STAR ALLIANCE NEWS: UA, TG, SQ, SK, AC, NH etc.

SQ fliegt ab 02.02.2007 zusätzlich 2/7 SIN - CPT (nonstop). Bisher 1/7 nonstop.
Quelle: business day, 04.08.06

Gruss Theo
 
Europaflotte wird erweitert
Swiss will aktiver werden im Europaverkehr und sich einen Anteil am Passagierwachstum sichern. Sie wird daher die Flotte um zwei A321 und eine A320 vergrössern. Die A321 werden voraussichtlich von der irischen Pembroke Capital gemietet. Dabei handelt es sich um die beiden ehemaligen Swissair Flugzeuge
HB-IOD und -IOF, die zurzeit bei Turkish Airlines als TC-JMA und JMB fliegen. Diese zwei Maschinen würden die Flotte der vier A321 ideal ergänzen, da der Kabinenlayout mit 186 Sitzplätzen dem derzeitigen Swiss-Standard entspricht. Allerdings werden ab Oktober dieses Jahres alle A321 mit den neuen Sitzen analog der A320 ausgerüstet.

Woher die A320 kommt, ist zurzeit nicht bekannt. Um eine werksneue Maschine dürfte es sich kaum handeln, dazu fehlt das Geld. Ein Umbau der Kabine auf 168 Sitzplätze, die Swiss bei allen A320 vorgenommen hat, dürfte aber unumgänglich sein, wenn das Flugzeug voll in die Flotte integriert werden soll. Mit dem Einsatz der neuen Flugzeuge rechnet man frühestens im Sommerflugplan 2007.
 
hat eigentlich eine airline-allianz noch irgendeinen sinn, wenn 50 % aller airlines dazugehören? müsste man nicht bei einem weiterhin so ungebremsten wachstum der star eine weitere kleine allianz innerhalb der sa bilden? eines tages kommt es sonst womöglich zum codesharing und zur gegenseitigen berücksichtigung der interessen sämtlicher gegenwärtiger rivalen. vor lauter rücksicht fliegt dann zum schluss keiner mehr, weil das einen der partner schädigen könnte. die alternative wäre ja eine konkurrenz innerhalb der allianz, was dem klima in dieser sicher nicht zuträglich wäre. worin genau liegt dann der sinn einer allianz? und muss eine solche um dessen überlebens willen eines tages sterben und durch eine neue ersetzt werden?

zwetschgen über zwetschgen... :yawn:

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist ja auf welches Niveau die SA sinkt, wenn man alle Airlines aufnimmt, welche in letzter Zeit so in die Alliance wollen. :thbdwn:

Außerdem sehe ich nicht, welche großen Lücken im Netz diese schließen wollen.
 
Die Frage ist ja auf welches Niveau die SA sinkt, wenn man alle Airlines aufnimmt, welche in letzter Zeit so in die Alliance wollen. :thbdwn:

Außerdem sehe ich nicht, welche großen Lücken im Netz diese schließen wollen.

South African, Air China und Shanghai Airlines siehst du als überflüssig an? Ich nicht und Turkish ist richtig gut nach Zentralasien. Gleichzeitig natürlich auch eine strategische Entscheidung: wer bei uns ist, kann nicht zu Oneworld/SkyTeam.....

Ich gehe sogar noch weiter und sage: TAM, Jet und S7 sollten auch noch hinein. Erst dann gibt es keine weissen Flecken mehr.....
 
Turkish Airlines mag zwar für Zentralasien gut sein aber es gibt auch noch Airlines wie Qatar , Thai und SIA die diese Strecken bedienen können , so gesehen ist die TK nicht wirklich notwendig.
TAM könnte die VARIG für Südamerika ersetzen , so gesehen ein sinnvoller und wichtiger Kandidat für die SA.
Aber warum sollte S7 in die SA ? ist der russische Markt denn so interessant ? ;)
 
Turkish Airlines mag zwar für Zentralasien gut sein aber es gibt auch noch Airlines wie Qatar , Thai und SIA die diese Strecken bedienen können
Aber warum sollte S7 in die SA ? ist der russische Markt denn so interessant ? ;)

1. TK: Niemand fliegt so viele Ziele in der Region an: TBS, EVN, GYD, ASB, TAS, ALA, FRU, DYU....wieviele dieser Zeile werden von QR oder SQ bedient?

2. S7: Ja, ist interessant, leben immerhin rund 150 Mio Leute dort, und in einem Land mit so vielen Rohstoffen gibt's immer was zu verhandeln -> Geschäftsreisen
 
tk finde ich tatsächlich nicht zu verachten, nicht nur auf grund ihrer destinationen und ihres heimatmarktes. auch was international business und tourismus anbelangt, ist ist zunehmend in. zu recht, wie ich übrigens finde. ;)
 
Für München wäre das gut mit TK, weil Wien immer mehr überflüssig wird.
TK ist einer der wenigen Airlines die einige Ziele in den GUS-Staaten neben AUA als westliche Airline bedient. :D

Aber wirklich braucht man sie nicht, da ist Egyptair geografisch schon wichtiger. In Afrika ist auch viel nicht abgedeckt. Und was ist mit Mittelamerika, Südamerika und den indischen Subkontinent.
 
South African, Air China und Shanghai Airlines siehst du als überflüssig an? Ich nicht und Turkish ist richtig gut nach Zentralasien. Gleichzeitig natürlich auch eine strategische Entscheidung: wer bei uns ist, kann nicht zu Oneworld/SkyTeam.....

Ich gehe sogar noch weiter und sage: TAM, Jet und S7 sollten auch noch hinein. Erst dann gibt es keine weissen Flecken mehr.....

Ich habe von den Airlines gesprochen welche in die SA wollen, nicht von denen deren Aufnahme schon fix ist.

Airlines nur in die SA zu holen, damit sie nicht in eine andere Allianz gehen halte ich aber nicht umbedingt für den richtigen Weg, Konkurenz wird es immer geben und wenn man in einer Region relativ gut aufgestellt ist, wieso soll man dann noch weitere Airlines ins Boot holen wenn sie nicht wirklich in die SA passen. Auch wird mit jeder neuen Airline die Koordination noch schwieriger und irgendwann läuft die Sache aus dem Ruder.

Bei Brasilien muß man sehen, was mit Varig passiert und daß in Indien noch eine Airline fehlt ist auch klar und dort wäre Jet auch mein Favorit. Wenn man in Russland dann auch noch einen Partner will bleiben sowieso nur noch S7 oder Air Union.
 
1. TK: Niemand fliegt so viele Ziele in der Region an: TBS, EVN, GYD, ASB, TAS, ALA, FRU, DYU....wieviele dieser Zeile werden von QR oder SQ bedient?

2. S7: Ja, ist interessant, leben immerhin rund 150 Mio Leute dort, und in einem Land mit so vielen Rohstoffen gibt's immer was zu verhandeln -> Geschäftsreisen

Die 150 Millionen Leute sind auf eine riesige Fläche verteilt. Russland ist das flächenmäßig größte Land aber so viele potenzielle Flugziele östlich des Urals gibts in Russland nicht. In diesen abgelegenen Gebieten werden sich kaum welche eine Flugreise leisten bzw würden groß wegfliegen wollen.
Rohstoffe gibt es da hast du Recht aber der Boden ist da teilweise das ganze Jahr gefroren oder taut nur in den oberen 3-4 Meter auf so dass ich ein Abbau von Kohle o.ä. nicht lohnt. Das einig Interessante ist Erdgas und so viele würden da auch nicht deswegen hinfliegen.
 
Das einig Interessante ist Erdgas und so viele würden da auch nicht deswegen hinfliegen.

Ähmn...Russland ist daneben der zweitgrößte Förderer von Erdöl, der weltgrößte von Nickel, zweitgrößter von Platin, Nr.4 bei Gold und Kobalt, und verfügt über bedeutende Diamantvorkommen. Das BIP je Einwohner liegt bei 5.300$/Jahr, und ist damit höher als z.B. das von Malaysia, der Türkei, Südafrika, Brasilien, Rumänien, Bulgarien (alles Länder mit durchaus regem Flugverkehr).
 
Aber keines der Länder ist so weitläufig , abgelegen und hat eine so geringe Einwohnerdichte.
Naja ist ja auch egal ;)
 
US Airways hat begonnen die A330-300 umzuregistrieren auf American West Kennzeichen. Ein erster A330-300 (N673US) trägt jetzt N273AY. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist zu Ohren gekommen, dass evtl. die Portugalia zum 01.01.2008 in die Star Alliance aufgenommen werden könnte - hat hierfür jemand eine schriftliche Quelle (per Google habe ich nichts dergleichen gefunden)?

Aus dem Skyteam-Thread von flymunich:

"Angeblich gehen TAP und Portugalia zusammen.
Möglicherweise wird dann Portugalia aus dem Skyteam gelöst und in STAR eingegliedert. Air France verliert dadurch einen wichtigen Regionalpartner."

Dann waren unsere "Informanten" wohl doch nicht so schlecht unterrichtet!
 
Zuletzt bearbeitet:
United Airlines stockt Kapazität ab Deutschland weiter auf

Zum Teil schon bekannt aber der Vollständigkeit halber sei die Pressemitteilung von United hier zitiert:

United Airlines stockt Kapazität ab Deutschland weiter auf


Boeing 747-400 von Frankfurt nach Chicago - Triple Seven für München-Washington DC

United Airlines hat sich aufgrund der starken Nachfrage nach Flügen ex Deutschland in die USA entschlossen, seine Kapazitäten weiter aufzustocken: Ab dem 14. Januar2007 setzt United auf der Strecke Frankfurt-Chicago eine Boeing 747-400 ein, die im Vergleich zur Boeing 777 (Triple Seven) 92 Sitzplätze mehr hat. UA 941 mit den vier Klassen United First Suite, Business, Economy Plus und Economy startet in der Mainmetropole um 12.45 Uhr und landet in Chicago 14.57 Uhr.

Eine weitere Ausweitung ihrer Kapazität nimmt die Airline bereits mit dem Wechsel zum Winterflugplan am 30. Oktober ab München vor: Nonstop-Flug UA 903 nach Washington DC, bislang von einer Boeing 767-300 durchgeführt, wird auf eine Boeing 777 umgestellt, die 80 Plätze mehr an Bord hat. Thorsten Lettnin, General Manager von United Airlines: „Unser erweitertes Angebot ist die schnelle Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach unserem Produkt. Der Einsatz größerer Flugzeuge beweist gleichzeitig das Vertrauen, das United Airlines in die Marktentwicklung in Deutschland setzt.“

United Airlines verfügt ab Deutschland und ab der Schweiz nunmehr über neun tägliche Nonstop-Verbindungen. Von Frankfurt wird Washington DC (3 mal), Chicago (2 mal) und San Francisco (1 mal) angeflogen. Von München bestehen pro Tag Nonstop-Flüge nach Chicago und Washington DC. Ab Zürich fliegt United Washington DC nonstop an.
 
Das sind doch keine Subventionen sondern Beteiligungen nach Kapitalschnitt und die Übernahme von vollkommen urstaatlichen Kosten, die niiieeemals an ei Privatunternehmen hätten weitergegeben werden dürfen... :whistle:
 
Zurück
Oben