Ausbau MUC: 3. Bahn (Neustart)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Die IATA hat ihre Langfristprognosen (2014-2034) allerdings bereits erheblich nach unten korrigiert. Das Wachstum bei den Passagieren soll in Europa "nur" noch 2,7% betragen. Deutschland schneidet aber noch schlechter ab. Den Graphen nach zu schließen (Zahlen gibt es da wohl nur gegen Geld) sieht die IATA da etwa ein Wachstum von 1,5 - 1,6 %. Wen die absoluten Zahlenwerte wundern, das sind "Reisende" - Umsteiger werden also nicht mehrfach gezählt. http://www.moodiereport.com/document.php?c_id=6&doc_id=45668

Die DLR sieht meines Wissens nach einen Anstieg der Einsteiger von 100 Mio. auf 175 Mio. im Jahr 2030.
 
Vielleicht solltest Du Dich einfach mal ein bisschen intensiver mit den Prognosen beschäftigen bevor Du sie hier öffentlich so niedermachst.
*Lach* Wo hab ich denn im von Dir zitierten Text jemanden "niedergemacht"? Die Textstelle müsstest Du mir bitte raussuchen. Ich möchte Dich für die Zukunft bitten, keine falschen Anschuldigungen in die Welt zu setzen.

Das Wirtschaftswachstum in China wird für 2015 auf knapp unter 7% geschätzt. Das ist in der Tat im Vergleich zu den Wachstumsraten der Vorjahre ein relativ niedriger Wert. In der LVP 2007 hatte Intraplan für China ein durchschnittliches Wachstum von 4,8% p.a. angenommen und die Szenariobetrachtung 2010 rechnete mit 7,1% p.a. Die Annahmen für das Wirtschaftswachstum in China waren also eher zu niedrig als zu hoch.

Kennst Du den Spruch von den Statistiken und der Fälschung? Chinas Chefstatistiker wurde wg. Korruption verhaftet, außerdem vermutet man schon lange Fälschungen:
Experten zweifeln Chinas offizielle Wachstumszahlen seit Langem an. Laut Veröffentlichungen von Wikileaks räumte Keqiang 2007 in einem vertraulichen Gespräch mit dem US-Botschafter selbst ein, die Werte kämen "künstlich" zustande, um politische Vorgaben zu erfüllen.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/so...rmittelt-gegen-chefstatistiker-a-1073990.html

Immerhin, wenn man Glück hat, dann wird als "Ausgleich" der private Konsum unterschätzt:
Der chinesische Top-Ökonom Li Daokui sagte SPIEGEL ONLINE in der vergangenen Woche, nach seiner Einschätzung werde die Rolle des Konsums in den offiziellen Berechnungen enorm unterschätzt.

Das Ganze zeigt trotzdem auf welch wackligen Füßen so eine "Prognose" steht.

In Peking wird gerade ein neuer Flughafen gebaut mit 7 Start- und Landebahnen für 130 Mio. PAX - wohlgemerkt zusätzlich zu den bestehenden Flughäfen, nicht als Ersatz. Solange dieses Projekt nicht zurückgestutzt oder gestoppt wird, gibt es wenig Anlass, die Schätzungen für den Flugverkehr aus Ostasien zu revidieren.
Und? In Kassel Calden steht auch ein neuer Flughafen - wohlgemerkt ohne dass man den bestehenden Flughafen in Paderborn geschlossen hätte, das Ergebnis kennen wir ;)
China ist sicherlich mehrere Größenordungen darüber. Aber für so einen Riesenflughafen braucht man auch ein Riesenwachstum. Der Bau alleine sagt in jedem Fall ersteinmal überhaupt gar nichts aus, siehe Calden.

Die DLR sieht meines Wissens nach einen Anstieg der Einsteiger von 100 Mio. auf 175 Mio. im Jahr 2030.

Jupp:
2030 forecast – over 70 million additional air passengers in Germany
22 December 2015
An important growth in passenger numbers is expected by 2030, according to the latest aviation report by the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR). In 2014, 105 million passengers were recorded in Germany, and scientists are predicting 175 million passengers for 2030. This represents an average annual increase of around 3.3 percent.

More passengers, larger aircraft, increase in air freight

Despite the significant rise in passenger numbers, experts are not anticipating a considerable increase in departures from German airports in 2030. "Larger aircraft will be used, leading to a relatively small increase in the number of take-offs," said Peter Berster from the DLR Institute of Air Transport and Airport Research in Cologne. A total of 1,070,000 take-offs per year are forecast for 2030. This represents an increase of 130,000 departures – and an annual growth of just one percent compared to 2014.
http://www.dlr.de/dlr/presse/en/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-16247/#/gallery/21491

Also nur 1% Slot-Wachstum pro Jahr. Das Bisschen könnte dann doch noch durch die bescheidene Schienenkonkurrenz kompensiert werden.

Immerhin kann man die Prognose schon testen, sie bezieht sich auf den Zeitraum ab 2014, die 2015er Flugbewegungen sind aber schon bekannt: 379.911. 2014 waren es 376.678
Das Wachstum betrug also 0,85%. Das runde ich großzügig auf die vom DLR geschätzten 1% auf. Heuer wird es wg. Transavias Start sicherlich etwas mehr werden, dafür danach wieder etwas weniger, weil das eventuelle Wachstum auf Kosten der bestehenden Anbieter geht.

Rechnet man mit dem Faktor 1,01 weiter, dann wäre man selbst in 32 Jahren mit ca. 420.000 Reisenden unter dem bereits geflogenen Maximum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nur 1% Slot-Wachstum pro Jahr. Das Bisschen könnte dann doch noch durch die bescheidene Schienenkonkurrenz kompensiert werden.

Immerhin kann man die Prognose schon testen, sie bezieht sich auf den Zeitraum ab 2014, die 2015er Flugbewegungen sind aber schon bekannt: 379.911. 2014 waren es 376.678
Das Wachstum betrug also 0,85%. Das runde ich großzügig auf die vom DLR geschätzten 1% auf. Heuer wird es wg. Transavias Start sicherlich etwas mehr werden, dafür danach wieder etwas weniger, weil das eventuelle Wachstum auf Kosten der bestehenden Anbieter geht.

Rechnet man mit dem Faktor 1,01 weiter, dann wäre man selbst in 32 Jahren mit ca. 420.000 Reisenden unter dem bereits geflogenen Maximum.

Diese Diskussion hatten wir gerade erst vor 4 Wochen hier im Thread. Den Fehler in dieser Rechnung hatte ich bereits aufgezeigt:
http://www.mucforum.de/showthread.p...ahn-(Neustart)?p=280686&viewfull=1#post280686

Magst Du Dich vielleicht erst mal hier im Thread einlesen?
 
Die IATA hat ihre Langfristprognosen (2014-2034) allerdings bereits erheblich nach unten korrigiert. Das Wachstum bei den Passagieren soll in Europa "nur" noch 2,7% betragen.

Du zitierst die IATA? Das ist ja herrlich!

Darf ich Dich mal an eine Diskussion vor 4 Jahren mit Dir erinnern! Da hatte ich eine Prognose u.a. von der IATA zitiert und Du hast ziemlich deutlich geantwortet, dass man den Prognosen von IATA nicht trauen könne, weil die IATA ja von der Luftfahrt lebe.

Nun, dazu sollte man aber erwähnen, dass in diesen Prognosen (ausser Intraplan) zumeist die Passagiere weltweit, seltener die Passagiere in Europa angegeben sind. Für Deutschland oder speziell München liefern sie keine Aussage. Nebenbei, alle diese Firmen leben von der Luftfahrt. Es ist also vermutlich nicht von pessimistischen Prognosen auszugehen.

Die aktuelle Prognose passt Dir jetzt anscheinend in Deine Argumentation und IATA ist auf einmal wieder glaubwürdig. Cherry-picking at its finest.
 
*Lach* Wo hab ich denn im von Dir zitierten Text jemanden "niedergemacht"? Die Textstelle müsstest Du mir bitte raussuchen.

Nicht "jemanden" sondern "etwas" und zwar die Prognosen von Intraplan.
Darf ich Deinem Gedächtnis mal auf die Sprünge helfen:
Eine Prognose von 2007 gebe ich nicht mehr viel Kontakt zur Realität. Das sind heuer nun schon fast 10 Jahre, die seitdem vergangen sind. Seitdem gab es Wirschaftskrisen, Flüchtlingschaos und die Fernbusse gingen an den Start. Durch den Druck der Busse wurde das Angebot der Bahn besser, z.B. gibt es vermehrt Sparpreise und die sind auch noch bis kurz vor Reiseantritt buchbar. Das müsste man in einer aktuellen Prognose schon beachten. Insbesondere würde mich interessieren, wieso die Bahn die Fernbusse so lange ignorierte. Zumindest deren Prognosen waren für den Allerwertesten und es wäre deshalb gut zu wissen, ob bei der Prognose 2007 ähnliche/gleiche Berechnungsmethoden zugrunde lagen, oder nicht.

Könnte man, aber das verbuche ich unter Zufall. 2007 gab es viele Prognosen, allein zum Wirtschaftswachstum und dem US Immomarkt .. da waren witzige Sachen dabei

Naja, China schwächelt gerade ziemlich, aber in den Prognosen wird v.a. mit Ausbau der Asienflüge gerechnet. Das wäre auch noch ein Faktor, den man beachten sollte.

"Nicht mehr viel Kontakt zur Realität", "Zufall", angebliche Faktoren, die nicht beachtet wurden: das meinte ich mit "niedermachen". Dafür, dass Du die Arbeiten gar nicht kennst, sind das ziemlich harte Worte.
 
Immerhin kann man die Prognose schon testen, sie bezieht sich auf den Zeitraum ab 2014, die 2015er Flugbewegungen sind aber schon bekannt: 379.911. 2014 waren es 376.678
Das Wachstum betrug also 0,85%. Das runde ich großzügig auf die vom DLR geschätzten 1% auf. Heuer wird es wg. Transavias Start sicherlich etwas mehr werden, dafür danach wieder etwas weniger, weil das eventuelle Wachstum auf Kosten der bestehenden Anbieter geht.

Rechnet man mit dem Faktor 1,01 weiter, dann wäre man selbst in 32 Jahren mit ca. 420.000 Reisenden unter dem bereits geflogenen Maximum.

Ein großzügiges Aufrunden ist nicht notwendig. Streikbereinigt liegt MUC bei ca. 1%.

Meine Zahlen sehen mit 1,01 aber ganz anders aus als deine:

2015 379760
2016 383558
2017 387393
2018 391267
2019 395180
2020 399132
2021 403123
2022 407154
2023 411226
2024 415338
2025 419491
2026 423686
2027 427923
2028 432202
2029 436524
2030 440890

Wo liegt mein Fehler?
 
Du zitierst die IATA? Das ist ja herrlich! ... Die aktuelle Prognose passt Dir jetzt anscheinend in Deine Argumentation und IATA ist auf einmal wieder glaubwürdig. Cherry-picking at its finest.
Ich habe die Prognose nur zitiert, nicht bewertet. Fast alle dieser Studien sind von der jeweiligen Interessenslage gefärbt. Das ist kaum vermeidlich. Man darf bei den Prognosen von Boeing und Airbus z.B. relativ sicher davon ausgehen, dass diese wohl kaum retardierend auf den Umsatz wirken sollen.
Ausserdem waren in den früher diskutierten Studien halt keine Daten für den Deutschen Markt enthalten. Die IATA verkauft diese Prognosen normalerweise (ganzer Kuchen oder regionale Stückchen). Es ist also ev. eher ein Zufall, dass der dt. Markt bei dieser Ausgabe wenigstens graphisch in den PMs enthalten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die DLR sieht meines Wissens nach einen Anstieg der Einsteiger von 100 Mio. auf 175 Mio. im Jahr 2030.
... und liegt damit mit 3,27% Wachstum pro Jahr bei den Flugpassagieren (2015 - 30) ziemlich deutlich an der Spitze der aktuellen Prognosen für den deutschen Markt - jedenfalls von denen, die ich kenne. Auch Intraplan ist da inzwischen kräftig zurückgerudert. In der Verflechtungsprognose 2030 wird hier eine Wachstumsrate von 2,32% genannt (Flugreisende Deutschland, 2010 - 30). Man sieht also, auch die Experten IATA, DLR und Intraplan sind sich da nicht einig. Macht nichts, 2030/34 wissen wir ja, wer recht hatte (Interpolieren auf Zwischenjahre ist ja unzulässig ...).
Zur DLR Prognose: Die ist besonders interessant, weil die DLR hier auf ein "neuartiges Prognosemodell" verweist.
 
Ein großzügiges Aufrunden ist nicht notwendig. Streikbereinigt liegt MUC bei ca. 1%.

Meine Zahlen sehen mit 1,01 aber ganz anders aus als deine:

2015 379760
2016 383558
2017 387393
2018 391267
2019 395180
2020 399132
2021 403123
2022 407154
2023 411226
2024 415338
2025 419491
2026 423686
2027 427923
2028 432202
2029 436524
2030 440890

Wo liegt mein Fehler?

Habe jetzt sowohl richtig als auch falsch (so wie es oftmals die Gegner gerne tun) nachgerechnet. Richtig mit wirklichem Wachstum um 1%/a, flasch mit der jährlichen Addition von 1% vom Wert von 2015.
Dabei sind beide Ergebnisse bereits nach 14 bzw. 16 Jahren schon über 440000 Pax.
Aber wen wunderts? Gegner rechnen sich gerne die Welt, wie sie ihnen gefällt. Und wenn sie dafür falsch rechnen müssen...

........richtig falsch
2015 379911 379911
2016 383710 383710
2017 387547 387509
2018 391423 391308
2019 395337 395107
2020 399290 398907
2021 403283 402706
2022 407316 406505
2023 411389 410304
2024 415503 414103
2025 419658 417902
2026 423855 421701
2027 428093 425500
2028 432374 429299
2029 436698 433099
2030 441065 436898
2031 445476 436898
2032 449930 440697
2033 454430 444496
2034 458974 448295
2035 463564 452094
2036 468199 455893

Tante Edith: Pax -> Movements
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt sowohl richtig als auch falsch (so wie es oftmals die Gegner gerne tun) nachgerechnet. Richtig mit wirklichem Wachstum um 1%/a, flasch mit der jährlichen Addition von 1% vom Wert von 2015.
Dabei sind beide Ergebnisse bereits nach 14 bzw. 16 Jahren schon über 440000 Pax.
Aber wen wunderts? Gegner rechnen sich gerne die Welt, wie sie ihnen gefällt. Und wenn sie dafür falsch rechnen müssen...

........richtig falsch
2015 379911 379911
2016 383710 383710
2017 387547 387509
2018 391423 391308
2019 395337 395107
2020 399290 398907
2021 403283 402706
2022 407316 406505
2023 411389 410304
2024 415503 414103
2025 419658 417902
2026 423855 421701
2027 428093 425500
2028 432374 429299
2029 436698 433099
2030 441065 436898
2031 445476 436898
2032 449930 440697
2033 454430 444496
2034 458974 448295
2035 463564 452094
2036 468199 455893

Habe jetzt nochmal ein paar Zahlen produziert:

Ich habe für 2016 einmal das bereits zu erwartende Wachstum von 4% einbezogen und erst ab dann entsprechend weiter gerechnet:

[TABLE="class: grid, width: 500, align: left"]|1%|1% streikbereinigt|3%|3% streikbereinigt
2015|379760|382260|379760|382260
2016|394950|397550|394950|397550
2017|398900|401526|406799|409477
2018|402889|405541|419003|421761
2019|406918|409597|431573|434414
2020|410987|413693|444520|447446
2021|415097|417829|457856|460870
2022|419248|422008|471591|474696
2023|423440|426228|485739|488937
2024|427675|430490|500311|503605
2024|427675|430490|500311|503605
2025|431951|434795|515321|518713
2026|436271|439143|530780|534274
2027|440634|443534|546704|550303
2028|445040|447970|563105|566812
2029|449490|452449|579998|583816
2030|453985|456974|597398|601331[/TABLE]

Die 3% ergeben sich aus dem durchschnittlichen jährlichen Wachstum der Bewegungen seit der Eröffnung.

Nun kann man wieder streiten, ob man in MUC 440.000, 487.000 oder 580.000 Bewegungen abfertigen kann und je nachdem kommt man zu der Bewertung, ob noch Platz ist oder nicht. Wenn man die 487.000 als eine Grundlage nimmt, über die man sich vielleicht mit den Gegnern zumindest auf theoretischer Basis verständigen könnte, zeigen die Hochrechnungen, dass im Jahr 2030 dennoch nicht mehr viel Platz sein wird. Egal, welches Wachstumsszenario man annimmt.

Nimmt man die Rekordjahre als Basis, dann kann man anhand dieser Zahlen feststellen, dass Wachstum in MUC wahrscheinlich nur bis ins Jahr 2025 möglich ist. Interessanterweise genau der Zeitpunkt, den die Lufthansa als notwendige Inbetriebnahme der Bahn kommuniziert hat.

Wenn Seehofer das Wachstum in MUC langfristig sichern will, dann kommt er bei solchen Zahlen nicht um die dritte Bahn herum und auch der Reiter müsste wegen seines sinnlosen Blockadeverhaltens eigentlich zur Verantwortung gezogen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne sehe ich bei den Zahlenspielen zu und meine Zweifel, ob Mathematik eine "exakte" Wissenschaft ist, nehmen zu.

Die Startbahngegner - zu denen ich mich nicht zähle - haben als Stütze für ihre Argumentation die konkrete Entwicklung der Verkehrszahlen der vergangenen Jahre auf ihrer Seite (zur Erinnerung: 2012: -5,0%, 2013: -4,0%, 2014: -1,4% lt. Wikipedia), die Befürworter haben dagegen schwitzige Wachstumsvorstellungen.

Ich hätte gerne eine dritte Bahn, namentlich wegen der gesteigerten Redundanz, aber das Zahlenwerk spricht eine andere Sprache.
 
Gerne sehe ich bei den Zahlenspielen zu und meine Zweifel, ob Mathematik eine "exakte" Wissenschaft ist, nehmen zu.

Die Startbahngegner - zu denen ich mich nicht zähle - haben als Stütze für ihre Argumentation die konkrete Entwicklung der Verkehrszahlen der vergangenen Jahre auf ihrer Seite (zur Erinnerung: 2012: -5,0%, 2013: -4,0%, 2014: -1,4% lt. Wikipedia), die Befürworter haben dagegen schwitzige Wachstumsvorstellungen.

Ich hätte gerne eine dritte Bahn, namentlich wegen der gesteigerten Redundanz, aber das Zahlenwerk spricht eine andere Sprache.

Naja aber man erkannt ja auch hier deutlich die Trendwende. Das Minus wird geringer und ist mittlerweile schon ins Positive gegangen.
Mathematik ist nur innerhalb der gegebenen Modellierung exakt. Mathe stellt nur ein Modell der Wirklichkeit zur Verfügung. Das bitte nicht verwechseln! Mathe ist sehr exakt, wenn dann muss man am Modellansatz optimieren.
 
Naja aber man erkannt ja auch hier deutlich die Trendwende. Das Minus wird geringer und ist mittlerweile schon ins Positive gegangen. ...
Na dann kucken Sie doch mal auf die Zahlen des Jahres 2011: +5,1% bei den Flugbewegungen. Nur ging es halt nachher weiter runter. Vor dem Ausrufen einer Trendwende sollte man also noch ein bisschen warten. Vielleicht nur solange, bis Kerosin wieder einen realistischen Preis hat, Finanzierungen nicht mehr an die Schweine verfüttert werden und die Bezuschussung der Transavia (hier von der FMG, hinter den 7 Hügeln von Airfrance-KLM) ein unausweichliches Ende gefunden hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Bezuschussung? Gibt es dafür irgendwelche Beweise? Mir ist nix derartiges von sowohl von Seiten FMG als auch TRA bekannt.
 
Welche Bezuschussung? Gibt es dafür irgendwelche Beweise? Mir ist nix derartiges von sowohl von Seiten FMG als auch TRA bekannt.
Nun das erstere hat Herr Kerkloh in einem Interview mit dem MM (ich denke Anfang Dezember) selbst kundgetan (leider nicht mehr beim MM online), das zweitere ergibt sich aus dem Umstand, dass die Transavia Töchter ihrer Mutter bislang wenig finanzielle Freude bereitet haben. http://www.aerotelegraph.com/transavia-france-frankreich-mit-hohem-verlust Das gilt zwar besonders für die Transavia Frankreich, aber auch die Transavia Niederlande scheint sich bislang, nach Jahren mit Verlusten, gerade mal auf eine Schwarze Null geackert zu haben.
 
Na dann kucken Sie doch mal auf die Zahlen des Jahres 2011: +5,1% bei den Flugbewegungen. Nur ging es halt nachher weiter runter. Vor dem Ausrufen einer Trendwende sollte man also noch ein bisschen warten. Vielleicht nur solange, bis Kerosin wieder einen realistischen Preis hat, Finanzierungen nicht mehr an die Schweine verfüttert werden und die Bezuschussung der Transavia (hier von der FMG, hinter den 7 Hügeln von Airfrance-KLM) ein unausweichliches Ende gefunden hat.


1992 Bewegungen 192.153
2015 379.911

Trend? Wachstum?
her mit der Bahn......

Saigor
 
Welche Bezuschussung? Gibt es dafür irgendwelche Beweise? Mir ist nix derartiges von sowohl von Seiten FMG als auch TRA bekannt.

Don't feed the troll.
Es hat in zig Interviews ständig geheißen, dass alle Airlines gleich behandelt werden müssen. Diese Bezuschussung kann man getrost als riesengroßen Unsinn abtun.
 
Don't feed the troll.
Es hat in zig Interviews ständig geheißen, dass alle Airlines gleich behandelt werden müssen. Diese Bezuschussung kann man getrost als riesengroßen Unsinn abtun.

http://www.pressreader.com/germany/muenchner-merkur/20151201/281724088472400/TextView

Als Starthilfe bekommt die neue Fluglinie ein gewisses „Förderprogramm“, wie Kerkloh das nannte – sprich: Nachlässe bei den Start- und Landegebühren. Das sei bei neuen Fluglinien üblich. Die Förderung werde aber „maximal drei Jahre“ gewährt, danach müsse das Transavia-Konzept selbsttragend sein.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben