Qantas A380 incident und die Nachwirkungen

20 A380 mit 80 TRRent 900 sind zurzeit "im Dienst", von letzteren werden** jetzt insgesamt 29 weitere gewechselt.

Problem: soviele gibt es nicht.

http://www.brisbanetimes.com.au/business/more-qantas-engines-to-be-replaced-20101114-17sqt.html

**Schwächere Formulierungen im Artikel:
"Qantas ... is likely to have to replace", "Singapore Airlines is also believed to have been informed that it will have to change", "while the German airline Lufthansa faces two replacements".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hab ich das zu verstehen, dass Triebwerke heutzutage auch mal 10 Jahre ohne Wartung auskommen....?

Der Begriff Wartung ist falsch, es müsste Überholung heißen. Alle Triebwerke werden ständig gewartet aber zum Teil werden sie nur noch alle 10 Jahre abgebaut und in die Werkstätten geschickt, wobei nur die wenigsten Motoren in der Praxis wirklich so lange durchhalten werden.
 
Ein Bild vom Überbleibsel der low pressure turbine:

qantas_a388_vh-oqa_singapore_101104_11.jpg


Quelle: http://www.avherald.com/h?list=&opt=0
 
Rolls-Royce wird sich wohl von Qantas einiges anhören müssen.
Zitat (Ich hoffe, das ist legal, sonst bitte ich die Mods um Löschung des Zitates) aus der Aviation Week vom 22. November, S. 11:
"Rolls may have known of Trent 900 failure risk.
As the Australian Transport Safety Bureau investigation progresses into the Nov. 4 inflight uncontained failure of a Rolls-Royce Trent 900 engine on a Qantas Airbus A380, it has emerged that Rolls may have known about deficiencies well before the incident.
Rolls, which has said very little publicly, revealed a week after the incident that a component failure in a Trent 900 caused an oil fire that led to "the release of the intermediate pressure turbine disk." It says that it will address the issue through inspections and by "the replacement of the relevant module according to an agreed program."
However, Aviation Week has learned that 15 of the 16 engines on Lufthansa´s four A380 already incorporate an upgrade that addresses the risk of oil leakages. According to industry sources, the Lufthansa engines are equipped with new casings around a bearing that is strongly suspected as the source of the oil leak. Earlier versions of the Trent 900 did not have that casing. Three of the four Lufthansa A380s were delivered well before Nov.4 and only one of the engines on its first A380, which was delivered in May, does not comply with the latest standards and needs replacing.
Qantas CEO Alan Joyce expects the airline will have to remove and replace up to 14 of the Trent 900s powering the airline´s six groundes A380s. Citing Rolls, Joyce says the total replacements for all operators could reach around 40 engines.
Another hint that the problem may have been identified much earlier is that Rolls is pulling engines from A380s in final assembly to help Qantas, in particular, to replace earlier versions. Given that A380 engines spend a long period on wing before delivery, because aircraft must be ferried for cabin-furnishing, it would suggest enhancements were introduced at least several months ago. It is not clear so far, however, why Rolls did not order the replacement of earlier versions for in-service aircraft. One industry official believes the manufacturer seriously underestimated the extent of the problem."


Bitte erspart mir eine wörtliche Übersetzung. Zusammengefasst bedeutet der Artikel:
-Rolls kannte das Problem schon länger.
-Es wurde eine Modifikation des Triebwerkes entwickelt und schon länger in Triebwerke neuer Flugzeuge eingebaut.
-15 von 16 LH-Triebwerken waren schon bei Auslieferung modifiziert, nur bei MA war ein TW noch nicht modifiziert.
-Triebwerke hängen schon relativ lange vor der Auslieferung an der Fläche (u.a. wegen Überführung zur Kabinenausrüstung).
-Daraus folgt, dass die Modifizierungen an neuen Treibwerken schon vor mehreren Monaten begannen.
-Bisher ist nicht klar, warum Rolls keine Anweisung gab, die Triebwerke von in Betrieb befindlichen Flugzeugen zu wechseln oder zu modifizieren.
-"Ein Vertreter der (Luftfahr-)Industrie glaubt, dass der Hersteller das Ausmaß des Problems ernsthaft unterschätzt hat."

Zum Glück (u.a. für die Verantwortlichen bei Rolls-Royce) war das nur ein schwerwiegender Vorfall und kein Totalverlust.

Viele Grüße

Werner
............................................................................................
Wer Rechtschreib- und Tippfehler findet, darf sie wie immer behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Werner,

ich wurde vor mittlerweile einigen Jahren Ohrenzeuge von Aussagen minderkredibler (Worte "willfährig" oder "karrieredeterminiert" hier umschifft) Assistenten um so krediblerer Professores, die geeignet waren, die Rechenschafts-, Redlichkeits- und Verantwortungsbereitschaft werdender Ingenieure zu untergraben.

Die fraglichen Personen dürften rein zeitlich kaum mit den derzeit konkret fokussierten Projekten in Kontakt geraten sein, und doch haben wir mit dem neuesten bereits den dritten OEM binnen weniger Jahre vor uns, der Stirnrunzeln macht.

Das Heikle an diesem möglichen "Unterschätzt" scheint mir, daß es so bald herausklang, und damit natürlich eine mutmaßliche nichtallzulangvergangene Debatte verschiedener Risikoeinschätzungen des OEM im den Blick gerät.

Viele Grüße,

M.
 
Hi Werner,

ich wurde vor mittlerweile einigen Jahren Ohrenzeuge von Aussagen minderkredibler (Worte "willfährig" oder "karrieredeterminiert" hier umschifft) Assistenten um so krediblerer Professores, die geeignet waren, die Rechenschafts-, Redlichkeits- und Verantwortungsbereitschaft werdender Ingenieure zu untergraben.

Die fraglichen Personen dürften rein zeitlich kaum mit den derzeit konkret fokussierten Projekten in Kontakt geraten sein, und doch haben wir mit dem neuesten bereits den dritten OEM binnen weniger Jahre vor uns, der Stirnrunzeln macht.

Das Heikle an diesem möglichen "Unterschätzt" scheint mir, daß es so bald herausklang, und damit natürlich eine mutmaßliche nichtallzulangvergangene Debatte verschiedener Risikoeinschätzungen des OEM im den Blick gerät.

Viele Grüße,

M.

Und jetzt bitte für mich Dummen auf verständlichem Deutsch, weil ich versteh da nur "Bahnhof" und weiß eigentlich gar nicht, was du sagen willst. Ist mir übrigens in den letzten Posts des Öfteren aufgefallen. Daher eine Bitte: Nicht mir Abkürzungen um sich werfen und ein Deutsch wählen, was nicht so abgehoben klingt. Danke!
 
Original Equipment Manufacturer

Hi moddin,

liege ich ganz falsch, wenn ich meine, daß OEM eigentlich zu Deinem Vokabular gehören müßte?

Viele Grüße,

M.
 
Hi moddin,

liege ich ganz falsch, wenn ich meine, daß OEM eigentlich zu Deinem Vokabular gehören müßte?

Viele Grüße,

M.

Ganz falsch liegst du nicht, aber ich habe nichts mit Einkauf oder sonstigem zu tun. Kann sein, dass ich diese Abkürzung schonmal gehört habe. Aber nicht jeder hier hat das Hintergrundwissen. Ich befasse mich eher mit Abkürzungen, die in den Handbüchern à la AMM (aircraft maintenance manual) und SPM (standard practice manual) und co stehen. Trotzdem fange ich dann nicht an, mit diesen Fachbegriffen hier um mich zu werfen, weil ich weiß, dass sie nicht jeder versteht. Natürlich kommt es ab und zu mal vor, weil man was schreibt und dann nicht weiter drüber nachdenkt, ob das auch andere verstehen, weil für einen ist es ja verständlich. Und das soll auch keine Kritik oder so an dir sein, sondern einfach nur als Hinweis bzw. Verbesserungsvorschlag angesehen werden.

In diesem Sinne, schönen verschneiten Abend noch und morgen früh allen, die auf Arbeit müssen und ihr Auto draußen stehen haben, viel Spaß beim freischaufeln und dann vorsichtig auf Arbeit kommen.
 
Hi Werner,

ich wurde vor mittlerweile einigen Jahren Ohrenzeuge von Aussagen minderkredibler (Worte "willfährig" oder "karrieredeterminiert" hier umschifft) Assistenten um so krediblerer Professores, die geeignet waren, die Rechenschafts-, Redlichkeits- und Verantwortungsbereitschaft werdender Ingenieure zu untergraben.

Die fraglichen Personen dürften rein zeitlich kaum mit den derzeit konkret fokussierten Projekten in Kontakt geraten sein, und doch haben wir mit dem neuesten bereits den dritten OEM binnen weniger Jahre vor uns, der Stirnrunzeln macht.

Das Heikle an diesem möglichen "Unterschätzt" scheint mir, daß es so bald herausklang, und damit natürlich eine mutmaßliche nichtallzulangvergangene Debatte verschiedener Risikoeinschätzungen des OEM im den Blick gerät.

Viele Grüße,

M.

Feinster Sarkasmus wie er sich für ein Forum dieser Klasse gehört. Danke. Und Kritik am Sprachniveau darf ignoriert werden, weil am Thema vorbei gehend.
 
Qantas kehrt nach Grounding in normalen A380-Betrieb zurück

Qantas kehrt nach Grounding in normalen A380-Betrieb zurück - am 05.01.2010 bei aero.de
SYDNEY - Qantas hat das nach einem schweren Triebwerksschaden im November über ihre A380-Flotte selbst verhängte Grounding wieder weitgehend aufgehoben. Zu Jahresbeginn sind für die australische Fluggesellschaft bereits wieder fünf ihrer sieben A380 unterwegs. Zwei neue Maschinen erwartet Qantas Mitte Januar und Anfang Februar von Airbus. Ab 17. Januar könnten auch die A380-Linien nach Los Angeles wieder geöffnet werden.

Qantas sei "zuversichtlich", ihre A380 ab 17. Januar wieder auf den Strecken nach Los Angeles einzusetzen, zitierten australische Medien Sprecher der Fluggesellschaft am Mittwoch. Die Flüge ab Los Angeles erfordern regelmäßig Starts unter annähernd maximaler Last der bereits leistungsgesteigerten Rolls-Royce Trent 972 Triebwerke, die Qantas an ihren A380 einsetzt.
[...]
 
Zurück
Oben