Lufthansa Pilotenstreik 2014/2015

http://www.theglobeandmail.com/repo...lots-ratify-10-year-contract/article21401537/
The agreement includes a $10,000 signing bonus, two per cent annual wage increases, higher starting pay, improved pension benefits and improved profit sharing, Blandford said in an interview.

...

The agreement includes a $10,000 signing bonus, two per cent annual wage increases, higher starting pay, improved pension benefits and improved profit sharing, Blandford said in an interview.
 
... LH zahlt das Hotel, weil eben diese Kollegen nicht streiken dürfen...
Schon kurzes Nachdenken führt zudem zu der Einsicht, daß in so einer Nacht einfach die (streikbedingt nun nicht heimfliegende) alte Crew länger im abonnierten Zimmer verbleibt, weil die Ablösung ebenso einfach später eintrifft. Ohne entsprechende Organisation seitens LH stünden, ganz im Gegenteil, ohnehin zu zahlende Zimmer leer.
 
1 1/2 Tage, davon den ersten 1/2 Tag "nur" alle Kurz- und Mittelstreckenflüge und am 2 Tage dann alle Flüge. Germanwings diesmal nicht (kommt dann wohl am Mittwoch?).

Da sieht man leider, dass das Streikrecht dringend einer Änderung bedarf (die ist ja Gott sei Dank im Kommen), weil hier sieht man erste Zeichen von absolutem Realitätsverlust und vor allem, und das empfinde ich fast noch als schlimmer, Verlust jeglicher Rücksicht auf die anderen 96% der Kollegen (vor allem wo man eh am besten verdient und die besten Bedingungen/Rechte hat).

Ich verstehe die Piloten ja in der Sache teilweise, aber nach über 170 Mio EUR Kosten und derartiger Mass- und Ziellosigkeit ist mein Verständnis leider dahin. Das nimmt inzwischen Dimensionen an, die die Existenz der gesamten LH Gruppe auf lange Sicht gefährden ... eine Schande! :(
 
Wenn es so kommen sollte, dann haben sich die Piloten ja vom feinsten ins eigene Knie geschossen! Grandiose Gewerkschaftsleistung!

Dem ist tatsächlich so. Eventuell schafft die VC es einige ihrer - berechtigt oder nicht- Ziele zu erreichen, aber zu welchem Preis?
Gerade dem Nachwuchs möchte man die spätere Absicherung/ Versorgung verbessern, verbaut ihnen aber überhaupt jede Chance, im durch Dauerstreiks immer kleiner werdenden 'Premium Passage Kern', am Lufthansa Klassik Sidestick zu sitzen. Schon heute haben es junge Kopiloten in der Passage Senorität schwer jemals den vierten Streifen zu bekommen.

Die Ansage in Richtung VC war deutlich. Mit euch, oder ohne euch.
Irgendwann sollte die Erkenntnis reifen wer mit dem längeren Hebel agiert und die Geschicke leitet.
Bedauerlich nur, dass die VC anscheinend völlig ausblendet was dabei mit anderen Konzernteilen geschieht.
 
Dem ist tatsächlich so. Eventuell schafft die VC es einige ihrer - berechtigt oder nicht- Ziele zu erreichen, aber zu welchem Preis?
Gerade dem Nachwuchs möchte man die spätere Absicherung/ Versorgung verbessern, verbaut ihnen aber überhaupt jede Chance, im durch Dauerstreiks immer kleiner werdenden 'Premium Passage Kern', am Lufthansa Klassik Sidestick zu sitzen. Schon heute haben es junge Kopiloten in der Passage Senorität schwer jemals den vierten Streifen zu bekommen.

Die Ansage in Richtung VC war deutlich. Mit euch, oder ohne euch.
Irgendwann sollte die Erkenntnis reifen wer mit dem längeren Hebel agiert und die Geschicke leitet.
Bedauerlich nur, dass die VC anscheinend völlig ausblendet was dabei mit anderen Konzernteilen geschieht.

