Was mich allerdings noch verwundert, ist folgendes: angeblich haben die Piloten ja bereits 4 Minuten nach dem Start, als das Engine noch lief, Unregelmäßigkeiten ab eben diesem festgestellt. Ich gehe auch davon aus, dass engine vibrations und hoher Ölverbrauch die Punkte waren. Wieso stellt man dann nicht vorsichtshalber das Engine schonmal ab und bereitet sich auf eine Rückkehr vor. Oder war es schon zu spät, als man die Entscheidung gefällt hatte, das Engine auszuschalten in-flight!? Mal schauen, was der voice recorder zu Tage fördert, Anfang Dezember soll es wohl einen ersten Bericht geben.
Sofern eine entsprechende ECAM-Caution (mit 'Bing' und zugehöriger Fehlermeldung), eine Advisory Condition (aufpoppende Systemseite mit blinkendem Parameter) oder eine fühlbare, starke Vibration auftritt, würde die Crew sicher unverzüglich in das entsprechende Verfahren einsteigen bzw. zumindest die Leistung des Motors reduzieren.
Allerdings sind HP-Turbinen-Vibrationen selten deutlich fühlbar (im Gegensatz zum Fan, wo sich aufgrund der größeren Massen/Hebelarme selbst kleine Unwuchten sofort deutlich fühlbar äußern). Sollte also keine ECAM-Caution erzeugt worden sein, so wäre es sehr unwahrscheinlich, dass in der Phase des Initial Climbout, bei der zB Luftraumbeobachtung, Configurationsänderungen etc. im Vordergrund stehen, ein Wert zufällig wahrgenommen wird, der nur optisch leicht von dem der anderen 3 Motoren abweicht (z.B. leicht erhöhte Oil-Temp).
Ansonsten kann man mal wieder sagen 'Schwein gehabt', denn ein 'uncontained engine failure' ist einfach per definition nicht vorgesehen. Da sie doch mit schöner Regelmäßigkeit vorkommen, sollte man mal über ein Änderunge der Zulassungsvorschriften in diesem Bereich nachdenken.
Gerade das Versagen von IP- oder HP-Turbine-Discs ist aufgrund der unglaublichen freigesetzten Energie ein inakzeptables Risikos. Was dabei passieren kann, zeigen
diese Bilder . Hier ist bei einer B767 bei einem Standlauf am Boden eine Disc des Engine #1 geborsten, hat den Flieger auf der Unterseite wie ein Dosenöffner aufgeschlitzt und ist noch durch den Motor #2 gegangen und dort dann in der Cowling steckengeblieben. Der Flieger ist ausgebrannt, obwohl die Feuerwehr gleich vor Ort war. Schaut selbst, in der Luft wäre das mit absoluter Sicherheit ein Totalverlust.
Gruß MAX