Nicht "jemanden" sondern "etwas" und zwar die Prognosen von Intraplan.
Darf ich Deinem Gedächtnis mal auf die Sprünge helfen:
"Nicht mehr viel Kontakt zur Realität", "Zufall", angebliche Faktoren, die nicht beachtet wurden: das meinte ich mit "niedermachen". Dafür, dass Du die Arbeiten gar nicht kennst, sind das ziemlich harte Worte.
Womit hast Du ein Problem? 10 Jahre alte Zahlen sind 10 Jahre alt. Haben solche Zahlen dann aus Deiner Sicht noch Kontakt zur aktuellen Realität?
Mit "Zufall" waren die damaligen Wirtschaftsprognosen gemeint, Du willst hier doch nicht behaupten wollen, das Du nachwievor an diese Fantasiezahlen glaubst, die damals vor der großen Finanzkrise, unter der wir immer noch leiden, im Finanzsektor fabriziert wurden, oder?
Und "Faktoren die man berücksichtigen sollte" ist aus meiner Sicht absolut neutral formuliert. Also wenn das alles für Dich schon "niedermachen" ist, dann bist Du ziemlich zart besaitet.
Habe jetzt nochmal ein paar Zahlen produziert:
Ich habe für 2016 einmal das bereits zu erwartende Wachstum von 4% einbezogen und erst ab dann entsprechend weiter gerechnet:
Danke fürs Ausrechen, da hab ich schlampig gerechnet, nehm ich auf meine Kappe.
Nun kann man wieder streiten, ob man in MUC 440.000, 487.000 oder 580.000 Bewegungen abfertigen kann und je nachdem kommt man zu der Bewertung, ob noch Platz ist oder nicht. Wenn man die 487.000 als eine Grundlage nimmt, über die man sich vielleicht mit den Gegnern zumindest auf theoretischer Basis verständigen könnte, zeigen die Hochrechnungen, dass im Jahr 2030 dennoch nicht mehr viel Platz sein wird. Egal, welches Wachstumsszenario man annimmt.
Nimmt man die Rekordjahre als Basis, dann kann man anhand dieser Zahlen feststellen, dass Wachstum in MUC wahrscheinlich nur bis ins Jahr 2025 möglich ist. Interessanterweise genau der Zeitpunkt, den die Lufthansa als notwendige Inbetriebnahme der Bahn kommuniziert hat.
Auf Stichjahr 2025 minus Bauzeit können wir uns gerne einigen. Laut offiziellen Meldungen beträgt die Bauzeit 3 Jahre, das wäre dann 2022. Da ich nicht kleinlich bin geb ich gerne 2 Jahre extra dazu, 2020. Solange würde ich mir die Wirtschaftsentwicklung noch anschauen.
Vor der Wahl wird es meiner Meinung nach sowieso nichts mehr. Das Thema ist im Wahlvolk unpopulär, Seehofer ist aber Wahlprofi genug, um das zu wissen. Frag mich nur, wieso die in der Fraktion das nicht kapieren wollen.
Wenn Seehofer das Wachstum in MUC langfristig sichern will, dann kommt er bei solchen Zahlen nicht um die dritte Bahn herum und auch der Reiter müsste wegen seines sinnlosen Blockadeverhaltens eigentlich zur Verantwortung gezogen werden.
Von wem? Verstößt er gegen irgendein Gesetz? Nein, er kümmert sich nur im größeren Maße als Seehofer um seinen Stuhl im schönen Büro. Denn die SPD muss bekanntlich seit der letzten Wahl mit der CSU koalieren, auf Deutsch die hatten bereits ein schlechtes Wahlergebnis. Wenn er dann auch noch plötzlich pro Startbahn 3 wäre, könnte er seine Wiederwahl gleich ganz begraben.
Übrigens: Die nächste Stadtratswahl ist 2020, das würde gut passen.
schönen Sonntag
Üfex