Alles über die A380 incl. Bilder

Wie die DLR mitteilt, wird der A 380 wieder nach Oberpfaffenhofen zurück kehren.
Zwischen dem 10. Juli und 11. August werden an 4 oder 5 Tagen wieder Wirbelschleppenmessungen durchgeführt. Als Voraussetzung sind dafür bestimmte ruhuge Wetterverhältnisse notwendig, so daß die Überflüge zwischen 6.00 und 8.00 morgens und 20.00 bis 22.00 abends erfolgen.
 
@ checkin: Hinzuzufügen ist laut Merkur von heute noch, dass an einigen Terminen, aber nicht an allen, Vergleichsmessungen mit LH 744 durchgeführt werden sollen...
Hoffentlich schaff ich's diesmal! ;)
 
Merpati hat gesagt.:
...
Hydraulic and Electrical systems are tested on the ground and in flight at outside temperatures in excess of 38 degrees centigrade.
...
Das hätten sie hier in Südddeutschland bei dem Wetter auch gleich mit erledigen können...
Sun_smil.gif
 
MUCFLYER hat gesagt.:
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1][/SIZE][/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Erste Maßnahme des A380-Kontrolleurs, so Insider, sei eine Verlängerung der Arbeitszeiten, um die Auslieferungs-Verzögerungen aufzuholen.[/SIZE][/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]
[/SIZE][/FONT]

Und um darauf zu kommen braucht man externe Experten??? Da scheint wirklich einiges schief zu laufen, bei Airbus in Hamburg...
 
irgendwie erscheint es allmählich wie absicht! in regelmäßigen abständen und v.a. nach einer positiven schlagzeile muss jegliche euphorie - die ist eh schon längst verflogen, es bleibt höchstens ein etwas gedämpftes gefühl der genugtuung darüber, dass das flagschiff dieser welt nun aus europa stammt ;D - im ansatz gestoppt und ins gegenteil verkehrt werden. offensichtlich, denn diese nachricht wirkt wie allein für diesen zweck aufgespart. ist das nicht möglicherweise die, die schon vor über einem jahr bekanntgemacht wurde, laut der die hintersten 4 m bei erschütterungstests risse bekommen haben?
auch, dass die information aus internen dokumenten stammt! ein laie versteht vermutlich kaum etwas, das auf einem internen dokument steht. das lässt selbstverständlich dann viel platz für eine plötzlich aufblühende fantasie...
 
Alles über den A380 incl. Bilder... und Bastler-Videos

Hab bei video.google.de ein ganz schön verspieltes Video (8 1/2 min lang) zum A380 gefunden.
Das mit den 25kg Startgewicht und Zulassung seitens dem LBA wusste ich nicht...

LG

PS: Ob der bei jeder Temperatur fliegen kann? ;)
 
islandius hat gesagt.:
Hab bei video.google.de ein ganz schön verspieltes Video (8 1/2 min lang) zum A380 gefunden.
Das mit den 25kg Startgewicht und Zulassung seitens dem LBA wusste ich nicht...

LG

PS: Ob der bei jeder Temperatur fliegen kann? ;)

Vor ein paar Jahren kam der gleiche Bericht schon einmal mit der im Bericht genannten B747. Es ist in der Tat schon sehr beeindruckend......
 
Und das FMC hat er in der Funke integriert ;)
Sowas finde ich schon sehr beeindruckend. Besonders diese kleinen Turbinchen bringen mich immer wieder zum Erstaunen.
 
Streitpunkt Sicherheitsabstand

HANDELSBLATT, Donnerstag, 27. Juli 2006, 12:34 Uhr
[FONT=Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif]Streitpunkt Sicherheitsabstand[/FONT]

Riesen-Airbus startet zu neuen Testflügen
[FONT=Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif]Von Anatol Johansen[/FONT]
Der europäische Flugzeughersteller Airbus will beweisen, dass die Luftwirbel hinter der A380 auch bei üblichem Abstand ungefährlich für nachfolgende Flieger sind.


[FONT=Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif]DÜSSELDORF. Schon im vergangenen Jahr wurde Europas Super-Flugzeug, die neue Airbus A380, in einen Luftkampf besonderer Art verwickelt. Die Luftverwirbelungen, die hinter diesem größten Passagierflugzeug der Welt entstünden, seien so groß, dass man den Sicherheitsabstand zu nachfolgenden Maschinen über das übliche Maß hinaus vergrößern müsse, meinte seinerzeit die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation ICAO.[/FONT]
[FONT=Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif]Jetzt will Airbus erneut Flugversuche durchführen, um diese Behauptungen zu entkräften. Das meldete die Fachzeitschrift "Aviation Week". Ohnehin hat das Management von Airbus in der ICAO-Regelung von Anfang an weniger eine von der Physik und den Sicherheitsanforderungen diktierte Initiative gesehen als einen gesteuerten Versuch der Amerikaner, dem europäischen Super-Flieger im Interesse von Boeing das Wasser abzugraben.[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]A380-KRISE[/SIZE][/FONT][SIZE=-1]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=+1]Airbus zieht Ingenieure aus Deutschland ab[/SIZE][/FONT]

[SIZE=-1][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif]Die Probleme in der Fertigung des Megaliners A380 dauern an. Einem Zeitungsbericht zufolge hat Airbus zahlreiche Mitarbeiter aus seinen deutschen Werken abgezogen, damit sie in Toulouse Fehler beseitigen.[/FONT][/SIZE]

[/SIZE][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Hamburg - Insider würden von fast 1000 Mitarbeitern sprechen, die zusätzlich nach Frankreich geschickt wurden, schreibt die "Welt am Sonntag". Das deute darauf hin, dass die Probleme bei der Produktion des Großraumflugzeugs größer seien als zunächst angenommen. Die Mitarbeiter sollten in der Endlinienfertigung des A380 Fehler beheben.[/SIZE][/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip das gleiche wie MUCFLYER

Airbus zieht Ingenieure aus Deutschland ab



Bild großklicken
Airbus-Maschine (Foto: dpa)
Die Probleme in der Fertigung des Megaliners A380 dauern an. Einem Zeitungsbericht zufolge hat Airbus zahlreiche Mitarbeiter aus seinen deutschen Werken abgezogen, damit sie in Toulouse Fehler beseitigen.

A380 Chronologie - Von der Idee zum "Super-Jumbo"
Airbus - Neuer Großauftrag für Airbus lässt hoffen
Wettbewerb der Ideen - Boeing vs. Airbus
Der Airbus A380 - Präsentation eines Giganten

Probleme größer als angenommen
Insider würden von fast 1000 Mitarbeitern sprechen, die zusätzlich nach Frankreich geschickt wurden, schreibt die "Welt am Sonntag". Das deute darauf hin, dass die Probleme bei der Produktion des Großraumflugzeugs größer seien als zunächst angenommen. Die Mitarbeiter sollten in der Endlinienfertigung des A380 Fehler beheben.

Ähnliche Fälle gab es schon früher
Der Flugzeughersteller habe bestätigt, dass besonders aus den Werken in Hamburg und Bremen Mitarbeiter nach Toulouse beordert seien, so der Bericht. Das sei auch früher schon passiert. Zahlen wollte das Unternehmen allerdings nicht nennen.
Nicht ungewöhnlich
Es sei auch nicht ungewöhnlich, dass in einer Phase des Hochfahrens einer neuen Flugzeuglinie verstärkt die Mitarbeiter ins Stammwerk geholt werden, schilderte Airbus-Sprecher Tore Prang der Zeitung. In Toulouse wurde allerdings eingeräumt, dass momentan deutlich mehr Kollegen entliehen werden als sonst, um die Lieferrückstände beim A380 auszugleichen.
Mehr zum Thema:
Musterdepot - EADS in die Watchlist
Airbus - Kunden sehen A350 im Abseits
787 vs. A350 - Generationswechsel in der Mittelklasse
Rückblick - Luft- und Raumfahrtschau ILA mit Besucherrekord
Foto-Show ILA 2006 - Impressionen von der Flugschau
 
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,429475,00.html

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]AIRBUS[/SIZE][/FONT][SIZE=-1]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=+1]Startbahn-Gegner scheitern in Karlsruhe[/SIZE][/FONT]

[SIZE=-1][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif]Anwohner des Hamburger Airbus-Werks sind mit dem Versuch gescheitert, die Bauarbeiten an der Landebahn doch noch zu stoppen. Das Verfassungsgericht wies heute einen Eilantrag zurück. Mit der Rodung von Bäumen war schon einige Stunden vorher begonnen worden.[/FONT][/SIZE]

[/SIZE][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Karlsruhe - Die aus einem Stopp des Ausbaus entstehenden Folgen seien schwerwiegender als die vorläufige Enteignung des nur 100 Quadratmeter großen Grundstücks der Kläger, entschied das Gericht in Karlsruhe. Damit sinken die Chancen der Startbahngegner, in der Hauptverhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht den Ausbau der Startbahn doch noch stoppen zu können. Die im April begonnenen Bauarbeiten können fortgesetzt werden. Für die Hauptverhandlung ist noch kein Termin festgesetzt. (AZ: 1 BvR 1889/06)[/SIZE][/FONT]

...

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]itz/AFP/dpa[/SIZE][/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Testflug abgebrochen

Da wird immer besser :dead:

A380

Super-Airbus bricht Testflug ab


HBhYJAil_Pxgen_r_210xA.jpg

_.gif


_.gif

Der Airbus A380 ist bisher nur im Testeinsatz


| 29.08.06, 16:35 |

Ein Airbus A380 hat einen Testflug nach Tunesien wegen möglicher Probleme mit dem Fahrwerk abgebrochen.
„Ein Sensor hat eine Fehlfunktion beim Fahrwerk angezeigt, weshalb die Entscheidung getroffen wurde, zurückzukehren“, sagte ein Sprecher von Airbus am Dienstag. Die Sicherheit der Crew sei zu keinem Zeitpunkt in Gefahr gewesen. Das Flugzeug sei ohne Schwierigkeiten wieder am Firmensitz in Toulouse gelandet. Airbus stuft den Vorfall als „Nicht-Ereignis“ ein, der Flug zu einem Hitzetest werde nachgeholt.
...
(hei/dpa)


Na dann heißt es mal Daumen drücken, das wirklich "nur" ein Sensor defekt war :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben