LH Regional: City Line, Air Dolomiti, Eurowings

Anfängliche Operation der beiden CLH E-195:


Ab 12.10.2009: 1 Maschine

12.10.2009 - 23.10.2009
06:50-08:10 MUC-BRU
08:45-10:05 BRU-MUC
10:50-12:25 MUC-GDN
12:55-14:35 GDN-MUC
15:15-16:45 MUC-AMS
17:20-18:45 AMS-MUC
19:25-20:30 MUC-CGN
21:05-22:05 CGN-MUC

24.10.2009
11:00-12:15 MUC-BRE
12:50-14:05 BRE-MUC
15:20-16:40 MUC-BRU
17:15-18:35 BRU-MUC

25.10.2009
11:40-12:35 MUC-ZRH
13:10-14:05 ZRH-MUC
14:55-16:30 MUC-AMS
17:05-18:30 AMS-MUC

26.10.2009 - 30.10.2009
06:55-08:10 MUC-BRE
08:50-10:05 BRE-MUC
11:00-12:30 MUC-WAW
13:05-14:40 WAW-MUC
15:15-16:30 MUC-BRE
17:05-18:20 BRE-MUC
19:15-20:40 MUC-BRU
21:20-22:40 BRU-MUC

31.10.2009
11:00-12:30 MUC-WAW
13:05-14:40 WAW-MUC
19:15-20:10 MUC-ZRH
20:50-21:45 ZRH-MUC



Ab 01.11.2009: 2 Maschinen

01.11.2009
09:05-10:30 MUC-BRU
11:10-12:30 BRU-MUC
14:50-16:25 MUC-AMS
17:05-18:30 AMS-MUC
19:15-20:50 MUC-CDG
21:30-23:05 CDG-MUC

11:40-12:35 MUC-ZRH
13:15-14:10 ZRH-MUC
15:00-16:15 MUC-BUD
16:55-18:15 BUD-MUC

ab 02.11.2009
07:00-08:05 MUC-VIE
08:55-09:55 VIE-MUC
10:35-12:10 MUC-CDG
12:50-14:25 CDG-MUC
15:20-16:25 MUC-VIE
17:05-18:05 VIE-MUC
19:05-20:40 MUC-AMS
21:20-22:45 AMS-MUC

06:55-08:10 MUC-BRE
08:50-10:05 BRE-MUC
10:55-12:25 MUC-WAW
13:05-14:40 WAW-MUC
17:10-18:25 MUC-BRE
19:05-20:20 BRE-MUC

ab 30.11.2009: 3 Maschinen

07:00-08:05 MUC-VIE
08:55-09:55 VIE-MUC
10:35-12:10 MUC-CDG
12:50-14:25 CDG-MUC
15:20-16:25 MUC-VIE
17:05-18:05 VIE-MUC
19:05-20:40 MUC-AMS
21:20-22:45 AMS-MUC

06:55-08:10 MUC-BRE
08:50-10:05 BRE-MUC
10:55-12:25 MUC-WAW
13:05-14:40 WAW-MUC
17:10-18:25 MUC-BRE
19:05-20:20 BRE-MUC

06:25-07:20 DRS-MUC
08:00-08:55 MUC-ZRH
09:35-10:30 ZRH-MUC
11:15-12:15 MUC-DRS
12:55-13:50 DRS-MUC
15:15-16:25 MUC-NCE
17:05-18:30 NCE-MUC
21:35-22:35 MUC-DRS


 
kannst du mir wenigstens den Link schicken wo du die genauen Angaben her kriegst schicken? wäre wirklich lieb, möchte meinen Dad nämlich ein Ü-Geschenk machen, wo er dann die Emb's am FH schön fotografieren kann.
 
Danke Machrihanish und Moddin!

Das Problem liegt darin, dass es einen gültigen Tarifvertrag gibt, welcher vereinfacht ausgedrückt aussagt, dass Flugzeuge mit mehr als 70 Sitzen die unter der LH-Dachmarke operieren zu den Tarifbedingungen der LH Passage betrieben werden müssen. Dadurch soll der Anreiz von Ausflaggungs-Szenarien vermindert werden.

Zu recht kann man nun diverse bisher geduldete Ausnahmen von dieser Regel anführen, aber im Rahmen der aktuell etwas verhärteten Tariffronten (neben dem Embraer auch die lh Italia) wird diese Duldung nun eingestellt. Somit darf auf diesen Fliegern kein Bezug zu Lufthansa erkennbar sein.

Dass nun reihenweise Kunden mit hochgezogenen Augenbrauen in diese Flieger einsteigen werden erscheint offensichtlich vor dem Hintergrund akzeptabel, dass man dadurch bestehende Tarifverträge aushebeln kann.

Gruß MAX

Und genau das meinte ich mit "Chaos". Es ist doch schon sehr verwunderlich, wenn ich als Passagier bei LH buche und dann in einen Flieger steige, der keinen Bezug zu Lufthansa haben soll! Dazu trägt er noch ein Symbol auf dem Heck, das den Bezug wieder herstellt. Und auf dem Rückflug sitze ich dann in einem gleichgroßen Flieger anderen Typs, der jetzt wieder voll bemalt ist, aber auch nicht von der Mama selbst betrieben wird. Und darüber hinaus gibt es Symbole und Titel in verschiedensten Kombinationen. Außerdem bestehen, wie Max schreibt, die Ausnahmen ja seit langem: Avros und CRJ900 in voller LH Bemalung (jetzt mit Regional-Titeln), die beide über 90 Sitzplätze haben. Wenn die "Duldung der Ausnahmen" nun eingestellt wird, müssten diese Typen ja konsequenterweise ja auch den Kranich und den Lufthansa-Schriftzug verlieren!
Wie ist denn momentan der Stand im Tarifstreit? Ist Einigung in Sicht? Auf Dauer kann es ja eigentlich nicht bei diesem Verwirrspiel im Erscheinungsbild bleiben.
 
Aka: "Der Kunde" wirds überleben. Der erste Avro war bloß Blauweiß.


Ich weiß: blauer Kranich auf blauem Grund hieß das doch damals. Und sicher wird es der Kunde überleben, aber eigentlich würde ich mir aus dem Hause Lufthansa was anderes vorstellen. Und darüber hinaus kann ich mir denken, dass Lufthansa auch noch andere Gründe haben sollte, um den Tarifstreit ins Reine zu bringen. Dabei ist die Markenidentität wohl zugegebenermaßen nicht der wichtigste, aber immerhin ist diese halt nach außen sichtbar!
 
Es wird fleißig verhandelt, aber die Bretter die (von beiden Seiten) gebohrt werden müssen, sind leider im Laufe der Zeit ziemlich dick geworden...

Der Verhau im Regio-Bereich ist in der Tat ziemlich unansehnlich. Einst war die Abgrenzung noch klar, die CRJs flogen halt von STR nach MAN und von CGN nach BCN wo sich nie im Leben eine B735 gelohnt hätte. Heute fliegt Hinz und Kunz als LH-Partner wie z.B. Contact mit einer F100 innerdeutsch STR-TXL, STR-HAM usw. Alles klassiische B737-Strecken.

Über die Qualität die dem Kunden der ein LH-Ticket bucht vorgesetzt wird, kann man nur mutmaßen. Offenbar beschweren sich nicht ausreichend Gäste auf dem offiziellen Weg. Der schleichende Image-Verlust wird auf eine andere Kostenstelle gebucht und schon erscheint die Idee einfach den erstbesten Sub-Sub-Charterer für uns fliegen zu lassen nachgerade brilliant.

Worüber man nicht mutmaßen muss, denn es gibt entsprechende Fakten aus den Audits ist der fliegerische Level auf dem im Regío-Bereich produziert wird, er liegt um mehr als eine Größenordnung unter dem was erstrebenswert ist.

