rotieren gar nicht möglich. Absinken eines Flugzeuges - mit positiver Pitch - hat natürlich nichts mit einem negativen Anstellwinkel zu tun...

Und vielleicht noch ein Tipp. Hättest du deine Emotionen gerade auch bei A.de im Beitrag etwas reduziert und das Ganze sachlicher formuliert, wären dir einige Zweifler erspart geblieben... Gedanken zum Thema sind meist willkommen, nur wirds bei subjektiven Bewertungen und reißerischen Schlagzeilen, fragwürdig...

Gruss nach DUS
 
Bloß gut, daß die PanAm seinerzeit in Riem nie ausprobierte, ob ihr Jumbo mit drei Triebwerken die Bahn mit einer gewissen vertikalen Komponente oder nur noch horizontal verläßt! Diese tägliche Zitterpartie, wenn der rollende Flieger hinter den Rampendienstgebäuden verschwindet und einfach nicht darüber auftauchen will, machte nicht gerade Spaß. :o
 
MUCFLYER hat gesagt.:
@ Dus-Int

Und vielleicht noch ein Tipp. Hättest du deine Emotionen gerade auch bei A.de im Beitrag etwas reduziert und das Ganze sachlicher formuliert, wären dir einige Zweifler erspart geblieben... Gedanken zum Thema sind meist willkommen, nur wirds bei subjektiven Bewertungen und reißerischen Schlagzeilen, fragwürdig...

Gruss nach DUS

Bin ich übrigens froh, dass wir hier nicht diesen Kindergarten haben wie in einem anderen bekannten Forum...:resp:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar schon 3 Tage her aber egal:

Swiss-Maschine nach Landung vom Rollweg abgekommen

Basel/Nürnberg. AP/baz. Eine Maschine der Swiss ist am Montagabend nach der Landung in Nürnberg vom Rollweg abgekommen und ins Gras gerutscht. Verletzt wurde niemand, wie die Luftverkehrsgesellschaft mitteilte. Alle 16 Passagiere der Maschine des Typs Embraer 145 und die drei Crewmitglieder konnten das Flugzeug normal über die Flugzeugtreppe verlassen.

Der Zwischenfall ereignete sich um 18.15 Uhr bei schlechten Witterungsverhältnissen, wie die Swiss weiter mitteilte. Das Flugzeug, an dem kein sichtbarer Schaden entstand, wurde wieder auf den Rollweg gezogen und von der Besatzung auf den vorgesehenen Standplatz manövriert.


Bilder davon gibt's hier:
http://17652.rapidforum.com/topic=100177829198
 
Super ausgelastet der Flug. Da glaub ich schon, daß die rote Zahlen schreiben.

Vielleicht weiß jemand die Auslastung auf dem Rückflug
 
Ist ja auch egal jetzt, die Maschine hatte garantiert ein negativen Pitch, darauf bin nich ich gekommen, sonern die zwei Freunde mit denen ich da war und die sind 737 Piloten. Zu den Typen im Dusforum. Die arroganten Begel, die nicht einmal auf der Terasse standen, nörgeln an allem, woran man nörgeln kann. Der einzige der vor Ort war und den Vorfall gesehen hat, hat bestätigt, dass es so abgelaufen ist, wie von mir geschildert. Ich würde sagen, wir haken das Thema jetzt ab, ich bin froh, dass der Flieger nicht auf die B8 geknallt ist und gut ist. Hätte jemand diesen Vorfall gefilmt, dann könnte man das als guten Vorwand nehmen, die Bahn endlich um 600m zu verlängern. 3.500 Lohauser und über 20.000 Meerbuscher Einwohner würden davon profitieren, die Flugzeuge höher und leiser über deren Kuhkaff fliegen zu sehen. Wie dem auch sei...
 
Dus-Int hat gesagt.:
Ist ja auch egal jetzt, die Maschine hatte garantiert ein negativen Pitch, ...

nochmal zur Erklärung... Es bestreitet keiner, dass der Flieger die Nase nach dem Rotieren wieder absenkte und dabei auch an Höhe verloren hat !

