Ausbau MUC: 3. Bahn (Neustart)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
...
Reine Spekulation. Solange die Details des Programms der FMG nicht bekannt sind, hat es überhaupt keinen Sinn, irgendwelche Vergleiche im Detail anzustellen.
...
Nach allem, was ich bisher über die Förderprogramme der anderen Flughäfen gelesen habe, kann es eigentlich nur einen Schluss geben: die FMG tut zu wenig, um ihr Wachstum zu fördern. Andere Flughäfen tun da wesentlich mehr.
Jetzt machen Sie mich aber neugierig. Wenn Sie argumentieren, dass die FMG da noch viel mehr fördern sollte, ist das wilde Spekulation oder kennen Sie Details zum Münchner Förderprogramm?
 
Jetzt machen Sie mich aber neugierig. Wenn Sie argumentieren, dass die FMG da noch viel mehr fördern sollte, ist das wilde Spekulation oder kennen Sie Details zum Münchner Förderprogramm?
Nein, ich habe die gleichen öffentlichen Quellen wie Du. Nach allem, was bisher bekannt ist, fördert der Flughafen München nur neue Destinationen. Andere Flughäfen (z.B. Frankfurt und Wien) haben auch Förderprogramme für bestehende Verbindungen. Daher meine Aussage, dass andere Flughäfen mehr tun.
 
feb1958
quote_icon.png
Zitat von Ikarus
(...) die FMG tut zu wenig, um ihr Wachstum zu fördern. Andere Flughäfen tun da wesentlich mehr.
quote_icon.png


Danke für die Antwort, mit der ich nicht in jedem kleinen Detail einig gehe... aber ich möchte mich auf den hier aus deinem Post zitierten Satz konzentrieren: Ist damit von dir zugestanden, dass der Bedarf (= 3. Bahn) durch Wachstumsförderung generiert wird oder generiert werden soll?​


Da es das Programm schon länger gibt als die Planungen zur dritten Start- und Landebahn, sollte jedem ersichtlich sein, dass diese Frage mit "Nein" beantwortet werden muss.

Aufgrund der lächerlichen finanziellen Mittel (weniger als bei Payback) ist es ohnehin gritesk, so etwwas anzunehmen.
Da müssten dann schon ganz andere Summen fliessen - was die FMG aber offensichtlich nicht macht oder will.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Söder spricht ja im nächsten Satz von: im Jahrzent danach.
Interessant ist schon mal sein Sinneswandel von "sofort" und "höchste Zeit" zu -> "vor 2020 SICHER nicht"!
Da ist wieder ein CSUler mehr (zumindest in Ansätzen) zur Vernunft gekommen, bzw. hat nachdem er sein Stoiberkostüm abgelegt hat ist ihm EIN klarer Gedanke ausgekommen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Söder spricht ja im nächsten Satz von: im Jahrzent danach.
Interessant ist schon mal sein Sinneswandel von "sofort" und "höchste Zeit" zu -> "vor 2020 SICHER nicht"!
Da ist wieder ein CSUler mehr (zumindest in Ansätzen) zur Vernunft gekommen, bzw. hat nachdem er sein Stoiberkostüm abgelegt hat ist ihm EIN klarer Gedanke ausgekommen :)
Das hat bestimmt der Seehofer ihm eingetrichtert ;)
Ich hoffe, dass man insofern eine Entscheidung in der CSU getroffen hat, dass man sagt "JA wir bauen die 3te Bahn - zwar noch nicht jetzt direkt, dafür allerdings im Jahr Jahr 2025 (oder so)".
 
Seien wir doch mal realistisch: Das Ding wird doch sowieso gebaut, ob jetzt heute oder in 5 Jahren.
Mit dem Unterschied dass es mit Verzögerungen immer teurer wird.
 
Seien wir doch mal realistisch: Das Ding wird doch sowieso gebaut, ob jetzt heute oder in 5 Jahren.
Mit dem Unterschied dass es mit Verzögerungen immer teurer wird.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Seehofer das Ding endgültig beerdigt. So viele Alternativen für die Zukunft gibt es nicht nur in Bayern nicht, sondern sogar deutschlandweit. Insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass man für den Berliner Flughafen eine dritte Bahn gleich von Anfang an ausschließen will.
 
http://www.airliners.de/volksbegehren-startbahn-ber/37936

Der Potsdamer CDU-Landtagsabgeordnete Rainer Genilke erklärte, der Flughafen müsse sich zu einem wirtschaftlichen Erfolg für das Land Brandenburg entwickeln können. "Dazu gehört es auch, nicht von vornherein jegliche Wachstumsmöglichkeit zu verbieten", sagte er laut Mitteilung.
Der Berliner Flughafen hält sich also Wachstumsperspektiven offen.
In München soll dann bitte keiner rumheulen wenn das Wachstum dort stattfindet und nicht in MUC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bundestagsabgeordnete der Grünen aus dem Kreis Fürstenfeldbruck, Beate Walter-Rosenheimer, befürchtet, dass es im Gesellschaftervertrag Regelungen gibt die es Anteilseignern ermöglichen könnten, den Münchner Bürgerentscheid ins Leere laufen zu lassen. Aus diesem Grund hat die Volksvertreterin Einsicht in die Verträge gefordert, was bisher allerdings immer mit Verweis auf das Geschäftsgeheimnis abgelehnt wurde.

Da kann ich nur die Daumen drücken, dass sich ihre Befürchtungen bewahrheiten mögen... :thbup:

Mehr Transparenz beim Thema 3.Startbahn!
 
Nachdem die Flughafengegener ja immer behaupten, dass insbesondere die Region Freising in jeder Hinsicht überfordert ist und keinerlei Wachstum mehr vertragen könne, bin ich nun doch etwas verwirrt!

In einer Infobroschüre, man könnte auch "Werbeblattl" dazu sagen muss ich nun auf Seite 25 lesen, dass anscheinend trotzdem Wirtschaftsförderung betrieben wird. Wie wäre es denn mal in diesem Fall mit einer Anfrage, Herr Magerl. Ist dies nicht Verschwendung von Steuermitteln?!
 
Die Region Erding/Freising hatte auch vor dem Flughafen Vollbeschäftigung. Die neue entstanden Arbeitsplätze wurden in grossen Teilen durch Zuzug bedient.

Das ist nachweislich falsch. In der Region FS/ED ging die Arbeitslosenquote ab Ende der 80er Jahre deutlich zurück. Zudem hat sich der Arbeitsmarkt in der Region FS/ED ab Ende der 80er Jahre deutlich von der Entwicklung im restlichen Bayern und der Bundesrepublik entkoppelt. Das hättest Du ohne viel Mühe hier im Forum nachlesen können:

Das ist ein Märchen, das von den Ausbaugegnern immer wieder vorgebracht wird. Wenn Du Dir mal die Entwicklung der Arbeitslosenquoten seit 1978 für Deutschland, Bayern, Freising und Erding im Vergleich anschaust, dann siehst Du den positiven Einfluss des Flughafens auf die Arbeitslosenquote ganz deutlich:
http://www.stratcon.de/ED/arbeitsmarkt/ani.htm
Bis Mitte der 80er Jahre lagen die Arbeitslosenquoten in Bayern und in den Kreisen Freising und Erding nah beieinander und zeigten eine relativ gleichlaufende Entwicklung (ca. 1 Prozentpunkt Differenz). Ab Ende der 80er Jahre hat sich die Entwicklung in Freising und Erding von der in Gesamtbayern abgekoppelt (in manchen Jahren bis zu 4 Prozentpunkte Differenz).

Der Flughafen hat dafür gesorgt, dass die Arbeitslosenquote in Freising und Erding niedrig geblieben ist, während sie im Rest von Bayern angestiegen ist.
 
Würde ich gerne, aber dazu fehlen mir die konkreten betriebstechnischen Daten. Die FMG dagegen könnte sicherlich gut darstellen, wie die Kapazität der beiden Bahnen im Winterbetrieb bei alternierender Schneeräumung auf der Nord- oder Südbahn heruntergeht. Die FMG könnte auch ganz sachlich darstellen, welche Kapazitätsprobleme bestehen, wenn eine Bahn aufgrund Blockierung oder Wartung ausfällt. Die FMG könnte auch sicher darstellen, dass die Flugsicherheit es gebietet, die Staffelung in den Spitzenzeiten nicht bis auf die allerletzte Sekunde auszureizen. Sorry, ich kann die Daten nicht liefern - ich unterstelle nur, das sie vorhanden sind...
Im Planfeststellungsbeschluss wird das Pro und Contra auf knapp 2800 Seiten ausführlich dargestellt. Das war die Basis für die Entscheidung der Regierung von Oberbayern, den Plan festzustellen. Das passt einfach nicht auf ein Wahlplakat.
Das hatten wir doch gerade erst bei der Diskussion über Volksentscheide festgestellt: komplexe Fragestelllungen sind ein gefundenes Fressen für Populisten.
 
Das Problem ist, daß dieser Thread quasi permanent hart am Rande des Themas operiert, weil und solange es keine Neuigkeiten zur Sache gibt.

Ich habe insbesondere die Darlegungen der letzten Tage seit Anderls einleitendem Beitrag hier stehen lassen, statt sie in das von mir eröffnete Heimatplanet-Thema zu verschieben, weil doch immer wieder lokale Einschüsse wenigstens am Rande aufschienen und weil der Umgangston recht wohltuend geworden ist. Im Übrigen ist letztgenanntes Thema weder Straflager noch Büßerecke, sondern ein offenes Thema.

Solche Verschiebungen können aber nachgeholt werden.

Wem die Frage in den Sinn kommt, ob bestimmte Ausführungen nicht eigentlich OT seien, sei hiermit daran erinnert, daß man Zitate per C&P des gesamten Antwortbeitrags in ein passenderes Thema einpflanzen kann. Die Zitat-ID ist im System eindeutig und verweist automatisch quer durch alle Foren an die Originalstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben