Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Ich halte Miami auch für das 1. A380 Ziel der Lufthansa in Nordamerika.

Man beachte die enorme Steigerung der Flüge nach Florida.
2007 gab es nur die tägliche 747 Verbindung nach MIA, mittlerweile wird Orlando statt 5/7 333 7/7 mit 747 bedient. Zusätzlich gibt es dann noch die 5/7 ex MUC mit 333 und im Winter noch Düsseldorf mit 7/7 nach MIA. Das sind schon enorme Wachstumszahlen.
 
2007 gab es nur die tägliche 747 Verbindung nach MIA, mittlerweile wird Orlando statt 5/7 333 7/7 mit 747 bedient. Zusätzlich gibt es dann noch die 5/7 ex MUC mit 333 und im Winter noch Düsseldorf mit 7/7 nach MIA. Das sind schon enorme Wachstumszahlen.

Deine Angaben beziehen sich auf den kommenden Winter.

Derzeit: MIA 7/7 ab FRA mit 744, 3/7 ab MUC mit 333/343; MCO 7/7 ab FRA mit 333
 
Ja stimmt @D-ABVF, das hätte ich dazu schreiben müssen !
Dennoch selbst wenn man diesen Sommer betrachtet sind das doch deutliche Zuwächse.
 
Die Flüge von PNQ nach FRA, durchgeführt mit Privatair 73H, werden ab 16. Juli einen 30-minütigen Zwischenstopp in TBS (Tiblis) machen. Wer kennt den Grund dafür? Ich dachte zunächst an einen Tankstopp, doch laut LH Homepage kann man auch Tickets für die Teilstrecke TBS-FRA erwerben... Sehr interessante Sache
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flüge von PNQ nach FRA, durchgeführt mit Privatair 73H, werden ab 16. Juli einen 30-minütigen Zwischenstopp in TBS (Tiblis) machen. Wer kennt den Grund dafür? Ich dachte zunächst an einen Tankstopp, doch laut LH Homepage kann man auch Tickets für die Teilstrecke TBS-FRA erwerben... Sehr interessante Sache

PNQ = Pune in Indien, richtig?

Kann es nicht sein, dass es eigentlich doch ein Tech/Tankstopp ist und LH aufgrund der vorhandenen Rechte gleich Tickets verkauft?
 
PNQ = Pune in Indien, richtig?

Kann es nicht sein, dass es eigentlich doch ein Tech/Tankstopp ist und LH aufgrund der vorhandenen Rechte gleich Tickets verkauft?

Ja, PNQ ist Pune. Wenn es aber nur um den Tankstop ginge, wäre aber die Frage, warum man den bislang nicht gebraucht hätte, denn LH fliegt ja nicht erst seit gestern mit der Privatair 73H nach Pune...
 
PNQ liegt höher als STR und hat eine kürze Piste als wir bis 1996 hatten. Und was wir hier für Payloadeinschränkungen hatten, kann sich heutzutage niemand vorstellen...
Da ist es mir ein Rätsel, wie man überhaupt mit einem 92 Seater eine Strecke mit 09:05 Blockzeit anbieten kann. Weil es den Stop in TBS nur im Hochsommer geben soll, gehe ich davon aus, dass selbst mit Payloadrestriktionen keine sinnvolle Nonstopoperation bei den jetzt hohen Temperaturen möglich ist. Der Verkauf TBS-FRA ist daher nur ein Mitnehmer als die Ursache, behaupte ich.
 
Hatte noch einen anderen Gedanken. Leider bislang nur auf wiki die Bestätigung gefunden:
"The runway is also under renovation and will be extended to 3,250 metres from the current length of 2,600 metres"

Vielleicht ist in der Zeit 15.7. bis 13.9. die TORA (take-off run available) reduziert, um die Verlängerung im direkten Sicherheitsbereich zu bauen.
 
Ab kommenden Montag wird die LH710 nach NRT komplett auf A388 umgestellt. Die LH422 nach BOS wird auf B744 umgestellt, die dadurch freiwerdende A346 wird täglich auf der LH758 nach MAA eingesetzt.
 
Ab kommenden Montag wird die LH710 nach NRT komplett auf A388 umgestellt.

Somit ging am Samstag die Ära der B744 in LH-Farben in Japan zuende, jedenfalls planmäßig dürfte nun kein Jumbo mehr dorthin kommen...
Geflogen ist da übrigens mit der D-ABTL LH's jüngste B744 - entweder ein netter Zufall oder die Umlaufplanung macht sowas glatt mit Absicht, wer weiß ;)


Anderes Thema, aber auch B744: Die D-ABVW ist gestern Nacht wohl nach LAX zurück gekehrt (siehe hier), bei A.net wurde von einem Motorausfall über Nevada geschrieben.
Zum Glück ist LH aber LH und kehrt um, so unschön es für die Betroffenen in so einem seltenen Fall dann auch ist, noch eine Nacht in LAX verbringen zu müssen oder auf einen der späteren Flüge nach D umgebucht zu werden; das "zum Glück" schrieb ich, weil ich beim Anblick der Flightaware-Karte gerade unwillkürlich an die BA-Geschichte mit dem "3-motorigen" Jumbo von vor ein paar Jahren denken musste... :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Somit ging am Samstag die Ära der B744 in LH-Farben in Japan zuende, jedenfalls planmäßig dürfte nun kein Jumbo mehr dorthin kommen...
Geflogen ist da übrigens mit der D-ABTL LH's jüngste B744 - entweder ein netter Zufall oder die Umlaufplanung macht sowas glatt mit Absicht, wer weiß ;)


Anderes Thema, aber auch B744: Die D-ABVW ist gestern Nacht wohl nach LAX zurück gekehrt (siehe hier), bei A.net wurde von einem Motorausfall über Nevada geschrieben.
Zum Glück ist LH aber LH und kehrt um, so unschön es für die Betroffenen in so einem seltenen Fall dann auch ist, noch eine Nacht in LAX verbringen zu müssen oder auf einen der späteren Flüge nach D umgebucht zu werden; das "zum Glück" schrieb ich, weil ich beim Anblick der Flightaware-Karte gerade unwillkürlich an die BA-Geschichte mit dem "3-motorigen" Jumbo von vor ein paar Jahren denken musste... :whistle:

Wieso vor Jahren? Nimm doch einfach die BA vom 30. Juli diesen Jahres auf ihrem Weg von HKG nach LHR, die 4 Stunden mit 3 engines geflogen ist und dann nach CPH diverted ist (siehe hier). ;)
 
Im aktuellen Bordmagazin der Lufthansa ist ein Bericht über die Planespotter (in HAM) abgedruckt. Im Anhang das Bild dazu. Vielleicht findet darin ja jemand einen Fehler (also nicht das Bild ist falsch, sondern der Spotter hat einen Fehler gemacht - ich sag nur, es ist dunkel).

Und hier der Link zum Magazin: ab Seite 22 im Magazin (Seite 12 im PDF)
 

Anhänge

  • planespotter HAM LH Magazin.jpg
    planespotter HAM LH Magazin.jpg
    100,7 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
DME und die Waldbrände

Die Abendflüge nach Moskau/DME sind -wohl durch die Waldbrandsituation in Russland- die letzten 3 Tage ex MUC und FRA verspätet gestartet (die 3196 ex MUC 2 h später gegen 23.15 und die 3188 von 17.40 auf 1.00), dies wird aktuell auch für heute und morgen so im Onlineflugplan angegeben. Entweder resultieren die (nun von vornherein so geplanten) späteren Abflüge nach DME daher, um die Crewübernachtungen wegen der derzeitigen Lage verzichtbar zu machen; hieß es doch heute, einige Länder würden wegen gesteigerter Schadstoffbelastung in der Luft ihre Diplomaten aus Moskau abziehen. Da nur die Abend-/Nachtflüge betroffen sind, die anderen jedoch nicht, erschien mir der "Layover-Vermeidungs-Gedanke" am plausibelsten. Ansonten hätte man aber durchaus auch auf Sichtbehinderungen durch eventuellen Smog vermuten können...
 
Zurück
Oben