Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Die Abendflüge nach Moskau/DME sind -wohl durch die Waldbrandsituation in Russland- die letzten 3 Tage ex MUC und FRA verspätet gestartet (die 3196 ex MUC 2 h später gegen 23.15 und die 3188 von 17.40 auf 1.00), dies wird aktuell auch für heute und morgen so im Onlineflugplan angegeben. Entweder resultieren die (nun von vornherein so geplanten) späteren Abflüge nach DME daher, um die Crewübernachtungen wegen der derzeitigen Lage verzichtbar zu machen; hieß es doch heute, einige Länder würden wegen gesteigerter Schadstoffbelastung in der Luft ihre Diplomaten aus Moskau abziehen. Da nur die Abend-/Nachtflüge betroffen sind, die anderen jedoch nicht, erschien mir der "Layover-Vermeidungs-Gedanke" am plausibelsten. Ansonten hätte man aber durchaus auch auf Sichtbehinderungen durch eventuellen Smog vermuten können...

Die Waldbrände rund um Moskau scheinen auch Auswirkungen auf die Flieger zu haben. Als ich am Freitag an G31 auf meinen Flug gewartet habe, stand am Nachbargate (G30) die D-AIPZ auf der LH050 nach HAM. Zu erst kam eine Durchsage, dass sich der Abflug der LH050 verzögern wird, da der Flieger ein technisches Problem hat, was natürlich zu Stöhnen bei einigen Paxen führte. Später kam dann der Kapitän an den Bordingschalter und hat eine Durchsage gemacht, dass in der Klimaanlage alle Filter gewechselt werden müssen, weil es in der Kabine unerträglich stinkt, so dass es jeden rückwärts wieder raustragen würde. Das wolle er seinen Gästen nicht zumuten, da sich auf dem vorangegangen Leg aus DME schon viele Paxe über den verbrannten Geruch beschwert haben (laut seiner Aussage stand der Flieger seit 8 Uhr morgens da). Nach dieser Ansage wurden die Stimmen noch lauter, weil scheinbar welche dachten, dass im System was geraucht und geschmort hat und es deswegen verbrannt hat. Daraufhin hat der Kapitän nochmal eine Durchsage mit dem Hinweis auf die Walbrände rund um Moskau gemacht. Im Endeffekt ging es mit einem Ersatzflieger weiter.
 
Die Abendflüge nach Moskau/DME sind -wohl durch die Waldbrandsituation in Russland- die letzten 3 Tage ex MUC und FRA verspätet gestartet (die 3196 ex MUC 2 h später gegen 23.15 und die 3188 von 17.40 auf 1.00), dies wird aktuell auch für heute und morgen so im Onlineflugplan angegeben. Entweder resultieren die (nun von vornherein so geplanten) späteren Abflüge nach DME daher, um die Crewübernachtungen wegen der derzeitigen Lage verzichtbar zu machen; hieß es doch heute, einige Länder würden wegen gesteigerter Schadstoffbelastung in der Luft ihre Diplomaten aus Moskau abziehen. Da nur die Abend-/Nachtflüge betroffen sind, die anderen jedoch nicht, erschien mir der "Layover-Vermeidungs-Gedanke" am plausibelsten. Ansonten hätte man aber durchaus auch auf Sichtbehinderungen durch eventuellen Smog vermuten können...

Denke es geht eher darum die Ground Time der Flieger zu verkürzen.....
 
Ab Winterflugplan kehren die LH Airbusse auf die dezentralen Strecken zurück.

Zwischen STR und HAM wird ein A321 pendeln:

Mo-Fr
LH2821 STR-HAM 06:50-08:05
LH2822 HAM-STR 08:45-09:55
LH2825 STR-HAM 10:35-11:50
LH2824 HAM-STR 12:30-13:40
LH2827 STR-HAM 14:50-16:05
LH2826 HAM-STR 16:45-17:55
LH2829 STR-HAM 18:35-19:50
LH2830 HAM-STR 20:30-21:40

Sa
LH2821 STR-HAM 07:30-08:45
LH2822 HAM-STR 09:25-10:35

So
LH2827 STR-HAM 14:50-16:05
LH2826 HAM-STR 16:45-17:55
LH2829 STR-HAM 18:35-19:50
LH2830 HAM-STR 20:30-21:40
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab Winterflugplan kehren die LH Airbusse auf die dezentralen Strecken zurück.

Zwischen STR und HAM wird ein A321 pendeln:

Mo-Fr
LH2821 STR-HAM 06:50-08:05
LH2822 HAM-STR 08:45-09:55
LH2825 STR-HAM 10:35-11:50
LH2824 HAM-STR 12:30-13:40
LH2827 STR-HAM 14:50-16:05
LH2826 HAM-STR 16:45-17:55
LH2829 STR-HAM 18:35-19:50
LH2830 HAM-STR 20:30-21:40

Sa
LH2821 STR-HAM 07:30-08:45
LH2822 HAM-STR 09:25-10:35

So
LH2827 STR-HAM 14:50-16:05
LH2826 HAM-STR 16:45-17:55
LH2829 STR-HAM 18:35-19:50
LH2830 HAM-STR 20:30-21:40

Die Flotte wird ja auch erweitert und im Winter ist besonders in Richtung Mittelmeerziele (Südosteuropa/Südwesteuropa) deutlich niedriger Bedarf ab den Basen Frankfurt und München.
 
Für die NUE-Fraktion: FRA-NUE-FRA wird im Winter komplett auf B733/B735 umgestellt, d.h. es sind keine Flüge mit E190 mehr geplant.

Hingegen wird TXL-NUE-TXL im kommenden Winter nun doch von Eurowings mit ihren CR9 bedient, bis vor kurzem war noch geplant, hier komplett auf LH B735 umzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Oktober wird die LH564 FRA-LOS mit B744 geflogen (derzeit mit A343), dafür dann die LH402 FRA-EWR mit A343 (derzeit B744).
 
Das ist ja wieder eine Vollpleite für LH, mein Beileid an alle die extra nach PEK gebucht haben um A380 zu fliegen und jetzt mit leeren Händen da stehen. :no::dead:
 
Was hätte der Taufname denn in dieser Sache nutzen sollen?

Lufthansa ist zwar auf die chinesischen Behörden angewiesen, noch mehr aber auf ihre chinesischen Kunden, die ja doch irgendwie eine längeranhaltende Sympathie für eine fremdländische Airline entwickeln müssen. Zu dieser Sympathie beitragen ein kulturkompetenter Betrieb (Vertrieb in China, chinesische Flugbegleiter, Sprachendienst in FRA und MUC, nicht zuletzt die Joint-Ventures in China) - da ist ein entsprechend getauftes Flugzeug nur ein logischer Schlußstein des Mosaiks. Nach dreißig Jahren Betrieb nach China (PEK wurde 1980 1/7 mit DC10 begonnen) erscheint mir eine entsprechende Namensgebung auch unter dem Respektsgesichtspunkt vertretbar.

Teilt allerdings die chinesische Seite meine Auffassung?
 
LH wartet auf eine Aufstockung der Bedienungsfrequenz durch die chinesischen Behörden...

Sorry, I don't get it.

Es soll doch nur ein bestehender Flug (hier LH720/721) von B744 auf A380 umgestellt werden. Wofür brauche ich da eine Genehmigung und was soll dieses Geschwafel bzgl. der 'Abstimmung zur Aufstockung der Bedienungsfrequenz?' Intern wurde das übrigens genau gleichlautend kommuniziert.

Mich würde aber aus berufenen Munde interessieren, ob die Luftverkehrsabkommen zwischen Deutschland und China einen entsprechenden Passus beinhalten oder ob hier die Chinesischen Behördenn völlig erfundene Forderungen aufstellen und 'wir' in bester deutscher Manier sofort buckeln, ähnlich wie bei den russischen Vorschlägen zur 'Optimierung' des TAS-Drehkreuzes bei der LCAG.

Ideas, anybody?

Gruß MAX
 
Ich hatte oben leider Unsinn geschrieben, die MUC-Flüge finden weiterhin statt,
also 30 Domestic-Umläufe B744 im Sept.:

LH022 0 FRA HAM 1750 0 1850 0 . . 3 . . 744 08SEP10 29SEP10
LH022 0 FRA HAM 1800 0 1900 0 . . . . 5 744 10SEP10 24SEP10
LH027 0 HAM FRA 1945 0 2050 0 . . 3 . 5 744 08SEP10 29SEP10
LH170 0 FRA TXL 0650 0 0755 0 . 2 . . . 744 07SEP10 28SEP10
LH170 0 FRA TXL 0645 0 0750 0 . . . 4 . 744 09SEP10 30SEP10
LH177 0 TXL FRA 0845 0 0955 0 . 2 . 4 . 744 07SEP10 30SEP10
LH178 0 FRA TXL 1150 0 1255 0 . 2 . 4 . 744 07SEP10 30SEP10
LH185 0 TXL FRA 1345 0 1450 0 . 2 . 4 . 744 07SEP10 30SEP10
LH188 0 FRA TXL 1705 0 1810 0 1 . . . . 744 06SEP10 27SEP10
LH195 0 TXL FRA 1900 0 2005 0 1 . . . . 744 06SEP10 27SEP10
LH960 0 FRA MUC 0705 0 0800 0 . . . . . 6 744 11SEP10 25SEP10
LH965 0 MUC FRA 0845 0 0950 0 . . . . . 6 744 11SEP10 25SEP10
 
Zuletzt bearbeitet:
Huch, was ist denn da los: FRA-PEK wird in der kommenden Zeit nur 1/7 mit A380 geflogen, LH wartet auf eine Aufstockung der Bedienungsfrequenz durch die chinesischen Behörden. Dafür gehts ab 12.9 bereits 2/7 mit A380 nach JNB (ursprünglich war der A380 nach JNB erst ab Ende Oktober vorgesehen).

Hier der Link zur entsprechenden LH-Pressemitteilung:
http://presse.lufthansa.com/de/meldungen/view/archive/2010/september/01/article/1766.html

Der Grund: (ganzer Artikel)

[...]Hintergrund ist ein Anweisung der chinesischen Flugaufsicht. "Wir hatten zwischenzeitlich durchaus geplant, dreimal pro Woche mit der A380 nach Peking zu fliegen. Die chinesischen Behörden habe aber um eine langsame Einführungsphase gebeten.[...]

[...]Kurz vor dem ersten Start meldete sich jedoch die chinesische Flugaufsicht mit einer schlechten Nachricht. Die Civil Aviation Administration of China (CAAC) erteilte nur die Erlaubnis für einen Start und eine Landung pro Woche. In Peking war zu hören, dass das Management des Hauptstadtflughafens derzeit unter hohem Druck stehe, weil der chinesische Luftverkehr enorm schnell wächst. Die Abfertigung des ungewohnten Großflugzeugs bedeutet da eine zusätzliche Belastung. Der Flughafen müsse derzeit ohnehin an allen Fronten Neuorganisationen und Erweiterungen verkraften - drei wöchentliche Flüge der A380 seien da zu viel.[...]
 
Zurück
Oben