Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Na endlich wurde es mal ausgesprochen.
Es bringt halt nix, wenn man immer nur zusieht, was die anderen Machen, die Lufthansa muss lernen auch mal selber zu agieren. Vor allem, wenn man aus der Fläche rausgeht, die anderen Airlines, auch AF/KL stehen da meist gleich parat.
Wenn die LH auf der Langstrecke jetzt schon die Asiaten und Nahost Airlines anspricht, dann muss es da auch an dem Serviceangebot in der Eco liegen, was nunmal die Masse ist, tja und da wären wir wieder bei dem leidigen Thema; PTV, auch wenn jetzt noch 20 B744 Umgerüstet werden soll, es kommt einfach zu spät, und wer weiss wie lange das jetzt bei der LH wieder dauern wird, sicherlich 1-2 Jahre, das ist einfach zu lang, wenn es so kommt.
Was mich jetzt selber betrifft, als Beispiel die Verbindung PAD-FRA, da würde es mich nicht wundern, wenn es AF/KL irgendwann wieder nach PAD verschlägt, so etwas merken sich dann die Kunden einfach, eine Verbindung nach MUC bringt es da nicht alleine.
Die LH muss einfach wieder mehr was in der Fläche tun, man hat den Heimatmarkt auch einfach zu lange vernachlässigt und lieber in die Ferne geschielt. Und ich weiss nicht, ob das zurückfahren des Service Angebots vorallem in FRA (noch mehr Self Check-in), da gerade richtig ist. Man sollte gerade auch da weiter die Trumpfkarte ausspielen, war es doch immer eine Paradedisziplin der LH, die Stärke am Boden.
Ich weiss, jetzt kommt dann wieder, immer über die LH meckern.
Ich fliege gerne mit der LH und werde dies auch weiterhin tun, nur anscheinend einige andere nicht mehr, weil sie sich wo anders besser aufgehoben fühlen.
 
Na endlich wurde es mal ausgesprochen.
Es bringt halt nix, wenn man immer nur zusieht, was die anderen Machen, die Lufthansa muss lernen auch mal selber zu agieren. Vor allem, wenn man aus der Fläche rausgeht, die anderen Airlines, auch AF/KL stehen da meist gleich parat.
Wenn die LH auf der Langstrecke jetzt schon die Asiaten und Nahost Airlines anspricht, dann muss es da auch an dem Serviceangebot in der Eco liegen, was nunmal die Masse ist, tja und da wären wir wieder bei dem leidigen Thema; PTV, auch wenn jetzt noch 20 B744 Umgerüstet werden soll, es kommt einfach zu spät, und wer weiss wie lange das jetzt bei der LH wieder dauern wird, sicherlich 1-2 Jahre, das ist einfach zu lang, wenn es so kommt.
Was mich jetzt selber betrifft, als Beispiel die Verbindung PAD-FRA, da würde es mich nicht wundern, wenn es AF/KL irgendwann wieder nach PAD verschlägt, so etwas merken sich dann die Kunden einfach, eine Verbindung nach MUC bringt es da nicht alleine.
Die LH muss einfach wieder mehr was in der Fläche tun, man hat den Heimatmarkt auch einfach zu lange vernachlässigt und lieber in die Ferne geschielt. Und ich weiss nicht, ob das zurückfahren des Service Angebots vorallem in FRA (noch mehr Self Check-in), da gerade richtig ist. Man sollte gerade auch da weiter die Trumpfkarte ausspielen, war es doch immer eine Paradedisziplin der LH, die Stärke am Boden.
Ich weiss, jetzt kommt dann wieder, immer über die LH meckern.
Ich fliege gerne mit der LH und werde dies auch weiterhin tun, nur anscheinend einige andere nicht mehr, weil sie sich wo anders besser aufgehoben fühlen.

ist doch ein völlig berechtigtes Ansinnen von dir. Allerdings kann ich noch nicht alles nachvollziehen. Ich kenne die aktuelle Paderborner Situation nicht genau, kann mich aber dran erinnern das einige Flüge einfach an mangelnder Nachfrage gescheitert sind.
Ist Lufthansa in Ergänzung mit Lufthansa Regional und seinen Gesellschaften City Line, Augsburg Airways, Eurowings, Contact Air und auch Air Dolomiti deiner Meinung nach wirklich so schlecht in der Fläche aufgestellt? In Deutschland gibt es das dichteste Domestiknetz und ab D das dichteste Kontnetz eines Airlineverbundes in Europa... Ist es verwunderlich das sich die Passage auf FRA/MUC/DUS/HAM und TXL konzentriert und dabei von LR gefeedert wird?
Berlin ist aber sicherlich unterrepräsentiert. Nun ja, wäre es anders, gäbe es sicherlich wieder Gezeter das LH nun auch diesen Markt alleine dominieren will... Wie auch immer, mit BBI wird sich die Situation wahrscheinlich etwas ändern.

Und möchtest du wirklich zum Ausdruck bringen das LH mehr reagiert wie agiert :confused: Beides ist notwendig, jedoch habe ich grad ein ganz anderes Bild vor Augen. Wer kopiert denn in Europa wen? LH die Anderen, oder doch eher die Anderen LH? Ist LH nicht in zahlreichen Bereichen Vorreiter und Trendsetter?
Mit der ECo hast du Recht. PTV kam sehr spät. Allerdings scheint es kein grosses Problem zu werden. Denn nicht die Eco wird leerer... Ganz im Gegenteil, was momentan an ECO überbucht wird ist nicht mehr feierlich und muss natürlich upgegraded werden.

Aber wie auch immer, LH muss und wird sich in Teilen neu erfinden. Schaun mer mal was draus wird...;)
 
auch AF/KL stehen da meist gleich parat.
Noch etwas: wenn AFKL dorthin zurückkehren sollten, wäre das im Falle der BU KLM eine Gesellschaft die
operativ positiv ist, während Air France mE momentan operativ verliert, während der Konzern als ganzes
hohe Finanzschulden hat, von denen ich nicht absehen kann, wann sie wieder eingeflogen sein werden.

Ryanair, Easyjet als erfolgreichere Firmen fliegen wie oft ab PAD?

AB als Wanderer zwischen den ökonomischen Welten? Gibts STN noch?
 
Noch etwas: wenn AFKL dorthin zurückkehren sollten, wäre das im Falle der BU KLM eine Gesellschaft die
operativ positiv ist, während Air France mE momentan operativ verliert, während der Konzern als ganzes
hohe Finanzschulden hat, von denen ich nicht absehen kann, wann sie wieder eingeflogen sein werden.

Ryanair, Easyjet als erfolgreichere Firmen fliegen wie oft ab PAD?

AB als Wanderer zwischen den ökonomischen Welten? Gibts STN noch?

Paderborn hat durchaus seine Berechtigung, auch an das Hauptdrehkreuz Frankfurt angebunden zu sein. Nur wurden die Flüge doch in erster Linie in Frankfurt für andere Langstreckenflüge durch die Slotknappheit geopfert. Heute wären die Chancen doch deutlich höher um Fortbestand dieser Verbindung. In Krisenzeiten wird die Lufthansa aber den Teufel tun, schwierige Strecken wieder in Flugplan zu nehmen. Gerade die kleineren Airports haben doch extreme Schwierigkeiten im aktuellen Umfeld. Für die Hauptmitbewerber (AB, FR oder EZY) am Markt wäre es aktuell sehr leicht, auf Flughäfen wie Paderborn Marktanteile zu gewinnen und schnell auszubauen.
 
Ist Lufthansa in Ergänzung mit Lufthansa Regional und seinen Gesellschaften City Line, Augsburg Airways, Eurowings, Contact Air und auch Air Dolomiti deiner Meinung nach wirklich so schlecht in der Fläche aufgestellt?
Das Problem im Kern ist nicht das Netz insgesamt. Ich sehe seit langem mit einer gewissen Wehmut ein Phänomen, daß sich derzeit wie unter der Lupe in Nürnberg zeigt: Lufthansa hat dort regulär nur noch einen einzigen Abflug am Tag. Ist das Polemik? Nein. Ich habe mal von "unhaltbarer Stellung" geschrieben, und hier ist sie am reinsten zu sehen - und setzt sich grade fort nach Stuttgart, was besonders bedrohlich ist, weil die Gegend eine der reichsten Deutschlands ist (zugeg. aber sehr nah an FRA).

Offensichtlich hat LH zwar ihre Produktivität in den letzten Jahren gesteigert, aber wieder mal noch immer nicht genug. Und es wird nie genug sein. Die Verantwortung dafür liegt aber weder an einem boshaften Management, noch an zu faulen Mitarbeitern, sondern an der Wirtschaftsordnung. Wenn es also jetzt wieder mal ein Produktivitätsproblem gibt (und in der Verwaltung FRA wurde ja schon eines lokalisiert), war entweder das Management nach innen nicht scharf genug, nach außen nicht imperial genug oder zu den Kunden zu fair.

Man sieht auch, daß die diversen Übernahmen eher nicht an einem Mangel an Wo/Manpower scheitern dürften. Die eigentliche Analogie zu Swissair ist, daß SR in ihren letzten Jahren operativ chronisch zu teuer war. Also ist es jetzt an der Zeit Maßnahmen zu treffen, die einer späteren Übernahme von DLH durch CityLine vorbeugen.

Das gute daran ist: LH hat es finanziell gesund in die Zeit geschafft, da immer mehr Menschen dämmert, daß unsere Wirtschaft aus dem Gleichgewicht geraten ist. Und das ist ein großer Vorteil, denn dadurch sind LH (sowie auch RYR) heute Ansprechpartner in Europa in Luftfahrtfragen.

Daher meine ich sehr wohl, daß LH sehr wohl daran getan hat, sich weltweit groß ins Geschäft zu bringen und sich so über die Zeit zu bringen, denn es gibt ein Symptom in der deutschen Wirtschaft, das seit Jahren immer sichtbarer wird und das tunlichst bald gestoppt wird: nämlich das, daß sich immer weniger der hier arbeitenden Menschen noch dasjenige leisten können und-oder wollen, was jahrzehtelang Made in Germany und Wertarbeit hieß, und für letztere steht noch immer Lufthansa. Beide Begriffe erodieren vor sich hin, und folglich muß man ständig eine neue Balance finden, sich anpassen. Und der neueste Twist in diesem Spiel lautet: Die Kunden, denen die Kabine bis kürzlich strahlend eine Rose und einen Cru de Cru kredenzen durfte, ziehen sich jetzt auf Brot mit Stulle in Reihe 55 zurück. Hätte Lufthansa da schon 2007 die Begrüßung umstellen sollen auf: Willkommen in der Postmaterialist Class? Im Gegenteil, LH erkennt neue Bedingungen. Air Berlin wußte 200...7? nicht mal, wie man Business-Kunden anspricht...
 
Der Einbruch im Business-Bereich zeigt sich ganz gut:
Die Flüge LH634 FRA-KWI und LH626 FRA-DMM (jeweils operated by Privatair) werden nächste Woche jeweils nur 1/7 geflogen (sonst KWI 4/7 und DMM 3/7).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Machrihanish
sehr gut geschrieben! Sehe ich ganz überwiegend auch so. Daher schrieb ich ich das LH sich in Teilen neu erfinden muss/wird. Was gestern und heute plausibel erschien, muss und wird es in Zukunft nicht mehr sein.
Das Problem in STR hast du selbst erläutert. Zug zum Flug funktioniert dort. Die verbliebenen Kontflüge mit CLH sind nur schwer zu füllen, sogar LHR und BCN...
Nürnberg/Erlangen hat in der Wirtschaft die letzten Jahre massiv verloren, ob das und die Nähe zu MUC Indikatoren für die Situation dort sind?
 
@Machrihanish
sehr gut geschrieben! Sehe ich ganz überwiegend auch so. Daher schrieb ich ich das LH sich in Teilen neu erfinden muss/wird. Was gestern und heute plausibel erschien, muss und wird es in Zukunft nicht mehr sein.
Das Problem in STR hast du selbst erläutert. Zug zum Flug funktioniert dort. Die verbliebenen Kontflüge mit CLH sind nur schwer zu füllen, sogar LHR und BCN...
Nürnberg/Erlangen hat in der Wirtschaft die letzten Jahre massiv verloren, ob das und die Nähe zu MUC Indikatoren für die Situation dort sind?

Wollte ja eigentlich nicht mehr rumdiskutieren hier, aber das Thema ist so spannend und brennt unter den Fingernägeln. Ich hoffe @ munich verzeiht mir dies.
Gerade die Flughäfen Stuttgart und Nürnberg mit ihrer guten Infrastruktur laden doch förmlich die LCC-Airlines ein. Nicht umsonst ist AB in Nürnberg so stark vertreten und Germanwings, TUIFly in Stuttgart. Selbst die geografische Nähe zu Frankfurt nützt der Lufthansa nur im Ansatz. Wenn jemand vor der Entscheidung steht z.B. nach Madrid zu fliegen, und er hat die Möglichkeit mit AB, EZY, 4U oder andere zu fliegen, wird er den Weg nach Frankfurt nicht machen. Bei Fernreisen klappt dies, aber bei Flügen von bis zu 3 Stunden nur sehr begrenzt, so denke ich.
Deshalb sind die anderen Airlines wie Ryanair, Easyjet, TUIFly/AB usw. so gefährlich für die Lufthansa geworden. Die aus einer Doppelhubstrategie auf eine Quattrohubstrategie (+VIE und ZRH) macht das Anrinnen auf Beibehaltung der Marktanteile nochmals deutlich schwieriger, was den Flugverkehr innerhalb Europas betrifft. Auch hier trifft die Aussage, die Langstrecke ist nicht betriffen, meiner Meinung nach zu fast 100% zu. Auf Langstrecke sind die Oneworld, Skyteam sowie die Golfstaatenairlines die Herausforderunge für die Lufthansa. Und hier zählt mehr als im Europaverkehr der Servicegedanke, auch PTV usw.. Nicht überall ist die Lufthansa gleichermaßen gut aufgestellt. Gleiches gilt logischerweise auch und gerade für die Konkurrenz.
 
[...]
Gerade die Flughäfen Stuttgart und Nürnberg mit ihrer guten Infrastruktur laden doch förmlich die LCC-Airlines ein. Nicht umsonst ist AB in Nürnberg so stark vertreten und Germanwings, TUIFly in Stuttgart. Selbst die geografische Nähe zu Frankfurt nützt der Lufthansa nur im Ansatz. Wenn jemand vor der Entscheidung steht z.B. nach Madrid zu fliegen, und er hat die Möglichkeit mit AB, EZY, 4U oder andere zu fliegen, wird er den Weg nach Frankfurt nicht machen. Bei Fernreisen klappt dies, aber bei Flügen von bis zu 3 Stunden nur sehr begrenzt, so denke ich.[...]

Völlig richtig! Seh' ich ganz genau so! Allerdings funktioniert dies nur zu ein paar 'Metropolen', wie London, Paris, Madrid, etc.. Ansonsten ist einfach zu wenig Potential vorhanden. Selbst AB betreibt ja ein gewisses hubbing.

[...]

Deshalb sind die anderen Airlines wie Ryanair, Easyjet, TUIFly/AB usw. so gefährlich für die Lufthansa geworden. Die aus einer Doppelhubstrategie auf eine Quattrohubstrategie (+VIE und ZRH) macht das Anrennen auf Beibehaltung der Marktanteile nochmals deutlich schwieriger, was den Flugverkehr innerhalb Europas betrifft. [...]

Du kannst bei LH, was den Europa-Verkehr betrifft, ruhig noch DUS, HAM und TXL als Hubs dazunehmen und Germanwings ist ja letztendlich auch aus dem Konzern.

'Reierair' nehm ich bei der Geschichte mal raus. Aber die Anderen sind doch letztendlich von ihrer Verteilung über Deutschland auch nicht besser aufgestellt.


[...]

... hier trifft die Aussage, die Langstrecke ist nicht betroffen, meiner Meinung nach zu fast 100% zu. Auf Langstrecke sind die Oneworld, Skyteam sowie die Golfstaatenairlines die Herausforderunge für die Lufthansa. Und hier zählt mehr als im Europaverkehr der Servicegedanke, auch PTV usw.. Nicht überall ist die Lufthansa gleichermaßen gut aufgestellt. Gleiches gilt logischerweise auch und gerade für die Konkurrenz.

Auch diese Aussage würde ich voll unterstreichen! PTV ist eigenartigerweise, wie ich immer wieder mit Entsetzen feststellen muss, insbesondere für die jüngere Generation ein Faktor, ob sie eine Airline 'lieben' oder eben auch nicht. Hier wurde von LH (wie auch von mir) zu spät erkannt, dass es für ein großes Klientel ohne 'elektrisch zum Narren halten' nicht mehr geht. Was für eine arme Welt! (Sicherheit unterliegt diesem 'Blödsinn' offensichtlich um Längen.)

Nichtsdestotrotz führt daran kein Weg vorbei und es ist dringlich geboten diesen 'Fehler' in kürzester Zeit zu beheben.
 
Weißt Du, was Marktmacht ist?

Das hier:
Ganz im Gegenteil, was momentan an ECO überbucht wird ist nicht mehr feierlich und muss natürlich upgegraded werden.

Kunden zahlen keine C-Tarife mehr, sie zahlen sie einfach nicht mehr - buchen aber dennoch LH. Und in der Not nimmt LH alle diese Buchungen und macht die Flugzeuge von hinten nach vorne voll - wodurch in der C jetzt Y-Zahler sitzen. Das ist eine erdrutschartige neue Bedingung. Und diese Neo-Ekonomisten (Stammkunden vielfach) werden jetzt in manchen Fällen kritisch die Eco von LH mit der von SQ und CX vergleichen, und vielleicht dazu führen, daß es wieder eine... "produktschlanke" Business geben wird wie schon Anfang der Achtziger und die heute vielfach Ecoplus heißt. Ob das wirklich die Einführung einer vierten Kabinenklasse bedeutet, daran habe ich noch Zweifel. Bislang ist jedenfalls LH mit ihrer Economy markt- und damit servicegerecht gewesen, was man insbesondere an ihrer starken Position in Asien-Pazifik (der stärksten eines Europäers), und im direkten Vergleich zu CX, TG, SQ, ablesen darf.
 
auf die notwendigen Anpassungen bei LH dürfen wir jedenfalls gespannt sein.

Die neuen Konfigurationen 8/36/197 statt 8/48/165 bei A343 und 16/66/270 statt 16/80/234 bei B744 sind sicherlich nur ein Anfang und werden kritisch begleitet werden.
Im Kontbereich ist es durch den MCD (movable cabin devider) ja sehr einfach für jeden Flug die gewünschte Version zu erhalten. Bis hin zu all Eco...
Ob es im Longrange Bereich eine Eco Plus geben wird? Warum nicht, wenn auch noch nichts dazu verlautet ist...
Schwieriger wird es im verbliebenen Premium Bereich der LH. Mit jedem Eco Ticket mehr, verliert ein Statuskunde halt irgendwann seinen Status und wird den First Class Service nicht mehr in Anspruch nehmen können. An dieser Stelle müssen in Erwartung etwaiger Rückkehrer in FC und BC sensible Entscheidungen getroffen werden.
Waren all diese Premium Entscheidungen der letzten Jahre jetzt falsch? In meinen Augen nicht, denn sie waren zum getätigten Zeitpunkt mehr wie plausibel und die Zahlen belegten dies. Die relativ schnelle Abwanderung nach hinten durch eine für alle -in dem Ausmass- nicht vorhersehbare Krise, hatte man so nicht im Kalkül.
Mal sehen was das Ergebnissicherungsprogramm alles an Einschnitten hervorbringen wird. Definitiv eine Gratwanderung Kosten zu reduzieren aber noch über dem Servicedurchschnitt bleiben zu wollen...
Ich denke aber das es im Konzern genügend helle Köpfe gibt die sinnvolle Lösungen präsentieren werden. Eine LH ab 2010 wird jedenfalls ein verändertes Gesicht vorweisen.
 
[...]
Waren all diese Premium Entscheidungen der letzten Jahre jetzt falsch? In meinen Augen nicht, denn sie waren zum getätigten Zeitpunkt mehr wie plausibel und die Zahlen belegten dies. Die relativ schnelle Abwanderung nach hinten durch eine für alle -in dem Ausmass- nicht vorhersehbare Krise, hatte man so nicht im Kalkül.
[...]

Seh ich ähnlich!

Als falsch würde ich es sehen, wenn man nun im übertriebenem Maß auf die Eco setzt. Reiche und Superreiche wird es immer geben - wie Statistiken belegen wächst dieses Klientel sogar überproportional. Und diese Leute wollen sich vom 'Normalpax' abgrenzen und aus diesem 'Dünkel' lässt sich ein Geschäft machen. Da darf ein Ticket ruhig 20.000€ und mehr kosten, wenn der entsprechende Service dafür geboten wird.

Übrigens hatte man ja auch in der Vergangenheit eigentlich immer schon mehr, als nur 3 Klassen. (Siehe Flextickets in der Eco, 'billig Biz, etc.).

Ein größeres Augenmerk sollte man allerdings künftig auf die 'Geiz-ist-geil-Flieger' richten. Hier wäre es richtig freie Plätze als last-minute-Angebot zu 'verramschen' (könnte man ja vielleicht auf der LH-HP versteigern).

Außerdem sollte das Thema Sicherheit in der Werbung stärker in den Vordergrund geschoben werden (allerdings müsste LH dann auch den gegenläufigen Trend der letzten Jahre aufgeben und wieder stärker in diesem Bereich tätig werden und über die geforderten Mindeststandards hinaus investieren).
 
Zuletzt bearbeitet:
'Geiz-ist-geil-Flieger'
Grad nochmal nachgesehen: Emirates hat auf ihren A332 in der Eco Achterreihen, Industriestandard. Diese Flugzeuge
wurden vielfach zum Warmfliegen neuer Strecken verwendet. In der 777 offensichtlich in allen Varianten sind in der Eco
Zehnerreihen. In Stuttgart und Berlin hat EK so ein merkwürdiges Robin-Hood-Image...
 
Seh ich ähnlich!

Als falsch würde ich es sehen, wenn man nun im übertriebenem Maß auf die Eco setzt. Reiche und Superreiche wird es immer geben - wie Statistiken belegen wächst dieses Klientel sogar überproportional. Und diese Leute wollen sich vom 'Normalpax' abgrenzen und aus diesem 'Dünkel' lässt sich ein Geschäft machen. Da darf ein Ticket ruhig 20.000€ und mehr kosten, wenn der entsprechende Service dafür geboten wird.

Übrigens hatte man ja auch in der Vergangenheit eigentlich immer schon mehr, als nur 3 Klassen. (Siehe Flextickets in der Eco, 'billig Biz, etc.).

Ein größeres Augenmerk sollte man allerdings künftig auf die 'Geiz-ist-geil-Flieger' richten. Hier wäre es richtig freie Plätze als last-minute-Angebot zu 'verramschen' (könnte man ja vielleicht auf der LH-HP versteigern).

Außerdem sollte das Thema Sicherheit in der Werbung stärker in den Vordergrund geschoben werden (allerdings müsste LH dann auch den gegenläufigen Trend der letzten Jahre aufgeben und wieder stärker in diesem Bereich tätig werden und über die geforderten Mindeststandards hinaus investieren).

ganz genau! Der Schlüssel wird sein wie schnell und flexibel man überhaupt auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren kann. Der Druck auf die Durchschnittserlöse wird nicht weniger, ganz im Gegenteil. Kreativität ist gefragt. Schlankere Strukturen, optimierte Verfahren etc. sind gefragt.
Leider fängt der Preisdruck beim Ticket an und wird in Ralation nach unten weitergereicht. Eine endlos lange Kette an deren Gliedern auch 'Systempartner' hängen. Interessant wird sein (auch für MUC) wie LH und FRAPORT sich wegen der angekündigten Preiserhöhung von über 8% für Abfertigungsleistungen einigen werden.
Acht Prozent erscheinen unverständlich. FRAPORT möchte erhöhen, die Airlines fordern Nachlässe. Da friert man doch besser vorübergehend den Status Quo ein?

Mit der Sicherheit werben? Grundsätzlich stimme ich dir zu, sehe aber auch dabei die Gefahr überheblich zu wirken. Im Prinzip suggeriert man ja das Unsafe des Gegenübers bei einer Betonung der eigenen Sicherheit...:think:
 
Zurück
Oben