Ausbau MUC: 3. Bahn (Neustart)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Also wie die Lemminge der Herde nachlaufen? Sorry - wenn uns nichts besseres einfällt, als weltweit um Billigarbeitsplätze zu konkurrieren (siehe Eurowings-Strategie von Spohr), hat Deutschland tatsächlich keine Zukunft.

Ihr denkt hier immer nur an die Arbeitsplätze direkt am Flughafen/bei der Lufthansa.
Denkt doch auch mal an die Industriearbeitsplätze, die einen leistungsfähigen Airport benötigen....
 
... Für den Einzelnen werden die Noten schlecht, für die anderen 29 nicht. Der einzelne fällt durch, die anderen 29 nicht.
Ein herrliches Gleichnis, das aber noch nicht an seinem logischen Ende angekommen ist. Denn das einzelne Kind, das aufgehört hat zu lernen, - übrigens ein etwas dickliches Kind, nicht unhübsch aber eben doch kein Adonis -, ist weder faul noch dumm. Es hat einfach nur erkannt, dass der Weg, den 29 andere gehen, halt nicht sein Weg ist. Und so geht es von der Schule ab, entwickelt den Source-Code für eine neuartige soziale Plattform und ist mit 27 bereits Multimilliardär und beschäftigt 100.000 Menschen. Epilog: Jahre später trifft dieser Einzelne dann in einem Lokal zufällig seine damaligen Schulkollegen wieder. Diese haben sich ob ihrer tollen schulischen Leistungen und mangels echter Lebenserfahrung geschlossen zum Studium der Pädagogik entschieden und treffen sich in dem besagten Lokal im Rahmen ihrer arbeitloser-Pädagoge-Selbsthilfegruppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein herrliches Gleichnis, das aber noch nicht an seinem logischen Ende angekommen ist. Denn das einzelne Kind, das aufgehört hat zu lernen, - übrigens ein etwas dickliches Kind, nicht unhübsch aber eben doch kein Adonis -, ist weder faul noch dumm. Es hat einfach nur erkannt, dass der Weg, den 29 andere gehen, halt nicht sein Weg ist. Und so geht es von der Schule ab, entwickelt den Source-Code für eine neuartige soziale Plattform und ist mit 27 bereits Multimilliardär und beschäftigt 100.000 Menschen. Epilog: Jahre später trifft dieser Einzelne dann in einem Lokal zufällig seine damaligen Schulkollegen wieder. Diese haben sich ob ihrer tollen schulischen Leistungen und mangels echter Lebenserfahrung geschlossen zum Studium der Pädagogik entschieden und treffen sich in dem besagten Lokal im Rahmen ihrer arbeitloser-Pädagoge-Selbsthilfegruppe.

Entschuldigen Sie, aber Deutschland steht da wo es heute steht, weil die Arbeitskräfte qualifiziert sind und nicht weil sie ihren Namen tanzen können!
Klar gibt es Ausnahmen (viele große IT-Konzerne wurden von Schul- und Uniabbrechern gegründet). Aber generallisieren kann man das nicht. Hierzu benötigt es viel Glück und andere Qualitäten des Einzelnen.
Die Mehrheit würde nach diesem Beispiel bei Maci Burger braten...
 
Darf es denn nicht einfach auch mal genug sein auf hohem Niveau ? Muß man immer schneller, weiter, höher ? Wachsen, wachsen, wachsen ?

Erzähl das mal anderen großen Wirtschaftsunternehmen wie BMW, Siemens etc. Wenn BMW z.B. mehr Nachfrage für ein bestimmtes Modell hat, werden die wohl auch alles daran setzen um das auch am Markt abzusetzen. Und wenn die bestehenden Werke ausgelastet sind, wird halt erweitert oder neu gebaut.
Und so ist es beim Flughafen auch. Die FMG ist ein Wirtschaftsunternehmen welches expandieren möchte, weil die Nachfrage da ist. Und das ist natürlich auch nur folgerichtig.
BMW und anderen Unternehmen wird das Expandieren ja auch nicht per Bürgerentscheid verboten.
 
Warum würden wir Arbeitsplätze verlieren wenn es keine 3. Bahn gibt? Wird die FMG dann 10.000 Mitarbeiter entlassen? Natürlich nicht, alle werden ihren Arbeitsplatz haben und weiter gutes Geld verdienen.

Bei 2% Arbeitslosenquote (seit den 60iger, also der Flughafen hat hier nur wenig Einfluss) müssen wir hier in Südbayern keinerlei Ängste haben. Auch wenn FMG-Mitarbeiter entlassen werden wenn die 3. nicht kommt (so lese ich das aus einige Posts raus), bin mir dann ziemlich sicher die werden alle schnell wieder einen neuen Job finden. Aber das wird nicht passieren, denn dies sind nur leere Drohungen. Die FMG braucht das Personal um den Betrieb zu sichern, jetzt und in der Zukunft eben auch.

Wenn die Politik es ernst meinen würde, dann würden Sie z.B. den Flughafen Nürnberg ausbauen, um dort die Arbeitslosigkeit zu senken und die Menschen dort eine Perspektive zu bieten. Aber nicht in einer Region mit faktisch keine Arbeitslosigkeit!

@Anderl: stimme auch voll zu.
 
Erzähl das mal anderen großen Wirtschaftsunternehmen wie BMW, Siemens etc. Wenn BMW z.B. mehr Nachfrage für ein bestimmtes Modell hat, werden die wohl auch alles daran setzen um das auch am Markt abzusetzen. Und wenn die bestehenden Werke ausgelastet sind, wird halt erweitert oder neu gebaut.
Und so ist es beim Flughafen auch. Die FMG ist ein Wirtschaftsunternehmen welches expandieren möchte, weil die Nachfrage da ist. Und das ist natürlich auch nur folgerichtig.
BMW und anderen Unternehmen wird das Expandieren ja auch nicht per Bürgerentscheid verboten.

BMW baut aber auch nicht einfach mal eine neue Fabrik für ein neues Modell, weil sie ein unabhängiges Gutachten haben was sagt dass das der Mega-Renner wird.
 
Wenn die Politik es ernst meinen würde, dann würden Sie z.B. den Flughafen Nürnberg ausbauen, um dort die Arbeitslosigkeit zu senken und die Menschen dort eine Perspektive zu bieten. Aber nicht in einer Region mit faktisch keine Arbeitslosigkeit!

Warum soll man NUE ausbauen, wenn es dort keine Nachfrage gibt. Das ist wirtschaftlich Blödsinn.



BMW baut aber auch nicht einfach mal eine neue Fabrik für ein neues Modell, weil sie ein unabhängiges Gutachten haben was sagt dass das der Mega-Renner wird.

Man braucht nichtmal ein Gutachten um zu sehen, dass die Flugbewegungen steigen. Man braucht sich dazu nur die nackten Zahlen ansehen. Und angenommen wir erreichen wieder 430.000 Bewegungen mit zwei Bahnen, dann würde man damit die Gegner immer noch nicht umstimmen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll man NUE ausbauen, wenn es dort keine Nachfrage gibt. Das ist wirtschaftlich Blödsinn. ...
Das sieht der VBW aber anders:
https://www.tz.de/muenchen/region/flughafen-milliardenverluste-ohne-dritte-startbahn-5653796.html

"Fällt die Hub-Funktion weg, geht die Studie von einem Verlust von über elf Millionen Passagieren aus. Denn es fehlen Angebote, Airlines könnten abwandern. Gäste fahren zum Fliegen dann vielleicht eher nach Frankfurt oder Nürnberg, wenn das näher ist."

Sie sehen, die größte Konkurrenz des Flughafens München sind Frankfurt und Nürnberg.
 
"Fällt die Hub-Funktion weg, geht die Studie von einem Verlust von über elf Millionen Passagieren aus. Denn es fehlen Angebote, Airlines könnten abwandern. Gäste fahren zum Fliegen dann vielleicht eher nach Frankfurt oder Nürnberg, wenn das näher ist."

Das wird mit LH und *A in MUC nicht so schnell passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 2% Arbeitslosenquote (seit den 60iger, also der Flughafen hat hier nur wenig Einfluss) ...
Das ist ein Märchen, das von den Ausbaugegnern immer wieder vorgebracht wird. Wenn Du Dir mal die Entwicklung der Arbeitslosenquoten seit 1978 für Deutschland, Bayern, Freising und Erding im Vergleich anschaust, dann siehst Du den positiven Einfluss des Flughafens auf die Arbeitslosenquote ganz deutlich:
http://www.stratcon.de/ED/arbeitsmarkt/ani.htm
Bis Mitte der 80er Jahre lagen die Arbeitslosenquoten in Bayern und in den Kreisen Freising und Erding nah beieinander und zeigten eine relativ gleichlaufende Entwicklung (ca. 1 Prozentpunkt Differenz). Ab Ende der 80er Jahre hat sich die Entwicklung in Freising und Erding von der in Gesamtbayern abgekoppelt (in manchen Jahren bis zu 4 Prozentpunkte Differenz).

Der Flughafen hat dafür gesorgt, dass die Arbeitslosenquote in Freising und Erding niedrig geblieben ist, während sie im Rest von Bayern angestiegen ist.
 
Das wird mit LH und *A in MUC nicht so schnell passieren.
D.h. Sie halten dieses Katastrophenszenario des VBW für Unsinn? Es geht noch weiter:
http://www.mittelbayerische.de/baye...arnen-vor-startbahn-aus-21705-art1295102.html
"Diese Bedeutung (...) hat der Flughafen vor allem deswegen, weil er als internationales Drehkreuz, als sogenannter Hub, fungiert. Verlöre er diese Funktion, verringere sich auch die Zahl der angebotenen Flüge dramatisch. Weswegen in diesem Fall nicht nur etwa 5,7 Millionen Umsteiger wegfielen, sondern auch die Zahl der Direktflieger, der so genannten Originäreinsteiger, um dramatische 46 Prozent sänke, prognostiziert die Studie."

Also folgende Kausalkette:
- Die (Originär)nachfrage steigt
- Die LH hat nicht genügend Slots, um die Nachfrage zu bedienen
- Als Folge baut die LH den Hub ab und dünnt das Streckennetz aus
- Als Folge tun das andere LVGs (aus Sympathie mit der LH?) auch
- Als Folge sinkt die Originärnachfrage dramatisch
Wenn das ein physikalisches System wäre, würde das die Existenz des Perpetuum Mobiles beweisen.
 
Das ist ein Märchen, das von den Ausbaugegnern immer wieder vorgebracht wird. Wenn Du Dir mal die Entwicklung der Arbeitslosenquoten seit 1978 für Deutschland, Bayern, Freising und Erding im Vergleich anschaust, dann siehst Du den positiven Einfluss des Flughafens auf die Arbeitslosenquote ganz deutlich:
http://www.stratcon.de/ED/arbeitsmarkt/ani.htm
Bis Mitte der 80er Jahre lagen die Arbeitslosenquoten in Bayern und in den Kreisen Freising und Erding nah beieinander und zeigten eine relativ gleichlaufende Entwicklung (ca. 1 Prozentpunkt Differenz). Ab Ende der 80er Jahre hat sich die Entwicklung in Freising und Erding von der in Gesamtbayern abgekoppelt (in manchen Jahren bis zu 4 Prozentpunkte Differenz).

Der Flughafen hat dafür gesorgt, dass die Arbeitslosenquote in Freising und Erding niedrig geblieben ist, während sie im Rest von Bayern angestiegen ist.
Zur Beweiskraft der Korrelation von Datenreihen siehe:
www3.math.uni-paderborn.de/~agbiehler/sis/sisonline/struktur/jahrgang21-2001/heft2/Langfassungen/2001-2_Matth.pdf
 
Warum würden wir Arbeitsplätze verlieren wenn es keine 3. Bahn gibt? Wird die FMG dann 10.000 Mitarbeiter entlassen? Natürlich nicht, alle werden ihren Arbeitsplatz haben und weiter gutes Geld verdienen.

Es werden keine Arbeitsplätze wegfallen aber die Arbeitslosenquote wird steigen. Die regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung aus dem Jahr 2012 sagt für die Region München einen Anstieg der Bevölkerung um 300.000 bis 2032 voraus. Da ist der zusätzliche Anstieg durch die Flüchtlingswelle von diesem Jahr noch gar nicht mit berücksichtigt. Bei diesem Zuzug müssen wir um jeden zusätzlichen Arbeitsplatz dankbar sein.

Wir können uns den Luxus nicht leisten, 10.000 zusätzliche Arbeitsplätze abzulehnen.
 
...Wir können uns den Luxus nicht leisten, 10.000 zusätzliche Arbeitsplätze abzulehnen.
Was sagt denn die regionalisierte Bevölkerungsvorausberechung für den Fall, dass die 3. Bahn nicht gebaut wird? Nachdem die 3. Bahn ja angeblich eine bedeutende Auswirkung auf die Attraktivität der Region hat, müßte dann ja der Zuzug im Falle des Nichtbaus deutlich geringer sein. Vielleicht sogar überproportional geringer als der behauptete Zuwachs an Arbeitskräften.
 

ja, schon klar: Korrelation heißt noch nicht Kausalität.

Aber zumindest siehst Du die Korrelation auch, das ist doch schon mal ein Anfang. Ich finde, der Bau des Flughafens ist eine gute und naheliegende Erklärung für die Abkopplung der Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in der Region vom Rest Bayerns. Aber wenn Du eine bessere Erklärung hast, dann lass es uns doch bitte alle wissen.
 
Warum würden wir Arbeitsplätze verlieren wenn es keine 3. Bahn gibt? Wird die FMG dann 10.000 Mitarbeiter entlassen?

Wahrscheinlich nicht auf einen Schlag. Man sieht aber doch die Tendenzen heute schon: LH baut ihren Wings-Ableger in VIE. Zufälligerweise diskutiert man dort auch über eine Erweiterung in Form einer dritten Bahn.

Es wird leider immer unterschätzt, wie wichtig die Umsteiger für die Aufrechterhaltung des P2P-Verkehrs in München sind. Keine einzige Langstrecke würde sich ex MUC nur mit lokalen Passagieren rechnen.

Die Umsteiger sind aber diejenigen, die man tatsächlich über jeden anderen Flughafen abfertigen könnte. Wenn also das Wachstum nicht in MUC stattfinden kann, dann zieht die LH eben woanders hin. und mit ihr alle Umsteigeverbindungen und die P2P-Verbindungen, die sich nur mit Münchner Aufkommen nicht rentieren. Zurück bleibt dann kaum etwas, dann wird auch ausgestellt.

Man sieht doch deutlich an den Zahlen der Vergangenheit, was die Entscheidung, MUC zu einem Hub zumachen bedeutet hat. Jahrelang war MUC hinter DUS die Nummer 3 in Deutschland. Kurz nach dem Umzug wurde DUS überholt und ist seitdem uneinholbar gewachsen.

Zu Glauben, dass der Flughafen weiterhin auf diesem Niveau bleiben würde, insbesondere wann man Verkehr auch noch nach Nürnberg verlagern wollte zeugt von totaler Münchner Überheblichkeit und wird sich mittel- und langfristig rächen.
 
ja, schon klar: Korrelation heißt noch nicht Kausalität. Aber zumindest siehst Du die Korrelation auch, das ist doch schon mal ein Anfang.
Aber genau das ist der Trugschluß, wenn man nur "sieht", aber keine Kausalität begründen kann, nützt das gar nichts.
Ich finde, der Bau des Flughafens ist eine gute und naheliegende Erklärung für die Abkopplung der Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in der Region vom Rest Bayerns. Aber wenn Du eine bessere Erklärung hast, dann lass es uns doch bitte alle wissen.
Na, streng genommen müßte man die Zahlen kennen für den Fall, dass der Flughafen nicht gebaut worden wäre. Geht natürlich nicht. Oder man kann zeigen, dass die Flughafenregion statistisch signifikant die einzige Region in Bayern mit einer so positiven Entwicklung ist. Nur gibt es leider in Eichstätt keinen (nennenswerten) Flughafen. Oder man kann die Kausalität eben in der richtigen Weise unabhängig von Korrelationen zumindest begründen. Da könnte ich sogar helfen: Das Preisniveau in der Region ist (als Folge der Flughafenansiedlung?) so stark gestiegen, dass sich Arbeitslose das Leben hier nicht mehr leisten können. Unwahrscheinlich? Ich kenne genau so einen Fall. Eltern Doppelverdiener auf Zeitverträgen (Nennung des AG spar ich mir), Zeitverträge ausgelaufen. Familie (mit Kindern) ist aus Kostengründen zurück in den Osten gezogen. Natürlich nur ein Einzelfall, der aber immerhin belegt, dass Ursachen und Wirkungen halt nicht immer so passend sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt denn die regionalisierte Bevölkerungsvorausberechung für den Fall, dass die 3. Bahn nicht gebaut wird? Nachdem die 3. Bahn ja angeblich eine bedeutende Auswirkung auf die Attraktivität der Region hat, müßte dann ja der Zuzug im Falle des Nichtbaus deutlich geringer sein. Vielleicht sogar überproportional geringer als der behauptete Zuwachs an Arbeitskräften.

Der Ausbau des Flughafens ist überhaupt nicht in die Annahmen der Bevölkerungsvorausberechnung eingegangen. Die Annahmen kannst Du gerne selber nachprüfen:
https://www.statistik.bayern.de/statistik/byrbz/REGION14.pdf

Der Zuwachs wird also kommen, egal ob der Flughafen ausgebaut wird oder nicht. Und die neuen Mitbürger werden Arbeitsplätze brauchen...
 
Der Ausbau des Flughafens ist überhaupt nicht in die Annahmen der Bevölkerungsvorausberechnung eingegangen. Die Annahmen kannst Du gerne selber nachprüfen:
https://www.statistik.bayern.de/statistik/byrbz/REGION14.pdf ...
Glaube ich unbesehen, aber ergibt dies nicht einen erheblichen Widerspruch in der Argumentationskette der Ausbaubefürworter?
Wenn der Ausbau der Luftverkehrsinfrastruktur sich wirklich (wie uns mindestens die Lobbyisten der bayr. Industrie eindringlich versichern) so positiv auf die Wertschöpfung und die Zahl der Arbeitsplätze auswirken wird und zudem über das Reiseangebot den Freizeitwert der Region signifikant steigert, warum sollte das den Zuzug nicht steigern? Warum sollen denn die Leute nach München kommen? Weil der mittlere Ring jetzt so schön untertunnelt ist, oder wegen (vermeintlicher) Arbeitsplätze und hoher Lebensqualität.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben