STAR ALLIANCE NEWS: UA, TG, SQ, SK, AC, NH etc.

Varig bid decision delayed again as other offers surface

Friday June 16, 2006 Varig and the group of employees and unidentified investors who bid for the carrier, NV Participacoes, were granted another extension by Rio de Janeiro bankruptcy court Judge Luiz Roberto Ayoub, who had given the group until Wednesday to make a case for its BRL1.01 billion ($439 million) bid. The court now will reconsider the bid next week, giving it time to examine documents NVP delivered just half an hour before the Wednesday deadline and the opportunity to consider other offers. NVP proposed to pay BRL285 million cash, BRL225 million on workers' credit and BRL $500 million on debentures and future profits.
In Brazil, rumors grew earlier this week that three additional groups had interest in bidding for Varig. Some of those appeared confirmed yesterday, as Bloomberg reported that TAP Portugal and Air Canada, two of Varig's Star Alliance partners, might enter the fray along with Brookfield Asset Management, according to TAP CEO Fernando Pinto, who was in Rio de Janeiro. Investment groups Syn Logistica and Fontidec also have bid for Varig, Bloomberg said. Brazilian aviation authorities have a contingency plan in place in case the airline stops flying, including orchestrating the return of thousands of Brazilians who traveled to Germany for the World Cup.

by Edvaldo Pereira Lima
 
News vonThai Airways! Neu nach Jo´burg!

Hallo zusammen!

Neuer Flug von TG, ich kopier einfach den Artikel der Bangkok Post rein.

Thai Airways International Public Company Limited will be operating three weekly direct flights on the route Bangkok – Johannesburg v.v., utilizing Boeing B777-200ER aircraft, effective as of 31st October 2006 onwards.

Mr. Vasing Kittikul, THAI’s Executive Vice President for Commercial said the new service is a part of THAI’s long-haul business strategy, following the recent opening of direct flights to New York, Moscow and Los Angeles. He also added that the route would be the first direct service from Thailand to South Africa, taking 11 hours flying with a B777-200ER aircraft, capable of accommodating 292 seats (30 Royal Silk Class and 262 Economy Class).

THAI will operate three flights a week on the route Bangkok – Johannesburg v.v. as follows: Flight TG703, Bangkok to Johannesburg, will operate on Tuesdays, Thursdays, and Saturdays, departing from Bangkok at 00.15 hours and landing at the Johannesburg International Airport at 06.20 hours the same day. Flight TG 704, Johannesburg to Bangkok, will also operate on Tuesdays, Thursdays and Saturdays, departing from Johannesburg at 13.45 hours and arriving in Bangkok the day after at 05.45 hours.



So long, viele Grüße aus BKK

mark
 
Bester Bord-Service Thai Airways hat das beste Kabinenpersonal.
Dies befanden mehr als zwei Millionen Fluggäste, die das Marktforschungsunternehmen Skytrax im vergangenen Jahr weltweit befragt hatte. Thai Airways ist bei den World Airline Awards 2006 mit dem „Worlds- Best-Cabin-Staff "-Preis geehrt worden. Zusätzlich hat die Fluglinie die Auszeichnung für das beste Essen in der Economy Class erhalten. Bei der weltweit größten Umfrage unter Flugreisenden wird eine Vielzahl von Kriterien erfasst, darunter Freundlichkeit, Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Disziplin und Sprachkenntnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gemäss einem Artikel in der Sonntagszeitung ist man bei der Swiss, neben den bestätigten zwei zusätzlichen A330, auf der Suche nach weiteren vier Langstreckenmaschinen.

Würde in die derzeitigen Aktivitäten der Lufthansa/SA und Langstrecke in München reinpassen. Europahub MUC + VIE, Langstreckenhub FRA + ZRH. :thbdwn:
 
flymunich hat gesagt.:
Würde in die derzeitigen Aktivitäten der Lufthansa/SA und Langstrecke in München reinpassen. Europahub MUC + VIE, Langstreckenhub FRA + ZRH. :thbdwn:

...so viel Gejammer, wo gerade Qatar und Thai Aufstockungen in München angekündigt haben.....:confused: .

Na hoffentlich stellt jetzt Lufthansa München nicht komplett ein.....:blush:
 
... dann bestellt halt Cirrus AL ein paar größere Maschinen und setzt sie in MUC ein sowie je 30 B737-700 und B777-200ER für DBA. :D :eyeb:
 
Swiss: Airbus-Piloten drohen mit Streik

[FONT=Arial,Helvetica]Wirtschaft[/FONT]
04.07.2006 -- Tages-Anzeiger Online
[FONT=Arial,Helvetica]Airbus-Piloten drohen mit Streik[/FONT]

[FONT=Arial,Helvetica]Nach dem Scheitern der Verhandlungen um einen neuen GAV für die Swiss-Langstreckenpiloten droht der Pilotenverband Aeropers mit Streik: Ein längerer vertragsloser Zustand sei unhaltbar. Die Swiss nimmt die Drohungen zur Kenntnis.[/FONT]

[FONT=Arial,Helvetica]Sollten von Swiss Kündigungen oder Änderungskündigungen an Airbus-Piloten versandt werden, sähe sich Aeropers gezwungen, ihre gewerkschaftlichen Kampfmittel auszuschöpfen, teilte der Verband mit. Das gleiche gelte für Versuche zur Auslagerung auch nur von Teilen der Airbus-Operation. [/FONT][FONT=Arial,Helvetica]Der Verband habe der Swiss eine entsprechende schriftliche Warnung zukommen lassen, sagte Aeropers-Sprecher Beat Schneider auf Anfrage. Konkret seien bisher allerdings keine Absichten der Swiss zu Änderungskündigungen für die Airbus-Piloten bekannt, räumte Schneider ein. [/FONT]
...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
United Airlines erhält Großauftrag von der US-Regierung
United Airlines hat von der amerikanischen Regierung einen Großauftrag in Höhe von 543 Millionen US-Dollar (427 Millionen Euro) erhalten. Der Vertrag umfasst die Beförderung von Staatsbediensteten und Gütern auf allen Inlands- und Auslandsstrecken von United Airlines. Der Auftrag ist Teil einer großen neuen Ausschreibung der Regierung in Washington in Höhe von insgesamt zwei Milliarden US Dollar (1,57 Milliarden Euro), die sich an insgesamt elf amerikanische Fluggesellschaften wandte. Der Beförderungsvertrag erstreckt sich über ein Jahr und beginnt am 1. Oktober 2006. United erhielt von der General Services Administration, die Verträge über Produkte und Services für die US-Regierung abschließt, den Zuschlag, weil Flugplan und Preise exakt mit den Erfordernissen der Regierung übereinstimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Austrian Airlines to increase Dubai flights
Posted: [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Monday, July 10, 2006[/FONT]



Dubai
Austrian Airlines plans to increase flights to Dubai to seven a week from six at present from October this year, officials said.
The airline, which serves 131 destinations with a fleet of 103 aircraft, will expand its regional network by adding flights to Bahrain and Jeddah later this year, said a Gulf News report.
The airline is maintaining a seat load factor of between 85 and 90 per cent on the Dubai-Vienna route, said Karim Al Sanadily, Austrian Airline’s regional manager for the Gulf and Lebanon.
"There is growing traffic from the Gulf to Central and Eastern Europe where we have a strong network. In fact, about 75 per cent of our clients travelling from Dubai to Vienna travel beyond Vienna; only 25 per cent are point-to-point travellers between Dubai and Vienna," he said.
 
While consulting Contato Radar Forum in Brazil and also Amadeus, i confirmed that TP will add a weekly frequency on their LIS-NAT service (nowadays 5x weekly) effective October 29:

TAP Portugal
TP 145 Lisboa (LIS), Lisbon, Portugal 15:25
Augusto Severo (NAT), Natal, Rio Grande Do Norte, Brazil 19:35
Non-stop
313 7h10min Daily except Thursday
Saturday

TAP Portugal
TP 143 Lisboa (LIS), Lisbon, Portugal 19:05
Augusto Severo (NAT), Natal, Rio Grande Do Norte, Brazil 23:10
Non-stop
313 7h05min Saturday

TAP Portugal
TP 144 Augusto Severo (NAT), Natal, Rio Grande Do Norte, Brazil 00:40
Lisboa (LIS), Lisbon, Portugal 10:45
Non-stop
313 7h05min Sunday

TAP Portugal
TP 146 Augusto Severo (NAT), Natal, Rio Grande Do Norte, Brazil 21:05
Lisboa (LIS), Lisbon, Portugal 07:10+1 day(s)
Non-stop
313 7h05min Daily except Thursday
Saturday

Now the next step will be become a daily service!
With this increase TP will run 48 weekly flights to Brazil (11 GRU, 10 GIG, 7 SSA, 7 REC, 7 FOR and 6 NAT).

TAP will become ranked 1st (nowadays share with American Airlines both with 47 weekly flights) among foreign airlines flying to Brazil.


Quelle: a.net


 
SWISS mit leicht erhöhter Sitzauslastung im 1. Halbjahr © airliners.de11.7.2006, SWISS konnte ihre Auslastung in den ersten sechs Monaten 2006 leicht steigern. Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag für das gesamte Streckennetz bei 77.7%, gegenüber 76.9% in der gleichen Vorjahresperiode (+0.8 Prozentpunkte). Auf den interkontinentalen Strecken schwächte sich im ersten Halbjahr die Auslastung um 0.9 Prozentpunkte auf 82.3% ab. Im Europageschäft wurde der SLF um 4.3 Prozentpunkte auf 68.1% erhöht. Im Vorjahresvergleich nahm die Anzahl Passagiere in den ersten sechs Monaten um 5.7% auf 5 Mio. Passagiere zu. Im Monat Juni erzielte SWISS einen durchschnittlichen Sitzladefaktor (SLF) von 83.0% (Vorjahr: 81.5%). SWISS beförderte im Linienverkehr 936'524 Passagiere, eine Steigerung von 9.8% gegenüber dem Vorjahr.
 
Mir ist zu Ohren gekommen, dass evtl. die Portugalia zum 01.01.2008 in die Star Alliance aufgenommen werden könnte - hat hierfür jemand eine schriftliche Quelle (per Google habe ich nichts dergleichen gefunden)?
 
flymunich hat gesagt.:
Dies habe ich auch schon wo gelesen.
Macht das neben TAP überhaupt Sinn???

Die könnten dann auf jeden Fall mit ihrem Kleinglump mehrmals täglich von München nach Porto operieren und so gute Anschlüsse an die neueingeführten Langstreckenflüge der TAP sicherstellen. :whistle:
 
muc7 hat gesagt.:
Mir ist zu Ohren gekommen, dass evtl. die Portugalia zum 01.01.2008 in die Star Alliance aufgenommen werden könnte - hat hierfür jemand eine schriftliche Quelle (per Google habe ich nichts dergleichen gefunden)?

Auch kaum möglich, dass du dazu was findest.

Sie werden nämlich 2008 zu SkyTeam gehen......haben sie zumindest am 2. Juni in Paris verkündet.
 
Air New Zealand optimiert das Streckennetz

airnewzealand21.gif
Air New Zealand reorganisiert ihr Streckennetz schrittweise, um ihre Marktchancen zu verbessern. Das Mitglied der Star Alliance streicht beispielsweise ab Oktober die Auckland–Singapur-Route und setzt die frei werdende Boeing B-777-200 ER zwischen Auckland und London ein. Die neue London–Hongkong–Auckland-Strecke wird mit einem Jumbojet bedient.
Scott Carr, Europa-Chef der Fluggesellschaft, begründet diese und weitere Anpassungen gleich mehrfach: „Der Einsatz von B-777 gibt uns die Flexibilität, die Größe der Maschinen der Marktnachfrage anzupassen.” Außerdem verbrauche die Triple Seven weniger Kerosin und spare damit Kosten. Mit dem zusätzlichen Dienst von London über Hongkong nach Auckland steigt das Sitzplatzangebot ab Heathrow um 78 Prozent.
Ein weiterer Aspekt ist für Air New Zealand wichtig: Zwischen Neuseeland und Singapur werden täglich 1200 Sitze je Richtung angeboten. Der Wettbewerb ist also sehr hart. Außerdem, so Carr, eröffneten sich in Nordasien mehr Zukunftschancen als in Südasien.
Die aktuellen Veränderungen sind also nur ein Schritt in der Neuausrichtung des Streckennetzes von Air New Zealand. Insgesamt soll im Jahr 2007 die Angebotskapazität um neun Prozent steigen.
 
Swiss Air Orders Crews out of Israel at Night
14:17 Jul 18, '06 / 22 Tammuz 5766

(IsraelNN.com) Swiss Air ordered its crews not to spend nights Israel because of the security situation. At least one other airline has issued a similar order.

El Al has added one flight to its Tel Aviv-New York route because of the demand from companies wanting its workers to shorten their trips to Israel.
 
Air New Zealand optimiert das Streckennetz

airnewzealand21.gif
Air New Zealand reorganisiert ihr Streckennetz schrittweise, um ihre Marktchancen zu verbessern. Das Mitglied der Star Alliance streicht beispielsweise ab Oktober die Auckland–Singapur-Route und setzt die frei werdende Boeing B-777-200 ER zwischen Auckland und London ein. Die neue London–Hongkong–Auckland-Strecke wird mit einem Jumbojet bedient.
Scott Carr, Europa-Chef der Fluggesellschaft, begründet diese und weitere Anpassungen gleich mehrfach: „Der Einsatz von B-777 gibt uns die Flexibilität, die Größe der Maschinen der Marktnachfrage anzupassen.” Außerdem verbrauche die Triple Seven weniger Kerosin und spare damit Kosten. Mit dem zusätzlichen Dienst von London über Hongkong nach Auckland steigt das Sitzplatzangebot ab Heathrow um 78 Prozent.

Irgendwie widerspricht er sich da, auf der einen Seite spricht er von der frei werdenden B777-200ER, extra für AKL-HKG-LHR und im nächsten Satz heisst es, diese Strecke wird mit der B747-400 geflogen.
 
Zurück
Oben