Lange waren die Kaufleute auf beiden Ohren taub für solche 'Argumente', seit LH044 haben sie gelernt dass es ein Internet gibt und die alte 'Wer-nichts-schreibt-der-bleibt (an Bord)'-Nummer zur Beherrschung der deutschen Presse-Landschaft nicht mehr läuft.

Seit der Bauchlandung des Fokkomaten in STR wissen Sie auch, dass man nicht ein (richtiges) LH-Ticket verkaufen kann und wenn der Flug dann in der Wiese steht darauf hinweisen dass das ja eigentlich gar kein richtiger LH-Flug war. Es interessiert weder die 'Leute' noch die 'Redaktionen'.

Wenn dann noch herauskommt, dass Teile der Contact-Flotte vorher bei Black-List-Airlines der dritten Welt in der Ops waren, dann gute N8.

Laut dem, was wir uns betriebsintern an den Kopf werfen lassen müssen, produzieren Contact und Komplizen zu 50% unserer Kosten. Da darf man dann schon mal ins Grübeln kommen, wie das möglich sein soll und was man sich beim Erstellen dieser Kostenvogaben so gedacht haben mag...

Gruß MAX
 
Ich bin heute von SCN nach HAM mit Cirrus geflogen und kann nicht unbedingt bestätigen, dass ein kleiner Partner schlechtere Leistung liefert.

Für einen kleinen Flughafen ist Saarbrücken ganz ok (leider keine Lounge). Der Flieger, eine 328-100 (D-CIRK) war optisch sehr gut in Schuss. Ich war in Tarif E99 unterwegs und bekam neben Getränken wie alle Gäste Zeitschriften/Zeitungen, eine Snackbox, Erdnüsse, Gummibärchen etc. Das war LH C/Cl Niveau in M/Cl für kleines Geld.

Ich bin häufig auf der Strecke HAM-DUS-HAM mit LH in den 737 unterwegs. Ich frage mich, muss es sein, dass an dem von Außen verdreckten Flieger auch noch die Farbe an der Tragfläche abblättert (z.B. D-ABED und D-ABIH in den letzten zwei Wochen)? Das ist in letzter Zeit bei LH eher die Regel. In Ansätzen auch bei den 320er auf HAM-MUC-HAM.

Es mag sein, dass das LH Fluggerät zum Flug technisch einwandfrei ist (falls der Flug nicht vorher ausfällt - das gerne auch in DUS), aber vertrauenserweckend ist das für einen Technik-Laien wie mich nicht.

Da hat mich Cirrus mit Abstand besser überzeugen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Così fan tutte ist selbstredend kein Argument zur Verteidigung sich verschlechternden
kosmetischen Eindrucks von Flotten verschiedenster Airlines, es gibt allerdings noch keine Gesetze
dagegen und Airlines mit dem Anspruch zu den besten zu gehören, müssen sich dem ökonomisch
stellen. Hier gilt: Der Krug geht so lange zum Brunnen... Lackfehler sind aber iA kein strenges
Argument, ein Flugzeug von der Linie zu nehmen.

Wer allerdings das Lob für die eigene Kaufentscheidung an die gereichten Fruchtbären knüpft...
braucht der noch ein Mucforum? ;)
 
... mit Cirrus geflogen ... Der Flieger ... war optisch sehr gut in Schuss...Zeitschriften/Zeitungen, eine Snackbox, Erdnüsse, Gummibärchen etc.

Also :thbup:, solche Kunden braucht das Land!

Entschuldige bitte, aber für einen Oft- oder Viel-Flieger ist Dein Statement ja schon etwas dreist. Wenn ich Deine Aussage zu Ende denke, dann würdest Du also in jeden beliebigen Flieger einsteigen, solange der Lack ok ist und es mehr zu Essen gibt als bei LH innerdeutsch in der C/Cl.

Da beide Bedingungen ziemlich leicht zu erfüllen sein sollten, steht Dir nun ja ein relativ breites Spektrum an Airlines für Deine weltweiten Reisen zur Vefügung.

Meine Frau würde spätestens jetzt sagen 'Das sind doch alles nur Äußerlichkeiten' und ich würde empfehlen sich zu informieren, welche Maßnahmen für einen sicheren Flugbetrieb gesetzlich vorgeschrieben sowie evtl. (!) darüberhinaus nötig sind und wie die betreffende Airline dies umsetzt.

Wir hatten hier im Board auch schon öfter das Thema, ließ einfach mal ein wenig quer. Kleiner Tip: Soweit ich weiß, sind in der Geschichte der zivilen Fliegerei bisher weder Passagiere verhungert, noch wurden sie von herabfallenden Lackteilen oder Flugrost ernstlich verletzt. Die echten 'Killer' lauern ein klein wenig abseits...

Und die Anmerkung, dass der Besitzer der 'Airline' mit dem schönen Spitznamen 'Brandy' in der Branche einen gewissen Ruf genießt, darf da natürlich auch nicht fehlen. Dieser basiert allerdings darauf, dass er immer und überall versucht, ein noch größerer Menschenfreund zu sein als der 'Würger von Tegel'.

Derzeit versucht er, seine ohnehin überbezahlten Cockpit-Mitarbeiter insofern davor zu bewahren ihr ganzes Geld zu verpulvern, indem er sie dazu zu 'überreden' möchte, auf 15% Gehalt zu verzichten, ansonsten würde sofort Insolvenz angemeldet. Und wer solch kühne Pläne verfolgt, kann sich natürlich auch nicht mit Betriebsräten (der BR möge sich bitte selbst auflösen!) Personalvertretern und Tarifkommissionen aufhalten.

Weiterhin sichere Flüge,

MAX
 
Der zweite E-195 für CLH, die D-AEBB, hat sich in Brasilien leicht verspätet auf den Weg gemacht und wird heute abend gegen 22:30 Uhr in München erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt Air Dolomiti die BA46-300 wieder aus dem Keller? Fast alle MUC-MXP Flüge im Sommer 2010 sollen laut CRS auf einmal mit BA46-300 geflogen werden. Ich denke mal, dass da die Flugpläne noch nicht aktualisiert wurden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt Air Dolomiti die BA46-300 wieder aus dem Keller? Fast alle MUC-MXP Flüge im Sommer 2010 sollen laut CRS auf einmal mit BA46-300 geflogen werden. Ich denke mal, dass da die Flugpläne noch nicht aktualisiert wurden...

laut Regional Umflottungsszenario, sollen noch in 2009 alle 5 BAE-146 bei EN die Flotte verlassen.
 
Der zweite E-195 für CLH, die D-AEBB, hat sich in Brasilien leicht verspätet auf den Weg gemacht und wird heute abend gegen 22:30 Uhr in München erwartet.

war heut morgen bisserl verwundert....denn die D-AEBB hab ich im FIS bei mir ned gefunden....:think:
naja, aber wenn du sagst, die hat sich auf den weg gemacht...:thbup:
 
Ist das ganze Szenario noch vertraulich oder darfst Du uns mehr darueber erzahlen?

Das was nicht vertraulich ist (wie im Nachfolgenden), wurde meist schon irgendwo über Fachportale und die Presse kommuniziert.:

Phase out
- in 2009 5 EN BAE-146 / 9 EW Bae-146
- in 2010 5 EW BAE-146
- in 2010 8 CL Avro
- in 2011 4 CL Avro / Rest von 6 Avros verbleiben bei CL
- in 2009 7 CL CR2
- in 2010 6 CL CR2
- in 2010 1 EW CR2
- in 2009 6 C3 AT7 (5 davon gehen zu EN)
- in 2009 5 C3 AT5

Phase in
- in 2009 5 EN E-195 / 5 IQ E-195 / 5 CL E-195
- in 2010 9 CL E-190 / 2 CL E-195
- in 2011 4 CL E-195
- in 2009 9 EW CR9
- in 2010 6 EW CR9
- in 2009 6 C3 F100
- in 2009 5 EN AT7 (von C3)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben