Alles über die A380 incl. Bilder

Wirbelschleppen und Abstände:

sind das jetzt noch empfehlungen, weil ja das Flugzeug noch neu ist, oder bleibt das so jetzt endgültig????

...

Power08:
ohne jetzt Fachmann zu sein(schön wenns Ihr alle seid...)
es wäre doch viel sinnvoller wenn ein Flieger doch nur am einen Standpunkt gebaut würde. Bzw. jedes Werk spezialiesiert sich auf einen Typ oder auf eine "Tätigkeit".... Hab ich was übersehen????
 
...

Power08:
ohne jetzt Fachmann zu sein(schön wenns Ihr alle seid...)
es wäre doch viel sinnvoller wenn ein Flieger doch nur am einen Standpunkt gebaut würde. Bzw. jedes Werk spezialiesiert sich auf einen Typ oder auf eine "Tätigkeit".... Hab ich was übersehen????

Nein du siehst das schon richtig, es ist und war betriebswirtschaftlich schon immer Schwachsinn die Produktion auf verschiedene Orte zu trennen. Das sieht man dann auch schon daran, wenn die verwendeten Software in Hamburg und Toulouse nicht miteinander kompatibel ist :bash:.
Nur in guten Zeiten kann man dies wohl vernachlässigen (auch der Einfluss der Länder war zu groß , jeder wollte einen Teil der Produktion), nur jetzt wo die Ka**e am dampfen is, schauen die halt, wie das ganze noch am besten zu retten ist, und das wird wohl die Konzentration auf einen Produktionsstandort sein.
Just my 2 cents
 
Was passiert denn jetzt mit der Startbahnverlängerung in Hamburg, die jetzt mit Biegen und Brechen durch ist? Ist die jetzt Makulatur? Welche Teile der Produktion werden den aus Hamburg abgezogen? Soweit ich weiß, sollte dort doch nur die Inneneinrichtung stattfinden, oder?
 
Wirbelschleppen und Abstände:

sind das jetzt noch empfehlungen, weil ja das Flugzeug noch neu ist, oder bleibt das so jetzt endgültig????
Die 757 wurde noch lange *nach* ihrer Zertifikation und ersten
Musterzulassung neu vermessen und mit neuen Limiten ausgestattet,
allerdings infolge merkwürdiger Vorkommnisse, die nicht hätten auftreten
dürfen, hätten die analytisch bestimmten (und für die Zertif.
herangezogenen) Limiten in der Praxis gestimmt.

"Endgültig" ist daher relativ; allerdings: die Meßmethoden wurden mittlerweile
genauer, und man ist aus der Vergangenheit gewarnt, besonders hinsichtlich
der Extrapolition von Meßreihen.
 
Wobei das auch abhängig vom Land ist. In Spanien z.B. wird B737-800/900 im Anflug als heavy angesehen (bzgl. Wirbelschleppenkategorie).

Gruß,
Daniel
 
Rolls-Royce Friday suspended work for a year on the Trent 900 engine that is slated to power more than 65 A380s on firm order by seven airlines. Meanwhile, the first monetary penalty resulting from the latest delay to the A380 program was revealed. The engine-maker said no immediate layoffs are planned. It said it will continue talks with Airbus to determine the full impact of the additional year's delay to the A380 program announced last week (ATWOnline, Oct. 4).
Separately, India's Kingfisher Airlines reportedly was told that its five A380s will not be delivered until 2011 and Airbus has agreed to pay the carrier $22 million in compensation in either cash or discounts. Kingfisher also has five A330s and five A350s on firm order. Other airlines also are expected to seek compensation from Airbus.
 
Airbus dementiert Bericht über Verkauf deutscher Werke

EADS hält aber an milliardenscherem Sparprogramm fest

Die Spekulationen um die Zukunft des angeschlagenen Flugzeugbauers Airbus reißen nicht ab. Ein EADS-Sprecher widersprach am Mittwoch einem Zeitunsbericht, wonach sich das Unternehmen von fünf deutschen Standorten mit insgesamt 6600 Beschäftigten trennen wolle.

no.gif





München (ap/rtr). "Es gibt keinerlei Entscheidung, irgendein Werk zu verkaufen", sagte der Sprecher des Airbus-Mutterkonzerns, Christian Poppe.

Die Bild-Zeitung hatte unter Berufung auf Insider berichtet, die niedersächsischen Werke in Nordenham (2200 Mitarbeiter), Stade (1600 Mitarbeiter), Varel (1300 Mitarbeiter), Buxtehude (400 Mitarbeiter) sowie Laupheim/Baden-Württemberg (1100 Mitarbeiter) sollten schnellstmöglich an Investoren verkauft und kostengünstiger als Zulieferer für Airbus weiterbetrieben werden. Die Beschäftigten sollten zwar ihre Arbeitsplätze behalten, müssten sich aber auf schlechtere Tarifbedingungen einstellen.

EADS hält an Milliarden-Sparprogramm fest

Die beiden Spitzen des EADS-Verwaltungsrates kündigten unterdessen an, dass der Mutterkonzern das vom zurückgetretenen Airbus-Chef Christian Streiff vorgestellte milliardenschwere Sparprogramm uneingeschränkt unterstütze. Das Vorhaben könne nicht ohne Schmerzen umgesetzt werden - "weder in Toulouse, noch in Hamburg noch an anderen Standorten", sagte Manfred Bischoff dem Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Zudem sagten Bischoff und Arnaud Lagardere, die die Großaktionäre DaimlerChrysler und Lagardere bei der EADS vertreten, dass Airbus so schnell wie möglich in den Mutterkonzern integriert werden solle.
 
Airbus A380 erstmals in Afrika



Pressemitteilung von: ETHIOPIAN AIRLINESVeröffentlicht auf openPR am 20.10.2006 um 10:06

Der touchdown des Airbus A380 am letzten Montag um 09:40 lokaler Zeit in Addis Abeba war die erste Ankunft dieses Flugzeugtyps auf dem afrikanischen Kontinent.

Der Flughafen „Bole“ ist der am höchsten gelegene Flughafen in Afrika und wurde aus diesem Grund für Triebwerktests ausgewählt. Ethiopian Airlines und der Addis Abeba Bole Int. Airport demonstrierten die nötige Kompetenz um den „Super Jumbo“ abzufertigen.

Die Auswahl Bole`s zeigt deutlich, dass die Einrichtungen des Flughafens und Ethiopian Airlines genau den Bedürfnissen von Airbus entsprechen. Die Airbus Crew wurde vom Vorstandsvorsitzenden der Ethiopian Airlines, Herrn Girma Wake, begrüsst. Dies ist der erste von mehreren Tests des A380, die in der nächsten Zeit in Äthiopien durchgeführt werden. Die Maschine wird Ende dieser Woche Addis Abeba wieder verlassen.

Ethiopian Airlines
Am Hauptbahnhof 6
60329 Frankfurt
Tel 069-274 007 0
Fax 069-274 007 30
e-mail frares@ethiopianairlines.com

Pressekontakt: Markus Sprengler

Ethiopian Airlines, Afrikas Pionier im Flugverkehr, mit mehr als 4700 Mitarbeitern und mehr als 1,5 Millionen beförderten Passagieren im Jahr zu 47 internationalen Destinationen, wurde 1946 gegründet und feiert in diesem Jahr den 60. Geburtstag!

Ethiopian Airlines verbindet auf den europäischen Strecken Addis Abeba mit Brüssel, Frankfurt, Paris, London, Rom, Stockholm und Amsterdam. Ab Mitte November sind zusätzliche Verbindungen nach Juba geplant. Damit erhöht sich die Anzahl unserer internationalen Destinationen in Afrika auf insgesamt 29.

Bei der Ankunft am Flughafen „Bole“ in Addis Abeba treffen die Passagiere ein neues, 2003 eröffnetes internationales Terminal an, das auch als Transferpunkt zu weiteren internationalen Zielen alle Annehmlichkeiten bietet, die Reisende heutzutage erwarten.

Ethiopian Airlines betreibt mit 24 Maschinen die modernste Flotte mit dem niedrigsten Durchschnittsalter aller Fluggesellschaften auf dem afrikanischen Kontinent. Ethiopian ist mit der Bestellung von insgesamt 10 Modellen der neuen Boeing B787 „Dreamliner“ ab 2008 als „launch customer“ eine der ersten Flugesellschaften weltweit, die diesen neuen Typ zum Einsatz bringen wird. Im Mai 2006 wurde ein neues Frachtterminal und eine neue Wartungshalle am Heimatflughafen in Addis Abeba eingeweiht und in Betrieb genommen. Bei den Feierlichkeiten wurde bekanntgegeben, dass Addis Abeba ab sofort eine offizielle zertifizierte „Boeing Repair Station“ ist. Ethiopian Airlines nimmt dort die Wartung für mehr als 50 andere Fluggesellschaften vor.
 
Mal ne Frage: Das "A 380 Problem" ist doch die Verkabelung der Passagiermaschinen. Was ist mit den Frachtern? Werden die wenigstens einigermaßen Pünklich ausgeliefert?
mm
 
Zurück
Oben