STAR ALLIANCE NEWS: UA, TG, SQ, SK, AC, NH etc.

Keks hat gesagt.:
Shanghai Airlines schon im 1. HJ in die Star Alliance ?

dazu auch:

Shanghai Airlines Announced to Join Star Alliance
2006-01-18-13:27 | Source: ATW dailynews |
200611817565597.jpg

Shanghai Airlines said it has entered negotiations to join Star Alliance, according to media reports citing board secretary Xu Junmin. The carrier currently codeshares with alliance members Lufthansa and ANA.

 
Gericht billigt Sanierungsplan von United Airlines

Der Sanierungsplan der US-Fluggesellschaft United Airlines ist am Freitag von einem Gericht gebilligt worden. Damit ist die Tochter des Mutterkonzerns UAL auf Kurs, um nach drei Jahren Umstrukturierung im Februar den Gläubigerschutz wieder zu verlassen. Der Sanierungsplan sieht auch die umstrittene Zuwendung von etwa 115 Millionen Dollar in Aktien an Angehörige des Managements vor. Damit will das Unternehmen seine Führungsspitze an sich binden. Arbeitnehmervertreter kritisieren dieses Vorhaben angesichts der Lohn- und Sozialleistungskürzungen in den vergangenen drei Jahren als verschwenderisch.
United Airlines ist die zweitgrößte Fluggesellschaft der USA. Sie hat 25 Prozent ihrer Arbeitsplätze abgebaut und die Kosten für Löhne und Sozialleistungen um sieben Milliarden Dollar gekürzt, um wieder konkurrenzfähig zu werden. Das Unternehmen gehört zum weltweiten Flugverkehrsbündnis Star Alliance.
Neben United Airlines arbeiten auch die dritt- und die viertgrößte Fluggesellschaft des Landes, Delta Air Lines und Northwest Airlines, unter Gläubigerschutz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der schwedischen Flugaufsichtsbehoerde zufolge hat SAS zehn Airbus-
Jets nicht ordnungsgemaess gewartet. Laut Behoerdenchef Billinger
haetten die Flugzeuge so nicht fliegen duerfen. Gluecklicherweise
wurde bei keinem der zehn Flugzeuge ein Mangel festgestellt.
Inzwischen hat SAS ihre internen Kontrollen verschaerft, so dass eine
Wiederholung der Versaeumnisse nicht mehr geschehen koenne. Auch ein
Entzug der Fluggenehmigung ist nicht mehr aktuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
SAS-Piloten beenden dreitägigen Streik
26.01.06
Die Piloten der skandinavischen Fluggesellschaft SAS in Dänemark haben das Ende ihres seit drei Tagen andauernden Streiks beschlossen. Die Flüge aus Kopenhagen würden am heutigen Donnerstagmorgen wieder aufgenommen, teilte SAS mit. Im Laufe des Tages sollten 75 Prozent der planmäßigen Flüge wieder abgewickelt werden.

Warum die dänischen Piloten zur Arbeit zurückkehren, bleibt zunächst ebenso unklar wie die Frage, ob der Streit zwischen Piloten und dem Unternehmen beigelegt wurde. SAS schätzt den Schaden durch die Ausfälle auf rund 30 Millionen dänische Kronen (über vier Millionen Euro) pro Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Austrian Airlines Group will end all long-haul charter flying by its Lauda Air leisure subsidiary at the end of the current winter season, with its six 767-300ERs and 777-200ERs repainted in Austrian Airlines' livery. Some charter flights, such as those to Mauritius, will be terminated, while others will become scheduled services, CCO Josef Burger told ATWOnline. Burger said the Lauda name may disappear entirely, "but as long the Lauda Air brand makes sense for the Group, we will keep it." Lauda's short-haul fleet consists of two A320s, seven 737-800s, two 737-700s and one 737-600.
 
United Airlines Exits Bankruptcy Protection

So, es ist so weit. Unite Airlines wird aus dem Chapter 11 wieder in "normalbetrieb" überführt.

Bleibt mir eigentlich nur noch, der neuen Gesellschaft für die Zukunft alles Gute zu wünschen! Auf dass wir noch lange mit den "Friendly Skies" fliegen können!

Greetz,

Meckl :D

United Airlines Exits Bankruptcy Protection
February 1, 2006 United Airlines parent UAL ended three years in Chapter 11 protection on Wednesday, wrapping up the most expensive airline bankruptcy in history.
United, which used its time in protection from creditors to slash costs by USD$7 billion a year, now must sink or swim in a fiercely competitive industry that is plagued by soaring fuel costs and overcapacity.
"We have achieved a great deal in our restructuring to reposition this company and build upon our assets, an unrivaled global network and our dedicated employees," UAL's Chief Executive Glenn Tilton said in a statement. "We can be better. We are in a very competitive industry, and we take nothing for granted."
Experts, however, were more cautious in assessing UAL's prospects for success and long-term survival. If UAL succeeded, its story would resemble that of Continental Airlines, which went bankrupt twice before regaining traction.
If it failed, UAL would join a long list of US airlines that died in or after bankruptcy -- including TWA and Pan American.
"I think they have substantial challenges -- energy costs, pricing power," said airline consultant Robert Mann. "And I think there are some questions as to whether they can be the instigator or the target of consolidation."
UAL filed for bankruptcy in December 2002, weakened by low-fare competition and a drop-off in air travel following the September 11, 2001, terror attacks on the United States.
The airline's woes intensified as energy prices crept higher. Oil prices notched a record high above USD$70 a barrel in August and were trading above USD$68 a barrel on Wednesday .
Analysts also have questions about the appeal for investors of shares in the reorganized UAL, which are to begin trading on Thursday on the Nasdaq stock market.
"I am not sure who's going to buy their stock," said Morningstar analyst Chris Lozier. "There are obviously folks who get excited by IPOs. There are people who like to gamble in the airline game. We are not those people at Morningstar."
Lozier said that for UAL to survive and to be a worthwhile equity investment, it needs the most competitive cost structure in the industry. He said Delta Air Lines and Northwest Airlines, which currently are restructuring in bankruptcy, could emerge with even stronger cost structures than UAL's.
"In a year or so, is United going to have the most competitive cost structure among the legacy carriers?" Lozier said.
Low costs are the key to success in an industry that simply has too many seats for all carriers to thrive. Many experts, including UAL's Tilton, say the industry is in dire need of consolidation to help pull excess capacity from the market.
Some have speculated that United may be interested in merging with another airline, but Tilton denies that he is shopping the airline around.
"I do think the market would benefit from consolidation," he said on Tuesday. "I want this company to be able to make a decision -- yes or no -- good idea, bad idea."
Meanwhile, the company continues to face employee morale problems stemming from wage and benefit cuts its workers endured during bankruptcy.
Unions representing the workers most recently were riled by a provision in UAL's reorganization plan that grants an estimated USD$115 million in equity to the top 400 management personnel. Tilton's share of that amount has been estimated at USD$15 million.
Management compensation of that amount flies in the face of a notion that United employees should share the burden of cost cuts, said Mark Bathurst, Chairman of the United Master Executive Council of the Air Line Pilots Association.
"It's hard to imagine a situation where one would look at this as a shared sacrifice," he said.
UAL officials have said that linking management compensation to the airline's stock performance ensures competent leadership by a management team that will not be tempted to look for higher-paying work elsewhere.
The airline further noted that non-management employees also share in a stock incentive plan in which employees will receive shares valued at more than USD$2 billion.

(Reuters)
 
AUA-Vorstand Josef Burger macht sich für eine "beschleunigte Flottenbereinigung" star

In der Mittel-und Langstrecke, wo derzeit Airbus und - seit der Übernahme der Lauda Air - auch Boeing im Einsatz sind, sollte man sich aus Kostengründen auf eine der beiden Marken festlegen. Im Regionalverkehr fliegt Austrian Arrows derzeit mit: Fokker, Canadair-Jet und Turboprop. Hier plädiert Burger für eine einheitliche Turboprop-Flotte. Bei den Regionaljets sollte man sich zwischen Canadair Jet oder den Fokker 70 entscheiden. Die Flottenharmonisierung ist eines von mehreren Zielen, die Burger, sollte er AUA-Chef werden, rasch angehen würde. Die Entscheidung wer neuer AUA-Chef wird, fällt noch im Februar.