Das hat er aber nur mit einer noch - wenn auch reduzierten POSITIVEN Pitch - machen können. Nicht mal ein Levelflight ist in den Bruchteilen von Sekunden zu erzielen. Stell dir einfach die Nickbewegung der Maschine um die Querachse (also von linker zur rechter Flügelspitze) vor. Dann leuchtet sofort jedem ein, dass ein schweres Langstreckenflugzeug unmittelbar nach dem Rotieren auf einer nur 3000m langen Piste diesen Flugzustand ohne Totalverlust gar nicht erreichen kann.
Um es noch weiter zu veranschaulichen... Negativer Pitch bedeutet die Nase hängt tiefer wie das Heck ;)
 
MUCFLYER hat gesagt.:
Um es noch weiter zu veranschaulichen... Negativer Pitch bedeutet die Nase hängt tiefer wie das Heck ;)

Danke, aber das weiß ich doch, sonst wäre es ja längst nicht so dramatisch gewesen! Ich weiß, was ein negativer pitch ist!
 
Dus-Int hat gesagt.:
Danke, aber das weiß ich doch, sonst wäre es ja längst nicht so dramatisch gewesen! Ich weiß, was ein negativer pitch ist!

Lieber Dus-Int,
beim normalen Start rotiert man mit 2-3°/sec, d.h. für die Rotation eines A330-Starts auf zunächst 10-12° braucht man ca 3,5 bis 6 sec. Natürlich kann das Flugzeug schneller rotieren, auch nach unten. Aber ganz ehrlich: negative pitch in ca 20-30ft Höhe, und höher war der Flieger nach Deiner Aussage ja nicht, ist erstens m.E. kaum zu erreichen, sieht zweitens aus dem Cockpit erschreckend aus und führt imho ziemlich sicher zum crash. Ich möcht das noch nicht mal im SIM nachfliegen.
Schade, dass wir alle die Daten des flight recorders nie zu sehen bekommen werden, aber da würden wohl vielleicht 0-pitch oder geringe pitch-up Werte abzulesen sein, auch wenn das sehr spektakulär ausgesehen hat.

mit freundlichen Grüßen

Werner Huß
 
@Dus-Int

Du und Deine Schilderungen werden hier und in anderen Foren von vielen Leuten die nachweislich was in der Luftfahrt zu tun haben widerlegt und anderweitig erklärt.
Deine einzige und immer wiederkehrende Argumentation sind Deine beiden Freunde und das ja sonst niemand den Vorfall beobachtet hat...komischerweise gibt es u.a. zahlreiche Fotos von dem Vorfall:whistle:

Schraub doch einfach mal nen Gang zurück und nimm auch mal konstruktive Kritik entgegen. Vielleicht wirst Du und Deine Berichte/Erfahrungen/Beiträge etc. dann irgendwann auch mal ernstgenommen.
Bis dahin vielleicht doch lieber :shut:
 
Wo gibt es denn Bilder? Ich warte vergeblich auf fb.de auf Bilder.
Es waren mindestens 70 Leute auf der Bahnhofsterasse und bestimmt doppelt so viele auf der B-Terasse. Ich bin immer bereit Kritik anzunehmen, ich finde es nur furchtbar, dass ständig alle versuchen meinen Bericht zu zerpflücken, nur weil er unglaubwürdig erscheint. Es war ja auch eine Extremsituation und hatte mit normalen Flugzuständen nichts mehr zu tun! Meine zwei Freunde sind 737/ F100 Piloten, die werden sich wohl nichts zusammen reimen.
Wenn sonst keiner aus den Foren (außer dieser Berliner Spotter, der von 400m Entfernung spricht, nachdem der Flieger die halbe Bahn schon abgerollt ist) live gesehen hat, was passiert ist, sollte man besser nichts sagen! Es ist schlichtweg so passiert wie von mir geschildert! Ich habe extra im vornherein gesagt, dass mein Posting sensationsgeil erscheinen mag, aber wie soll ich den Vorgang denn anders schildern, wenn er sich nun so abgespielt hat? Da können 20 Techniker sagen, dass das Triebwerk in Ordnung gewesen ist und dass ein negativer Pitch normalerweise automatisch ausgeglichen wird, dennoch ist der Vorfall wie von mir geschildert geschehen! Ich sehe keinen Grund zu hinterfragen oder sonst was, wieso kann man mir denn nicht einfach glauben, was ich schreibe? Tut mir leid, das macht mich wirklich etwas stuzig und sauer.
 
Also DUS-Int, langsam weiß ich nicht mehr, was ich dazu sagen soll (und es ist von meiner Seite auch das letzte Post zu diesem Thema)!

Wenn Dir ein A340/330-Pilot, wohlgemerkt, Pilot!, erklärt, warum die Flugspur gar nicht so aussehen kann, wie von Dir geschildert, dann weiß ich nicht was man noch machen soll!

Nochmals! Das von Dir angegebene Flugprofil (nach unten) lässt sich nur mit negativem Pitch erreichen (oder es müsste die Strömung abreißen, aber dann wäre es ohnehin vorbei)!

Und hier die Links zu den Fotos des Berliner Spotters mit den Zeitangaben:

Start 14:58'25''

Start 14:58'29''

Abflug 14:58'44''

Landung 16:01'17''

Richtung Hangar 16:03'24''

So - und nun Thema beendet!!!

PS: Für diejenigen, die mit dem RWY-System in DUS nich so vertraut sind, einen Anhang dazu. Die von DUS-Int genannte Besucherterrasse befindet sich, wenn das seit meinem letztem Besuch in DUS nix geändert hat, auf dem Dach des Abflugbereichs B. Und dass der Berliner Spotter sehr gut im Entfernung schätzen ist zeigt der 2. Anhang!


 

Anhänge

  • DUS Ground - RWYs-TWYs.jpg
    DUS Ground - RWYs-TWYs.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 16
  • DUS Entfernung zur RWY.jpg
    DUS Entfernung zur RWY.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Das beste ist es erst mal abzuwarten bis die BFU den Unfallbericht rauslässt. Das dauert zwar einige Monate, aber wenn wir Glück haben sind da auch einige genauere Original-Daten in dem Bericht enthalten.

Aber sich gegenseitig rechthaberisch die Ansichten des jeweils anderen hier im Forum schlechtzureden ist nicht sonderlich sinnvoll. Wenn Ihr das machen wollt empfehle ich dies privat per Mail oder einem Telefonat zu tun.
 
@ MANAL

Ich bezweifle, dass in den Veröffentlichungen der BFU der Vorfall überhaupt erscheint. Beispiele hierfür gibt es genügend, so z.B. auch die AVRO in FRA. Selbst das Steckenbleiben des A340 (in dem von mir nochmals nach oben geholtem Thread wurde in den veröffentlichten Berichten nicht erwähnt).
 
munich hat gesagt.:

Prima Bilder,

auf dem ersten dürfte die Maschine direkt querab von Twy C sein, d.h. sie hat etwas mehr als die Hälfte der Bahn hinter sich. Das Bugrad ist schon vom Boden weg, d.h. V1 (Entscheidungsgeschwindigkeit) und Vr (Rotationsgeschwindigkeit) sind schon überschritten.

Das Bild nach der Landung zeigt:
Beider Reverser sind offen, d.h. beide TW sind bei der Landung in Betrieb gewesen. Bei einem abgestellten TW öffnet sich der Reverser nicht mehr. Das bedeutet aber auch, dass der Vogelschlag nicht so stark war, dass sich die Crew zum Abstellen entschlossen hat. Das TW hat sich also ordentlich "verschluckt", lief danach aber mehr oder weniger gut weiter, so dass es bis zur Landung zumindest im Leerlauf weiter betrieben wurde.

Wer traut sich zu, anhand der Bilder zu entscheiden, ob die LTU A330 den Auslass zum Fuel-dumping am 2. Flap-fairing von aussen haben?

mit freundlichen Grüßen
Werner Huß
 
Zuletzt bearbeitet:
wernerhuss hat gesagt.:
Wer traut sich zu, anhand der Bilder zu entscheiden, ob die LTU A330 den Auslass zum Fuel-dumping am 2. Flap-fairing von aussen haben?

Es gibt keine einzige A330-300 die eine Fuel-Dump Einrichtung hat, allerdings haben auch die A330-200's keine Fuel-Dump Einrichtung bei der LTU.
 
stimmt, nix zu erkennen...
wink.gif


Siehe hier
 
Zurück
Oben