Reden wir über den selben Artikel? Was Lufthansa plant ist doch recht simpel und zielt ganz klar auf die VC ab. In Kurzform: Wings Plattform mit Sitz im Ausland ist die Umgehung des Konzerntarifvertrags der Piloten. Damit lagert man weiter verstärkt Piloten aus bzw. stellt sie nicht mehr direkt bei LH an. Statt sich zu einigen und zu insgesamt geringen Kosten mehr Mitglieder im Konzernvertrag zu halten, hat man nun im Sinne der Mitglieder halt verloren, weil die halt vermehrt nicht mehr bei "Classic" arbeiten werden. In 5-10 Jahren wird dann die LH Classic der große Verlustbringer im Konzern werden und dann wird es eine Übernahme des operativen Bereichs wie bei der AUA geben.

Und jetzt noch mal: Welche Ziele hat/wird VC für ihre Mitglieder nun erreicht? Vielleicht die Rente mit 55? Lächerlich im Vergleich zu der Niederlage die Sie für ihre Mitglieder am 3.12. wohl hinnehmen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reden wir über den selben Artikel? Was Lufthansa plant ist doch recht simpel und zielt ganz klar auf die VC ab. In Kurzform: Wings Plattform mit Sitz im Ausland ist die Umgehung des Konzerntarifvertrags der Piloten. Damit lagert man weiter verstärkt Piloten aus bzw. stellt sie nicht mehr direkt bei LH an. Statt sich zu einigen und zu insgesamt geringen Kosten mehr Mitglieder im Konzernvertrag zu halten, hat man nun im Sinne der Mitglieder halt verloren, weil die halt vermehrt nicht mehr bei "Classic" arbeiten werden. In 5-10 Jahren wird dann die LH Classic der große Verlustbringer im Konzern werden und dann wird es eine Übernahme des operativen Bereichs wie bei der AUA geben.

Und jetzt noch mal: Welche Ziele hat/wird VC für ihre Mitglieder nun erreicht? Vielleicht die Rente mit 55? Lächerlich im Vergleich zu der Niederlage die Sie für ihre Mitglieder am 3.12. wohl hinnehmen müssen.

Sag ich doch...
 
Dem Management bleibt ja auch gar nichts übrig - der Schaden durch die andauernden Streiks - "gefühlt ja schon jede Woche" - ist ohnehin schon enorm und es geht um die Zukunft des gesamten Unternehmens und nicht nur der 4% der best bezahlten & best gestellten MA-Gruppe.

Ich bin ja nur gespannt, wann die VC das endlich einsieht, oder wann die Piloten vernünftige Leute dort reinwählt ...
 
Meine Güte, hier wimmelt es ja vor Halbwissen.


VC ist nicht Lufthansa. Vereinigung Cockpit ist die gewerkschaftliche Vertretung aller ihrer Mitglieder, und diese arbeiten bei Tuifly, Air Berlin, Condor, DHL, Cityline, Walter, Eurowings ( Ja, auch da!) und auch bei Germania und Hamburg Airways.


Für die drei erstgenannten wurden übrigens ohne grosse öffentliche Wahrnehmung Verträge abgeschlossen, ohne Streik.


Das Wings kommt, ist keine Folge der Streiks, sondern eine vorher entgegen jeder Vereinbarung und Versprechung in der Vergangenheit getroffene Entscheidung. Legal ja, guter Stil und vertrauensbildend ganz sicher nicht.


Jeder darf seine Meinung haben, ich finde eure etwas kurzsichtig, da schon mehrfach erläutert wurde, wie Verträge seitens der Geschäftsführung gebrochen werden und Verhandlungen trotz aller Kompromissvorschläge mit der Dampfwalze geführt werden.
Und allzu viel Hirn ist eigentlich nicht notwendig, das die Gruppe der Piloten mehr als JEDER andere Beschäftigte an das Unternehmen gebunden ist. Auch das wurde mehrfach erläutert.
Wenn nun 95% oder mehr der Piloten streiken, kann man durchaus davon ausgehen, das diese keinen anderen Ausweg mehr sehen.
Und die besten Gehälter hat übrigens immer noch die Managementebene, eine übrigens auch nicht kleine Gruppe, allerdings halt nun einmal wesentlich austauschbarer.


Und blauäugig ist es zu glauben, das bei Eurowings für gleiche Arbeit im gleichen Konzern nicht auch irgendwann Anpassungen gefordert werden, da deren Piloten auch einen hohen Organisationsgrad haben.


Offensichtlich reicht es heutzutage aus, durch schrille Schreie nach angeblicher Zukunftsfähigkeit eine Horde Lemminge hinter sich zu versammeln und diese für sich über die Klippen springen zu lassen.
Der neue Chef schafft das ganz gut...und wenn er so weitermacht, wird er auch irgenwann springen müssen, bloß hat er sicherlich einen Fallschirm.


Nochmal eine einfache Frage zum Schluß, und die kann man nur mit ja oder nein beantworten:


Findet ihr es richtig, das ein gültiger Vertrag für nichtig erklärt wird?
 
Nochmal eine einfache Frage zum Schluß, und die kann man nur mit ja oder nein beantworten:

Findet ihr es richtig, das ein gültiger Vertrag für nichtig erklärt wird?

Prinzipiell nein. Aber ich finde die Streiks der LH Piloten derzeit auch nicht richtig und muss trotzdem meine Flüge dauernd ändern lassen.

Und beide Dinge sind in Deutschland rechtlich eben haltbar, also sowohl einen Vertrag zu kündigen (passiert im Übrigen andauernd) als auch zu streiken (passiert derzeit bei der LH andauernd). Richtig oder falsch ist am Ende des Tages in unserer Gesellschaft leider eine Frage von rechtlich haltbar oder nicht ...

Und noch eine Frage zur Thematik generell: es wird ja gestreikt, weil die LH den Piloten die Frühpensionsantrittsregelung mit 55 für Piloten, die nach dem 01.01.2015 ins Unternehmen eintreten, oder? Dh da wird keinem, der jetzt fliegt / streikt der Fallschirm genommen. Oder verstehe ich da was ganz falsch? Weil wegen "Wings" wird ja offiziell nicht gestreikt, also zumindest nicht, wenn man den Aussagen von VC in den Interviews glauben darf?
 
Das Wings kommt, ist keine Folge der Streiks, sondern eine vorher entgegen jeder Vereinbarung und Versprechung in der Vergangenheit getroffene Entscheidung.
Leider ist nicht von der Hand zu weisen, daß Ezyryr das LH-Netz von Berlin, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart nach London ebenfalls ohne jedwede vorherige Absprache übernehmen.

Die Streckenankündigungen in Drittländer sind auch nicht von schlechten Eltern.

Und mit jedem Konflikttag werden es mehr, denn man kann sich ausrechnen, daß LH als Konzern Tag für Tag weniger Mittel zur Verteidigung ihrer Märkte wird aufwenden können. Air Berlin will Stuttgart-Mailand? Air Berlin, Verzeihung LGW, kriegt Stuttgart-Mailand... Wer will nochmal, wer hat noch nicht? Hamburg-Amsterdam? Köln-Palma?

Es geht gerade erst los - und VC-LH streiten darum, wie man Messer und Gabel am elegantesten hält.

Manche sind, ohne jede Ironie, derart gut, daß nur eine/r sie zu Fall bringen kann: sie selbst.

Bitter.
 
Dh da wird keinem, der jetzt fliegt / streikt der Fallschirm genommen. Oder verstehe ich da was ganz falsch?

Erstens handelt es sich nicht um einen Fallschirm, und zweitens streiken Gewerkschaften doch typischerweise für die Bedingungen eines ganzen Berufs-/Funktionsbild einschließlich aller Jahrgänge, nicht wahr? Was ist denn das für ein, Bitte um Verzeihung, abgefeimtes Argument?

Man könnte argumentieren, daß es gerade dysfunktional für die junge Generation sei, ihr Erhaltung dieses Instituts zu erstreiken (vgl. oben MUCFLYER, "vierter Streifen" etc.), denn das wäre ein Sachargument.

Wenn die jüngeren Mitglieder sich aber derart misrepräsentiert fühlen, werden sie das der Gewerkschaftsleitung schon geeignet zu verstehen geben. Das sollte man doch ganz gelassen sehen. Kontrollfrage: Wieviele Anwärter mit FQ+ gehen zu EW, weil sie deren Bedingungen für zukunftsfester halten?
 
Nun, meine Reise und Urlaubspläne haben sich durch Piloten/Lokführerstreik auch mehrfach geändert oder waren nicht mehr durchzuführen. Ärgerlich für mich. Aber mein persönliches Einzelschicksal hindert mich nicht daran, den Streikenden in der Sache beizupflichten.


Der Vertrag wurde nicht gekündigt, sondern nur der Unternehmensführung nicht genehme Teile für nichtig erklärt.


Ja, einige Piloten haben dafür gestreikt, bei der Lufthansa bis 65 Jahre arbeiten zu dürfen. In meinen Augen zurecht.
Der Gegenkläger damals: Die Firma Lufthansa, man höre und staune! Es wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt, die 60 Jahre Beschränkung am laufen zu halten.
Der Fall ging krachend verloren. Und plötzlich heißt es: Dann braucht es keine Übergangsversorgung. Eine sehr krude Argumentation, die auch mit der Sache nichts zu tun hat. Denn das mögliche Rentenalter hat eigentlich nichts mit dem eigentlichen Rentenalter zu tun.


"Es geht nicht, das eine kleine Gruppe von sowieso schon besser verdienenden auf Privilegien aus der Vergangenheit besteht und mit 55 Jahren in Frührente geht"


"Die Piloten bestehen darauf, ihre vertraglich und finanziell abgesicherte Möglichkeit, mit frühestens 55 Jahren zu einem weit unter 50% liegenden Anteil ihres letzten Gehaltes in Rente gehen zu können zu erhalten und sind bereit, für die Firma günstigere Konditionen einzugehen"


Mit welchem Satz bekomme ich in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung als Firma Lufthansa?


Der zweite Satu ist Tatsache, der erste Polemik.
Komischerweise lese ich imer nur die erste Formulierung...


Natürlich geht es auch um Wings und Co, und mittlerweile ist dies auch ein Thema, das zu den 15 anderem offenen Themen gehört, die verhandelt werden. Allerdings möchte ich als Nicht-Lufthanseat hier nicht ausführlich werden.
Aber jedem sollte klar sein, das die Altervorsorge sicher nicht die einzige Baustelle ist.
 
Leider ist nicht von der Hand zu weisen, daß Ezyryr das LH-Netz von Berlin, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart nach London ebenfalls ohne jedwede vorherige Absprache übernehmen.

Die Streckenankündigungen in Drittländer sind auch nicht von schlechten Eltern.

Und mit jedem Konflikttag werden es mehr, denn man kann sich ausrechnen, daß LH als Konzern Tag für Tag weniger Mittel zur Verteidigung ihrer Märkte wird aufwenden können. Air Berlin will Stuttgart-Mailand? Air Berlin, Verzeihung LGW, kriegt Stuttgart-Mailand... Wer will nochmal, wer hat noch nicht? Hamburg-Amsterdam? Köln-Palma?

Es geht gerade erst los - und VC-LH streiten darum, wie man Messer und Gabel am elegantesten hält.

Manche sind, ohne jede Ironie, derart gut, daß nur eine/r sie zu Fall bringen kann: sie selbst.

Bitter.

Moment, dann bitte alles zitieren: Legal ja, guter Stil und vertrauensbildend nein.
Warum nicht gemeinsam? Aber den Versuch gibt und gab es nicht, sondern nur die Brechstange.
Abgesehen davon, das ja Germanwings als angeblich günstige Plattform dort fliegt.
Und ein Jahr später? Alles dezentrale auch mit Germanwings zu teuer? Ja wer hat denn das bitte dann durchkalkuliert??

Nein, das ist alles nicht der springende Punkt. Auf den Markt reagieren darf und muss man. Und das ist die Aufgabe und der Vertragbestandsteil einer jeden Geschäftsführung. Dafür kriegen sie ihr vieles Geld.
Wenn man aber den angeblichen Marktdruck als Instrument benutzt, trotz hoher Gewinne Verträge zu brechen unf Mitarbeiter zu erpressen, dann hört für mich das Vertändnis auf.
Die bestbezahlten Piloten in Amerika sind die von Southwest, dem Ur-Lowcost-Carrier.
Es liegt niemal an den Personalkosten Cockpit. Wenn an den überbesetzten Stellen eines aufgeblasenen mittleren Magements. Vielleicht.

Aber Zukunftssstrategien allein an Stellenabbau und Gehaltsreduzierung festzumachen ist lächerlich. Dann kann ich mich auch da hinsetzen, wenn das alles ist.
 
Zurück
Oben