Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Außerdem haben die Lufthansa-Flieger noch einen recht hohen Marktwert aufgrund der sehr guten Pflege und Maintenance. Newcomer oder Airlines aus z.B. Schwarzafrika bedienen sich eher an den günstigeren Fliegern. Klar, hätten sie bei LH-Fliegern sichere Flieger, aber auch nur ein paar Wochen, denn die Wartung bei denen sieht dann ganz anders aus, als das, was der Flieger gewohnt ist. Und wir stecken ja momentan in einer "Krise" (hausgemacht allerdings nur).
 
Außerdem haben die Lufthansa-Flieger noch einen recht hohen Marktwert aufgrund der sehr guten Pflege und Maintenance. Newcomer oder Airlines aus z.B. Schwarzafrika bedienen sich eher an den günstigeren Fliegern. Klar, hätten sie bei LH-Fliegern sichere Flieger, aber auch nur ein paar Wochen, denn die Wartung bei denen sieht dann ganz anders aus, als das, was der Flieger gewohnt ist. Und wir stecken ja momentan in einer "Krise" (hausgemacht allerdings nur).

.... was ergo auch bedeutet, dass die hervorragend gewarteten LH-Flieger sehr hochwertige, sprich teure Ersatzteillager darstellen.
In Summe können die Einzelteile mehr Ertrag generieren als der komplette Flieger.
 
Warum verleast man die Maschinen nicht weiter? 20 Jahre ist doch noch nicht so alt...
Schätze mal, daß bei den Fliegern bestimmt größere ( teure) Checks fällig gewesen wären, um den Weiterbetrieb sicherzustellen.

Das ist wie bei jedem Auto auch, irgendwann stellt sich die Frage: weiter Geld rein stecken, oder abstossen....
 
Weiß jemand, wie der A380 auf der Route nach Singapur so im Durchschnitt ausgelastet ist? Unter der Woche habe ich das Gefühl, dass die Eco ziemlich leer ist nach Singapur, auf dem Rückweg allerdings sehr gut gefüllt. Hat irgendjemand belastbare Zahlen?
 
Es kommt auf den Flug an. Die ersten 2 Wochen waren die Flüge nach SIN in der Eco voll, und die Rückflüge relativ leer. Jetzt ist es umgekehrt. Ich bin im November selbst 2 Mal nach SIN geflogen und beim ersten Flug anfang Nov. war das Flugzeug komplett voll, der Rückflug war dafür in der Eco mit 140 Plätzen frei. Beim zweite Flug Ende Nov. waren auf dem Hinflug sage und schreibe 200 Plätze frei in der Eco, dafür war der Rückflug total ausgebucht. Die Business und First waren allerdings immer voll. Es mussten sogar einige Downgrades vorgenommen werden.
 
Ich habe nochmal die Zahlen für die nächsten Tage durchgesehen. Es sieht immernoch so aus, dass die Maschinen hin mit viel Luft in der Eco sind (heute z.B. werden die FBs unten wenig zu tun haben), Business und First sind gut gebucht. Die Forecasts für die Rückflüge sehen dagegen sehr eng aus (zum Teil 120%). In allen Klassen.
 
Ich habe nochmal die Zahlen für die nächsten Tage durchgesehen. Es sieht immernoch so aus, dass die Maschinen hin mit viel Luft in der Eco sind (heute z.B. werden die FBs unten wenig zu tun haben), Business und First sind gut gebucht. Die Forecasts für die Rückflüge sehen dagegen sehr eng aus (zum Teil 120%). In allen Klassen.

Gibt es für die starke Diskrepanz eine Erklärung?
 
Es gibt wohl Zeiten, in denen bestimmte Routen stärker nachgefragt sind. Anfang August sind die LH-Flüge nach Japan (NRT, KIX, NGO) verhältnismässig "leer" (wenn man von etwa 70-80% Buchungsquote als leer sprechen kann), dafür die Flüge von Japan nach Deutschland ziemlich voll. Ende August ist es umgekehrt...Bei den Japan-Flügen liegt der Grund vielleicht noch auf der Hand. Über den Grund bei den SIN-Flügen müsste man spekulieren.
 
Heute finde ich es aber schon sehr extrem leer, das ist ja fast ein reiner First/Business Flug :) Was aber bei der Menge an Premium Plätzen wahrscheinlich immer noch verkraftbar wäre
 
Es gibt wohl Zeiten, in denen bestimmte Routen stärker nachgefragt sind. Anfang August sind die LH-Flüge nach Japan (NRT, KIX, NGO) verhältnismässig "leer" (wenn man von etwa 70-80% Buchungsquote als leer sprechen kann), dafür die Flüge von Japan nach Deutschland ziemlich voll. Ende August ist es umgekehrt...Bei den Japan-Flügen liegt der Grund vielleicht noch auf der Hand. Über den Grund bei den SIN-Flügen müsste man spekulieren.

Singapur wird auch über diverse Kreuzfahrerprogramme angesteuert. Bei den Rückflügen mit deutlich über 100% sind diverse Luxuskreuzfahrer dabei. Der Austausch findet immer über ein paar Tagen statt, weil einige noch wenige Tage in SIN bleiben.
In Summe sind deshalb Schwankungen von schnell mal 200 Paxen möglich. Ohne diese Kreuzfahrer würde die Auslastung tlw. recht mau sein.

Zudem sind schon häufig Gruppen nach SFO auf den FRA-Kurs diesen Sommer in München umgebucht worden. Auch eine Gruppe meines Arbeitgebers, 10 Personen. Somit ist es doch nicht schwer, die A380 vernünftig auszulasten in Frankfurt. Dies brauchst du gar nicht so herausheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt aber auch an der Jahreszeit.
In Singapur beginnt gerade die Monsun-Saison.
Hatte bei meinen 3 Tagen Aufenthalt von Tag zu Tag mehr Niederschlag.
Nicht wirklich einladend und deshalb verständlich, dass mehr Leute weg wollen als hier anreisen.
Wobei SIN natürlich auch genügend Umsteigeranteil haben dürfte, denen das Wetter vor Ort egal ist.
 
Das liegt aber auch an der Jahreszeit.
In Singapur beginnt gerade die Monsun-Saison.
Hatte bei meinen 3 Tagen Aufenthalt von Tag zu Tag mehr Niederschlag.

Am Wetter liegt es sicher nicht, das ist das ganze Jahr über mehr oder weniger konstant... Drei Tage Regen am Stück (auch mal zwei Wochen...) sind in Singapur das ganze Jahr über nicht außergewöhnlich.
 
Zurück
Oben