Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Das Ganze kommt mir auch ein bisschen komisch vor. Haben wir im Flughafenbereich gerade "saure Gurken Zeit", Sommerloch etc.?

Wenn man die Anzahl der heutigen Klicks in unserer Forumsstatistik betrachtet, haben wir das tatsächlich :-\
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Kontroverse um Ausschreibung für Berliner Großflughafen
Betreibergesellschaft soll ohne Wissen des Ministeriums gehandelt haben

Berlin/Hamburg - Eine Ausschreibung für den geplanten Berliner Großflughafen sorgt nach Darstellung des "Spiegel" für Kritik. Die Betreibergesellschaft des künftigen Airports Berlin Brandenburg International (BBI) habe ohne Wissen des Bundesbauministeriums und zuständiger Fachpolitiker Leistungen für Gebäude und Anlagen ausgeschrieben, berichtet das Magazin. Dabei stehen weder die rechtlichen Voraussetzungen noch die Finanzierung für das Projekt.

Ausschreibung sei angekündigt

Ralf Kunkel, ein Sprecher der Berliner Flughäfen, wies die Darstellung zurück. Er sagte der dpa am Samstag, dass eine Ausschreibung für den geplanten Großflughafen noch nicht erfolgt, sondern lediglich angekündigt sei. "Es handelt sich nicht um einen unabgestimmten Alleingang, sondern es sind ganz normale Planungsschritte, die mit unserem Aufsichtsrat und damit auch mit dem Bund abgestimmt sind." Eine Ausschreibung sei bisher in dem zuständigen Amtsblatt angekündigt worden.

Die Haushaltsexpertin der Grünen im Bundestag, Franziska Eichstädt-Bohlig, sagt dem "Spiegel" zufolge: "Ich bin sehr verärgert über den unabgestimmten Alleingang, zumal derzeit noch geprüft werden muss, ob es nicht sinnvoller wäre, das Terminal für den Großflughafen in den Gebäuden des Flughafens Tempelhof unterzubringen." (APA/dpa)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Um Himmels WIllen, die sollen einfac in SFX ein neues Terminal bauen, fertig! Die benötigen patu keinen Großflughafen. Die haben zusammen gerade mal 13 Mio Paxe, das ist doch lächerlich!
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Der Flughafen Köln/Bonn gilt als der größte Billigflug-Airport in Deutschland. 53 Prozent der 7,8 Millionen Passagiere flogen im vorigen Jahr mit einem Billiganbieter.

Ungenutzte Startrechte
Garvens zeigte sich froh darüber, dass Germanwings und Hapag-Lloyd-Express nicht — wie geplant — vom Düsseldorfer Flughafen fliegen werden. Die beiden hatten Start- und Landerechte in Düsseldorf beantragt, nutzen sie im Winter aber nicht.

Es ist nicht ungewöhlich, dass Fluggesellschaften die so genannten Slots beantragen, um Konkurrenten fernzuhalten. Hapag-Lloyd-Express ist überdies einer der Billigflieger, die mit dem Abzug vom Flughafen Hannover gedroht hatten, wenn sich die britische Easyjet dort ansiedelt.

Das Ergebnis ist, dass Easyjet zunächst nicht von Hannover aus fliegen wird. Garvens, der Ähnliches erlebt hat und Easyjet dennoch nach Köln/Bonn geholt hat, kommentiert dies so: "Ich wehre mich gegen dirigistische Maßnahmen aller Art."

Im Oktober dürften laut Garvens auch die Verhandlungen mit der amerikanischen ATA (vormals American Trans Air) über Langstrecken-flüge in die USA beendet sein. ATA will für 100 Euro mit einer Boeing 757 täglich zwischen Köln/Bonn und der amerikanischen Ostküste pendeln.

Ausweichflughafen
Darüber hinaus liefen Gespräche über Langstreckenflüge mit den Ferienfliegern LTU und Condor, sagt Garvens. Die zu Thomas Cook gehörende Condor bietet seit Ende Mai Flüge für 99 Euro nach Übersee an. Wachstumschancen erhofft sich der Flughafenchef durch das neue ICE-Terminal.

Seit Mitte Juni verbindet der Zug in weniger als einer Stunde die Flughäfen Frankfurt und Köln/Bonn. "Köln/Bonn könnte ein Ausweich-flughafen für Frankfurt sein", sagt Garvens mit Blick auf den verzögerten Ausbau des Frankfurter Flughafens.

Während die Star Alliance um Lufthansa nach München ausweicht, könnte Köln/Bonn für die nicht zur Star Alliance gehörenden Fluggesellschaften eine Alternative sein. Gespräche mit Fluggesellschaften würden geführt, so Garvens. Sogar der Super-Airbus A380 könne in Köln/Bonn landen.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Moskau / Domodedowo hat große Zukunftspläne

"the area's District Govenor has also earmarked an astonishing 65,000 hectares of land......where up to TEN more runways could be built, taking the eventual capacity to over 100 million passengers." :o :o

DME is already prepared for the A380 and the future plans seem very optimistic. They plan to double the size of the current terminal which will allow two new aircraft piers providing parking for up to 36 additional aircraft. They aim to have this stage finished by 2012.

They say that by 2020 DME will handle over 30 million pax, so I don't know how far into the future they are looking when talking about 100 million pax.

Flight: Magic and Mechanics
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

LTU wird sich in den nächsten Jahren fast ausschließlich auf Düsseldorf konzentrieren.
Man plant weitere Langstreckenexpansion ex DUS. Dafür wird man weitere Flugzeuge brauchen, man redet davon Langstreckenflüge ab anderen deutschen Flughäfen eizustellen und alle A330-200 nach Düsseldorf zu holen. Von den anderen Flughäfen (somit auch MUC) sollen es dann nur noch Anschlussflüge nach Düsseldorf geben.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Ich schätze mal ein Flieger für CPT, HKT und WDH sowie MBA dürften im Winter in MUC bleiben, oder aber für die einzelnen Frequenzen wird ein Flieger aus DUS nach MUC überführt, was ich mir aber kostenspielig und unsinnig vorstelle.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

[quote author=LTU link=board=2;threadid=771;start=165#msg13364 date=1090773275]
LTU wird sich in den nächsten Jahren fast ausschließlich auf Düsseldorf konzentrieren.
[/quote]

Das macht insofern Sinn, da die LTU Kooperationen mit AB etc eingegangen ist, um die Flüge zu feedern.

Wie schaut's aber mit dem LTU-Konzept auf der anderen Seite der Flüge an deren Zielpunkten aus? Gibt's dort auch Partnerairlines zum Weitertransport der Passagiere bzw. zum Füllen der Flüge?
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Fraport sieht positiven Trend - Möglicherweise Dividendenerhöhung
Montag 9. August 2004, 10:55 Uhr

Aktienkurse
Fraport AG
577330.DE
24.58
-0.36






FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport hat im Juli seine Verkehrszahlen verbessert. Auch die Frachtnachfrage sei hoch, bestätigte ein Sprecher am Montag entsprechende Aussagen von Fraport (Xetra: 577330.DE - Nachrichten - Forum) -Chef Wilhelm Bender. Die Dividende werde eventuell angehoben.
Das Unternehmen werde positive Zahlen vorlegen. Das Ergebnis des zweiten Quartals zeige einen positiven Trend. Fraport will an diesem Donnerstag seine Verkehrszahlen für Juli vorlegen.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Baufortschritt am Flughafen Wien

Auf dem Flughafen Wien in Schwechat werden allein in diesem Jahr 185 Mio. Euro in Ausbaumaßnahmen investiert - bis 2008 sollen es ingesamt 722 Mio. sein. Das erste Projekt, das unmittelbar vor der Fertigstellung steht, ist die unterirdische Fußgängerverbindung von den Terminals zu den Haltestellen von CAT und S 7, zum Parkhaus 4 sowie zum neuen Office Park. Darüber hinaus laufen auf dem Airport zwei Langzeitprojekte, deren Fertigstellung jeweils für 2008 vorgesehen ist. Bereits im Gang sind die Arbeiten für den ÖBB-Bahnhof für Fernzüge unter dem Flughafen. Im kommenden Jahr wird der Startschuss für das Terminal Skylink erfolgen. Mit der Inbetriebnahme wird der Airport eine Kapazität von 19 Millionen Passagieren pro Jahr erreichen.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Flughafen Frankfurt legte auch im Juli kräftig zu
5,6 Prozent Plus bei den Passagierzahlen – Frachtumschlag sogar um 16 Prozent ausgeweitet

12.08.2004

98/04

FRA/wds – Der größte deutsche Flughafen verzeichnete im zurückliegenden Monat wieder ein starkes Verkehrswachstum im Vergleich zum Vorjahr. Im Juli wurden in Frankfurt fast 4,8 Millionen Passagiere gezählt, eine Zunahme von 5,6 Prozent gegenüber dem Juli 2003 und damit bei den Fluggastzahlen das bislang beste Monats­ergebnis im laufenden Jahr.

Urlaubsziele rund um das Mittelmeer waren wieder stärker gefragt, vor allem Spanien. Gut gebucht waren auch Ferienflüge nach Ägypten und Tunesien. Wachstumsträger bei der Passsage ist darüber hinaus nach wie vor der Interkont-Verkehr. Die Passagierzahl von/nach Fernost stieg gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um etwa 20 Prozent.

Auch der Frachtverkehr boomt weiter. Im Juli gab es mit 146.188 am Airport FRA umgeschlagenen Tonnen eine Steigerung von 16 Prozent und damit die bisher besten Juli-Zahlen. Das Frachtaufkommen im Asienverkehr nahm um 10,3 Prozent zu, Nordamerika um 18,4 und der Fracht-Europaverkehr sogar um 20,2 Prozent. Da die Post ihren Nachtpoststern weiter ausdünnt, war im Juli am Flughafen Frankfurt mit 9.348 Tonnen ein Minus von 6,6 Prozent zu registrieren.

Eine spürbare Steigerung gegenüber 2003 wurde im zurückliegenden Monat mit 42.200 Starts und Landungen erreicht: Das entspricht einer Zunahme der Flugbewegungen um 5,3 Prozent. Neben weiterem Wachstum im Interkontverkehr waren signifikant steigende Flugzahlen nach Osteuropa der Grund.

Noch kräftiger fiel das Wachstum bei den Höchststartgewichten (MTOW) aus. Über 2,44 Millionen Tonnen bedeuteten einen Anstieg um 9,5 Prozent, da die Airlines verstärkt größere und schwerere Jets einsetzten.

Der Fraport-Konzern insgesamt erreichte im Juli mit 7.907.179 Fluggästen eine Zunahme um 10,5 Prozent. Antalya schloss den vergangenen Monat mit 1.791.100 Passagieren ab (+ 26,3 Prozent). Lima kam auf 477.833 Fluggäste, was einer Steigerung von 11,8 Prozent gleichkam. Der boomende Lowcost-Airport Frankfurt-Hahn meldete für den Juli 262.583 Fluggäste (+ 16,8 Prozent). Hannover zählte 572.983 Passagiere (+ 6,5 Prozent). Lediglich Saarbrücken verzeichnete mit 50.155 Fluggästen ein kleines Minus von 0,3 Prozent.

Die Fraport-Konzernflughäfen zählten im Juli insgesamt 200.642 Tonnen Fracht (+ 23,6 Prozent). Die Zahl der Starts und Landungen stieg um 6,2 Prozent auf 69.705.


Verkehrszahlen im Juli 2004 am Flughafen Frankfurt
Juli 04 / Change - Jan.-Juli 04 / Change

Passagiere {1} 4.753.229 / 5,6 % - 29.060.428 / 7,8 %
Luftfracht {1} (in To.) 146.188 / 16,0 % - 981.065 / 12,3 %
Luftpost (in To.) 9.348 / -6,6 % - 67.378 / -7,1 %
Flugbewegungen {3} 42.200 / 5,3 % - 274.348 / 3,2 %
Höchststartgewichte {3}(MTOW) in To. 2.442.629 / 9,5 % - 15.506.665 / 6,2 %
Pünktlichkeit
Anteil pünktlicher Ankünfte
und Abflüge in Prozent 79,4 - 78,3

(1) Gesamtverkehr (an + ab + Transit; inkl. General Aviation)
(2) Veränderungen zum Vorjahr
(3) ohne Militärflüge

Verkehrszahlen des Fraport-Konzerns im Juli 2004 Passagiere {1} Veränderung Cargo (t) (Fracht & Lufpost) Veränderung Bewegungen Veränderung abs. in % abs. in % abs. in %

--------------PAX / Change - Cargo+Mail / Change - Movements / Change
Frankfurt 4.752.525 / 5,6 - 153.162 / 14,1 - 42.200 / 5,3
Antalya {2} 1.791.100 / 26,3 - n.a. / n.a. - 10.467 / 26,0
Frankfurt-Hahn {3} 262.583 / 16,8 - 34.003 / 150,8 - 2.918 / 9,4
Hannover 572.983 / 6,5 - 1.424 / 7,4 - 6.779 / -4,5
Lima 477.833 / 11,8 - 12.051 / -8,9 - 6.008 / -0,1
Saarbrücken 50.155 / -0,3 - 2 / -71,4 - 1.333 / -10,8
Konzern 7.907.179 / 10,5 - 200.642 / 23,6 - 69.705 / 6,2

{1} Passagiere (Gewerblicher Verkehr an+ab+Transit)
{2} Internationale Passagiere und Bewegungen
{3} Frankfurt-Hahn: Fracht inkl. Trucking
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

WIEN (VIE) Juli brachte ausgezeichnete Verkehrsergebnisse
mit zweistelligen Zuwachsraten
   

Die gute Verkehrsentwicklung der ersten sechs Monate 2004 hat sich auch im Juli mit zweistelligen Zuwachsraten in allen Verkehrssegmenten fortgesetzt.
Die Anzahl der abgefertigten Passagiere stieg um 17,7 Prozent auf insgesamt 1.509.261 Fluggäste. Der Anteil der Transferpassagiere erhöhte sich um 22 Prozent.
Die Flugbewegungen nahmen um 17,7 Prozent und das Höchstabfluggewicht (Maximum Take Off Weight) um 21,9 Prozent zu. Der Frachtumschlag verzeichnete ein Plus von 25,9 Prozent.

Unverändert gut entwickelte sich auch im Juli der Langstreckenverkehr mit einem Plus von 51,8 Prozent in den Fernen Osten bzw. 71,3 Prozent in den Nahen und Mittleren Osten. Zulegen konnte auch der Osteuropaverkehr mit einem Plus von 23 Prozent.

In der Betrachtung der ersten sieben Monate stieg die Zahl der Passagiere um 18,7 Prozent. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 8.284.882 Fluggäste gezählt. Bei den Transferpassagieren gab es ein Plus von 23,5 Prozent, das Höchstabfluggewicht (MTOW) stieg um 18,1 Prozent. Die Flugbewegungen stiegen um 14,8 Prozent und das Frachtvolumen um 20,1 Prozent.
   Juli2004   Verändg. in %   Jänner bis Juli2004   Verändg. in %
Passagiere:   1.509.261   +17,7   8.284.882   +18,7
Transferpassagiere:   514.066   +22,0   2.904.642   +23,5
Maximum Take Off Weight(in Tonnen):   594.565   +21,9   3.516.175   +18,1
Flugbewegungen(an + ab):   20.834   +17,7   128.035   +14,8
Cargo in Tonnen(Luftfracht und Trucking):   17.966   +25,9   116.202   +20,1
-----------------------------------------------------------------------------------

Übrigens, damit liegt der Umsteigeranteil von Jan.-Juli 04 in Wien bei rund 35% (Vergleich MUC 2003 rund 31%)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

An diesen Steigerungsraten wird die AUA wohl 95% Anteil haben. Die sitzen dort wie die Maden im Speck und eröffnen eine neue Linie nach der anderen. Einen Teil hätte MUC davon abbekommen können, wenn es vernünftige Verbindungen nach Fernost (3/7 nach HKG ist ein Witz) und vor allem Nahost geben würde.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

checkin, das mit der AUA glaube ich nicht. VIE hat im LCC-Bereich unheimlich zugelegt. Ausserdem locken sie mit "Sonderangeboten" so ziemlich alles an was Flügel und ein Triebwerk hat.

Dass das nicht das "gelbe vom Ei" ist zeigen die Wirtschaftszahlen.

;D Ausserdem, solange MUC mit der Veröffentlichung seiner Verkehrszahlen länger braucht wie FRA und VIE haben sie den Zuwachs auch nicht verdient ;D
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Die FMG ist für seine Gründlichkeit bekannt beim Auszählen bekannt. Wenn die FMG Wahlleiter bei irgendwelchen Wahlen wäre dann könnte man auf das amtliche Endergebnis mindestens 1 Woche warten. :o
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

ZRH Juli 2004

PAX 1.707.671 / +1,7% (YTD 9.826.932 / +2,2%)
(PAX gewerblich 1.703.978 - YTD 9.800.573)
Mvmts. gewerbl. 22.195 / -0,2% (YTD 140.910 / -3,5%)
Cargo (Fracht+Mail) 30.583 / -5,7 (YTD 209.995 / -10,4%)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

:( Und schon sind die Fluglärgegner auf der Matte. Kam eben im Mittagsmagazin.

Es ist schon zum Ko... in unserm Ländle!
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Der lange Weg zum Großflughafen
15. Oktober 1934: Der Bau der Henschel-Flugzeugwerke beginnt in Schönefeld.


22. April 1945: Sowjetische Truppen sprengen das Werk.


1946: Aeroflot startet von Schönefeld aus.


1947: Die sowjetische Besatzungsmacht befiehlt, in Schönefeld einen zivilen Flughafen aufzubauen.


30. Juni 1955: Die deutsche Lufthansa der DDR hebt zum ersten Flug ab.


1958: Die staatliche Fluggesellschaft Interflug wird gegründet.


1961: Die neue Startbahn I wird in Betrieb genommen.


1965: Startbahn II wird freigegeben.


1969: Erstmals startet ein Düsenverkehrsflugzeug in Schönefeld.


1975: Das Abfertigungsgebäude für 2,5 Millionen Passagiere pro Jahr wird freigegeben.


April 1991: Der erste gemeinsame Flugplan aller Berliner Flughäfen erscheint.


Dezember 1991: Gründung der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF). Gesellschafter sind die Länder Berlin und Brandenburg mit jeweils 37 Prozent sowie der Bund mit 26 Prozent.


Januar 1992: Beginn der Planungen für den Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI).


Mai 1994: Eröffnung des Raumordnungsverfahrens für den Flughafen. Geprüft werden die Standorte Schönefeld, Sperenberg und Jüterbog.


Juni 1996: Die Gesellschafter entscheiden sich für Schönefeld. Die Flughäfen Tegel und Tempelhof sollen im Gegenzug geschlossen werden.


November 1997: Sieben Konsortien aus dem In- und Ausland erklären ihr Interesse an Bau und Betrieb des Flughafens.


Juni 1998: Zwei Konsortien reichen Angebote ein: eine Gruppe um den Immobilienkonzern IVG und eine Gruppe um den Baukonzern Hochtief.


November 1999: Beim Brandenburgischen Landesamt für Verkehr und Straßenbau geht der Planfeststellungsantrag ein.


Oktober 2000: Nach längerem Rechtsstreit einigen sich Hochtief und IVG auf einen Vergleich. Übrig bleibt ein Konsortium unter dem Namen BBI Partner.


April 2001: Start der öffentlichen Anhörungen mit Gemeinden, Ämtern und Bürgerbewegungen. Es liegen 134 000 Einwendungen vor.


Juli 2001: Das Konsortium gibt sein Angebot zur Privatisierung der Flughafen-Holding BBF und zur Privatfinanzierung des Flughafens ab.


Februar 2003: Nach mehrmaliger Fristverlängerung rückt ein unterschriftsreifer Vertrag in greifbare Nähe. Der Bund und die beiden Länder können sich mit dem Konsortium dann aber doch nicht einigen.


Mai 2003: Die Privatisierung wird endgültig abgebrochen. Bund und Länder wollen das Projekt in öffentlicher Regie weiterverfolgen.


13. August 2004: Der Planfeststellungsbeschluss wird veröffentlicht: Der BBI darf unter strengen Auflagen gebaut werden. Die Flughafen- Gegner wollen dagegen klagen.


Plan 2006: Alle Einsprüche und Klagen sind abgewehrt. Trotz aller Widrigkeiten gelingt der erste Spatenstich.


Plan 2010: Als erste Maschine startet nach der feierlichen Eröffnung ein Riesen-Airbus A380 zum Linienflug nach New York. dpa/art

Ich glaube in Berlin träumen die immer noch ;)
 
Zurück
Oben