LH Regional: City Line, Air Dolomiti, Eurowings

Dies sind meine Beobachtungen:
LH ist inzwischen in der Phase III.
Phase I war die ersatzlose Einstellung von 50- Sitzer- Strecken (wie STR-TRN, NUE-CDG und ne Menge anderer)
Phase II war die Verdichtung (z.B. Einstellung von STR-VIE mit 50- Sitzer, dafür Kapazitätsanpassung OS oder STR-HAM (weiterhin 6 werktägliche LH- Flüge, aber durch Gerätevergrößerung in Stufen Reduzierung von einst 5 parallelen 4Us auf 0).
Phase III ist wachstumsbasiert (Erhöhung zahlloser Hub- Kont- Flüge (Bsp. finden sich im Forum))

Wie durch Machrihanish, besser als ich es jemals könnte, ausgeführt, kann man also nicht davon ausgehen, dass es eine 1:1- Lösung gibt oder gab. Da in der nächsten Zeit nur 321 ausgeliefert werden (wenn in Kürze D-AIBE eingeflottet ist), wird keine einzige 321 eine 735 direkt ersetzen. LH tauscht dann fleißig von unten nach oben durch, vielleicht wird es noch Restmaßnahmen der von mir mal so genannten Phase II geben. So haben wir beide irgendwo Recht, da eine neu abgelieferte E95 oder 321 über mitunter nicht triviale Wege die 735 freistellen.

Und sollte Phase III weiterhin möglich oder nötig sein, wird natürlich, wie ebenfalls oben zu lesen, neu gedacht, ob genügend 737- Crews vorhanden sind und weitere 737 in die Lebensverlängerungsliegezeiten geschickt werden. Genau das macht ja LH so erfolgreich. Denn genauso könnte umgekehrt eine neue Phase I beginnen und dieses Mal vielleicht erfolglose 70- Sitzer- Strecken für immer ins Reich der Erinnerung schicken.
Eine atmende Produktion halt.
 
Eurowings übernimmt zum kommenden Sommerflugplan die Linie DRS-LHR von bmi. Dafür wird der Mittagsumlauf nach DUS gestrichen und der CRJ900 bedient LHR nun im W-Pattern.
 
Eine atmende Produktion halt.

das trifft es genau! Atmen heißt an dieser Stelle innerhalb entschiedener Rahmenbedingungen ständig neu zu bewerten und nach zu justieren.
Aber auch nach zu verhandeln, bspw. aus Eurowings Sicht. Kommen neue Aspekte ins Spiel, wird angepasst. Nicht nur Plan A und B, sondern auch Plan C und ...
Ungeheuer schwierig dabei eine Kapazitätsplanung mit langen Vorlaufzeiten für Mensch und Maschine auf die Beine zu stellen.
 
Laut skyliner hat Eurowings heute die D-ACNP, den 16. CRJ900 erhalten. Dies wäre somit die erste Maschine aus der Bestellung über acht weitere Flugzeuge, die Lufthansa erst im Juli aufgegeben hat. Das ging also richtig schnell mit den Lieferungen und zeigt, daß auch die neuen CRJ900 bei Eurowings zum Einsatz kommen.:)
 
warum werden sie bei IQ immer noch all white eingeflottet? Ich dachte die Rahmenbedingungen innerhalb des LHR Verbundes seien geklärt?
 
warum werden sie bei IQ immer noch all white eingeflottet? Ich dachte die Rahmenbedingungen innerhalb des LHR Verbundes seien geklärt?

Meines Wissens ist der Whitie tatsächlich nur für Flüge unter IQ-Flugnummer vorgesehen, auf LH-Flügen soll das Gerät nur im AOG-Fall unterwegs sein.

Die max. Anzahl Regio-Flieger >94 Sitze ist mit den aktuell von CLH, IQ und EN betriebenen Fliegern ausgeschöpft. Somit müssen alle weiterhin zugehenden EMB 190/195 von DLH bereedert werden. Erst wenn der DLH-KTV-Bereich auf über 330 Flieger wächst (nicht vor 2013/2014) und somit die dynamische Regio-Klausel in Kraft tritt, wird es möglich sein, die Bereederung step-by-step wieder an die Regio-Partner zu übertragen.

Gruß MAX
 
Meines Wissens ist der Whitie tatsächlich nur für Flüge unter IQ-Flugnummer vorgesehen, auf LH-Flügen soll das Gerät nur im AOG-Fall unterwegs sein.

Die max. Anzahl Regio-Flieger >94 Sitze ist mit den aktuell von CLH, IQ und EN betriebenen Fliegern ausgeschöpft. Somit müssen alle weiterhin zugehenden EMB 190/195 von DLH bereedert werden. Erst wenn der DLH-KTV-Bereich auf über 330 Flieger wächst (nicht vor 2013/2014) und somit die dynamische Regio-Klausel in Kraft tritt, wird es möglich sein, die Bereederung step-by-step wieder an die Regio-Partner zu übertragen.

Gruß MAX

Kann man diese Bedingungen des KTV bzgl. Regio-Aircraft irgendwo nachlesen? Oder ist das sogar so einfach dass man das in wenigen Worten fassen kann?
 
Laut skyliner hat Eurowings heute die D-ACNP, den 16. CRJ900 erhalten. Dies wäre somit die erste Maschine aus der Bestellung über acht weitere Flugzeuge, die Lufthansa erst im Juli aufgegeben hat. Das ging also richtig schnell mit den Lieferungen und zeigt, daß auch die neuen CRJ900 bei Eurowings zum Einsatz kommen.:)

Dies ist der erste CRJ900 der nach DUS ausgeliefert wurde. Die 15 vorhandenen wurden nach NUE ausgeliefert, aber dort ist der Technikbetrieb weitesgehend eingestellt (http://www.afn-nue.de/forum/viewtopic.php?f=17&t=467&start=20#p6639). Die beiden Ursprungsstandorte von Eurowings DTM und NUE werden dann bald Geschichte sein.

Eurowings wird dann nur von zwei Stationen (DUS, HAM) aus fliegen. Dort ist sogar noch Bedarf für neue Kabinenmitarbeiter (http://eurowings.com/3556.htm).
 
Da bin ich leider zu groß mit meinen 1,94meter:thbdwn::thbdwn:

Selbst mit 1,75m ist es kein Spaß tagaus-tagein in der CRJ-Galley zu arbeiten. Mit Deiner Größe könntest Du wahrscheinlich nicht mal überall im Gang aufrecht stehen. Willst Du wirklich als FB arbeiten - warum gerade auf CRJ / bei EW?

Kann man diese Bedingungen des KTV bzgl. Regio-Aircraft irgendwo nachlesen? Oder ist das sogar so einfach dass man das in wenigen Worten fassen kann?

Sorry, hatte die Frage völlig vergessen. Der komplizierten Zusammenhang hat die IQ-Tarifkommission für Ihre Mitglieder besser erklärt als ich das könnte. Ich hänge daher mal einen Auszug aus einem Rundschreiben an. Die 'interna' habe ich mir erlaubt zu entfernen...

Gruß MAX
 

Anhänge

Dies ist der erste CRJ900 der nach DUS ausgeliefert wurde. Die 15 vorhandenen wurden nach NUE ausgeliefert, aber dort ist der Technikbetrieb weitesgehend eingestellt (http://www.afn-nue.de/forum/viewtopic.php?f=17&t=467&start=20#p6639). Die beiden Ursprungsstandorte von Eurowings DTM und NUE werden dann bald Geschichte sein.

Eurowings wird dann nur von zwei Stationen (DUS, HAM) aus fliegen. Dort ist sogar noch Bedarf für neue Kabinenmitarbeiter (http://eurowings.com/3556.htm).
Eurowings wird auch weiterhin nach/ab anderen Abflughäfen starten. Verwaltung und Technik werden jedoch in Düsseldorf konzentriert.
 
Sorry, hatte die Frage völlig vergessen. Der komplizierten Zusammenhang hat die IQ-Tarifkommission für Ihre Mitglieder besser erklärt als ich das könnte. Ich hänge daher mal einen Auszug aus einem Rundschreiben an. Die 'interna' habe ich mir erlaubt zu entfernen...
Gruß MAX

Ich danke Dir für diese perfekte Beantwortung meiner Frage! Ist ja richtig kompliziert...
 
Selbst mit 1,75m ist es kein Spaß tagaus-tagein in der CRJ-Galley zu arbeiten. Mit Deiner Größe könntest Du wahrscheinlich nicht mal überall im Gang aufrecht stehen. Willst Du wirklich als FB arbeiten - warum gerade auf CRJ / bei EW?

Würde gerne als FB Arbeiten kann aber auch kommischer Weise Aufrecht stehen in der Dash 8 von AB?? Gibt es dort ein kleinen höhen Unterschied??
 
Heute ist mit dem CRJ-900 D-ACNQ der zweite neue Flieger nach DUS ausgeliefert worden. Kam als LH9976 aus YMX und KEF.
 
Zurück
Oben