Ausbau MUC: 3. Bahn (Neustart)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Dann bitte die ganze Wahrheit!
http://www.sueddeutsche.de/muenchen...hner-flughafen-bereit-zur-landung-1.2699116-2

Hier wird deutlich dass Billigflieger keine Rabatte bei Lande- und Abfertigungsgebühren bekommen. Weitere Zuschüsse (wie der von dir auf 3 Jahre befristete Zuschuss) bekommen alle Airlines, wenn sie sich niederlassen.
Eine Bevorzugung von Transavia ist also nicht gegeben!
 
Vielleicht nur solange, bis Kerosin wieder einen realistischen Preis hat,

Definiere doch bitte "realistischer Preis".

Das Öl hat pro Barell bis 2004 40 Dollar gekostet, bis 2007 auf 80 Dollar verteuert und alleine 2008 ist der Preis auf 140 Dollar gestiegen, danach gab es einen Einbruch und stieg bis 2011 wieder auf 120 Dollar an.

Fraglich ist, ob das wirklich "realistisch" war oder die Ölkonzerne bzw. die OPEC Staaten einfach den Hals nicht vollkriegen konnten!
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass sich die Nachfrage nach Öl von 2004 bis 2008 sich verdreifacht hat und jetzt wieder um 2/3 eingebrochen ist.

Vielleicht ist auch einfach der aktuelle Ölpreis, an dem schließlich der Kerosinpreis hängt, auch einfach wieder realistisch geworden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Definiere doch bitte "realistischer Preis".
Vorsichtig gesagt: Der Preis, bei dem das Haus Saud nicht im Chaos versinkt. Dann wäre das Kind (Schwächung Iran) mit dem Bade (Herrschaft über ein einiges Saudi-Arabien) ausgeschüttet. Fragt sich zwar, ob Saud abschließenden Einfluß auf den Ölpreis hat, maßgeblichen aber allemal. Spekulant wäre ich derzeit nicht gern...
 
Der Ölpreis hat bei den Routen welche ex MUC bedient werden einen eher kleinen Einfluss auf die Frequenzen. Es sollte bedacht werden, dass der Ölpreis in volkswirtschaftlicher Sichtweise erst seit kurzem abstürzt.
Von einem " seit lange anhaltendem Trend" kann nicht gesprochen werden.
Airlines "hedgen" zudem, sprich sie kaufen Öl, resp. Kerosin auf Terminbasis. Der Effekt des niedrigen Ölpreises ist daher ein anderer: Airlines, die wenig gehedged haben, weisen nun höhere Gewinne aus - die niedrigeren Kerosin-Preise werden nämlich nicht wirklich vollumfänglich an die PAXe weitergereicht.

Die Luftfahrt ist durchaus eine auf lange Frist angelegte und kalkulierte Branche. Kurzfristige Änderungen einiger gewisser Indikatoren und Marktgegebenheiten können ausgeglichen werden, Reaktionen sind in einem gewissen Umfang möglich. Ein grundlegender Wandel der gesamten Branche auf Basis eines geänderten Faktors sind hingegen nicht darstellbar.
Zu lange sind die Investitionszyklen für Flugzeuge und zu langsam lassen sich Flotten in ihrer Größe verändern.

Der niedrige Ölpreis hat daher primär zwei folgen:
- Ultra-Langstrecken werden temporär ökonomisch wieder darstellbar. Hier ist der Anteil des Kerosins an den Gesamtkosten einfach maßgeblich für die Bewertung einer derartigen Relation.
- Investitionen in neue, sparsamere und leisere Flugzeuge werden im Rahmen des Möglichen nach hinten geschoben (nicht aufgehoben) und vermeintlich unrentable Muster werden länger als vormals geplant eingesetzt.
 
Hat jemand eine Glaskugel parat, mit der er folgendes deuten kann?
http://www.airliners.de/seehofer-bahn-flughafen-muenchen/37803
Schwer zu deuten. Wenn er es sich einfach macht, dann holt er seine CSU-Fraktion ins Boot, man erklärt, dass man zwar für den Bau sei, ihn aber leider leider trotz zahlreicher Gespräche gegen die Stadt nicht durchsetzen kann/will. Damit hätte er das Thema vom Tisch und könnte es seinem Nachfolger überlassen. Der kann dann versuchen die Stadt München umzustimmen oder darauf warten, dass sie ihre Position von selbst wechselt.
Die Reaktion der LH auf die Entscheidung wird interessant. Wenn in MUC kein Wachstumspotential absehbar ist, müsste man eigentlich Flüge abziehen und sich erst einmal alles in FRA an Slots sichern, was man kriegen kann. MUC wäre dann erst einmal erledigt.
 
Inwieweit soll dich eine Landtagsanfrage von Magerl, die sich auf die Vergangenheit bezieht, "Klarheit" bezüglich Transavia bringen?

Ein echtes Eltongelaber.... ;-)
 
Das ist Schwachsinn vom feinsten.

Das magst du gerne so sehen. Ich hingegen sehe keinerlei Gründe, warum LH am Wachstum am B-Hub festhalten sollte, wenn dort kein Wachstum möglich ist, sich aber am A-Hub für eine begrenzte Zeit wieder Wachstumsmöglichkeiten bieten. Für mich wären die Prioritäten dann eindeutig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwieweit soll dich eine Landtagsanfrage von Magerl, die sich auf die Vergangenheit bezieht, "Klarheit" bezüglich Transavia bringen?

Hat sich bei den Förderprogrammen denn etwas verändert? Laut Kerkloh werden ja alle Airlines gleich behandelt. Aber: Warum macht die FMG dann so ein Geheimnis um ihre Förderprogramme und stellt die Konditionen nicht öffentlich ins Internet?
 
@someone

Das ist - mit Verlaub - eine recht dämliche Frage.
Jede Airline wird gleich behandelt, wenn sie genau das gleiche machen würde.

Tut sie aber nicht.

Und manche Förderungen sind auch nicht monetär zu fassen (etwa Werbung, Standteilnahme etc).
Manche Airlines wollen auch nur bestimmte Aspekte nutzen aus dem gesamten Katalog.
Aber was Magerl behauptet, ist Bullshit, Nachlässe auf Start-Landeentgelte gibt es nicht (aber wovon hat der Mann eigentlich überhaupt schon eine Ahnung? Wer mit dem Auto Schwärmen hinterher fährt und behauptet, so die Vögel gezählt zu haben.....)

Es sind Verträge zwischen Firmen. Warum sollten die jedem Vollpfosten zugänglich gemacht werden?
Magerl hat ja auch noch nie belegt, von wem er eigentlich für wie viel geschmiert wird.

Wird sind aber sehr auf die Antwort gespannt :-)))))
 
@someone

Das ist - mit Verlaub - eine recht dämliche Frage.
Jede Airline wird gleich behandelt, wenn sie genau das gleiche machen würde.

Tut sie aber nicht.

Und manche Förderungen sind auch nicht monetär zu fassen (etwa Werbung, Standteilnahme etc).
Manche Airlines wollen auch nur bestimmte Aspekte nutzen aus dem gesamten Katalog.
Aber was Magerl behauptet, ist Bullshit, Nachlässe auf Start-Landeentgelte gibt es nicht (aber wovon hat der Mann eigentlich überhaupt schon eine Ahnung? Wer mit dem Auto Schwärmen hinterher fährt und behauptet, so die Vögel gezählt zu haben.....)

Es sind Verträge zwischen Firmen. Warum sollten die jedem Vollpfosten zugänglich gemacht werden?
Magerl hat ja auch noch nie belegt, von wem er eigentlich für wie viel geschmiert wird.

Wird sind aber sehr auf die Antwort gespannt :-)))))

Auf die Antwort bin ich auch gespannt - falls sie nicht unter Verweis auf Betriebsgeheimnisse abgeblockt wird.

Die Kerkloh-Aussagen "Starthilfe (...) sei bei neuen Fluglinien üblich", "Bei uns bekommt jeder das Gleiche" und "Wir kaufen uns keine zusätzlichen Verkehre" sind ja alle etwas schwammig und durchaus widersprüchlich. Aus Deiner Antwort kann man jetzt herauslesen, dass Airlines eben nicht alle gleich behandelt werden, weil sie nicht alle das gleiche machen. Also ist doch alles Verhandlungssache, was ja auch zu erwarten war.

Warum muss ein Flughafen überhaupt ein "Förderprogramm" auflegen, wenn die Interessenten Schlange stehen, wie immer betont wird? Für die Finanzierung von Investitionen in neue Märkte sind doch wohl eher Banken zuständig? Und was sagt eigentlich der "Platzhirsch" dazu, dass die FMG einen Billig-Konkurrenten wie die Transavia "subventioniert". Manchmal würde man gerne "Mäuschen" spielen. :)
 
Nein, das ist nicht widersprüchlich, du interpretierst nur falsch.
Kann natürlich passieren.

Und es würde mich wundern, wenn die FMG Angaben zu Einzelairlines heraus geben würde. Das darf sie nämlich nicht. Weiß Magerl auch...oder hat er vergessen. Auch möglich.

Natürlich gibt es Förderungen, aber dass 1/7 Langstrecke mit 777 anders gefördert würde als 49/7 Regional mit Canadair sollte nun niemanden verwundern.
Fast niemanden.
Es gibt da so einen MdL.....

Und den Rest von dir schiebe ich mal in die Ecke "billige Polemik".
Warum muss BMW Werbung machen..... Die den Subventionsvorwurf belegst du bitte, andernfalls gehe ich davon aus, dass du außer haltlosen Behauptungen nix zu bieten hast (tu ich jetzt schon ;-) )

Nee, someone, das ist nun schon sehr wenig. Sogar für deine Verhältnisse....
 
Und es würde mich wundern, wenn die FMG Angaben zu Einzelairlines heraus geben würde. Das darf sie nämlich nicht.

Nah... der Söder wird's scho wissen und der den Seehofer nicht anschweigen. Und gewisse Auskunftsrechte hat sogar die Opposition. Streng genommen müßten Nachlässe und Rabatte aller Art bereits Teil der öffentlichen Gebührenordnung sein.

Ganz praktisch könnte man fragen, ob Dr. Magerl die gewünschten Daten hinter den Kulissen erhalten hat und die Zahlen so unskandalös sind, daß ihm ein Versuch, ihre offizielle Herausgabe zu erwirken oder zu erklagen eine zu klägliche Ausbeute verspricht. Geraune ist immer unaufwendiger.
 
den Subventionsvorwurf belegst du bitte, andernfalls gehe ich davon aus, dass du außer haltlosen Behauptungen nix zu bieten hast (tu ich jetzt schon ;-) )

Nee, someone, das ist nun schon sehr wenig. Sogar für deine Verhältnisse....

Ich gehe mal nicht davon aus, dass Du jetzt wirklich die Definition des Begriffs "Subventionen" erörtern willst?

Gewährung von Leistungen aus öffentlichen Mitteln (dazu zählen auch vom Staat errichtete Einrichtungen) für Maßnahmen, die den Ablauf des Wettbewerbs verändern, ohne dass eine marktübliche Gegenleistung erbracht wird.

Inwiefern grenzen sich die "Fördermaßnahmen" der FMG denn davon ab?
 
Unsere östlichen Nachbarn haben mit Herausgabe von Informationen zu Incentive Maßnahmen zur Förderung des Flugverkehres wohl kein Problem:
https://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/uploads/data-uploads/Businesspartner/IncentiveFolder_VIE_de.pdf
Z.B.
"Refundierung auf das Landeentgelt:"
im ersten Jahr: 100% (Interkont) bzw. 80% (Gesamteuropa)
Schon klar, in München gibt es keine Nachlässe auf Landeentgelte oder Abfertigungsgebühren. In Wien ja auch nicht, nur eben "Refundierungen".
Die bemühte Geheimhaltung der FMG vermeintlich aus Gründen des Wettbewerbs scheint angesichts der Offenheit der Wiener allerdings etwas absurd. Wenn drüben diese Infos sogar öffentlich sind, kann man getrost davon ausgehen, dass alle Wettbewerber sehr gut über alle anderen in Hinsicht Incentives informiert sind.
Ich denke, die FMG wird sich hier schon noch erklären. Bei den Kerosinzuschüssen ehemals hat das öffentliche Eingeständnis ja auch etwas gedauert.
Ergänzt: Hab grad noch den Blick gen Westen gerichtet. Auch hier keine Scheu vor der Öffentlichkeit:
http://www.fraport.de/content/frapo...ntive-program/jcr:content.file/fraconnect.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben