STAR ALLIANCE NEWS: UA, TG, SQ, SK, AC, NH etc.

Thai start service 31 OCT BKK JNB BKK
Boeing 772 3 times weekly is open for sale

TUE/THU/SAT BKK JNB TG703 0015/0615
TUE/THU/SAT JNB BKK TG 702 1345/0545
Subject to government approval and time slot approval


Vielleicht klappt es ja mit diesem Anlauf mal!
 
Die Wünsche von Herrn Ötsch werden in Österreich gern gehört. Nur ist oS wahnsinnig verschuldet, und jede neue Streckenaufnahme kostet erst einmal viel Geld. Da fragt sich, wie lange sich die OS sowas noch leisten kann. Wie Ötsch richtig gesagt, eine Partnerschaft stellt sich erst, wenn OS mit dem Rücken an der Wand steht, nur davon ist man 5 Minuten entfent. Und dann kauft LH für 1 Euro, um es mal Wöhrli nachzumachen.Also viel GlücK Herr Ötsch mit Täumereien!
 
AUA verschiebt Aufnahme von Flügen in den Irak
Die österreichische Fluggesellschaft Austrian Airlines (AUA) hat die Aufnahme regelmäßiger Flugverbindungen in die irakische Stadt Erbil auf unbestimmte Zeit verschoben. Als erste europäische Fluggesellschaft wollte sie in rund zwei Wochen mit regelmäßigen Flügen in den Irak beginnen.

Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, führte eine neue Beurteilung der Lage zu der Absage. Im Irak sind nach einem am Mittwoch verübten Anschlag auf die Goldene Moschee der Stadt Samarra die Auseinandersetzungen zwischen Mitgliedern verschiedener Religionsgemeinschaften eskaliert. Austrian Airlines hatte ab 9. März zwei wöchentliche Flüge von Wien nach Erbil geplant. Im Mai sollte die kurdische Stadt im Norden des Landes drei Mal pro Woche angeflogen werden. Die österreichische Gesellschaft fliegt zahlreiche Ziele in Osteuropa und auf dem Balkan an. Sie war die erste europäische Linie, die nach dem Krieg in Jugoslawien wieder einen regelmäßigen Flugbetrieb nach Sarajevo und Pristina aufgenommen hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Austrian Airlines fliegt in die Verlustzone
Die AUA-Gruppe ist im Jahr 2005 tief in die roten Zahlen geflogen. Die Bilanz weist einen Verlust von 129,1 Mill. Euro aus - nach 43,9 Mill. Euro Gewinn im Jahr zuvor. Als Gründe nannte der scheidende Vorstandsvorsitzende Vagn Sörensen ein schlechtes erstes Quartal, die hohen Kerosinkosten und den gewachsenen Personalaufwand.
Der Umsatz stieg um 7,6 Prozent auf 2,4 Mrd. Euro. Mit der gleichen Rate wuchs auch die Zahl der Passagiere auf ein Rekordniveau von 10,1 Mill.
Allerdings hatte AUA keine Preisabsicherung (Hedging) für den Treibstoffeinkauf vorgenommen. Deshalb stiegen die Kerosinkosten um 46,6 Prozent auf 454,3 Mill. Euro.
Austrian hat zudem ein kräftiges Passagierwachstum erwartet und deshalb das Personal aufgestockt. Diese Kosten erhöhten sich um 7,6 Prozent, obwohl die Airline im Laufe des Jahres den Personalaufbau bremste.
Es sind aber auch Aufwendungen angefallen, die der Neuausrichtung und einer verbesserten Basis der AUA-Gruppe dienen. So wurde die Flugzeugflotte von 22 unterschiedlichen Typen auf 15 vereinheitlicht. Zudem wurde die Nettoverschuldung der Gruppe um fast 200 Mill. Euro verringert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[FONT=ARIAL,]According to Jørgen Lindegaard/Dow Jones, within a year, SK will...

1. Launch a new route ARN-PEK

2. Relaunch CPH-HKG (!)

[/FONT]
 
Und wie wollen die das machen?
Sämtlichen 4 A330-343X und 7 A340-313X sind doch verplant und lassen keine weiteren Strecken mehr zu.
Ohne zusätzliche A330-343X oder A340-313X wird es wohl kaum gehen?!
 
MatzeYYZ hat gesagt.:
Und wie wollen die das machen?

Gibt's doch x- Möglichkeiten:

- Andere Strecken aufgeben
- Andere Strecken Frequenzreduzieren
- Über andere Strecken führen (z.B. statt CPH-BKK-SIN dann CPH-BKK-HKG)....

Denkbar ist viel.....
 
nonstop hat gesagt.:
Gibt's doch x- Möglichkeiten:

- Andere Strecken aufgeben
- Andere Strecken Frequenzreduzieren
- Über andere Strecken führen (z.B. statt CPH-BKK-SIN dann CPH-BKK-HKG)....

Denkbar ist viel.....

Also in denke mal das die letzte Variante keine Chance haben wird, weil die Reisezeit zu lang wird, zumal diese Ziele ab Europa meist auch schon Nonstop bedient werden.

Nur welche Strecken willste aufgeben, so groß ist das Netz der SK nun auch nicht, und wenn werden die Ziele nur täglich bedient mit ausnahme von ORD und EWR, jeweils ab ARN und CPH.
Zumal SK ja anscheinend nur noch auf der Langstrecke Geldverdient.
 
MatzeYYZ hat gesagt.:
Also in denke mal das die letzte Variante keine Chance haben wird, weil die Reisezeit zu lang wird, zumal diese Ziele ab Europa meist auch schon Nonstop bedient werden.

Nur welche Strecken willste aufgeben, so groß ist das Netz der SK nun auch nicht, und wenn werden die Ziele nur täglich bedient mit ausnahme von ORD und EWR, jeweils ab ARN und CPH.
Zumal SK ja anscheinend nur noch auf der Langstrecke Geldverdient.

Zu 1) Singapur wird ja (noch) auch nur via Bangkok bedient, trotz vieler Nonstopdienste aus Europa, das ist also nicht unbedingt ein Argument.

Und zu 2) Seattle ist für mich Streichkandidat Nummer 1. Die Zeiten der Nischenfliegerei dürften endgültig vorbei sein.....auch wenn immer wieder Airlines glauben, dass sie gerade das Rad neu erfunden haben....
 
nonstop hat gesagt.:
Seattle ist für mich Streichkandidat Nummer 1.

Da glaubst du doch selbst nicht, schließlich gäbe es dann keine Verbindung der StarAlliance aus Europa nach Seattle mehr.
Manche hier wollen diese Route ja sogar ex MUC sehen... :eyeb:
 
Merpati hat gesagt.:
Da glaubst du doch selbst nicht, schließlich gäbe es dann keine Verbindung der StarAlliance aus Europa nach Seattle mehr.
Manche hier wollen diese Route ja sogar ex MUC sehen... :eyeb:

Ach so, ja dann kann sie natürlich nicht eingestellt werden, wir wir dass nicht wollen.....Seattle ist ein schwaches Endziel und auch kein Hub, dazu extrem saisonal.

Übrigens gibt's bald auch keine Star-Verbindung mehr aus Europa nach Kuala Lumpur oder Ho-Chi-Minh-City, das wollten wir wohl schon.....?
 
flymunich hat gesagt.:
AUA ist 2x täglich mit B777-200 in Kuala Lumpur vor Ort. :p
Einmal in Richtung Australien und einmal zurück. :yes:

Mal kurf Off Topic: Gabs nicht im letzten Jahr auch Zeiten wo diese Strecke mit Airbus geflogen wurde?
 
Merpati hat gesagt.:
Noch gibt es eine kleine feine airline namens AUA aus VIE die man ab und zu in KUL sehen kann....

Au ja, hatte ich vergessen - aber die kann man auch (bald) vergessen.....

Trotzdem: Ich halte es für möglich, auch ohne neue Langstreckenstreckenflieger weitere Langstreckenstrecken aufzunehmen zu können (s. Swiss NYC).

Das war eigentlich alles, was ich ausdrücken wollte, aber kommt hier immer so schön schnell von Thema ab........;D
 
Zuletzt bearbeitet:
nonstop hat gesagt.:
Trotzdem: Ich halte es für möglich, auch ohne neue Langstreckenstreckenflieger weitere Langstreckenstrecken aufzunehmen zu können (s. Swiss NYC);D

Swiss musste aber auch eine A300 von LH mieten der ein paar Africa-Dienste übernimmt um einen A330/340 frei zu kriegen!:yes:
 
flyEmirates hat gesagt.:
Swiss musste aber auch eine A300 von LH mieten der ein paar Africa-Dienste übernimmt um einen A330/340 frei zu kriegen!:yes:
Der kommt aber von HagapFly, die haben die Maschine wiederum bei LH geleast. Geflogen wird die Maschine von HapagFly Personal.
 
flyEmirates hat gesagt.:
Swiss musste aber auch eine A300 von LH mieten der ein paar Africa-Dienste übernimmt um einen A330/340 frei zu kriegen!:yes:

Eben, aber keinen neuen Langsteckenflieger und A300 gibt's wie Sand am Meer, wenn jemand einen haben will....
 
SAS, Swiss team up on Bangkok-Singapore route


(Thai Press Reports Via Thomson Dialog NewsEdge)Section: Regional News - After April 1, SAS will no longer fly Bangkok to Singapore, so the Scandinavian airline has signed an agreement with Swiss Air, allowing potential SAS-passengers to fly with them between the two destinations.


As of April 1st, SAS passengers will no longer be able to stay on the same aircraft when going from Copenhagen to Singapore (or vice-versa). But just a week after SAS announced its plans to stop flying passengers between Bangkok and Singapore, the airline has signed an agreement with Swiss Air, which will enable SAS' passengers to fly on that same route in the future. When SAS stops its flights to and from Singapore at the end of this month, Swiss will take the SAS passengers the rest of the way.

Six times a week SAS flies from Copenhagen to Bangkok, then on to Singapore, back to Bangkok and then home to Copenhagen. Only the flight to and from Singapore will cease to exist while the other frequencies will remain. It has not yet been reported whether or not the SAS aircraft will remain parked all day at the airport in Bangkok, which could be really expensive for SAS. Airline news agencies such as Take Off suggests that SAS will be using the expensive parking time to do technical service checks of their aircraft. - ScandAsia
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben