STAR ALLIANCE NEWS: UA, TG, SQ, SK, AC, NH etc.

Der Betriebsgewinn von Thai Airways ist im Geschaeftsjahr 2004/05
verglichen mit dem Vorjahr um 32,75 % auf 6,78 Mrd. Baht
zurueckgegangen. Die Airline begruendete die Entwicklung mit den um
50 % gestiegenen Kerosinpreisen sowie den Folgen des Tsunami, der
Muslim-Rebellion im Sueden des Landes und der Gefluegelpest. Zudem
hat Thai in den letzten 24 Monaten trotz des sich verschlechternden
Umfelds die Loehne ihrer Mitarbeiter um 15 % erhoeht, was im zweiten
Quartal zu einem Nettoverlust von 4,8 Mrd. Baht fuehrte. Damals war
Thai-Praesident Kanok Abhiradee vom Verwaltungsrat wegen
Ideenlosigkeit und Passivitaet seines Amtes enthoben worden. Sein
Nachfolger Somchainuk Engtrakul scheint einen erfolgreicheren Kurs
eingeschlagen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Press Release Source: United Airlines


United Airlines Strengthens Washington, D.C., Hub, Increases Domestic and International Service
Thursday December 1, 10:00 am ET
Service Includes United, United Express and Ted


CHICAGO, Dec. 1 /PRNewswire-FirstCall/ -- United Airlines strengthens its commitment to the Washington, D.C., community with a service boost at its Dulles hub, introducing new routes and increased service to 10 domestic U.S. and nine international destinations. Service start dates range from November 2005 through May 2006.
"We are pleased to enhance service from Washington Dulles to destinations across the United States and to popular cities abroad," said Kevin Knight, vice president-Resource Planning. "Our commitment to provide the best travel schedules for our customers -- in D.C. and around the world -- continues to shape our network."

With the new service, United now serves more destinations from Washington, D.C., than any other carrier -- 89 cities, including 18 international.

Expanded U.S. service beginning February 2006

United will increase service between Washington, D.C., and each of the following U.S. cities in February:


-- Boston -- United will add five daily roundtrip flights for a total of
14 daily roundtrip flights, served by both United and United
Express®. With these additions, United will offer service every
hour during prime business hours.
-- Phoenix -- United will add another daily roundtrip flight, for twice
daily roundtrip service.
-- New Orleans -- United will add another daily roundtrip flight, for
twice daily roundtrip service.
-- Denver -- United will add another daily roundtrip flight to its Denver
hub, for eight roundtrips daily.
-- Fort Lauderdale, Fla. -- Ted(SM) will add another daily roundtrip
flight, for twice daily roundtrip service.
-- Orlando, Fla. -- Ted will add another daily roundtrip flight, for
seven daily roundtrips.
-- Myrtle Beach, S.C. -- United Express will add another daily roundtrip
flight, for three daily roundtrips.
-- St. Louis, Mo. -- United Express will add another daily roundtrip
flight, for four daily roundtrips.


As previously announced, beginning February 2006, United will offer twice daily service to Daytona Beach on United Express. United began daily service from Washington Dulles to San Antonio, Texas, on explus(SM) -- the United Express® service featuring state-of-the-art regional jets offering United First® and Economy Plus® -- in November 2005.

United also offers service to its other U.S. domestic hubs from Washington Dulles -- with eight daily roundtrips to Chicago O'Hare; eight daily roundtrips to San Francisco; and nine daily roundtrips to Los Angeles.

New and expanded international service

In May 2006, United will add new daily roundtrip service to Vancouver, B.C., from Washington Dulles. In April 2006, United will add a third daily roundtrip flight to Frankfurt, Germany.

As previously announced, United now offers increased service from Washington Dulles to these popular beach destinations in Mexico and the Caribbean, beginning December 2005:


-- Montego Bay, Jamaica -- United offers new service with five roundtrip
flights a week.
-- Nassau, Bahamas -- United offers new service with four roundtrip
flights weekly.
-- St. Maarten, Netherlands Antilles -- United offers new twice weekly
service.
-- Punta Cana, Dominican Republic -- United offers new service with four
roundtrip flights per week.
-- San Juan, Puerto Rico -- United will add daily, direct service on Ted
from its seasonal schedule of one weekly flight.
-- St. Thomas, U.S. Virgin Islands -- United will increase service to
four flights weekly from its current schedule of one weekly flight.
-- Aruba, Netherlands Antilles -- United will increase service to four
flights weekly from the current schedule of one weekly flight.
 
In Washington ist man Nutzniesser der Slot-Problematik in Chicago zumindest was United-Flüge angeht. Soweit sind wir noch lange nicht in München in Verbindung bei Lufthansa mit Frankfurt. :D
 
Obwohl es sich bislang nur um einen 'bescheidenen Anfang’ handele,
hat sich United-CEO Glenn Tilton in London vor dem UK Aviation Club
fuer die Unterstuetzung der transatlantischen Open Skies-
Verhandlungen ausgesprochen. Es bestehe die Chance, dass das Abkommen
Signalwirkung entwickele und die internationale Luftfahrt eines Tages
ebenso frei agieren koenne wie es in anderen Branchen laengst ueblich
sei. Die Regulierungen stellten die umfangreichste Form staatlicher
Subventionierung dar. Dies werde nirgendwo so deutlich wie auf
London-Heathrow, wo BA 70 % ihrer Gewinne erziele. BA-Chairman
Broughton kritisierte hingegen das Verhandlungsergebnis. Insbesondere
sei enttaeuschend, dass es der US-Regierung nicht gelungen sei, den
Kongress davon zu ueberzeugen, die Beschraenkungen fuer Anteilseigner
an US-Airlines weiter zu lockern. Am Montag werden die EU-
Verkehrsminister ueber das Verhandlungsergebnis beraten, eine
endgueltige Entscheidung duerfte aber erst im Fruehjahr fallen. Zu
den Befuerwortern des Abkommens zaehlt neben Air France/KLM auch
British Midland, die sich seit Jahren vergeblich um Slots fuer USA-
Verbindungen ab Heathrow bemueht.
 
Zuletzt bearbeitet:
on yesterdays printed issue "wirtschaftsblatt", an Austrian economical newspaper, OS mentioned that there are plans to start Service to Iraq by March 06.

Flights are planned to go to Arbil in northern Iraq, 3 x weekly with A319 Aircrafts. As OS is the first European Airline granted traffic rights into Iraq last month that could be a real cash cow.


Ja auch hier wäre die AUA wieder mal schneller als die Lufthansa. ;)


 
AUA auf Brautschau

Der scheidende AUA-Chef Vagn Sørensen favorisiert den Einstieg einer großen Airline bei der AUA. Allerdings sollte die AUA auch in Zukunft unter österreichischer Kontrolle bleiben.
Wie "Die Presse" aus Wien berichtet, würde der Einstieg eines großen Partners für den AUA-Chef eine Reihe von Vorteilen bringen. Die AUA könnte ihre "Krisenfestigkeit erhöhen" und sich "Investitionsspielräume und Zugang zu Kostenvorteilen durch Einkaufspooling bei Hedging, Versicherungen, Flugzeugbestellungen verschaffen". Die AUA könne zwar auch allein überleben, so Sørensen, "aber mit einer gelungenen strategischen Partnerschaft wäre die Stabilität unseres Geschäftsmodells besser gewährleistet".
Die von Sørensen favorisierte Lufthansa sei aber "theoretisch nicht der einzige mögliche strategische Airline-Partner", sagte er in einem Interview mit dem Wochenmagazin "News". Noch vor nicht allzu langer Zeit hatte Sørensen für einen Alleingang der AUA plädiert - trotz der hohen Verluste im Jahr 2005 und des harten Konkurrenzumfelds.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö...;)

Die oesterreichische Staatsholding OEIAG laesst als AUA-Mehr-
heitsaktionaer eine neue Strategie pruefen, die als Moeglichkeit
auch einen Verkauf der Airline ins Ausland vorsieht. Mit der Unter-
suchung beauftragt ist die Unternehmensberatung Roland Berger, die
insbesondere herausfinden soll, ob AUA einen groesseren Partner be-
noetigt, um die erwartete Konsolidierung in Europas Luftfahrt ueber-
leben zu koennen. Der Beratungsauftrag steht in Zusammenhang mit
dem anstehenden Wechsel an der Spitze: Vorstandschef Vagn Soerensen
wird AUA Ende September verlassen. Als moeglicher Nachfolger wird
Thomas Cook-Vorstand Ralf Teckentrup gehandelt. 2005 hat AUA voraus-
sichtlich einen bereinigten Verlust vor Steuern und Investitionen von
60 Mio. EUR eingeflogen. Als naechstes duerfte die Veraeusserung
einiger Bereiche, die nicht zum Kerngeschaeft gehoeren, anstehen. Der
Verkauf des Caterers Airest soll kurz vor dem Abschluss stehen. In
Wien hat man derzeit Angst, dass die ganze Fluglinie zu guenstig an
Lufthansa verkauft werden koennte. Laut Wolfgang Mayrhuber gibt es
momentan jedoch keine kon-kreten Gespraeche. Als Alternative wird
derzeit eine 'Oesterreich-Loesung’ diskutiert, bei der AUA und der
Flughafen Wien sich unter dem Dach einer Holding vereinigen wuerden.
LH Intranet
 
Theo hat gesagt.:
ein super Vogel!!!:)

Also über Geschmack läßt es sich bekanntlich streiten.
Das blau an den TW´s sieht nach meiner Ansicht scheußlich aus. Das trifft nicht nur für den A 340 zu, sondern für alle Maschinen die in diese Bemalung herumfliegen.
 
General will AUA-Chef werden

Kurz vor Ende der Bewerbungsfrist für den Chefsessel der Austrian hat sich der Kommandant der österreichischen Luftstreitkräfte, Generalmajor Erich Wolf, um den Spitzenjob beworben. Wolf sieht sich für diesen Job qualifiziert, weil er schon bisher eine Luftflotte von 160 Fliegern mit extrem hoher Einsatzbereitschaft unter erschwerten Bedingungen zu managen hatte. Auch war Wolf bis jetzt verantwortlich für die Einführung einer neuen Flottengeneration - der Eurofighter ist mit rund zwei Milliarden Euro das größte Beschaffungsprojekt der Republik Österreich. Ähnlich umfangreiche Anschaffungen sind in der Zivilluftfahrt selten. Im österreichischen Bundesheer wird Wolfs Bewerbung auch als Signal dafür gesehen, wie umfangreich Kenntnisse und Kompetenzen sind, die Offiziere im Dienst erwerben. Austrian Airlines (AUA) sieht sich - recht militärisch - in einer "Pionierrolle" in Osteuropa. (DER STANDARD, Print-Ausgabe, 10.1.2006)
 
Austrian - Warten auf neuen Chef

Die Spekulationen um die Nachfolge von AUA-Chef Vagn Sörensen werden noch einige Zeit andauern. Der Personalberater Spencer Stuart sichtet derzeit die Bewerber, zu denen nicht der favorisierte Siemens-Vorstand Alfred Ötsch gehört. Aber es könnte ja auch so sein, dass der Betreffende gebeten wird zu kommen. Glaubt man der Gerüchteküche, so steht der frühere ÖBB-Chef und jetzige RHI-General Helmut Draxler auf der Wunschliste von Finanzminister Karl-Heinz Grasser ganz oben. Er habe das Image eines Sanierers, das auch im Jobinserat gefragt war. Die Staatsholding ÖIAG ist mit 39 Prozent größter Einzelaktionär bei der AUA. Hoffnungen auf den Führungsjob machen sich die beiden AUA-Vorstände Josef Burger und Thomas Kleibl. Auf Letzteren ist aber Raiffeisen nicht gut zu sprechen, weil er die Airest nicht an Do&Co, sondern an den italienischen Flughafenbetreiber Save verkaufen will. Save bot um neun Millionen Euro mehr als Do&Co. Doch Attila Dogudan ging mit seinem Angebot über 30 Mio. Euro bereits an seine Grenzen. (Quelle: Der Standard, Wien)
Ambitionen an dem Spitzenjob haben zudem die früheren AUA-Manager Ferdinand Schmidt (derzeit ÖBB-Vorstand) und Wolfgang Prock-Schauer (derzeit Chef der indischen Jet Airways), Verkehrsbüro-Vorstand Norbert Draskovits sowie Ralf Teckentrup, Chef des Reisekonzerns Thomas Cook. Kurz vor Ende der Bewerbungsfrist hat sich auch der Kommandant der Luftstreitkräfte, Generalmajor Erich Wolf beworben.
Ende Februar, Anfang März will AUA-Aufsichtsratspräsident Rainer Wieltsch die Wahl kundtun. Zu diesem Zeitpunkt wird auch das von der ÖIAG bei Roland Berger in Auftrag gegebene Gutachten über die künftige Strategie der Airline fertig sein.
 
Schaut Euch mal die Angebote der SQ ab FRA an. Da braucht man nicht mehr nach LCC-Langstreckencarrier schreien ;D

Frankfurt - New York EUR 139
Frankfurt - Singapur EUR 549
Frankfurt - Bali EUR 579
Frankfurt - Sydney EUR 499
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt meine ich zu Wissen warum SIA (SQ) nicht ab München fliegt @ munich.
Die meinen wohl das die reichen Bayern nicht mit Billigairlines durch die Welt jetten. :D :thbup: :whistle:
 
munich hat gesagt.:
Frankfurt - Sydney EUR 499

Die Preise sind gut, vor allem JFK - allerdings fehlt da noch eine Kleinigkeit! z.B.:

Endpreis ab/bis Frankfurt inkl. Steuern und Gebühren EUR 764,-. Steuern und Gebühren und Kerosinzuschlag EUR 265,- Stand Januar 2006
 
SQ flog gestern und vorgestern abends (lt. Videotext) SQ 319 LHR - FRA - SIN.

Weiss jemand warum via FRA?

Danke

Gruss Theo
 
Zurück
Oben