Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ein Quantum Gelb (Trost?) haben wir ja nun... sogar in Bayern... und ich bin nicht wirklich unglücklich über das Wahlergebnis... :whistle:genau, der aus den guten Almeria-Tomaten...
Hier ein Auszug aus der SZ bzgl. "Dritte" und Bundestagswahl:
Können die Admins diesem Forum nicht etwas mehr Gelb verpassen??? :whistle:
Interessanter Weise wird den Grünen dieses Sprechen mit gespaltener Zunge aber nicht zum Vorwurf gemacht... :think:[...]
Die Grünen dagegen geißeln den "klimaschädlichen Luftverkehr zum Taxitarif", der durch die massive Subventionierung des Luftverkehrs möglich geworden sei. Statt des konkurrierenden Ausbaus von immer mehr Regionalflughäfen sei eine "bundesweite Flughafenkonzeption" erforderlich, also eine Konzentration auf die großen Standorte.
Deren Ausbau, es geht dabei vor allem um Frankfurt und München, wird freilich von den Grünen vor Ort vehement bekämpft.
[...]
Interessanter Weise sind ja selbst die Grünen -trotz genereller Ablehnung von zu viel Luftverkehr und Billigfliegerei- auf bundespolitischer Ebene dafür, die Regionalflughäfen nicht weiter auszubauen, sondern sich auf die grossen Hubs zu konzentrieren...
Ist "Bundesweite Flughafenkonzeption" ein Euphemismus für "Ausbau der Drehkreuze"? Hier der angesprochene Originalauszug aus dem Grünen-Wahlprogramm:
Das riesige Wachstum des klimaschädlichen Flugverkehrs zum Taxitarif ist vor allem durch die heutige massive Subventionierung des Flugverkehrs möglich geworden. Der in der EU beschlossene Emissionshandel für den Luftverkehr muss effektiv ausgestaltet werden. Wir wollen die Steuerprivilegien bei der Energiebesteuerung (Kerosinsteuer) und bei Auslandsflügen (Mehrwertsteuer) beenden und eine Flugticketabgabe einführen. Anstelle des konkurrierenden Ausbaus immer mehr Regionalflughäfen wollen wir eine bundesweite Flughafenkonzeption. Staatliche Subventionen für Flughafenaus- oder neubauten lehnen wir ab. Die Bundesregierung muss hier mit gutem Beispiel voran gehen. Noch immer produzieren allein die Shuttle-Flüge zwischen Bonn und Berlin jährlich 20.000 Tonnen CO2.
Mein Tipp geht dahin, dass der Betrachtungshorizont auf 2025 ausgeweitet wird.
Ich vermute mal in ca. 5 Jahren wird der Prognoszeitraum bis 2030 gehen.![]()
Quattsch. In 5 Jahren ist die Weltwirtschaft endgültig zusammengebrochen, jeglicher Flugverkehr eingestellt, und das Flughafen-Areal in eine landwirtschaqftlcieh Flächer umgewandelt...:whistle:
-> Flughafen und Airlines Hand in Hand für den Ausbau - bei erding-online.de (Portal Region Flughafen)[...]
Am vergangenen Donnerstag hat sich am Flughafen München das BARIG Steering Committee (BSC) - Facilities MUC konstituiert. Das Gremium besteht aus Repräsentanten der Flughafen München GmbH (FMG) sowie Mitarbeitern der Fluggesellschaften des Board of Airline Representatives in Germany e.V. (BARIG). Moderiert wird das Gremium von Rudi Duckstein von BARIG. Durch die Bildung des BSC erhalte die Zusammenarbeit der beiden Systempartner Flughafen – Airlines eine neue Qualität, teilte BARIG am Montag mit.
![]()
So sollen beim Ausbau frühzeitige und detaillierte Informationen über Ausbauplanungen zwischen den Partnern ausgetauscht und dabei die jeweiligen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Ziel sei die Schaffung nachfragegerechter Flughafeninfrastruktur zu wettbewerbsfähigen Preisen.
[...]
Hat ganz rein zufällig jemand hier genauere Kenntnis über das Ergebnis dieser Qualitätskontrolle?[...]
Das Luftamt Südbayern hat die Gemeinde über die vom Institut für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg-Harburg durchgeführte Qualitätskontrolle der Luftverkehrsprognose 2020 für den Flughafen München informiert; damit die Beteiligten und Betroffenen eine unabhängige Darstellung der im Planfeststellungsverfahren gemachten Angaben erhalten.
[...]
P.S. Den bisherigen Reaktionen zufolge scheint die Qualitätskontrolle für die Luftverkehrsprognose 2020 eher positiv ausgefallen zu sein. :think:
Dieses Qualitätsgutachten wurde von der Regierung von Oberbayern bereits im November 2008 im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg in Auftrag gegeben. Es liegt seit dem 21.08.2009 vor und konnte auf 94 Seiten bezüglich der Intraplan Luftverkehrsprognose 2020 (das ist die Basis für die 'Bedarfsprognose' der FMG) keine Fehler in der angewandten Methodik und in den eingestellten Eingangsdaten feststellen:Die Regierung von Oberbayern – Luftamt Südbayern – hat im Planfeststellungsverfahren für eine 3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen München ein Gutachten zur Qualitäts-kontrolle der in den Antragsunterlagen der FMG enthaltenen „Luftverkehrsprognose 2020 für den Flughafen München“, die von der Intraplan Consult GmbH erstellt worden war, in Auftrag gegeben. Das nunmehr vorliegende Gutachten zur Qualitätskontrolle des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) vom August 2009 kann in der Zeit vom 20. Oktober 2009 bis einschließlich 19. November 2009 bei der [...]
Und dabei ist Paderborn auf dem Schienenweg und auf dem Luftweg (aber eben nur noch 4x täglich via MUC) relativ gut erreichbar - doch was ist das für ein global operierendes Unternehmen wie Wincor-Nixdorf? Nichts!Paderborn (WV). Mit Erklärungsversuchen reagiert die Politik auf die harsche Kritik des Vorstandsvorsitzenden von Wincor Nixdorf, Eckard Heidloff, an einer unzureichenden Verkehrsinfrastruktur der Region für global agierende Unternehmen.
[...]
Rudolf Kiene, Geschäftsführer des Arosa-Hotels, beklagt seit der Streichung der Frankfurt-Linie sogar spürbare Einbußen: »Im November haben wir von zwei Paderborner Großunternehmen wichtige internationale Veranstaltungen verloren. Die finden jetzt in Frankfurt statt.« Kiene ruft zu einer konzertierten Aktion zwischen Flughafen, Kommunen und Firmen auf, um Mittel zu aktivieren, die die Lufthansa zur Rückkehr nach Paderborn bewegen könnten.
Das HWWI erstellt bis Januar 2010 nur ein rein wirtschaftswissenschaftliches Gutachten (Erwartungshaltung bzgl. Wirtschaftwachstum, Ölpreisentwicklung, Ticketpreisentwicklung, Einkommensentwicklng, etc.) - jedoch keine neue Luftverkehrsprogonse.Da sich seit Erstellung der ursprünglichen Prognose einige Eingangsdaten aufgrund des weltweit abgeschwächten wirtschaftlichen Wachstums (Pessimisten würden es eine Rezession nennen) geändert haben, wurde basierned auf der Empfehlung in obigem Gutachten von der Regierung von Oberbayern am 05.Okt 2009 beim Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) ein wirtschaftswissenschaftliches Gutachten in Auftrag gegeben, welches die neuen Eingangsdaten bei einem auf das Jahr 2025 erweiterten Planungshorizont berücksichtigt