Ausbau MUC: 3. Bahn (Neustart)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Das gestrige Gipfeltreffen zwischen dem Münchner OB und Seehofer hat (noch) zu keiner Entscheidung geführt: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/gipfeltreffen-gelandet-im-irgendwo-1.2755941

Interessant ist, dass die Fraktion "Seehofer Zeit geben will, seine Position zu korrigieren", aber auch die Aussage, dass lediglich ein "Zurückstellen" des Projekts erwartet wird. Reiter und die SPD schließen den Verkauf der Anteile ohne neuen Bürgerentscheid aus.

Wie hat der neue München-Chef der Lufthansa gesagt: In Deutschland brauchen Infrastrukturmaßnahmen immer etwas länger. Die dritte Bahn ist ein gruseliges Beispiel, nicht nur dass es so ist, sondern auch warum es so ist. Am Ende wirds der Söder richten müssen, der die FMG kurzerhand in eine AG umwandelt und die Bagger dann wahrscheinlich sofort persönlich bestellt. Und der OB Reiter wird weiter auf seinen Anteilen sitzen, die dann plötzlich nur noch die Hälfte wert sind und ziemlich dumm aus der Wäsche schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
MUC und CDG sind die einzigen sauber durchgeplanten Flughäfen in Mitteleuropa,...
Das LEJ wohl anders sehen, denn hier ist die Infrastruktur - auch auf der Luftseite - doch sehr gut durchgeplant.
Und auch BER ist doch gut geplant, wenn auch wegen der geplanten Probleme noch nicht in Betrieb.

Und CDG ist für meine Begriffe doch schon teils etwas verwinkelt gebaut, um wirklich als durchgeplant zu gelten. Was das Umfeld des Terminal 2 und seinen diversen Modulen angeht, stimmt das zwar. Aber der Westen und das Terminal 1 sind nicht ganz optimal gestaltet. Das MUC schon deutlich besser geplant und gestaltet, wohl weil er vergleichsweise jung ist und man deshalb mit einem weißen Blatt Papier anfangen konnte.
 
Das LEJ wohl anders sehen, denn hier ist die Infrastruktur - auch auf der Luftseite - doch sehr gut durchgeplant.
Leider auf dem Felde einer Stadt, die seit 25 Jahren um einen - ihren! - täglichen Flug nach London ringt.

Vielleicht hätte man Retortenstädte wie Dubai oder Pudong besser in Schkeuditz hochgezogen. Der Flughafen wäre schon und immer noch da.

Gleichwohl ist Schkeuditz (gekonnt) überplant, kein Clean-sheet. Vielleicht hätte BBI politisch genauso tief hängen sollen. Vielleicht liefe er jetzt.

Und CDG ist für meine Begriffe doch schon teils etwas verwinkelt ...

Good one... Ja, aus der Froschperspektive für Fußgänger wie Luftfahrer unübersichtlich.

 
Ich darf mal kurz Hr. Glauber von den FW zusammenfassen:
- In MUC angeblich (?) 80.000-100.000 freie Slots
- P2P in NUE etablieren
- NUE und FMM als Geschäftsflughafen etablieren
- Geschäftsflieger von MUC nach OBI um Kapazität in MUC zu schaffen

Da wurde mal wieder kalter Kaffee aufgewärmt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sehr interessanter Link. Vielen Dank, kannte ich noch gar nicht.

Die Rede von Seehofer ist sehr interessant. Ich höre daraus ein Votum für die Startbahn. An einigen Stellen blitzt es meiner Ansicht nach durch. So zum Beispiel bei der Sorge der Bürgermeister wegen zusätzlichem Pendlerverkehr. Das Thema will er bis Ende des Jahrzehnts abgeräumt haben, also genau dann, wenn die Bahn in Betrieb gehen könnte. Auch die Stammstrecke könnte man sozusagen als Zugeständnis für den zu erwartenden Verkehr zum Flughafen deuten.

Weiter sagte er noch einmal ausdrücklich, dass der gegenwärtige Verkehr die Startbahn nicht begründen kann, er aber als Ministerpräsident auch auf Arbeitsplätze und Wachstum achten muss. Ausdrücklich gesagt hat er, dass er nicht gegen Großprojekte ist, das Gegenteil sei der Fall. Und am Ende erklärt er, dass die Debatte im Frühjahr weitergehen wird und er im Frühjahr noch einmal nach Freising und Attaching fahren wird, um die Entscheidung zu erläutern. Er will seine Haltung in der Endphase und "wie man das realisieren kann" für sich behalten, bis er mit seiner Faktion gesprochen hat.

Für mich hört sich das eher nach verschieben an, als nach Verzicht. Was will er in Freising und Attaching erläutern, wenn die Regierung den Verzicht beschließt? Ich sehe nicht, dass in Freising und Attaching sehr viel erklärt werden müsste, wenn man auf die Bahn verzichtet. Anders sieht es aus, wenn man an der Bahn festhält. Dann muss man wohl oder übel noch einmal dorthin, um die Entscheidung zu erklären.

Es bleibt also auf jeden Fall spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich darf mal kurz Hr. Glauber von den FW zusammenfassen:
- In MUC angeblich (?) 80.000-100.000 freie Slots
- P2P in NUE etablieren
- NUE und FMM als Geschäftsflughafen etablieren
- Geschäftsflieger von MUC nach OBI um Kapazität in MUC zu schaffen

Da wurde mal wieder kalter Kaffee aufgewärmt.
Der Glauber mal wieder. Der stammt ja aus meinem Nachbarlandkreis und hier ist er auch dafür bekannt, dass er in jedes Mikro beißt, dass ihm sich anbietet. Und er bringt gerne mal reißerische Presseartikel um Stimmung zu machen, obwohl die Fakten dabei oft noch nicht klar sind bzw. sich später etwas anders rausgestellt haben.

Ein typischer Hitzeblitz eben.

Aber in einem kann ich ihm sogar völlig unabhängig von der 3. Bahn zustimmen, nämlich NUE mehr als Geschäftsflughafen zu etablieren. Denn hier könnte der Airport eben wegen seiner vergleichsweise "Kleinheit" aus meiner Sicht sehr gut punkten. Aber in MUC brauchen wir ohne Wenn und Aber einfach auch künftig einen großen, auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähigen Hub in MUC mit entsprechender Bahnkapazität. Denn das eine schließt ja das ander nicht aus.
 
Also ich muss schon sagen, Herr Seehofers Rede ist schon sehr interessant. Das groß durch die Presse gegangene "Nein zur 3. Bahn" konnte ich hier nicht erkennen.
 
Ich darf mal kurz Hr. Glauber von den FW zusammenfassen:
- In MUC angeblich (?) 80.000-100.000 freie Slots
- P2P in NUE etablieren
- NUE und FMM als Geschäftsflughafen etablieren
- Geschäftsflieger von MUC nach OBI um Kapazität in MUC zu schaffen

Da wurde mal wieder kalter Kaffee aufgewärmt.

Was redet eigentlich der Glauber für einen Schwachsinn???? Bunkt zu Bunkt Verkehr will er nach Nürnberg verlagern. Ja sollen die Münchner denn in Zukunft erst nach Nürnberg fahren. Da werden sich die ganzen Familien zur Ferienzeit aber freuen.

Und was der Magerl von sich gibt..... oh mein Gott.

Sehr gut dagegen Dr. Otmar Bernhard von der CSU. Sehr ruhig und die Argumente stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anstieg der Flugbewegungen um 130.000 bis 2030 deutschlandweit erwartet.
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Passagierwelle-rollt-auf-Flughaefen-zu-article16627781.html

Zu diesem Ergebnis kommt das DLR. Selbst wenn MUC davon 50% abbekommen würde, wären es, ausgehend von ca. 380.000 Flugbewegungen, nicht sonderlich viel mehr Flugbewegungen als 2008.
Gleichzeitig geht man aber davon aus, dass die Anzahl der Passagiere um fast 70% steigen wird. Ob das tatsächlich zusammen passt ist fraglich.
 
Anstieg der Flugbewegungen um 130.000 bis 2030 deutschlandweit erwartet.
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Passagierwelle-rollt-auf-Flughaefen-zu-article16627781.html

Zu diesem Ergebnis kommt das DLR. Selbst wenn MUC davon 50% abbekommen würde, wären es, ausgehend von ca. 380.000 Flugbewegungen, nicht sonderlich viel mehr Flugbewegungen als 2008.
Gleichzeitig geht man aber davon aus, dass die Anzahl der Passagiere um fast 70% steigen wird. Ob das tatsächlich zusammen passt ist fraglich.

Das bedeutet eben, dass keine weitere Bahnkapazitäten nötig sind und das die Vergrößerung der Flugzeuge weitergeht (entgegen was die FMG behauptet). MUC wird sicher keine 50% abbekommen denn wir hoffen mal, dass bis 2030 BER in irgendeine Weise "online" ist.

Tja... Die Intraplan-Prognosen haben sich endgültig als völlig falsch dargestellt. Die von der DLR sind dann wohl eher als realistisch einschätzen (Wachstum der Bewegungen im Schnitt um 0,8% p.a. bis 2030).

Ohne die Verlegung von LH-Bewegungen von FRA nach MUC in S16 wäre es vermutlich in MUC auch zu knapp über 0% Wachstum gekommen. Wird also noch lange dauern bis man in MUC an die 440.00 Bewegungen kommt (und zwar dauerhaft über 3-4 Jahre) und bis dahin wird es schwer sein den "akuten Bedarf" einer weiteren Bahn argumentieren zu können.
 
Anstieg der Flugbewegungen um 130.000 bis 2030 deutschlandweit erwartet.
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Passagierwelle-rollt-auf-Flughaefen-zu-article16627781.html

Zu diesem Ergebnis kommt das DLR. Selbst wenn MUC davon 50% abbekommen würde, wären es, ausgehend von ca. 380.000 Flugbewegungen, nicht sonderlich viel mehr Flugbewegungen als 2008.
Gleichzeitig geht man aber davon aus, dass die Anzahl der Passagiere um fast 70% steigen wird. Ob das tatsächlich zusammen passt ist fraglich.

Vorsicht, bei den 130.000 handelt es sich nicht um Flugbewegungen. Die DLR zählt nur die Starts.

Der durchschnittliche Anstieg der Flugbewegungen in der Prognose wurde für alle deutschen Flughäfen im Schnitt mit 0,81% p.a. angesetzt. Wendet man diesen Satz auf den Flughafen München an, kommt man bis 2030 auf einen Anstieg um ca. 53 Tsd. Bewegungen auf 433 Tsd. Zum Vergleich, die Prognose der Fa. Intraplan kommt im Prognosenullfall auf ca. 480 Tsd. Bewegungen.

Der Grund für diese geringe Zunahme in der Prognose der DLR liegt darin, dass die DLR ein durchschnittliches Wachstum der Flugzeuggröße von 2,45% p.a. bis 2030 annnimmt (NB: über alle dt. Flughäfen gemittelt). Ich habe da so meine Zweifel, ob man diese Rate auf die beiden großen Flughäfen München und Frankfurt übertragen darf. 2014 hatte München eine rechnerische Auslastung von ca. 105 PAX/Maschine. 2030 wären das dann 155 PAX pro Maschine. Zum Vergleich: London Heathrow hatte 2014 eine rechnerische Flugzeuggröße von 145.
 
Also ich muss schon sagen, Herr Seehofers Rede ist schon sehr interessant. Das groß durch die Presse gegangene "Nein zur 3. Bahn" konnte ich hier nicht erkennen.

Bei nochmaligem Anhören der Rede fällt mir vor allem eines auf:
Verfahren = Seehofers Vorgehen
Bevölkerung Entscheidung erklären = Entscheidung mitteilen (und beweihräuchert werden)
Verlust der Möglichkeit auf zusätzliche Arbeitsplätze = Kehrseite der Medallie (folglich ist der Verzicht auf die Bahn die Medallie)
Hat Angst, dass er der Ministerpräsident wird, der alle Großprojekte beerdigt (müsste er die haben, wenn er pro 3. Bahn wäre?)

Für mich klingt das nach einem Nein. Seehofer geht es hier wie immer nur um seine Person selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht, bei den 130.000 handelt es sich nicht um Flugbewegungen. Die DLR zählt nur die Starts.

Der durchschnittliche Anstieg der Flugbewegungen in der Prognose wurde für alle deutschen Flughäfen im Schnitt mit 0,81% p.a. angesetzt. Wendet man diesen Satz auf den Flughafen München an, kommt man bis 2030 auf einen Anstieg um ca. 53 Tsd. Bewegungen auf 433 Tsd. Zum Vergleich, die Prognose der Fa. Intraplan kommt im Prognosenullfall auf ca. 480 Tsd. Bewegungen.

Der Grund für diese geringe Zunahme in der Prognose der DLR liegt darin, dass die DLR ein durchschnittliches Wachstum der Flugzeuggröße von 2,45% p.a. bis 2030 annnimmt (NB: über alle dt. Flughäfen gemittelt). Ich habe da so meine Zweifel, ob man diese Rate auf die beiden großen Flughäfen München und Frankfurt übertragen darf. 2014 hatte München eine rechnerische Auslastung von ca. 105 PAX/Maschine. 2030 wären das dann 155 PAX pro Maschine. Zum Vergleich: London Heathrow hatte 2014 eine rechnerische Flugzeuggröße von 145.

Danke für die Klarstellung. Das ist ja noch einmal deutlich interessanter. Dass MUC eine größere Flugzeuggröße als Heathrow hinbekommt, halte ich auch für völlig ausgeschlossen. Das bedeutet, dass das Wachstum eben doch über die Flugbewegungen stattfinden wird, also mehr als die von dir genannten 0,81%.
Bei einem Prozent Wachstum wäre man im Jahr 2030 bei knapp 460.000 Bewegungen. Das ist dann von den 480.000 gar nicht so weit entfernt.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben