Alles zum Thema A350

Kommt es mir nur so vor oder sieht der/die A350 immer mehr so aus, wie die B787 am Anfang? Boeing hat ja so ziemlich alles außergewöhnliche gestrichen und nun sehe ich bei dem/der A350 diese Cockpitfenster, diese biegsamen Flügel... bald kommt vielleicht noch die Haifischflosse ;).
 
Kommt es mir nur so vor oder sieht der/die A350 immer mehr so aus, wie die B787 am Anfang? Boeing hat ja so ziemlich alles außergewöhnliche gestrichen und nun sehe ich bei dem/der A350 diese Cockpitfenster, diese biegsamen Flügel... bald kommt vielleicht noch die Haifischflosse ;).

Nachdem Boeing ja das revolutionäre Design des Dreamliner langsam zu einem Standardflugzeug angepasst hat wird so vielleicht der A350 der wahre "Dreamliner" ;D
Boeing hat ja auch gerade mit ein paar Pfunde zuviel an ihrer 787 zu kämpfen...
 
:whistle:

nachdem der dreamliner ja im laufe seiner entwicklung nach und nach alle (äußerlich sichtbaren) extravaganzen eingebüßt hat, scheint sich nun der ursprünglich gewöhnlich anmutende A350 zunehmend zu einem innovativen flieger mit markanter form zu mausern, um nicht zu sagen, zu einem dreamliner.
;D

sorry für dieses selbstzitat. ;D
 
Die A 350 wurde schon wieder mal wesentlich geändert. Statt der von Airbus bisher bevorzugten und hochgelobten Pannel-Lösung, kommt jetzt die bisher als reparaturunfreundlich bezeichnete Barrel-Lösung, die auch Boeing für seine 787 verwendet. EIS verzögert sich wohl auf 2014.

Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:
:cool: In dem Artikel wird einleitend gesagt, dass AIRBUS "mixed feed back" bekommen hatte zu seinem Konzept der einzelnen Rumpfsegmente. Ansonsten steht dort nur d'rin, dass der EK Chef sich den Rumpf der A350XWB so wünscht, wie bei der B787. Also eigentlich ist da nichts offizielles von AIRBUS zu lesen. :rolleyes::eyeb: Also viel Wirbel um nichts ?!?
 
Airbus evaluiert neue Cockpit-Sektion analog der A380, sprich das Fahrwerk kommt sehr weit nach vorne, der Crewrestroom verschwindet nach oben, dadurch mehr Platz für Fracht.... Und 6 Scheiben anstelle von 4.

Flight
 
VERHANDLUNGEN MIT QANTAS

Enders: Entwicklung des A350 XWB schreitet fort - gefunden bei aero.de
SYDNEY - Airbus wird bis Ende des Jahres das Konstrukionsdesign des A350-800 XWB festlegen. Dies kündigte Airbus Vorstandschef Thomas Enders vor Medienvertretern in Sydney an.
...
Enders hält sich derzeit gemeinsam mit Airbus Verkaufsdirektor John Leahy in Australien auf, um mit Qantas über mögliche Neubestellungen zu verhandeln.
Quantas fordert noch mehr Reichweite für die Nordamerikarouten... und Airbus will für solche Zwecke den A350-1000 XWB anbieten... mit ihm soll Sydney - Los Angeles selbst bei voller Auslastung nonstop machbar sein.
 
anscheinend gibt es wirklich starkes Interesse an den Ultra Langstreckenflügen!

Sehr interessant.
Vor noch nicht allzulanger Zeit mußte man noch in Gander zwischenlanden wenn man nach USA fliegen wollte. Heute soll ein Flieger die dreiviertelte Erde umrundenkönnen ohne aufzutanken. Irgendwann werden es halt die Paxe nicht mehr mitmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
anscheinend gibt es wirklich starkes Interesse an den Ultra Langstreckenflügen!

Sehr interessant.
Vor noch nicht allzulanger Zeit mußte man noch in Gander zwischenlanden wenn man nach USA fliegen wollte. Heute soll ein Flieger die dreiviertelte Erde umrundenkönnen ohne aufzutanken. Irgendwann werden es halt die Paxe nicht mehr mitmachen.

Das ist eine Frage des Komforts. Bei Sardinenbüchsen Layout tut sich das sicher keiner an. Bei Business- oder Firstclass lässt sich sicher darüber reden.
 
So schleppend, wie sich A340-500 und B777-200LR verkaufen (im Verlgleich zu ihren "normalen" Schwestern) kann man eigentlich nicht unbedingt behaupten, dass das Interesse "wirklich stark" ist.

Warum auch, der Markt um diese Maschinen gewinnbringend zu nutzen ist sicher nicht sonderlich groß. EK hätte auf der Route HAM-NYC sicher auch mehr Geld mit einem anderen Muster verdient...

Von Europa aus sind die wichtigsten wirtschaftlichen Ziele ohne solch spezieller Langstreckenflugzeuge erreichbar (Australien ausgenommen). Damit entfällt schon ein riesiger Markt. Für die Amis sind es ein paar Strecken nach Asien, aber ob die so gewinnbringend sind...?
 
Eben, dass sehe ich ganz ähnlich. Für Airlines wie SQ, TG, CX und QF würde diese Fluggeräte Sinn machen, aber offensichtlich ist eben die Wirtschaftlichkeit, ebenso wie die Nachfrage, nicht optimal.
 
Zurück
Oben