Lufthansa außerhalb München - Allgemein

... Und diese Neo-Ekonomisten (Stammkunden vielfach) werden jetzt in manchen Fällen kritisch die Eco von LH mit der von SQ und CX vergleichen, und vielleicht dazu führen, daß es wieder eine... "produktschlanke" Business geben wird wie schon Anfang der Achtziger und die heute vielfach Ecoplus heißt. Ob das wirklich die Einführung einer vierten Kabinenklasse bedeutet, daran habe ich noch Zweifel...

Ich habe neulich von der "kochenden Lufthansa Fraktion" gehört, dass das durchaus diskutiert wird. Wie das aussehen soll weiss ich allerdings nicht.
Aus meiner Sicht, wann man das mal vergleicht, irgendwo auch gerechtfertigt. Beispiel:

MUC - TXL
in C: 674,83 €
ECO Flex: 574,83 €
billig Ticket: 99,- €

warum sollte jemand der fast 500 € mehr zahlt als der Gast neben ihm nicht etwas mehr Service bekommen (vielleicht ne warme Laugenstange :rolleyes::D?)?
Oder 100 € drauflegen und C fliegen? Schön wärs. Bei den meisten Firmen ist zur Zeit Business fliegen ein absolutes "No Go". Da heisst es ECO no matter what.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja... alle bisher hier vorgeschlagenen Einzelmaßnahmen zielen ja nur auf die Frage, wie man sich
am richtigsten nach der Decke streckt. Das lenkt aber zu sehr von der Frage ab, warum die Decke
immer kürzer zu werden scheint, obwohl das Land als ganzes immer reicher wird... ;)
 
[...]
Mit der Sicherheit werben? Grundsätzlich stimme ich dir zu, sehe aber auch dabei die Gefahr überheblich zu wirken. Im Prinzip suggeriert man ja das Unsafe des Gegenübers bei einer Betonung der eigenen Sicherheit...:think:

Halte ich für legitim und z.T. ja auch zutreffend. Vergleichende Werbung ist ja zwischenzeitlich erlaubt. Man muss den Wettbewerbern gegenüber nur bei der Wahrheit bleiben.
 
Was ist "die Wahrheit"? Soll Lufthansa die Ingenieurabteilungen anderer Airlines infiltrieren?
Bei solch einer Debatte kann man nur verlieren. Air France macht es grad vor.
 
Zu der "Dreiklassengesellschaft" in Flugzeugen möchte ich mal was aus der subjektiven Perspektive des "0815-Geschäftsreisenden" sagen. Klar sollte vor meinem Statement sein, dass Urlauber und Touristen das genauso wie Manager -jeder aus seiner Perspektive- evtl. wieder vollkommen anders sehen.

Wenn ich mal die derzeit vorhandenen 3 Klassen in Flugzeugen betrachte und versuche, diese auf die Welt der Automobile abzubilden, dann kommt bei mir folgendes heraus:
* First Class := Maybach/Bentley/Rolls Royce mit Chaffeur - für meiner einer absolut uninteressant
* Business Class := S-Klasse/7er/A8 - Luxus von dem ich zu träumen wage, den ich mir aber nicht leiste (evtl. mal kurz als Leihwagen)
* Economy := VW Polo/Fiat Punto - Innerorts und für den Weg zur Arbeit ok, aber unzumutbar für regelmäßig lange Strecken.

Was mir dabei vollkommen fehlt ist die "Mittelklasse"... die Passat/3er/C-Klasse/Insignia - die aber scheinbar niemand so wirklich braucht?

Und ich gebe zu - auf Kurzstrecke (innerdeutsch HAM/HAJ/BRE/TXL/DUS bis 1,5 Std. im Flugzeug) oder zur Not auch noch im direkt umgebenden Europa (bis max. 3 Std im Flugzeug) komme ich mit der Economy relativ gut klar.

Aber sobald es über den Atlantik oder gar an die amerikanische Westküste geht, finde ich die Economy unerträglich (obwohl es da von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft und dort wiederum von Flugzeugtyp zu Flugzeugtyp -vor allem für Menschen um/über 1,90m- merkliche, ja zum Teil sogar schmerzhafte Unterschiede gibt).

Ich habe schon mehrfach auf Meilenbasis ein Upgrade in die Business gewählt um einfach schmerzfrei anzukommen... und ich würde zum Teil auch privat für einen Businesstrip was drauflegen um nicht eingepfercht in einem Zwinger transportiert zu werden... allerdings ist der preisliche Sprung von Economy zu Business einfach zu groß - vor allem aber kommt da für mich nicht notwendiger Luxus hinzu...

Etwas mehr Platz (10 cm mehr Sitzabstand, eine eigene linke UND eine eigene rechte Armlehne pro Passagier), sowie eine klappbare Fußstütze unter dem Sitz des Vordermannes und eine Steckdose für den Laptop - ich hätte alles was ich brauche... der Service in der Economy ist -so wie bei LH geboten- für mich ok.

Für PTV bin ich scheinbar schon zu alt... das Zeugs nervt mich ja nur noch... aber gut, jedem das seine.

Kommt so eine Mittelklasse für Fernstrecken irgendwann einmal?

Beste Grüße,
der Airdinger.
 
...
Aber sobald es über den Atlantik oder gar an die amerikanische Westküste geht, finde ich die Economy unerträglich (obwohl es da von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft und dort wiederum von Flugzeugtyp zu Flugzeugtyp -vor allem für Menschen um/über 1,90m- merkliche, ja zum Teil sogar schmerzhafte Unterschiede gibt).

...

Etwas mehr Platz (10 cm mehr Sitzabstand, eine eigene linke UND eine eigene rechte Armlehne pro Passagier), sowie eine klappbare Fußstütze unter dem Sitz des Vordermannes und eine Steckdose für den Laptop - ich hätte alles was ich brauche... der Service in der Economy ist -so wie bei LH geboten- für mich ok.

Für PTV bin ich scheinbar schon zu alt... das Zeugs nervt mich ja nur noch... aber gut, jedem das seine.
...

Treffend formuliert, ich hätte beinahe das Gleiche geschrieben.

Grüße
Michael
 
Wenn ich mal die derzeit vorhandenen 3 Klassen in Flugzeugen betrachte und versuche, diese auf die Welt der Automobile abzubilden, dann kommt bei mir folgendes heraus:
* First Class := Maybach/Bentley/Rolls Royce mit Chaffeur - für meiner einer absolut uninteressant
* Business Class := S-Klasse/7er/A8 - Luxus von dem ich zu träumen wage, den ich mir aber nicht leiste (evtl. mal kurz als Leihwagen)
* Economy := VW Polo/Fiat Punto - Innerorts und für den Weg zur Arbeit ok, aber unzumutbar für regelmäßig lange Strecken.

Was mir dabei vollkommen fehlt ist die "Mittelklasse"... die Passat/3er/C-Klasse/Insignia - die aber scheinbar niemand so wirklich braucht?

allerdings ist der preisliche Sprung von Economy zu Business einfach zu groß - vor allem aber kommt da für mich nicht notwendiger Luxus hinzu...

Etwas mehr Platz (10 cm mehr Sitzabstand, eine eigene linke UND eine eigene rechte Armlehne pro Passagier), sowie eine klappbare Fußstütze unter dem Sitz des Vordermannes und eine Steckdose für den Laptop - ich hätte alles was ich brauche... der Service in der Economy ist -so wie bei LH geboten- für mich ok.

Für PTV bin ich scheinbar schon zu alt... das Zeugs nervt mich ja nur noch... aber gut, jedem das seine.

Kommt so eine Mittelklasse für Fernstrecken irgendwann einmal?

Beste Grüße,
der Airdinger.

+1

Genau so geht es mir auch. Es gibt nun mal Firmen - und das nicht erst seit Beginn der großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten - die nun mal leider eine "Y only"-Policy haben. :mad:

Da wird dann zwar aufgrund der erforderlichen Flexibilität auf Kurz- und Mittelstrecke regelmäßig Buchungsklasse Y gebucht (was mitunter sogar teurer als günstige Businesstickets in Z oder D sein mag), aber Business darf nun mal per Definition nicht gebucht werden... :rolleyes:

Bei Preisen wie 1.100 EUR nach DME z.B. finde ich es dann schon einigermaßen befremdlich, dass ich die gleiche Leistung sowie nur unwesentlich höhere Meilengutschrift erhalte, wie jemand, der knapp über hundert EUR bezahlt hat. Im Falle von DME oder IST ist das dann sogar so, dass die reine Entfernung sogar weiter ist, als man in der Eco Meilen bekommt, aber das ist eine weitere Befremdlichkeit innerhalb Europas und fördert die Loyalität zu LH und der *A sicherlich auch nicht unbedingt, wenn ich bei AB fast die gleiche Leistung für 200 EUR haben kann... :no:

Insofern wäre eine Eco+ mit entsprechend mehr Platz, anständiger Meilengutschrift und Stromanschluss sicherlich aus Pax-Sicht eine tolle Sache. Auf den Langstrecken sowieso, da würde ich mir das auch privat leisten, aber wenn die Abwägung wie in der Vergangenheit zwischen 800 EUR für Eco und 5.000 EUR für Business z.B. nach PVG ist, dann ist klar, was ich buche.

Aus Airlinesicht ist die Einführung einer Eco+ sicherlich ein zweischneidiges Schwert, denn es besteht natürlich die Gefahr, viele derjenigen dahin zu verlieren, die heute zähneknirschend die Business buchen. Andererseits sind Airlines wie BA mit der Einführung eine Eco+ wohl sehr erfolgreich und zufrieden gewesen in den letzten Jahren.

Als jemand, der seinen SEN in der Y erflogen hat, sehe und schätze ich schon die Vorteile einer LH in Form von Zuverlässigkeit, Flexibilität, Streckennetz u.s.w. und versuche auch dementsprechend die Treue zu halten aber alles hat seine Grenzen. Den Luxus der F oder auch einiger Dinge wie super ausgefallenes Essen oder Weine in der C brauche ich nicht, aber mit ein paar Kleinigkeiten in Form einer aufgewerteten Eco wäre mir schon sehr geholfen und dafür wäre ich und sicherlich auch viele andere auch gerne bereit einen angemessenen Mehrpreis zu zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und schrumpft trotzdem leise vor sich hin, und nicht erst in den letzten Monaten.

Schon, aber ich glaube nicht, dass das nun unbedingt an der Einführung der Eco+ lag... :confused:
Da sind eher noch eine Menge anderer Fehler gemacht worden. Die Einführung der Eco+ hat per Saldo angeblich kaum zu einem Abwandern der Business Passagiere geführt, sondern eher Paxe aus der Eco angezogen. Aber wer weiß, was wirklich stimmt...:stop:

In jedem Fall hat sich die Lage verändert. Während LH mit ihrer Strategie in der Vergangenheit ohne Frage ausgesprochen erfolgreich war, ist ein "Weiter So" sicherlich für die Zukunft nicht mehr möglich. Es herrscht ja wohl allgemein die Erwartung, dass der Premium-Verkehr nachhaltig geschädigt ist und von daher sind die erfolgversprechenden Lösungen und Strategien für morgen sicher andere als die, die gestern erfolgreich waren...
 
Wie wäre denn der Gedanke, eine "Eco-" zumindest, im Kurzstreckenbereich, zu schaffen, und dort selbst ein wenig auf "Billigflieger" zu machen - kein Essen, keine Getränke etc. Auch das könnte neue Märkte zu schaffen - aber womöglich den guten Namen eines Premiumcarriers beschädigen, wenn der "Superbillig"-Pax in den Bereichen, die er vor Augen sieht, keinen Unterscheid mehr zu Ryan&Co. sehen kann. Das Sicherheitsplus, das Plus in Form von guten Anschlussflügen etc. wird von den Supersparen nur all zu oft übersehen, weil es bei einem reibungslosen Flug von A nach B nicht auffällt.

Was mich bei diesen Überlegungen noch interessiert: Die Sitzreihen sind ja auf Schienensystemem installiert, und lassen sich relativ unkompliziert austauschen. Wie lange dauert denn so ein "Umbau" von 2 Reihen C auf 3 Reihen Y-Bestuhlung (oder wie auch immer das Verhältnis ist) ? Wie sieht es mit den Boardküchen und -toiletten aus, die da auch in Abhängigkeit von der Sitzzahl grösser/kleiner werden müssen - zumindest bei einem Totalumbau auf all Eco zB.
Lässt sich das kurzfristig innerhalb der Bodenzeit über Nacht erledigen?
 
Wie wäre denn der Gedanke, eine "Eco-" zumindest, im Kurzstreckenbereich, zu schaffen, und dort selbst ein wenig auf "Billigflieger" zu machen - kein Essen, keine Getränke etc. Auch das könnte neue Märkte zu schaffen - aber womöglich den guten Namen eines Premiumcarriers beschädigen, wenn der "Superbillig"-Pax in den Bereichen, die er vor Augen sieht, keinen Unterscheid mehr zu Ryan&Co. sehen kann. Das Sicherheitsplus, das Plus in Form von guten Anschlussflügen etc. wird von den Supersparen nur all zu oft übersehen, weil es bei einem reibungslosen Flug von A nach B nicht auffällt.

Was mich bei diesen Überlegungen noch interessiert: Die Sitzreihen sind ja auf Schienensystemem installiert, und lassen sich relativ unkompliziert austauschen. Wie lange dauert denn so ein "Umbau" von 2 Reihen C auf 3 Reihen Y-Bestuhlung (oder wie auch immer das Verhältnis ist) ? Wie sieht es mit den Boardküchen und -toiletten aus, die da auch in Abhängigkeit von der Sitzzahl grösser/kleiner werden müssen - zumindest bei einem Totalumbau auf all Eco zB.
Lässt sich das kurzfristig innerhalb der Bodenzeit über Nacht erledigen?

das die Eco leerer wird ist nicht zu befürchten, ganz im Gegenteil. Daher braucht es kein billigeres Produkt am Auspuff...

Im Kontbereich benötigt es auch keine Anpassungen der Kabine. Die Galleys bleiben stets gleich und es gibt für alle Konstellationen Stauorte fürs Catering. Die Sitze werden ebenso nicht verändert. Die Kabinentrennung findet durch einen einfach zu verstzenden Vorhang statt. Der Vorteil in BC ist, dass man nebensich niemand sitzen hat da der Mittelsitz frei bleibt.
Der gleiche Sitzabstand in C und M ist auf Kontstrecken angemessen und stellt kein Problem dar.
Ich teile allerdings die Meinung das die Ecos der Langstreckenlinien inkl. LH eine Zumutung sind was die Sitzabstände angeht...
 
Wie wäre denn der Gedanke, eine "Eco-" zumindest, im Kurzstreckenbereich, zu schaffen, und dort selbst ein wenig auf "Billigflieger" zu machen - kein Essen, keine Getränke etc. Auch das könnte neue Märkte zu schaffen - aber womöglich den guten Namen eines Premiumcarriers beschädigen, wenn der "Superbillig"-Pax in den Bereichen, die er vor Augen sieht, keinen Unterscheid mehr zu Ryan&Co. sehen kann. Das Sicherheitsplus, das Plus in Form von guten Anschlussflügen etc. wird von den Supersparen nur all zu oft übersehen, weil es bei einem reibungslosen Flug von A nach B nicht auffällt.

Für's Billigprodukt gibt es im LH-Konzern ja sowieso schon Germanwings...

Ansonsten hat MUCFLYER natürlich völlig Recht, die Eco zu füllen ist nicht das Problem, eher die Premium-Kabinen. Und vor allem leidet natürlich der Yield brutal im Moment, wo sich die Kabinen nur mit massenweise Sonderangeboten zu füllen sind. Das gilt allerdings teilweise auch für die Eco. Was ich hier momentan jede Woche an Werbung von LH in der Mailbox habe... :no:
 
Im kontbereich (narrowbody) gibt es die Kabinentrenner. In 747 und A330/340 habe ich die noch nicht gesehen. Und da die Eco derzeit so kräftig überbucht wird, wäre es da nicht besser, statt 16 Eco-Paxe auf BC upzugraden, lieber 16 BC-Sitze (2 Reihen a 8) rauszunehmen, und durch 30 Eco-Sitze (3 Reihen a 10) zu ersetzen? Oder sogar 4, 6, 8, ...Reihen? Könnten prinzipiell auch in einer Reihe BC- und Eco sitze verschraubt werden?

Ich habe keine genauen Sitzpläne im Kopf, die Zahlen sind jetzt mal dahinfantasiert.
 
nein, eine 310er Eco Version gibt es nicht. Lediglich 16/80/234 und 16/66/270. Guckst du auch hier ;)

Gott sei Dank gibt es auch Flüge mit hoher BC Nachfrage. Daher macht es Sinn einige B744 in der 80ger C fliegen zu lassen bzw. kurzfristig innerhalb 4 Std. Bodenzeit wieder umzurüsten...


Im Zweifel würde ich eher den Sitzplänen von Lufthansa vertrauen, als de Beiträgen in einem Forum. von da her scheitn es doch auch die y310 zu geben. Nur: Wenn es gerade angebracht ist, warum wird die eco nicht noch weiter vergrössert? Laut Beitrag dauert die "umbau" gerade mal 3 Stunden, lässt sich also problemlos währden einer Nacht durchführen.
 
Na, ich würde mich doch anzumerken getrauen, daß die von MUCFLYER
verlinkte Liste ein guter, treuer Freund ist. ;)

Da genau unter diesem Link zu lesen ist, daß das QC-Team nur 3 Stunden braucht, um die Konfigurationen zu ändern, frage ich mich, ob es überhaupt zuverlässig möglich ist, in einer immerhin schon 3 Monate alten, feststehenden Liste zu sagen, welche Maschine in welcher Konfiguration fliegt. So gesehen kann das jeden Tag schon wieder anders aussehen.

Und: Gibt es nur diese Konfigurationen, ist man also bei den Umbau-optionen begrenzt, oder könnte man ohne viel Aufhebens auch noch mehr ändern - zB die First in 744 von 16 auf 8 verkleinern, und durch 15 BC-Sitze ersetzen, und/oder nur die Reihen 1-4 in C zu belassen, und ab Reihe 9 auf Y umstellen?

Die Anzahl Flugbegleiter je Sitzplatz (bzw. Anzahl Sitzplätze&Notausgänge je Flugbegleiter) ist bekanntlich gesetzlich vorgeschrieben. Ist auch geregelt, wie viele Toiletten bzw "Funktionierende Toiletten" An Board sein müssen? (Wenn das MOL liest, kommt er glatt auf die Idee, noch ein paar Sitze mehr in seine Flugdosen zu quetschen...)
 
Zurück
Oben