pilots.de ist ein 'fliegender Kindergarten', ich denke dass höchstens 10% der Verfasser aktive Piloten mit Airline-Background > 1 Jahr sind. Insofern würde ich das bei der Beurteilung der Aussagen mit berücksichtigen...
Meine Einschätzung (und unsere regelmäßige Handhabung) sieht folgendermaßen aus:
Flug ohne technische/anderweitige Besonderheiten
Solange bis der Flug 'offblocks' geht (also die Parkposition verläßt) kann selbstverständlich jeder bereits eingestiegene Fluggast ohne Angabe von Gründen wieder aussteigen. Das passiert meistens wegen spontaner Flugangst oder weil jemand merkt, dass er persönliche Gegenstände z.B. an der Security oder am Gate vergessen hat. Sollte der Gast nicht wieder auftauchen, wir sein Gepäck ausgeladen. Falls dabei Delay entsteht ist dies nicht das Problem des Gastes.
Sobald wir der Flieger die Parkposition verlassen hat, hat ein Gast in der gleichen Situation Pech gehabt, d.h. er hat keinen Anspruch mehr, dass wir zurückrollen und ihn aussteigen lassen, auch nicht weil er Flugangst o.ä. hat. Wenn man wirklich raus will, dann muss man sich schon als eindeutiges Sicherheitsrisiko outen, was aber dazu führen kann, dass man nicht vom einem Passagierbus, sondern von einem grünen VW-Bus abgeholt wird.
Flug mit technischen/anderweitigen Besonderheiten
Sollte es nach dem Einsteigen zu operationellen Unregelmäßigkeiten kommen, so gilt natürlich zunächst das oben gesagte. Interessant wird es immer dann, wenn die Entwicklung der Situation zunächst nicht absehbar ist oder/und der Flieger schon die Parkposition verlassen hat (z.B. Remote Holding um eine Finger-Position freizumachen).
Wenn es z.B. wegen extremer Wetterlagen (Gewitter, Enteisung) zunächst eine Stunde Delay erwartet wird und sich dieses dann nach und nach auf zwei und dann drei Stunden erhöht, kommt es häufig besonders auf kurzen Flügen (z.B. morgens innerdeutsch) vor, dass Geschäftsleute wieder aussteigen wollen, da sie mit der zu erwartenden Verspätung ihren Termin nicht mehr wahrnemmen können.
Da das 'Handling' zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen sein wird (sprich keine Loader/Geräte mehr am Flieger sind, um das Gepäck der Gäste zu entladen) machen wir sobald der erste Gast aussteigen will normalerweise eine Ansage, dass jeder sich überlegen möchte ob er nun mitfliegen will oder nicht und dass JETZT ausgestiegen werden kann, danach nicht mehr. Das ist idR ausreichend.
Wenn der Flieger ans Gate zurückrollt (wie bei dem Fall in MAD) und dort eine Stunde steht sollte es normalerweise auch kein Problem sein, während der Reparatur eine solche 'Jetzt-oder-nie-Aussteige-Aktion' durchzuführen, man muß eben nur vermeiden, dass er einer aussteigen will und dann noch einer und und und.
Das größte Problem ist ja immer die Koffer-Sucherei. Obwohl inzwischen m.W. EU-weit 100% des Originär- und auch Transit-Gepäcks durchleuchtet werden bestehen die Behörden immer noch auf diesem Anachronismus. Seit längerem wird bereits gefordert, diesen Schwachsinn (Ausladung von gechecktem Gepäck) zu unterlassen, denn dass ein Koffer dann 'unsauber' ist, weil sein Besitzer nicht mehr an Bord ist kann ja wohl im Zeitalter der Jungs aus der '1001-Jungfrauen-im-Paradies-Fraktion' nur ein schlechter Scherz sein. Vielmehr sollte man sich darauf konzentrieren, die Luftfracht ebenso lückenlos zu checken, denn selbst als Beiladung auf Pax-Flügen fliegt haufenweise ungecheckte Fracht mit.
Gruß MAX