Wie hoch die Umstellungskosten bzw. infolge das Einsparungspotenzial bei der Flotte sei, könne zurzeit noch nicht beziffert werden, meinte Burger im STANDARD-Gespräch, die Einsparungen seien aber "erheblich". Eine Flottenharmonisierung brächte in jedem Fall Vorteile bei der Wartung, bei der Ersatzteilbevorratung, der Crewplanung und in der Ausbildung. So gebe es oft in der gleichen Flottenfamilie unterschiedliche Küchen.
Seit 2002 hat die AUA-Gruppe fünf Flotten ausgemistet: Executive Jet Flotte (seinerzeit von Lauda übernommene Challenger und Learjets), Boeing 737 Classic "Old Generation", MD 80 Flotte, Embraer Flotte und Q 8-100 Flotte. Im Vorjahr wurden zwei Airbus 340-200 verkauft und statt dessen eine Boeing 777 bestellt.
 
AUA verfolgt derzeit eine Doppelstrategie. Einerseits hat sie
Interesse an einer UEbernahme von Bulgaria Air angemeldet und will
ihre 62-prozentige Beteiligung an Slovak Airlines ausbauen.
Andererseits flirtet die Airline mit Lufthansa in der Rolle des
UEbernahmekandidaten. AUA-Chef Vagn Soerensen sagte kuerzlich, die
Airline suche einen strategischen Partner und der liebste waere LH.
Mit einem solchen Partner liesse es sich besser ueberleben. In
OEsterreich hat Soerensens Lobbying Aufsehen erregt. Viele werden ihn
nach seinem geplanten Abschied im September 2006 nicht vermissen.
Noch haelt der Staat 40 % der Anteile. Die staatliche
Beteiligungsholding OEIAG ueberwacht die Entwicklung der
Fluggesellschaft ziemlich genau. Bis diese sich davon ueberzeugt,
dass AUA einen starken Partner brauche, wird sich AUA weiterhin
allein sanieren muessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die UAL-Aktie schloss am Donnerstag nach dem ersten Handelstag an der
Nasdaq mit 35,99 Dollar rund zehn Prozent im Minus. Nach
Handelsbeginn am Freitag rutschte das Papier nochmals um sechs
Prozent nach unten. Der neue Boersenauftritt von United wird von
branchenweiten UEberkapazitaeten und hohen Kerosinpreisen
ueberschattet. Die mittelfristige Prognose sieht ebenfalls schlecht
aus. Der groesste Anteilseigner, der staatliche Rentenversicherer
PBGC, hatte bereits vor Wochenbeginn angekuendigt, seine Beteiligung
auf zehn Prozent zu halbieren. Zudem wird dem Unternehmen im
laufenden Jahr ein Minus von 3,38 Dollar pro Aktie prognostiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Austrian Airlines: Vier neue Destinationen in Osteuropa

Austrian Airlines (AUA) hat vier neue Destinationen in Osteuropa ins Streckennetz aufgenommen. Mit Beginn des Sommerflugplans fliegt die AUA ab Wien nach Donetsk (Ukraine), Iasi (Moldawien), Jekaterinburg (Russland) und Pecs (Ungarn).
Ab Deutschland können die Verbindungen von elf deutschen Flughäfen via Wien gebucht werden. Für Buchungen bis zum 31. März 2006, die in den Reisezeitraum 26. März bis 31. Mai 2006 fallen, bietet die AUA den Hin- und Rückflug zuzüglich Steuern und Gebühren ab 189 Euro an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ermittlungen gegen Fluggesellschaften 15.2. 16:24
Von den Ermittlungen der EU und der USA wegen möglicher Preisabsprachen im Luftfrachtgeschäft ist auch die Fluggesellschaft Swiss betroffen.
Ein Sprecher bestätigte dies. Weitere Angaben wollte er mit Verweis auf die laufenden Untersuchungen nicht machen. Auch zur Frage, ob Swiss-Büros durchsucht wurden, äusserte er sich nicht.
Laut der Deutschen Presse-Agentur geht es bei den Absprachen um die Höhe der Treibstoffzuschläge beim Frachttransport. Die EU nahm dazu nicht Stellung. Betroffen sind neben Swiss u.a. British Airways, Air France KLM, Cargolux, American Airlines und Lufthansa.
 
Air China plant die Einfuehrung von Internet an Bord mit dem System
von Connexion by Boeing u. a. auf Verbindungen nach Nordamerika,
Europa und in den Mittleren Osten. Fraglich ist in diesem
Zusammenhang, ob der Netzzugang unzensiert moeglich sein wird. Laut
Connexion hat noch kein Airline-Kunde von der Moeglichkeit, bestimmte
Inhalte herauszufiltern, Gebrauch gemacht. Zuletzt wurden
Internetfirmen wie Google kritisiert, weil sie ihr Angebot den
Vorgaben der staatlichen Behoerden entsprechend eingeschraenkt
hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siemens-Manager neuer Chef der AUA

Der Aufsichtsrat der österreichischen Fluggesellschaft Austrian Airlines AG (AUA) hat den 52-jährigen Siemens-Manager Alfred Ötsch zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Das teilte das Unternehmen am 21. Februar in Wien mit.
Ötsch tritt am 1. Mai die Nachfolge von Vagn Soerensen an, der die AUA aus privaten Gründen verlässt. Der gebürtige Österreicher Ötsch war bereits Mitte Februar von einem Ausschuss des AUA-Aufsichtsrats vorgeschlagen worden, der ihn jetzt "mit breiter Mehrheit" wählte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lufthansa und Air Malta bauen gemeinsam weltweites Netzwerk aus
Fluggesellschaften unterzeichnen Absichtserklärung für bilaterale Zusammenarbeit

Air Malta und Lufthansa streben eine vertragliche Zusammenarbeit an. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde heute von Ernst Funk, CEO von Air Malta und Joachim Steinbach, Regionalverkaufsleiter Lufthansa Südosteuropa, Afrika, Mittlerer Osten und Pakistan, unterschrieben.
„Air Malta arbeitet schon seit mehreren Jahren eng mit der Lufthansa Technik zusammen“, erklärte Ernst Funk bei einer Pressekonferenz in Malta. „Aufgrund dieser hervorragenden Erfahrung haben wir uns entschieden die Zusammenarbeit auf die Fluggastbeförderung zu erweitern.“ Beide Fluggesellschaften planen die Abstimmung ihrer Flugpläne um den Reisenden mehr weltweite Verbindungen zu ermöglichen. „Lufthansa bietet 187 Flugziele in 79 Ländern, gemeinsam mit unseren Partnern in der Star Alliance fliegen wir zu 800 Zielen in 130 Ländern“, erklärte deren Repräsentant Joachim Steinbach. “Lufthansa Passagiere können nun auch Flüge der Air Malta über Frankfurt und München in Anspruch nehmen. Unser Ziel ist, die Air Malta in das Lufthansa Terminal 2 in München zu integrieren, um optimale Anschlusszeiten von 35 Minuten anzubieten.“
„Mit dieser Kooperation wird Malta näher nach Europa und dem Rest der Welt rücken”, sagte Funk. “Die Passagiere können jetzt ihre Verbindungen aus einem größeren Angebot sowohl in München als auch in Frankfurt wählen.“ Darüber hinaus ist eine weitere Kooperation angedacht. „Wir planen den ersten Code-Share Flug zum Winterflugplan 2006/2007 im November“, so Funk. Dies erlaubt den Fluglinien ihre eigenen Flugnummern auch bei Flügen der Partnergesellschaft zu verwenden.
Air Malta fliegt seit seiner Gründung 1974 nach Deutschland. Momentan werden Frankfurt, München, Düsseldorf, Berlin, Hamburg und Köln angeflogen. Lufthansa fliegt seit mehr als 20 Jahren nach Malta.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der designierte AUA-Chef Alfred OEtsch hat eine UEbernahme der
Airline durch einen internationalen Konkurrenten in seiner
fuenfjaehrigen Amtszeit ausgeschlossen. Er sagte der FTD, sein Ziel
sei, die Unabhaengigkeit von AUA zu wahren. Dem Einstieg eines
Finanzinvestors wuerde er eine Kapitalerhoehung ueber die Boerse
vorziehen, falls die Airline Geld fuer ihre Wachstumsstrategie
benoetige. Damit distanziert sich OEtsch deutlich von seinem
Vorgaenger Vagn Soerensen, der einen Einstieg Lufthansas favorisiert.
Er sagte, in Europa haetten auch kleinere Airlines eine
Existenzberechtigung, weshalb sich die Partnerdiskussion erst stelle,
wenn AUA mit dem Ruecken zur Wand stehe. Die Plaene zur
Privatisierung des Staatsanteils von 39,7 % wurden aufgrund der
bevorstehenden Parlamentswahlen und des Drucks der Bevoelkerung
zunaechst auf Eis gelegt. Analysten zufolge kann AUA aber nur
unabhaengig bleiben, wenn sie schnell in die Gewinnzone zurueckkehrt,
nachdem sie zuletzt wegen der wachsenden Billigkonkurrenz und dem
hohen OElpreis unter Druck geraten war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben