Alles zum Thema A350

Auch Boeing kocht nur mit Wasser und hatte auch schon öfter unerwartete Probleme! Airbus muß jetzt das eigene Haus in Ordnung bringen, damit das Vertrauen seitens der Airlines nicht ernsthaft gestört wird, und konsequent weiter arbeiten an einem kompletten Angebot oberhalb der Regionalflieger.
Der Markt ist groß genug für Zwei, wenn aber einer irgend wo nachläßt, bestehen Chancen für Lückenfüller aus Rußland oder Brasilien oder sonst woher. Wenn eine Airline Flieger von 100 Sitzen bis Widebody braucht, wird sie wahrscheinlich nicht als A321-Alternative z.B. auf T204 gehen, sondern bei dem bleiben, der die ganze Palette hat. Wenn man aber in einem Bereich sowieso schon ausweichen muß, warum dann nicht auch im unteren sektor?
 
Ich habe hier (und auch in anderen Foren) den Eindruck, dass der Faktor das K.O.-Kriterium für ein Flugzeug ist.

Wie ist dann bitte der Erfolg der A320-Familie zu erklären? Airbus kam hier deutlich später auf den Markt als Boeing?

Dito übrigens beim vergleich A340 vs. B777.....

Kommt ein A350 nach der B787, so kann dies einige deutliche Vorteile mit sich bringen: Airbus kann von Boeing lernen und einen um 4 Jahre technisch neueren Flieger auf den Markt bringen.

Weiß jemand, wie die airliner-Branche zur Einführung der B787 aussieht? Vielleciht steckt die Luftfahrt zu dem Zeitpunkt in einer Krise und die airlines können und wollen den neuen Flieger nicht abnehmen? Oder Oder Oder...

Meine Meinung ist, dass der Zeitfaktor massiv überbewertet wird.
 
Wenn Airbus keine Nachfolgefamilie für die A310/A300 bringt, können sie ganz aussteigen. Die Lücke zwischen A321 und A330/340 ist zu groß, um ignoriert werden zu können. Und diesen Markt einfach Boeing zu schenken wäre wirtschaftlicher Selbstmord.

der a350 soll doch eher nachfolger von von a330 und 340 werden.
ein grosses (modernes) kurz- bis mittelstrecken fehlt nach wie vor,
weswegen lufthansa den a300 wahrscheinlich auch noch einige zeit behalten wird.

wann hat eigentlich der letzte a310 die lufthansa verlassen?

gruß, peter
 
Neue Ideen für den A350

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Bis Ende November wird noch Rätselraten darüber herrschen, wie der A350 weiterentwickelt werden soll. Dann wird Airbus seine Pläne verkünden. Extrabreit soll er sein, das ist schon klar. Nun machen weitere Details die Runde, wie der Langstreckenjet, den Airbus als Konkurrenz zum Dreamliner ins Rennen schickt, genau aussehen wird.[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein, aber es ist halt wie mit Heiligabend: Er kommt auch jedes Jahr und kaum einer zweifelt daran. Und trotzdem freut man sich, wenn es so weit ist.
 
Bei Flight In. gibts wieder mal einen Artikel zum A350 besonders über die Materialverteilung und -erwendung. Über 60% aus Advanced Material, davon ca. 52% Composite.

Die Komponentenfertigung geht wohl nicht so weit wie bei Boeing, da der Rumpf wieder aus mehreren Materialien zusammengesetzt wird und nicht aus einem Teil gebacken wird.
 
Zurück
Oben