Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Lufthansa setzt auf Düsseldorf mit bis zu 10 Langstrecken in den nächsten Jahren.

http://www.rp-online.de/region-dues...ten/lufthansa-setzt-auf-duesseldorf-1.2636617
Spannende Randnotiz aus dem Artikel, passend zum parallenen Thread "Welchen Stellenwert hat MUC im Vergleich zu anderen Primärflughäfen":

"Sie wissen, dass rund um Düsseldorf in 60 Minuten Anfahrtzeit 13,5 Millionen Menschen leben. In Frankfurt sind es 6,3, in Stuttgart 5,2 und in München 3,8 Millionen." Jaja, München ist schon der Nabel der Welt ;D

*duckundweg
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ich hab bei 10 Maschinen auch so meine Zweifel in Düsseldorf. Wenn ich mir vorstelle, wie das Terminal jetzt schon nahezu platzt und auch das Vorfeld ist nicht gerade reich gesät mit Heavy-Positionen und schon gar nicht am Terminal.

Werden die Abflugzeiten nicht varriierren? Ich meine am Terminal A gibt es 4 Gebäudepositionen an denen ein WB abgefertigt werden könnte. Die Amerikastrecken gehen ja vormittags ab. Die nach Asien könnten dann abends die Plätze besetzen und einen gibts dann noch in Reserve dazu. :D
 
Werden die Abflugzeiten nicht varriierren? Ich meine am Terminal A gibt es 4 Gebäudepositionen an denen ein WB abgefertigt werden könnte. Die Amerikastrecken gehen ja vormittags ab. Die nach Asien könnten dann abends die Plätze besetzen und einen gibts dann noch in Reserve dazu. :D

Also mir sind 3 Positionen bekannt, die am Kopf kann man ja eigentlich nicht wirklich nehmen, weil man dann ja den Taxiway versperrt. Aber selbst wenn es 4 sind, das Terminal ist derart eng und voll, das ist schon nicht mehr lustig. Aber vielleicht stimmt ja das Gerücht, das man immer wieder mal gehört hat, dass LH eine Etage der B-Terminals übernimmt. Dann hätte man auch da noch die ein oder andere Heavy-Position.

Von den Abflügen her ist Nordamerika so um die 12 Uhr und Tokio soll auch schon um 13 Uhr abfliegen. Also könnte es da durchaus eng werden. Das wären dann schon 4 Maschinen zwischen 12 und 13 Uhr. Wenn man wirklich die 4 ans Terminal stellt, haben aber kaum noch kleinere Platz und das müsste dann alles per Bus abgefertigt werden, was sicherlich auch nicht das gelbe vom Ei ist. Aber ich sehe eigentlich eher keine andere Möglichkeit, außer eben eine Etage des Temrinal B
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannende Randnotiz aus dem Artikel, passend zum parallenen Thread "Welchen Stellenwert hat MUC im Vergleich zu anderen Primärflughäfen":

"Sie wissen, dass rund um Düsseldorf in 60 Minuten Anfahrtzeit 13,5 Millionen Menschen leben. In Frankfurt sind es 6,3, in Stuttgart 5,2 und in München 3,8 Millionen." Jaja, München ist schon der Nabel der Welt ;D

*duckundweg

Wegen Nichterreichbarkeit im Berufsverkehr fahren mehr als die Hälfte der potentiellen Fluggäste andere Flughäfen als Düsseldorf an. :o:shut:

Neben Düsseldorf sind die Flughäfen Frankfurt, Hahn, Amsterdam, Brüssel sowie die NRW Airports Weeze, Dortmund, Paderborn, Münster/Osnabrück und Köln/Bonn mit in die Betrachtung einzubeziehen. Dies wird haber hier gar nicht erwähnt. Wie hoch ist gleich nochmals der Anteil der deutschen Paxe bei KLM?

In Liste die Konkurrenzflughäfen zu DUS mit nur ganz ungenauen Paxanzahlen mal auf:

FRA - 55 Mio.
AMS - 45 Mio.
BRU - 20 Mio.
HHN - 3 Mio.
NRN - 1 Mio.
DTM - 1 Mio.
PAD - 1 Mio.
FMO - 1 Mio.
CGN - 10 Mio.

Somit sind deutlich über 130 Mio. Flughafenkapazität (ohne DUS selbst) im Umkreis von ca. 2 Fahrstunden für 13,5 Mio. Paxe aus NRW. Da haben andere Regionen aber deutlich bessere Zahlen im Vergleich. Irgendwie war dies kein gutes Beispiel meiner Meinung nach. Weiter will ich hier nicht eingehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die VErlehrssituation in NRW ist wirklich ein großes Problem, das kann man wirklich nicht bestreiten. Sowohl auf der Straße, aber auch in der Bahn ist es extrem voll auf den Strecken nach Düsseldorf
 
Also mir sind 3 Positionen bekannt, die am Kopf kann man ja eigentlich nicht wirklich nehmen, weil man dann ja den Taxiway versperrt.
Die beiden Kopfpositionen an A sind regelmäßig durch zwei A3X3 seit an seit besetzt.

Die von Dir gewähnte, evtl. rollgassensperrende Position (mW vom Flughafen untersucht nebst evtl. Wiederherstellung der Brücke A9 ehem. A75) würde wohl südblickend und wäre ggf. A-Großraumposition Numero 5, wenn A5 und A7 gehalten werden können.

10 Flugzeuge ergeben max. zehn tägliche Abflüge - verteilt auf drei Knoten (12, 17, 21 Uhr) 3,3 Abflüge, also praktisch wohl 4-4-2 oder 4-3-3.

Wo ist das Problem?


Weiter will ich hier nicht eingehen.
Was ich Dich immer schon mal fragen wollte: wie oft bist Du eig. auf LH460 nach MIA geflogen?
 
Die beiden Kopfpositionen an A sind regelmäßig durch zwei A3X3 seit an seit besetzt.

Die von Dir gewähnte, evtl. rollgassensperrende Position (mW vom Flughafen untersucht nebst evtl. Wiederherstellung der Brücke A9 ehem. A75) würde wohl südblickend und wäre ggf. A-Großraumposition Numero 5, wenn A5 und A7 gehalten werden können.

10 Flugzeuge ergeben max. zehn tägliche Abflüge - verteilt auf drei Knoten (12, 17, 21 Uhr) 3,3 Abflüge, also praktisch wohl 4-4-2 oder 4-3-3.

Wo ist das Problem?

Dann meinte ich wohl die bei A9, denn die hat scheinbar auch wieder eine Brücke erhalten.

Das mit den Abflügen stimmt schon, aber es gibt eben auch Ankünfte und dann kommt man eben schnell mal auf 4 A3X3 oder gar 5 (DEL?)

Hier sieht man glaube ich gut die 4 Postionen durch die gestrichelten Linien:

bildschirmfoto2011-1232w1x.png


Man sieht eben auch gut, dass quasi der gesamte linke Bereich für die Kontflieger wegfallen würde, zudem bin ich mir nicht mal sicher, ob der unterste Heavy-Platz auf der linken Seite, terminalseitig überhaupt für Non-Schengen ausgelegt ist. Als ich das letzte mal dort im Terminal war, war die Passkontrolle so, dass nur die hintersten 3, wo bisher die A3X3 stehen für NON-Schengen eingerichtet waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Matze, was ist eigentlich Dein Punkt?

Daß LH oder die RP "vergessen" hätten zu erwähnen, daß unter den Bedingungen bestimmter, möglicher Flugplangestaltungen ein Schengen-Gate in ein Paß-Gate umgebaut werden müßte?

Daß unter den Bedingungen bestimmter, möglicher Flugplangestaltungen nicht zehn Narrowbodies, sondern "nur" vier Widebodies (o h n e Umbau, mit Umbau wohl sechs) und vier Narrowbodies an die Brücken an A gleichzeitig gestellt werden können?

Was ist "auch so meine Zweifel"? An einer Perspektive und Zielpunktbestimmung?

Zudem die Annahme, daß LH/Star unter dem Zeichen eines Wachstums künftig weiterhin vollständig auf A beschränkt bleiben müßten: Ich halte das für nicht realistisch.
 
Somit sind deutlich über 130 Mio. Flughafenkapazität (ohne DUS selbst) im Umkreis von ca. 2 Fahrstunden für 13,5 Mio. Paxe aus NRW. Da haben andere Regionen aber deutlich bessere Zahlen im Vergleich. Irgendwie war dies kein gutes Beispiel meiner Meinung nach. Weiter will ich hier nicht eingehen.
Sehr gerne gehe ich darauf ein.
Du kannst nicht einerseits die Flughafenkapazitäten kumulieren, ohne dies gleichzeitig mit den Regionen zu tun. Sonst ergibt sich ein Zerrbild wie dieses, welches Du uns nun verkaufen magst.
 
Sehr gerne gehe ich darauf ein.
Du kannst nicht einerseits die Flughafenkapazitäten kumulieren, ohne dies gleichzeitig mit den Regionen zu tun. Sonst ergibt sich ein Zerrbild wie dieses, welches Du uns nun verkaufen magst.

Dann mache ich es an einem Beispiel aus der Verwandtschaft aus Bornheim bei Bonn dir klar, dass es nicht nur Düsseldorf in NRW gibt.
6 Abflüge in 2011 bisher: 3x ex CGN (VIE,BER,MUC), 1x ex DUS (MIA), 1x ex HHN (irgendwas in ITA) und 1x ex FRA (WDH)

Der Fokus für komplett NRW liegt nicht nur auf Düsseldorf, sondern auf viele andere Abflughäfen.

Natürlich ist klar, dass nur ein Teil der aufgezählten Kapazität von Bürgern NRW's genutzt wird. Aber rund um Düsseldorf gibt es sehr viele Möglichkeiten, dies wollte ich nur aufzeigen. Andere Regionen wie Berlin und München sind deutlich stärker auf den eigenen Flughafen fixiert. Deshalb sehe ich die Einwohnerzahl NRW's nicht unbedingt als Vorteil gegenüber kleineren Ballungsräumen.
 
wow, nicht schlecht, das ist ne ordentliche Kapazitätssteigerung von germanwings in Stuttgart und auf den Routen allgemein. Germanwings fliegt nach Heathrow, hört sich irgendwie gewöhnungsbedürftig an :)

Was ich mich jedoch frage, bekommt LH dann ein Codeshare auf die 4U-Flüge und was passiert mit den Leute, die ein Business Ticket haben, wenn die dann in einer Germanwings Kiste sitzen und was ist mit Gepäck?
 
Zuletzt bearbeitet:
wow, nicht schlecht, das ist ne ordentliche Kapazitätssteigerung von germanwings in Stuttgart und auf den Routen allgemein. Germanwings fliegt nach Heathrow, hört sich irgendwie gewöhnungsbedürftig an :)

Was ich mich jedoch frage, bekommt LH dann ein Codeshare auf die 4U-Flüge und was passiert mit den Leute, die ein Business Ticket haben, wenn die dann in einer Germanwings Kiste sitzen und was ist mit Gepäck?

Mit Mailand und London Heathrow (je 3x pro Tag) werden auch zwei Fokker 100 der Contactair schon früher als geplant beschäftigungslos.

Werden durch die drei Änderungen an den Standorten Hannover, Köln/Bonn und Stuttgart bei Lufthansa (Lufthansa Mainline) Flugzeuge (B737, A320) freigesetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Flugziele ab Stuttgart:
London Heathrow (ab 20. Februar 2012, 3-mal täglich), Bilbao (ab 3. Juni 2012, 4-mal pro Woche), Brüssel (ab 3. Juni 2012, bis zu 3-mal täglich), Bremen (ab 29. Juli 2012, bis zu
3-mal täglich), Manchester (ab 29. Juli 2012, 5-mal pro Woche), Mailand (ab 16. September 2012, bis zu 2-mal täglich), Venedig (ab 25. März 2012, 3-mal pro Woche), Sizilien/Catania
(ab 27. März 2012, 2-mal pro Woche), Dubrovnik (ab 7. April 2012, 1-mal pro Woche)

Außerdem: Ab 25. März 2012 fliegen wir noch öfter nach Mallorca (bis zu 2-mal täglich)
und Thessaloniki (täglich).
aus dem 4U-Newsletter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben