Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER
Der lange Weg zum Großflughafen
15. Oktober 1934: Der Bau der Henschel-Flugzeugwerke beginnt in Schönefeld.
22. April 1945: Sowjetische Truppen sprengen das Werk.
1946: Aeroflot startet von Schönefeld aus.
1947: Die sowjetische Besatzungsmacht befiehlt, in Schönefeld einen zivilen Flughafen aufzubauen.
30. Juni 1955: Die deutsche Lufthansa der DDR hebt zum ersten Flug ab.
1958: Die staatliche Fluggesellschaft Interflug wird gegründet.
1961: Die neue Startbahn I wird in Betrieb genommen.
1965: Startbahn II wird freigegeben.
1969: Erstmals startet ein Düsenverkehrsflugzeug in Schönefeld.
1975: Das Abfertigungsgebäude für 2,5 Millionen Passagiere pro Jahr wird freigegeben.
April 1991: Der erste gemeinsame Flugplan aller Berliner Flughäfen erscheint.
Dezember 1991: Gründung der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF). Gesellschafter sind die Länder Berlin und Brandenburg mit jeweils 37 Prozent sowie der Bund mit 26 Prozent.
Januar 1992: Beginn der Planungen für den Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI).
Mai 1994: Eröffnung des Raumordnungsverfahrens für den Flughafen. Geprüft werden die Standorte Schönefeld, Sperenberg und Jüterbog.
Juni 1996: Die Gesellschafter entscheiden sich für Schönefeld. Die Flughäfen Tegel und Tempelhof sollen im Gegenzug geschlossen werden.
November 1997: Sieben Konsortien aus dem In- und Ausland erklären ihr Interesse an Bau und Betrieb des Flughafens.
Juni 1998: Zwei Konsortien reichen Angebote ein: eine Gruppe um den Immobilienkonzern IVG und eine Gruppe um den Baukonzern Hochtief.
November 1999: Beim Brandenburgischen Landesamt für Verkehr und Straßenbau geht der Planfeststellungsantrag ein.
Oktober 2000: Nach längerem Rechtsstreit einigen sich Hochtief und IVG auf einen Vergleich. Übrig bleibt ein Konsortium unter dem Namen BBI Partner.
April 2001: Start der öffentlichen Anhörungen mit Gemeinden, Ämtern und Bürgerbewegungen. Es liegen 134 000 Einwendungen vor.
Juli 2001: Das Konsortium gibt sein Angebot zur Privatisierung der Flughafen-Holding BBF und zur Privatfinanzierung des Flughafens ab.
Februar 2003: Nach mehrmaliger Fristverlängerung rückt ein unterschriftsreifer Vertrag in greifbare Nähe. Der Bund und die beiden Länder können sich mit dem Konsortium dann aber doch nicht einigen.
Mai 2003: Die Privatisierung wird endgültig abgebrochen. Bund und Länder wollen das Projekt in öffentlicher Regie weiterverfolgen.
13. August 2004: Der Planfeststellungsbeschluss wird veröffentlicht: Der BBI darf unter strengen Auflagen gebaut werden. Die Flughafen- Gegner wollen dagegen klagen.
Plan 2006: Alle Einsprüche und Klagen sind abgewehrt. Trotz aller Widrigkeiten gelingt der erste Spatenstich.
Plan 2010: Als erste Maschine startet nach der feierlichen Eröffnung ein Riesen-Airbus A380 zum Linienflug nach New York. dpa/art
Ich glaube in Berlin träumen die immer noch
