Alles zum Thema A350

cutlass hat gesagt.:
was stellt sich denn der ilfc chef vor?
wie sollte denn der neue rumpfquerschnitt bei airbus aussehen?
alle airbusse: 5,64m (ausser a320 und 380)
boeing 787: 5,74m
wie werden bei boeing die 10cm mehr genutzt? breitere gänge?
oder 1,25 cm mehr breite pro sitz?

Für die Werbeprospekte: Wir haben den breiteren Rumpf, den größeren Komfort, die leisere Kabine,... blablabla :whistle:


cutlass hat gesagt.:
als economy passagier gefällt mir die boeing 767 sehr gut mit 2-3-2,
es gibt fast nur gang und fensterplätze.

777 kenne ich mit 3-3-3 oder 2-5-2, 2-4-2 bei airbus finde ich auf jeden fall optimaler,
ebenso in der business, 2-3-2 in der 777 bzw 2-2-2 im airbus.

gruß, peter

Kann mich dem nur anschließen. Die Kabinen von 777 und aufwärts sind in der Economy mehr oder weniger Passagier-Fracht. Am schlimmsten sind die 5er-Blöcke in der 777 wie sie z.B. United hat :dead:

Der Airbus Rumpf ist meiner Meinung nach auch ein relativ sinnvoller Querschnitt. Oben die 2-4-2 und unten die Frachtcontainer, ohne dass über den Paxe endlos viel Luft mittransportiert wird wie bei der 777.

Die 2-3-2 Bestuhlung der 767 ist sicher eine der humansten für lange Strecken, aber sicher auch nicht gerade die wirtschaftlichste. Das Verhältnis von Rumpfquerschnitt und Anzahl der Sitzplätze nebeneinander ist da alles andere als so toll...
 
cutlass hat gesagt.:
was stellt sich denn der ilfc chef vor?
wie sollte denn der neue rumpfquerschnitt bei airbus aussehen?
alle airbusse: 5,64m (ausser a320 und 380)
boeing 787: 5,74m
wie werden bei boeing die 10cm mehr genutzt? breitere gänge?
oder 1,25 cm mehr breite pro sitz?

als economy passagier gefällt mir die boeing 767 sehr gut mit 2-3-2,
es gibt fast nur gang und fensterplätze.

777 kenne ich mit 3-3-3 oder 2-5-2, 2-4-2 bei airbus finde ich auf jeden fall optimaler,
ebenso in der business, 2-3-2 in der 777 bzw 2-2-2 im airbus.

gruß, peter
Die B777 gibts auch mit 3-4-3 (z.B. Austrian Airlines), wer's nicht glaubt überzeuge sich selbst: http://www.austrianairlines.co.at/deu/Austrian/Fleet/boeing+777-+200/
(und dann auf "Sitzplan klicken)
Genaus gibt's die A340/A330 mit 3-3-3 (z.B Air Transat).
3-3-3 bin ich selbst vor ein paar Wochen geflogen (VN, 11Std. FRA-HAN und 13 Std. SGN-FRA), den Gangplatz in der Mittelreihe finde ich klasse, man muss über niemanden drüber klettern und, wenn man sich etwas ausbreitet, klettert auch niemand über einen selbst drüber. Und die den unpraktischten Sitz haben können als Trost wenigstens zum Fenster raus schauen :-) Die hohe Kabine der 777 empfand ich subjektiv als sehr angenehm, einige Asiaten und kleinere Frauen hatte allerdings Probleme ihr Handgepäck (teilweise den halben Hausrat) in den Bins zu verstauen ;D;D;D
Die 787 wird's sicher sowohl mit 3-3-3 als auch mit 2-4-2 geben, je nach Kundenwunsch. Interessant finde ich übrigens die asymetrische alte TriStar Bestuhlung mit 3-4-2, da war dann für jeden was dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
3-4-2 war doch auch die Stammbestuhlung der MD11.
Was ich mich dabei immer gefragt habe, wie wird das dort mit dem Gleichgewicht gemacht, da die Maschine ja doch etwas "linkslastig" zu sein scheint?
 
FloMUC hat gesagt.:
Die B777 gibts auch mit 3-4-3 (z.B. Austrian Airlines), wer's nicht glaubt überzeuge sich selbst: http://www.austrianairlines.co.at/deu/Austrian/Fleet/boeing+777-+200/
(und dann auf "Sitzplan klicken)

wieso ist da in der mitte 3-3-3 und hinten 3-4-3 ? :confused:

sn-brussels avro ist mit 2-3 auch ungleichmässig bestuhlt
die dc9 und entprechende md varianten meistens auch, ausser bei der ersten german wings,
die hatten 2-2
lufthansas dc10 habe ich mit 2-5-2 in erinnerung

gruß, peter

(photo zeigt 3-3-3 im airbus)
 

Anhänge

  • starsat.jpg
    starsat.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 22
FloMUC hat gesagt.:
D
Genaus gibt's die A340/A330 mit 3-3-3 (z.B Air Transat).
3-3-3 bin ich selbst vor ein paar Wochen geflogen (VN, 11Std. FRA-HAN und 13 Std. SGN-FRA), den Gangplatz in der Mittelreihe finde ich klasse, man muss über niemanden drüber klettern und, wenn man sich etwas ausbreitet, klettert auch niemand über einen selbst drüber. Und die den unpraktischten Sitz haben können als Trost wenigstens zum Fenster raus schauen :-)
Bei der Comet Air Plus habe ich auch mal einen A310 mit 3-3-3 gesehen. Schon ziemlich eng in der Kabine. Aber die 3-4-3 in der AUA 777 ist ja echt übel. Die 2-5-2 der United ist schon so fürchterlich eng :-(

Die DC-10 kenne ich auch mit 2-5-2, LH und Japan Airlines habe ich so erlebt.

@MatzeYYZ
Das Gleichgewicht kann man auch durch die Beladung des Frachtraums ausgleichen. Das Loadsheet wird halt dann vom Computer so berechnet, dass die ungleichheit der Paxe durch die richtige Containerposition ausgeglichen wird. Die Container wiegen ja auch alle unterschiedlich und müssen für einen einigermaßen günstigen Schwerpunkt richtig angeordnet werden. Und dann gibt's ja auch noch die Querrudertrimmung damit der Pilot sich keinen Krampf beim Fliegen holt ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
wie wär´s mit einem adapted winglet oder so was in der art statt einem einfachen blended winglet, das dann den flügel an beliebiger stelle zur seite hin oder nach oben verlängern kann, auch während des flugs? möglicherweise lassen sich so (auch plötzlich auftretende) ungleichgewichte ausgleichen...? ;)

hatte nicht auch hf früher mal 3-3-3 im A310? erinnern kann ich mich nicht mehr, nur noch an hand von fotos nachvollziehen. müsste dann so 1990 rum gewesen sein.
- - -
nein, stimmt. auch im hf-flugplan 01/02 ist der A310 mit 3-3-3 drin. also wohl bis zur ausmusterung so...
(bin concerning this gar nicht up to date: ham sie denn noch welche/wie viele?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Airbus reagiert auf die Kritik, schließt aber eine Neukonstruktion aus...

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,412969,00.html


[SIZE=-1][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif]KUNDENKRITIK[/FONT]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=+1]Airbus will A350 nachbessern[/SIZE][/FONT]

[SIZE=-1][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif]In aller Öffentlichkeit hatte Singapore-Airlines-Chef Chow Choon Seng über den neuen Airbus A350 gelästert. Er war zwar nicht der erste, aber seine Kritik wirkte wie ein Weckruf. Jetzt will Airbus den neuen Langstreckenjet nachbessern.[/FONT][/SIZE]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif] [/FONT][/SIZE][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Dresden/München - Zunächst musste Humbert seinen Ärger herunterschlucken. Der Auftritt von Chow habe ihn irritiert, gab der Airbus-Chef am Rande eines Medienseminars der Airbus-Muttergesellschaft EADS in Dresden zu. Dies sei ein "durchaus unübliches Vorgehen". Doch schließlich ist Singapur Airlines ein wichtiger Kunde, Stolz ist in einem solchen Fall fehl am Platz. Humbert blieb keine Wahl, als Kontakt mit Chow aufzunehmen und sich seine Wünsche anzuhören.[/SIZE][/FONT]



[SIZE=-3]AP[/SIZE]​
[SIZE=-2]Airbus-Chef Humbert: Neukonstruktion ist ausgeschlossen[/SIZE]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Feintuning ist durchaus noch möglich. "Wir haben eine A350, die gut ist. Wenn wir sie verbessern können, werden wir das mit Blick auf die Profitabilität und den Markt tun", sagte Humbert. Bis zum Sommer könnten noch Modifikationen berücksichtigt werden. Danach sei die Designphase des A350 abgeschlossen.[/SIZE][/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Wie die möglichen Änderungen im Detail aussehen könnten und welche finanziellen Auswirkungen dadurch entstünden, wollte Humbert nicht sagen. "Wir sprechen derzeit intensiv mit unseren Kunden und prüfen die Themen sehr genau", sagte Humbert weiter. Bis Mitte des Jahres sollte der Prozess abgeschlossen und Entscheidungen getroffen werden. Veränderungen werde es aber nur geben, wenn Airbus dadurch einen höheren Marktanteil oder eine bessere Wirtschaftlichkeit erreiche.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Bei den Langstreckenflugzeugen mit mittlerer Kapazität hat Airbus nach Einschätzung von Branchenexperten allerdings die neue Boeing 787 unterschätzt, die stark auf neue Materialien setzt. Boeing verzeichnete in den vergangenen Monaten zahlreiche Verkaufserfolge für die 787 und das größere Modell 777 mit Platz für 250 bis 400 Passagiere, einem Hauptkonkurrenten der A340-600.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]...[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]mik/dpa/reuters/dow jones[/SIZE][/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Branchenbeobachter rechnen damit, dass Airbus-Chef Humbert naech-
ste Woche auf der ILA in Berlin erste Hinweise geben wird, wie das
A350-Programm kuenftig gestaltet werden soll. Der A350 steht im
Schatten der B787 Dreamliner vom Rivalen Boeing, die in zwei Jahren
auf den Markt kommt. Airlines und Leasingunternehmen setzen beide
Hersteller unter Druck, eine klare Produktstrategie zu verfolgen.
Lufthansa-Flottenmanagement-Chef Nico Buchholz sagte, LH wolle eine
klare, langfristige Strategie sehen und kein Flickschusterei. Gestal-
tung und Bau der Maschinen sollten moeglichst einfach gehalten wer-
den. Humbert sagte juengst, das Unternehmen werde auf Kundenwuensche
naeher eingehen, weshalb man den Dialog mit den Airlines intensiviert
habe. Auf der ILA gibt EADS am Dienstag die Zahlen fuer das 1. Quar-
tal bekannt, die Airbus-Pressekonferenz ist fuer Mittwoch geplant. In
den ersten vier Monaten des Jahres hat Airbus insgesamt 142 Maschinen
verkaufen koennen. Damit hat man einen kleinen Vorsprung auf Boeing
mit lediglich 126 verkauften Flugzeugen. Im Gesamtjahr erwartet Air-
bus, mindestens 420 Maschinen zu verkaufen, waehrend Boeing insgesamt
395 Auslieferungen erwartet. Branchenbeobachter glauben dennoch, dass
Boeing derzeit die besseren Produkte anbietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,421242,00.html

Es tut sich was bei Airbus......

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]PROBLEM-JET[/SIZE][/FONT][SIZE=-1]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=+1]Airbus stellt neues A350-Design vor[/SIZE][/FONT]

[SIZE=-1][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif]Nachdem Großkunden teils brutale Kritik am Design des geplanten Langstrecken-Airbus A350 geübt hatten, haben die Ingenieure noch einmal nachgebessert. Einem Zeitungsbericht zufolge werden die Ergebnisse jetzt schon den ersten Airlines präsentiert.[/FONT][/SIZE]
[/SIZE][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]New York - Vor wenigen Tagen sollen Airbus-Vertreter damit begonnen haben, Managern von Fluggesellschaften informell eine überarbeitete Version des A350 vorzustellen, schreibt das "Wall Street Journal". So sollten in der Economy Class neun statt bisher acht Sitze in einer Reihe Platz finden, berichtet die Zeitung. Erste Kundenreaktionen seien positiv ausgefallen.[/SIZE][/FONT]



[SIZE=-3]Airbus[/SIZE]​
[SIZE=-2]Altes A350-Design: Wird nun auch der Name geändert?[/SIZE]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Airbus könnte noch im Juni vom Board die formelle Genehmigung erhalten, das Flugzeug in seiner veränderten Form zu verkaufen, so der Bericht. Unklar sei noch, wer die Triebwerke liefert und welchen Namen das Flugzeug erhält. Als Folge des Re-Designs werde Airbus die neue Maschine möglicherweise erst 2012 ausliefern - und damit zwei Jahre später als bisher geplant und sogar vier Jahre nach dem Marktstart des 787 "Dreamliner" vom Wettbewerber Boeing , der am Markt bisher viel besser angekommen ist.[/SIZE][/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Airbus hatte den vom A330 abgeleiteten A350 erstmalig im Jahr 2004 vorgestellt. Mehrfach musste der Hersteller seither bei Reichweite, Größe und Passagierkomfort Verbesserungen vornehmen. Gegenwärtig hat Airbus 182 Vorbestellungen und Optionen von 14 Kunden für das Flugzeug, bei Boeing sind es für die 787 insgesamt 403 Vorbestellungen von 29 Kunden.[/SIZE][/FONT]
...

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]itz/Dow Jones[/SIZE][/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,422918,00.html

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]LANGSTRECKENJET[/SIZE][/FONT][SIZE=-1]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=+1]Airbus will A350 komplett neu entwickeln[/SIZE][/FONT]

[SIZE=-1][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif]Der europäische Flugzeugbauer Airbus, derzeit vor allem wegen des Riesenairbus A380 in der Krise, reagiert auf Kritik seiner Kunden am Langstreckenflugzeug A350. Berichten zufolge soll das gerade erst konzipierte Modell komplett neu entwickelt werden.[/FONT][/SIZE]

[/SIZE][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Hamburg - Airbus will im Juli auf der traditionellen Luftfahrtschau im britischen Farnborough eine völlig neue Version seines kleinen Langstreckenjets A350 vorstellen. Das sei aus Industriekreisen zu hören, berichtet heute die "Frankfurter Allgemeine Zeitung".[/SIZE][/FONT]



[SIZE=-3]Airbus[/SIZE]​
[SIZE=-2]Airbus A350: Herbe Kritik der Kunden[/SIZE]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Das Flugzeug solle voraussichtlich 2012 auf den Markt kommen und sowohl gegen den ebenfalls neuen Dreamliner (B787) von Boeing als auch gegen die größere B777 der Amerikaner antreten. Die Entwicklungskosten dürften zwischen sechs und acht Milliarden Euro betragen. "Wir können uns das leisten", heiße es aus dem Unternehmen. Der Hauptaktionär von Airbus, die EADS, besitzt verfügbare Mittel über mehrere Milliarden Euro.[/SIZE][/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Ob Airbus zur Finanzierung des neuen A350 gleichwohl auf rückzahlbare Staatskredite zurückgreifen werde, sei noch nicht entschieden. Europäer und Amerikaner führen seit fast zwei Jahren eine bislang ergebnislose Auseinandersetzung um neue Regeln zur Subventionierung des zivilen Flugzeugbaus. Ein 1992 abgeschlossenes, von den Amerikanern einseitig gekündigtes Abkommen gestattete nach den Angaben die Finanzierung von einem Drittel der Entwicklungskosten eines Flugzeugs durch rückzahlbare Staatskredite.[/SIZE][/FONT]
...

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]kaz/dpa-AFX/Dow Jones[/SIZE][/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
27 000 Flugzeuge!!

27 000 Flugzeuge in 20 Jahren, das wären so um die 1350 Flugzeuge pro Jahr. Die beiden großen würden so um die 500 bauen (immerhin 25 % mehr als z zt.) und die restlichen 350 können sich ja dann die Brasillianer und Co aufteilen.

Was übersehen???
 
Bei allem Verständis für die Problem von Airbus - aus meiner Sicht wäre eine Verzicht auf den A350... der Anfang vom Ende. In diesem Segment - in dem Airbus ja gross gworden ist (A 300 - ...) nicht mehr vertreten zu sein, könnte letztlich die ganze Flugzeugfamilie zerstören.

Gruss Theo
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn sie sich statt dessen auf die Entwicklung einer A32S Nachfolgers konzentrieren hätten sie in diesem Segment einen Zeitlichen Vorsprung auf Boeing, im Segement der B787/A350 hat Boeing eh schon die Nase vorn, und die B797 wird mit Sicherheit ein Single-Aisle B737 Nachfolger. Muss ja nicht sein dass Airbus da dann auch wieder in Rückstand gerät, nur weil sie noch mit der A350 herumwurschteln.
 
Wenn Airbus keine Nachfolgefamilie für die A310/A300 bringt, können sie ganz aussteigen. Die Lücke zwischen A321 und A330/340 ist zu groß, um ignoriert werden zu können. Und diesen Markt einfach Boeing zu schenken wäre wirtschaftlicher Selbstmord.
 
Und diesen Markt einfach Boeing zu schenken wäre wirtschaftlicher Selbstmord.

Wirtschaftlicher Selbstmord sind die planerischen und organisatorischen Unzulänglichkeiten bei der A380...wenn's denn wenigstens handfeste technische Probleme wie damals bei der 747 wären...aber nein, das sind ja alles Dinge die man frühzeitig in den Griff hätte bekommen können...aber ich komme vom Thema ab!
Sicher hast du Recht, das Marktsegment um die 250 pax sollte man nicht Boeing schenken, aber besteht nicht andererseits die Gefahr dass Airbus mit der Entwicklung des A350 langfristig vom agierendem zum reagierendem Wettbewerber wird? Wenn die A350 dann mal fliegt, entwickelt Boeing schon die B797 und Airbus wird wieder hinterherhecheln müssen!
 
Zurück
Oben