ubahnfahrn
Mitglied
Der arme Baum - die Flughafengegner schrecken wohl vor gar nichts zurück, jetzt vergreifen sie sich auch schon an unschuldigen Lebewesen

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...jetzt vergreifen sie sich auch schon an unschuldigen Lebewesen
Da der Baum wohl kaum von Natur aus schwarz war und 'aufgestellt' wurde, möchte ich ihm mal das Attribut Lebewesen zum Tatzeitpunkt absprechen......der schwarze Baum, der von der BI Fahrenzhausen ... aufgestellt wurde
Interessant. Seit wann besitzt denn die Katholische Kirche in diesem Bereich Grundstücke? :think:München - Für die geplante dritte Start- und Landebahn am Münchner Flughafen gibt es nun auch kirchlichen Gegenwind.
Die katholische Kirche werde ihre Grundstücke im Bereich der geplanten Bahn nicht verkaufen, teilte das Erzbischöfliche Ordinariat München am Montag mit. Die “umfangreichen“ Grundstücke sind den Angaben zufolge im Eigentum von Kirchenstiftungen, die der Rechtsaufsicht des Ordinariats unterliegen. Politiker und Wirtschaftsvertreter müssten “die existenzielle Sorge“ von Anwohnern der Umlandgemeinden ernst nehmen, erklärte der Münchner Erzbischof Reinhard Marx laut Mitteilung und forderte einen offenen und respektvollen Umgang.
[...]
..., sollte man vielleicht in die kath. Kirche einheiraten... ach Mist! Geht ja gar ned!![]()
München - OB Christian Ude spricht sich beim umstrittenen Thema dritte Startbahn für einen Aufschub um „etliche Jahre“ aus. „Ein mehrjähriges Moratorium zur Klärung der anstehenden Finanzierungsfrage verschafft ausreichend Zeit, die Bedarfsentwicklung auf dem Flughafen zu studieren.“
3. Startbahn: CSU kritisiert den Münchner Oberbürgermeister deutlich - selbiges bei rosenheim24.de[...]
Noch gibt es keine genauen Fluggastzahlen für das Jahr 2009 – erst im Februar auf der Jahrespressekonferenz gibt der Flughafen München Gesellschaft (FMG) die Bilanz bekannt. Schon jetzt ist aber klar: Nur etwas mehr als 32 Millionen Passagiere und damit deutlich weniger als noch 2008 (34,5 Millionen) zählte der Airport im vergangenen Jahr. „Natürlich sind die Zahlen rückläufig“, sagt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Und dennoch ist er dagegen, den Bau der dritten Startbahn aufzuschieben. Dies hatte der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) gestern gefordert. Der Rathauschef geht nicht davon aus, dass die geplante Kapazitätserweiterung des Airports in nächster Zukunft notwendig wird. „Es ist doch völlig kurzsichtig, die jetzigen Fluggastzahlen als Maßstab zu nehmen“, sagte Herrmann unserer Zeitung am Rande der Klausurtagung in Wildbad Kreuth.
[...]
[...]
Auch der Münchner Landtagsabgeordnete Markus Blume (CSU) kann Udes Äußerungen nicht nachvollziehen. Kein Weg führe daran vorbei, dass der Flughafen über seine Kapazitätsgrenzen hinaus wächst. „Ude irrlichtert herum und handelt gegen die Gesellschafter-Interessen des Flughafens“, kritisiert Blume. Der Wirtschaftsexperte der Partei, Erwin Huber, warf Ude vor, als „Skeptiker und Bedenkenträger“ aufzutreten. „Wir wünschen, dass Christian Ude einen aktiven Beitrag für Zukunftsinvestitionen für München leistet.“
[...]
Freising - Von seinen Aktivitäten im Landtag gegen den Flughafen-Ausbau berichtete Florian Hermann. Sein Trumpf: Markus Söder, der Staatsminister für Umwelt und Gesundheit.
Auch wenn man es nicht glaube, so Herrmann: „Das ist ein echter Vollblut-Umweltpolitiker“ und sei als solcher auch eher skeptisch gegenüber der dritten Startbahn eingestellt.
Was Florian Herrmann im Startbahn-Abwehrkampf 2009 als „Erfolg“ verzeichnet, ist die Tatsache, dass man Vertreter der Staatsregierung – allen voran Ministerpräsident Horst Seehofer – in einer Weise für das Thema „sensibilisert“ habe, wie das bisher nicht der Fall gewesen sei.
Die Verluste der Cityline können durchaus die mäßige Wirtschaflichkeit von "kleinem Fluggerät" aufzeigen, auf das MUC so sehr baut. Natürlich ist die Cityline ein Teil des Systems. Leider ist sie auch ein Teil des Problems, das in diesem Thread diskutiert wird.
Das konkrete Beispiel Eurowings betrifft MUC natürlich nicht, aber auch in München zeigt sich ein deutlicher Trend zu größerem Gerät. Passagierwachstum bei massivem Rückgang der Verkehrszahlen sagt ja alles.Das betrifft uns in MUC aber nicht, dabei geht es ums dezentrale Strecken abseits der Hubs. Eurowings fliegt München schon länger nicht mehr an! Und Cityline richtet sich ganz klar neu aus, mit Fokus auf MUC und FRA als Feeder
Wirtschaftsprognose des HWWI zeigt langfristigen Wachstumstrend
http://www.munich-airport.de/de/general/presse/pm/2010/q1/pm06/index.jsp
HWWI sagt Europa den wirtschaftlichen Abstieg vorausWirtschaftsprognose des HWWI zeigt langfristigen Wachstumstrend
Der Titel klingt zugegeben wie ein Widerspruch... aber wenn man in dem Artikel nachliest, dann findet man die einhellige Meinung vieler sog. "Wirtschaftsweiser" wieder:
Welche Vorgänger meinst Du? Die aktuelle Prognose wurde in einer Boom-Zeit erstellt und liegt bekanntlich weit neben der Realität.
Es bleibt insofern spannend, weil das Luftamt "nicht nur eine Folgeabschätzung der aktuellen Krise, sondern auch mögliche mittel- bis langfristige Auswirkungen auf den Ölpreis sowie die Ferien- und die Geschäftsflüge (verlangt)".