Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
...jetzt vergreifen sie sich auch schon an unschuldigen Lebewesen
...der schwarze Baum, der von der BI Fahrenzhausen ... aufgestellt wurde
Da der Baum wohl kaum von Natur aus schwarz war und 'aufgestellt' wurde, möchte ich ihm mal das Attribut Lebewesen zum Tatzeitpunkt absprechen...

Das war er vielleicht bevor irgendwelche Hirnis ihn abgeholzt und schwarz angemalt haben, um ihn ihrem Protest zu opfern!
Und ob der Baum unschuldig war, weiß ich nicht; dafür kenne ich ihn zu wenig... :rolleyes:
 
Satellit für 2014/15 geplant

In der heutigen SZ (Printausgabe) ist ein Artikel zum Thema Klimaschutz und Begrenzung des zukünftigen CO2-Ausstoßes am Flughafen. In einem Nebensatz ist dort die Rede vom "für 2014/15 geplanten Satellitenbau" die Rede. War bisher nicht immer von 2013 die Rede?
Ansonsten wird auch der Umbau der Fluggastbrücken zwecks Verzicht auf die mobilen Klimakompressoren erwähnt, der hier im Forum auch schon angekündigt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kirche lehnt Grundstücksverkauf am Flughafen ab

Ich will ja wirklich nicht lästern... und wenn, dann höchstens ein ganz ganz kleines bischen... aber irgendwie klingt das für mich, als würde die Katholische Kirche versuchen, jetzt kurz vor Weihnachten unter den Startbahngegnern noch schnell ein paar Kirchgänger für die Christmette zu rekrutieren. :confused:

Erzbischöfliches Ordinariat München lehnt Grundstücksverkauf am Flughafen München strikt ab - der Krampus am 07.12.2009 bei merkur-online.de
München - Für die geplante dritte Start- und Landebahn am Münchner Flughafen gibt es nun auch kirchlichen Gegenwind.

Die katholische Kirche werde ihre Grundstücke im Bereich der geplanten Bahn nicht verkaufen, teilte das Erzbischöfliche Ordinariat München am Montag mit. Die “umfangreichen“ Grundstücke sind den Angaben zufolge im Eigentum von Kirchenstiftungen, die der Rechtsaufsicht des Ordinariats unterliegen. Politiker und Wirtschaftsvertreter müssten “die existenzielle Sorge“ von Anwohnern der Umlandgemeinden ernst nehmen, erklärte der Münchner Erzbischof Reinhard Marx laut Mitteilung und forderte einen offenen und respektvollen Umgang.
[...]
Interessant. Seit wann besitzt denn die Katholische Kirche in diesem Bereich Grundstücke? :think: :confused:
Schon länger bzw. schon lange?
 
Keine Ahnung wo sie die Grundstücke besitzt, aber wundern sollte es einen nicht; schließlich ist die kath. Kirche der größte Immobilien- und Ländereienbesitzer der Welt! :shut:


Die Seite ist zwar wahrscheinlich :) nicht ganz objektiv, aber wenn das was unter Immobilien- und Landbesitz steht nur annähernd stimmt, sollte man vielleicht in die kath. Kirche einheiraten... ach Mist! Geht ja gar ned! :D

http://www.freie-christen.com/reichtum_der_kirche_ist_blutgeld.html#GOLD
 
Zuletzt bearbeitet:
Ude bremst die dritte Startbahn aus

Vom Forum News-Robot entdeckt:
Ude bremst die dritte Startbahn aus - 12.01.2010 bei tz-online.de
München - OB Christian Ude spricht sich beim umstrittenen Thema dritte Startbahn für einen Aufschub um „etliche Jahre“ aus. „Ein mehrjähriges Moratorium zur Klärung der anstehenden Finanzierungsfrage verschafft ausreichend Zeit, die Bedarfsentwicklung auf dem Flughafen zu studieren.“

Dazu Innenminister Joachim Herrmann:
3. Startbahn: CSU kritisiert den Münchner Oberbürgermeister deutlich - 12.01.2010 bei merkur-online.de
[...]
Noch gibt es keine genauen Fluggastzahlen für das Jahr 2009 – erst im Februar auf der Jahrespressekonferenz gibt der Flughafen München Gesellschaft (FMG) die Bilanz bekannt. Schon jetzt ist aber klar: Nur etwas mehr als 32 Millionen Passagiere und damit deutlich weniger als noch 2008 (34,5 Millionen) zählte der Airport im vergangenen Jahr. „Natürlich sind die Zahlen rückläufig“, sagt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Und dennoch ist er dagegen, den Bau der dritten Startbahn aufzuschieben. Dies hatte der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) gestern gefordert. Der Rathauschef geht nicht davon aus, dass die geplante Kapazitätserweiterung des Airports in nächster Zukunft notwendig wird. „Es ist doch völlig kurzsichtig, die jetzigen Fluggastzahlen als Maßstab zu nehmen“, sagte Herrmann unserer Zeitung am Rande der Klausurtagung in Wildbad Kreuth.
[...]
3. Startbahn: CSU kritisiert den Münchner Oberbürgermeister deutlich - selbiges bei rosenheim24.de
[...]
Auch der Münchner Landtagsabgeordnete Markus Blume (CSU) kann Udes Äußerungen nicht nachvollziehen. Kein Weg führe daran vorbei, dass der Flughafen über seine Kapazitätsgrenzen hinaus wächst. „Ude irrlichtert herum und handelt gegen die Gesellschafter-Interessen des Flughafens“, kritisiert Blume. Der Wirtschaftsexperte der Partei, Erwin Huber, warf Ude vor, als „Skeptiker und Bedenkenträger“ aufzutreten. „Wir wünschen, dass Christian Ude einen aktiven Beitrag für Zukunftsinvestitionen für München leistet.“
[...]

Ganz anders Florian Herrmann, Vertreter der Freisinger CSU im Landtag:
Unterstützer im Kampf gegen Flughafen-Ausbau auf höchster Ebene gefunden - nochmals merkur-online.de
Freising - Von seinen Aktivitäten im Landtag gegen den Flughafen-Ausbau berichtete Florian Hermann. Sein Trumpf: Markus Söder, der Staatsminister für Umwelt und Gesundheit.

Auch wenn man es nicht glaube, so Herrmann: „Das ist ein echter Vollblut-Umweltpolitiker“ und sei als solcher auch eher skeptisch gegenüber der dritten Startbahn eingestellt.

Was Florian Herrmann im Startbahn-Abwehrkampf 2009 als „Erfolg“ verzeichnet, ist die Tatsache, dass man Vertreter der Staatsregierung – allen voran Ministerpräsident Horst Seehofer – in einer Weise für das Thema „sensibilisert“ habe, wie das bisher nicht der Fall gewesen sei.

Interessant und teils belustigend wie immer die Leserkommentare in den Online-Ausgaben der Zeitungen... :whistle:

Trotzdem frage ich mich, warum Ude gerade jetzt mit diesem Thema ankommt?
Will er die sich bereits abzeichnende Trendwende (Zuwächse bei Passagieren und Fracht im Dezember 2009) hin zum neuerlichen Wachstumskurs zerreden bevor ein anderer evtl. positiv darüber spricht?
Oder hat er ganz einfach nur die Jahreszahlen für 2009 auf den Tisch bekommen, den Trend für das Gesamtjahr gesehen und aber nicht weiter recherchiert bzw. nachgedacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher letzteres... Beim Ude hab' ich schon immer den Eindruck, daß der redet bevor er nachdenkt. Sozusagen ein Polit-Beckenbauer. Nur halt anders... ;D
 
Das betrifft uns in MUC aber nicht, dabei geht es ums dezentrale Strecken abseits der Hubs. Eurowings fliegt München schon länger nicht mehr an! Und Cityline richtet sich ganz klar neu aus, mit Fokus auf MUC und FRA als Feeder
Das konkrete Beispiel Eurowings betrifft MUC natürlich nicht, aber auch in München zeigt sich ein deutlicher Trend zu größerem Gerät. Passagierwachstum bei massivem Rückgang der Verkehrszahlen sagt ja alles.
 

Interessant wie die Zeitungen aus dem östlichen Umland das betiteln: :think:
Weniger Wachstum, höherer Ölpreis - Wirtschaftsprognose liegt vor, FMG muss Bedarfsgutachten für dritte Startbahn nachbessern - Die Moosburger Zeitung

Mit gemeinsamer, identischer Aufmachung im übrigen auch in der Landshuter Zeitung und im Straubinger Tagblatt zu finden (idowa.de).
 
Der Titel klingt zugegeben wie ein Widerspruch... aber wenn man in dem Artikel nachliest, dann findet man die einhellige Meinung vieler sog. "Wirtschaftsweiser" wieder:
- die Weltwirtschaft wird weiter stark wachsen,
- der Antrieb kommt vor allem aus Südostasien (speziell China) und zum Teil aus Amerika,
- Europa wird dabei mittelfristig nicht mithalten können (nur in der 2.Liga spielen), da die eigenen Märkte gesättigt sind und man vom Wachstum in Südostasien abhängt,
- trotzdem wird auch die Wirtschaft in Europa weiter wachsen... nur eben nicht so stark, wie in den derzeit führenden Wirtschaftsregionen (China et al.)
=> das ist sogesehen schon ein wirtschaftlicher Abstieg... auch wenn es weiter (langsam[er]) aufwärts geht... das Kuchenstück wächst halt langsamer als der Kuchen.

Das ist irgendwie schon ein wenig niederschmetternd für manche hier, aber wundern muß es niemanden:
Wenn wir Produktion und Entwicklung immer weiter in den Osten verlagern um die Produkte dort günstiger zu entwickeln und zu fertigen, dann wird hier irgendwann niemand mehr das Geld verdienen um selbst diese billigen Produkte zu kaufen... aber das ist eine andere Geschichte.

P.S. Ich schule übrigens gerade die Mitarbeiter in der Entwicklung eines deutschen Unternehmens in Iasi (Rumänien). Mich wunderts nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Vorgänger meinst Du? Die aktuelle Prognose wurde in einer Boom-Zeit erstellt und liegt bekanntlich weit neben der Realität.

Es bleibt insofern spannend, weil das Luftamt "nicht nur eine Folgeabschätzung der aktuellen Krise, sondern auch mögliche mittel- bis langfristige Auswirkungen auf den Ölpreis sowie die Ferien- und die Geschäftsflüge (verlangt)".


ich habe das neue Gutachten nur überflogen (mir wird bei so viel pseudo-abgehobenem Gelaber auf Dauer übel), im Kern stützt es aber offensichtlich die bekannte Prognose, da sich die geänderten Wirtschaftsdaten aufgrund Krise nicht so sehr bemerkbar machen.

Weit neben der Realität? Wohl eher nicht.

Was wird wohl der Magerl dazu sagen? Aber ich weiß schon, die Gutachter waren gekauft und deswegen ist es nichts wert, Magerl himself weiß es besser....


Saigor
 
Weitere Zeitungsmeldungen zum HWWI Gutachten

Als Ergänzung ein kleiner Pressespiegel zum Thema:

Neues Gutachten: Flughafen will weiter dritte Startbahn - merkur-online.de

3. Startbahn: Aufschwung macht Ausbau notwendig - merkur-online.de (mit Voting/Meinungsumfrage zum Bedarf)

Neue Studie: 3. Startbahn wird gebraucht - welt.de

Neue Zahlen - Gutachten: Flughafen braucht dritte Startbahn - sueddeutsche.de

FMG sieht Bedarf für dritte Bahn durch neues Gutachten bestätigt - ed-live.de (basiert auf PM der FMG)

"Ein Vergleich zwischen Ozean und Baggersee" – Drückt eine dritte Startbahn die Immobilienpreise in München? - Aigner Immobilien (mehr Werbung als Inhalt)

Kleiner Nachtrag:
Wirtschaftsprognose des HWWI zeigt langfristigen Wachstumstrend - erding-online.de (basiert auch auf PM der FMG)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben