Qantas A380 incident und die Nachwirkungen

Das sehe ich genau anders herum.

Mich beruhigt es ganz ungemein, dass ein A380 (genau wie A340 und B747) bei so einem (an jedem Flugzeug möglichen) Zwischenfall mit seinen 4 Triebwerken einfach mehr an Redundanz zu bieten hat, als all die 2-strahligen Vögel.

Zwar kommen Triebwerksausfälle zum Glück nur selten vor, aber gerade wenn sowas beim Start passiert, dann kommen B777 und A330 wenn sie voll beladen sind auf der letzten Rille daher. Da ist dann wirklich keine Luft mehr drin für weitere Störungen... da wird dann die für's Fuel-Dumping benötigte Zeit in der Luft zu einer nervenanspannenden Geduldsprobe.

Habe gerade auf N24 gesehen, dass die eine Umfrage starten, ob es sicher wäre mit dem A380 zu fliegen....

Ich finde ja, dass solch ein Vorfall auch ziegt, dass in der heutigen Zeit weniger passieren kann (könnte auch größeren kommen können ist aber nicht) als früher.
 
Airbus and Rolls Royce order immediate engine inspections before next A380 takeoffs

Airbus and Rolls Royce have ordered all operators using Trent 900 engines on Airbus A380-800s to have their engines inspected immediately before the next takeoff.

http://avherald.com/h?article=4330b054&opt=0

Muss LH auch reagieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.youtube.com/watch?v=yK5SzV4OBF0

Was war eigentlich nach dem DC-10-Vorfall bei UA? Die Idee eines resistenten Cowlings dürfte genauso vorherrschend gewesen sein. Wurden hier nachträglich Verbesserungen auferlegt?


Edit

Btw: Erfolgreiche Fan-Blade-Off-Tests werden ja verhältnismäßig öffentlichkeitswirksam publiziert. Werden entsprechende Szenarien auch mit inner blades getestet? Ich frage mich nur, ob die Quelle des Schadens innerhalb des Triebwerks, besonders bei völliger Zertrörung desgleichen, überhaupt eine Rolle spielt bzw. spielen darf. Einmal scheint es ja funktioniert zu haben, vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde ja, dass solch ein Vorfall auch ziegt, dass in der heutigen Zeit weniger passieren kann (könnte auch größeren kommen können ist aber nicht) als früher.

Ja, finde ich auch. Das zeigt wie sicher und stabil die neue Generation der Flugzeuge doch gebaut ist, insbesondere was die Materialen und die Konstruktionen angeht.
 
Alle SQ A380, auch mit RR Triebwerken, stehen vorläufig am Boden!
Der Flug ZRH-SIN welcher um 11 Uhr starten sollte, ist immer noch da....
 
Keineswegs, der Vorfall wird so schnell in Vergessenheit geraten wie alle anderen ohne Totalverlust auch.
z.B. QF 747 oder QF A330 ...


Hallo Zusammen,

als ich das heute morgen in den Nachrichten gehört habe, war mein erster Gedanke: Schon wieder Quantas? Für mein Gefühl hatten die in den letzten Monaten häufiger was aus der Rubrik "Pleiten, Pech und Pannen"... Ich wusste nur nicht merh so genau wann und wie und was.

Insofern hast Du (Merpati) mir schon ein wenig auf die Sprünge geholfen. Danke. Und ich glaube mich zu erinnern, dass da noch mehr war. Werde ich mal recherchieren.

Aber jetzt mal ernsthaft: Ist das nur mein Gefühl, oder ist bei QF im Moment einiges los? Falls ja, woran liegt das? Die galten doch m.W. immer als besonders sicher..

Grüße aus dem Münsterland
 
Die LH572 nach JNB heute Abend wurde kurzfristig von A388 auf A346 umgestellt.

Den dafür benötigten A346 zieht man vom heutigen CPT-Flug ab, auf der LH576 nach CPT wird stattdessen ein A343 eingesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die LH572 nach JNB heute Abend wurde kurzfristig von A388 auf A346 umgestellt.

Den dafür benötigten A346 zieht man vom heutigen CPT-Flug ab, auf der LH576 nach CPT wird stattdessen ein A343 eingesetzt.

Das wird dann wohl nach der Anweisung von Airbus und RR geschehen sein.
:

Quelle: avherald.com

Airbus and Rolls Royce order immediate engine inspections before next A380 takeoffs

By Simon Hradecky, created Thursday, Nov 4th 2010 13:47Z, last updated Thursday, Nov 4th 2010 13:47Z


Airbus and Rolls Royce have ordered all operators using Trent 900 engines on Airbus A380-800s to have their engines inspected immediately before the next takeoff.

This comes after an uncontained failure of a Qantas Trent 972, see Accident: Qantas A388 near Singapore on Nov 4th 2010, uncontained engine failure.

Singapore Airlines have already announced all their A380 flights will be delayed as result of these inspections.

Grüße Daniel
 
Unbedingt Fotos Nr. 10 und 11 schauen!
Worauf wolltest Du das Augenmerk lenken? Ich habe yahoo 13, 14 Klicks geschenkt...

*

Hier ein Kabinenfenster-Video mit einer kurzen Einstellung von der Condition (aft wing) vor der Landung, und vom Landeablauf selbst.

Wahrscheinlich stand kein Umkehrschub zur Verfügung - da nur an den inneren Triebwerken installiert und nur symmetrisch nutzbar, und das linke Innentriebwerk zerstört wurde.

Augenscheinlich wurde ferner ein hydraulischer Kreislauf verletzt (Grafiken hier).

Detailansicht des Wing-Schadens von oben: hier.

Die indonesische Insel Batam (der Fundort von Trümmern) liegt südlich des Flughafens Changi und ist an ihrem nächstgelegenen Punkt gute 10 NM von Changi entfernt.
 
Das wird dann wohl nach der Anweisung von Airbus und RR geschehen sein.
:

Quelle: avherald.com

Airbus and Rolls Royce order immediate engine inspections before next A380 takeoffs

By Simon Hradecky, created Thursday, Nov 4th 2010 13:47Z, last updated Thursday, Nov 4th 2010 13:47Z


Airbus and Rolls Royce have ordered all operators using Trent 900 engines on Airbus A380-800s to have their engines inspected immediately before the next takeoff.

This comes after an uncontained failure of a Qantas Trent 972, see Accident: Qantas A388 near Singapore on Nov 4th 2010, uncontained engine failure.

Singapore Airlines have already announced all their A380 flights will be delayed as result of these inspections.

Grüße Daniel


Liegt daran, dass die Liegezeit der 380 vor dem JNB Flug zu kurz waren für die angewiesene Inspektion von RR. Die 380 soll ab morgen wieder anscheinend ganz regulär eingesetzt werden.
 
In dem im Anhang angefügten Bild kann man gut sehen, wo es die Stufe rausgenommen hat (siehe die beiden roten Kreise). Wenn ich das jetzt richtig sehe, ist es die 6. Stufe von hinten, also die IPT (intermediate pressure turbine), die es da mal eben im Ganzen zerlegt hat. An einen Bruch der Welle glaube ich weniger, wie woanders schon vermutet wird. Weil dann hätte es meiner Meinung nach mehr Schaden gegeben. Das ganze sieht mir wirklich sehr stark nach einer zerbersteten Disc der Turbine aus, die auf Grund der Fliehkräfte die Hindernisse ohne weiteres durchschlagen hat. Und ich bin sogar der Meinung, dass die Trümmer durch den Pylon gewandert sind, und dann aus den Slats ausgetreten sind, was natürlich die Kappung so ziemlich aller Leitungen vom Triebwerk aus zur Folge hatte. Würde auch erklären, wieso die grüne Hydraulik danach weg war.
 

Anhänge

  • qantas_a388_vh-oqa_singapore_101104_6.jpg
    qantas_a388_vh-oqa_singapore_101104_6.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 99
Wenn ich das jetzt richtig sehe, ist es die 6. Stufe von hinten, also die IPT (intermediate pressure turbine), die es da mal eben im Ganzen zerlegt hat. An einen Bruch der Welle glaube ich weniger, wie woanders schon vermutet wird. Weil dann hätte es meiner Meinung nach mehr Schaden gegeben. Das ganze sieht mir wirklich sehr stark nach einer zerbersteten Disc der Turbine aus, die auf Grund der Fliehkräfte die Hindernisse ohne weiteres durchschlagen hat.

so scheint es gewesen zu sein...
 
Was mich allerdings noch verwundert, ist folgendes: angeblich haben die Piloten ja bereits 4 Minuten nach dem Start, als das Engine noch lief, Unregelmäßigkeiten ab eben diesem festgestellt. Ich gehe auch davon aus, dass engine vibrations und hoher Ölverbrauch die Punkte waren. Wieso stellt man dann nicht vorsichtshalber das Engine schonmal ab und bereitet sich auf eine Rückkehr vor. Oder war es schon zu spät, als man die Entscheidung gefällt hatte, das Engine auszuschalten in-flight!? Mal schauen, was der voice recorder zu Tage fördert, Anfang Dezember soll es wohl einen ersten Bericht geben.
 
Was mich allerdings noch verwundert, ist folgendes: angeblich haben die Piloten ja bereits 4 Minuten nach dem Start, als das Engine noch lief, Unregelmäßigkeiten ab eben diesem festgestellt. Ich gehe auch davon aus, dass engine vibrations und hoher Ölverbrauch die Punkte waren. Wieso stellt man dann nicht vorsichtshalber das Engine schonmal ab und bereitet sich auf eine Rückkehr vor. Oder war es schon zu spät, als man die Entscheidung gefällt hatte, das Engine auszuschalten in-flight!? Mal schauen, was der voice recorder zu Tage fördert, Anfang Dezember soll es wohl einen ersten Bericht geben.

Sofern eine entsprechende ECAM-Caution (mit 'Bing' und zugehöriger Fehlermeldung), eine Advisory Condition (aufpoppende Systemseite mit blinkendem Parameter) oder eine fühlbare, starke Vibration auftritt, würde die Crew sicher unverzüglich in das entsprechende Verfahren einsteigen bzw. zumindest die Leistung des Motors reduzieren.

Allerdings sind HP-Turbinen-Vibrationen selten deutlich fühlbar (im Gegensatz zum Fan, wo sich aufgrund der größeren Massen/Hebelarme selbst kleine Unwuchten sofort deutlich fühlbar äußern). Sollte also keine ECAM-Caution erzeugt worden sein, so wäre es sehr unwahrscheinlich, dass in der Phase des Initial Climbout, bei der zB Luftraumbeobachtung, Configurationsänderungen etc. im Vordergrund stehen, ein Wert zufällig wahrgenommen wird, der nur optisch leicht von dem der anderen 3 Motoren abweicht (z.B. leicht erhöhte Oil-Temp).

Ansonsten kann man mal wieder sagen 'Schwein gehabt', denn ein 'uncontained engine failure' ist einfach per definition nicht vorgesehen. Da sie doch mit schöner Regelmäßigkeit vorkommen, sollte man mal über ein Änderunge der Zulassungsvorschriften in diesem Bereich nachdenken.

Gerade das Versagen von IP- oder HP-Turbine-Discs ist aufgrund der unglaublichen freigesetzten Energie ein inakzeptables Risikos. Was dabei passieren kann, zeigen diese Bilder . Hier ist bei einer B767 bei einem Standlauf am Boden eine Disc des Engine #1 geborsten, hat den Flieger auf der Unterseite wie ein Dosenöffner aufgeschlitzt und ist noch durch den Motor #2 gegangen und dort dann in der Cowling steckengeblieben. Der Flieger ist ausgebrannt, obwohl die Feuerwehr gleich vor Ort war. Schaut selbst, in der Luft wäre das mit absoluter Sicherheit ein Totalverlust.

Gruß MAX
 
Zuletzt bearbeitet:
Qantas entdeckt weitere Fehler, die ihrerseits zu Triebwerkausfällen hätten führen können:

Klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben